Freitag, Juni 28, 2024

Aktionen vom Hegering 6

button


August 2024 

Workshop-Wochenende im Rahmen Ferienpass des Kreisjugendrings mit Treffpunkt in Drage

Natur-Exkursion für Kinder 

📍Fotos Gunda Mohr
Was für ein Erlebnis mit Schleiereule und Wüstenbussard 

Ein Bericht von K. McNally

 Am Wochenende des 03./04. August 2024 haben die „Steinburger Jagdhörnchen“, der Nachwuchs des „Bläsercorps Steinburg“ in der Kreisjägerschaft Steinburg e.V., ihren ersten musikalischen und naturnahen Workshop rund um das Fürst-Pless-Horn ausgerichtet.

Pünktlich zum Start fanden sich die zehn angemeldeten Kinder im Alter von 7-13 Jahren mit ihren Eltern ein und wurden von den sieben Steinburger Jagdhörnchen mit Jagdhornklängen und einer kleinen An-sprache durch die Kreisbläserobfrau sowie der Corpsleitung und deren Vertretung bei schönstem Sonnenschein begrüßt.

Nach einer spielerischen Begrüßungsrunde und Einteilung der Kinder in zwei Gruppen, haben sich diese im Wechsel zunächst mit dem Instrument vertraut machen können, um sich dann an einem eigens zugeteilten Horn zu erproben. Die andere Hälfte beschäftigte sich währenddessen mit dem Bau eines Nistkastens. Das Lärchenholz hierfür war eine großzügige Sachspende von Volker Raap, Holzbau Raap aus Schenefeld. 

Nach dem Mittagessen wurde die bevorstehende, von einem erfahrenen Jäger begleitete Exkursion in den Wald mit Hilfe sensorischer Eindrücke in Form von Fühlboxen eingeleitet. Aufgabe der Kinder war es, durch bloßes Ertasten den Inhalt der Boxen zu benennen. Diese Naturmaterialien mussten im Anschluss auf der Wanderung durch den Wald wiedergefunden und in einer Schatzkiste gesammelt werden.

 Mit großem Interesse sind die Kinder den Erzählungen ihres erfahrenen Begleiters gefolgt und haben viel über heimische Bäume, Tiere und das Lesen von Wildspuren erfahren. Die Highlights an diesem Nachmittag waren das Horn als Kommunikationsmittel im Wald zu erfahren sowie die Sichtung von Rehwild auf kurzer Distanz.

In absoluter Lautlosigkeit und Konzentration kamen 17 Kinder in den Genuss, mehrere Minuten lang die Tiere in freier Wildbahn beobachten zu können. Im Anschluss gab es zur Stärkung Kuchen, um dann erneut an den Instrumenten zu üben und an den Nistkästen weiter zu bauen bevor um 17 Uhr die Eltern zum Abholen ihrer Kinder eintrafen.

Am Sonntag widmeten sich die Kleingruppen erneut im Wechsel den musikalischen Übungseinheiten und den Themen „Wildvögel und Jagdhund“. Eigens hierfür wurden eine Schleiereule, ein Wüstenbussard sowie die Jagdhunde „Oma“ und „Gurke“ (ein 16 Wochen alter Welpe) den Kindern durch ihre fachmännischen Begleiter vorgestellt und präsentierten ihr Können.

Das Highlight hierzu war ein Foto mit den Vögeln auf den Armen der Kinder. Um 13 Uhr trafen die Eltern der Kinder, sowie viele weitere interessierte Besucher ein, um die Ergebnisse dieses Wochenendes, die einstudierten Klänge der Jagdhornbläser, die fertiggestellten Nistkästen, die Fühlboxen mit wissenswerter Information, die unterschiedlichen, dem Jagdhorn verwandten Instrumente sowie ein kleines eigens für diesen Tag aufgebautes Biotop zu bestaunen. Im Anschluss luden die „Hörnchen“ zum gemeinsamen und kostenlosen Abschlussgrillen ein. Geboten wurde eine Vielzahl an selbstgemachten Salaten und Kuchen der „Hörnchen-Eltern“, Fleisch, Wurst und Wildwurst sowie Kaltgetränke und Kaffee satt. Während des Essens startete zum krönenden Abschluss eine Drohne von einem der Tische. Der Pilot demonstrierte den staunenden Kindern und Eltern die Möglichkeiten des Geräts und informierte über seine Einsatzgebiete.

Ziele dieser Aktion, die u.a. über den Ferienpass des Kreisjugendrings angeboten wurde, waren das Bestreben, weiteren Nachwuchs für dieses schöne Brauchtum zu begeistern und gewinnen zu können, sowie auch die Wissensvermittlung um das vielfältige Einsatzgebiet des Instruments. 

Mit Hilfe der Unterstützung vieler Jäger des Bläsercorps Steinburg sowie verschiedener Hegeringe und besonders der Gemeinde Drage, die das Gelände des ehemaligen Schwimmbades im Schlossweg sowie die Nutzung des Feuerwehrgerätehauses dafür zur Verfügung stellte, wurde dieses Wochenende erst ermöglicht und zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

Direkt vor Ort erhielten wir bereits eine außerordentlich positive Resonanz, die sich auch an der Höhe der Besucher-Spenden (380,- €) für unsere Steinburger Jagdhörnchen ablesen ließ. Diese Summe kommt zu 100% unserer Jugend zugute. Unser Fazit für dieses Wochenende ist, dass wir diese Aktion in jedem Fall und in dieser Form wiederholen werden. DANKE!

---------------

Meldung aus Kiel den 2.8.2024

Forst- und Jagdministerium bringt Nachweisheft für Schießübungsnachweis heraus

KIEL. Mit der Änderung des Landesjagdgesetzes Ende Januar 2024 wurde ein für Gesellschaftsjagden auf Schalenwild verpflichtender Schießübungsnachweis eingeführt, der zum Zeitpunkt der Jagd nicht älter als ein Jahr sein darf. Eine heute (2. August) in Kraft getretene Verordnung regelt nun die konkreten Anforderungen an die Jägerinnen und Jäger in Schleswig-Holstein, die den Nachweis erbringen müssen.

Forst- und Jagdstaatssekretärin Anne Benett-Sturies sagte dazu: „Diese neue Regelung dient dem Tierschutz und der Sicherheit bei Gesellschaftsjagden. Gerade bei diesen Jagden sind die Anforderungen in Bezug auf die Schießfertigkeit sehr hoch. Um unsere Jägerinnen und Jäger im Land zu unterstützen haben wir ein Nachweisheft aufgelegt, welches den Schießständen im Land zeitnah zur Verfügung gestellt und dort kostenlos ausgehändigt wird.“

Die Nachweishefte können zudem auf der Homepage des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume und Verbraucherschutz (MLLEV) heruntergeladen werden. Grundsätzlich wird aber auch jeder andere Nachweis, der bescheinigt, dass die Anforderungen gemäß § 2 der Landesverordnung erfüllt wurden und mit einem Stempel des Schießstandes, Datum sowie Namen und Unterschrift der Standaufsicht versehen ist, anerkannt. Der Nachweis über die vollständige Teilnahme an einer Kreis-, Landes- oder Bundesmeisterschaft im jagdlichen Schießen sowie Nachweise aus Bundesländern, die auf einer jeweils gesetzlichen Grundlage erbracht wurden, gelten ebenfalls als gleichwertig.

6.7.2024

Erlebnisreicher Jägertag in Looft 

... von Falknern über Drohnenvorführungen bis hin zum traditionellen Jagen.

Falkner Herbert Boger aus Alveslohe stellt den majestätischen Wüstenbussard vor, während Drohnen mit beeindruckender Präzision über das Gelände gleiten. High-Tech trifft auf Tradition.

Die Jagdgemeinschaft Looft präsentiert sich mit einer breiten Öffentlichkeitsarbeit

So konnten die Besucher beispielsweise das Bogenschießen kennenlernen. Die Mitglieder aus Hohenaspe treffen sich einmal wöchentlich zum Training im Schützenheim und stellten ihren Sport mit Übungen auf dem Loofter Sportplatz vor.
 Vor allem auf die Körperhaltung kommt es bei diesem Sport an, der für innere Ruhe sorgen soll.

Außerdem sorgten Jagdhundevorführungen und Jagdhornbläser für ein abwechslungsreiches Programm.

---------------------
Looft den 1.3. 2024

Wahl eines neuen Hegeringleiters für den Hegering 6


Im Bild links: Sven Heesch gratuliert seinem Nachfolger Marten Witten aus Kaaks zur einstimmigen Wahl zum Hegeringleiter. Marten Witten ist 28 Jahre jung und seit 2016 beim Hegering 6 dabei.

Peter Stieper (stellvertretender Hegeringleiter) gab einen Rückblick auf die geleistete Arbeit des scheidenden Hegeringleiters, der auf eigenen Wunsch nicht mehr kandidiert.

"Der Hegering mit seinen 967 Mitgliedern findet es schade, dass Sven Heesch nach 20 Jahren Vorstandsarbeit sein Amt niederlegt, aber alles hat seine Zeit und wir haben einen würdigen Nachfolger gefunden", so Stieper. 
Sven Heesch war 8 Jahre Vorsitzender und 12 Jahre Obmann des Hegerings 6.  
Peter Stieper erinnerte an die Aktionen der vergangenen Jahre.
Als der Mehlbeker Heesch Kreisvorsitzender wurde, erhielt der Hegering 6 aktuelle und direkte Informationen von der Kreisebene. Die Berichte waren immer erfrischend und ehrlich, gespickt mit Hintergrundinformationen. 
Heesch selbst erinnerte sich an seine erste Amtshandlung - damals noch bei Veranstaltungen im Gasthof  Herbst in Drage. "Das Rauchen im Saal wurde abgeschafft.
Viel Arbeit hatten sich die Heringsjäger mit der Ausstellung gemacht, die traditionell zur Jahreshauptversammlung gehört.  
Die diesjährige Trophäenschau mit Bewertung wurde von Sven Heesch und Peter Stieper durchgeführt und es gab für fast alle Exponate Lob für den jeweiligen Jäger, der mit Fachwissen den Abschuss vorgenommen hat. Aber es gab auch die eine oder andere Kritik:
"Nach der Bewertung der Rothirschtrophäe sind wir auf ein Alter von 6 - 7 Jahren gekommen und das ist schade um den Hirsch. Laut Interessengemeinschaft sollten Hirsche ab einem Alter von 12 Jahren geschossen werden", kritisiert Sven Heesch.
Eine Gesamtstatistik des erlegten Wildes auf 13.000 Hektar lieferte der anschließende Streckenbericht aus 26 Revieren. "Durch das ehemalige Jagdgatter (Alexander Jahr) in Wacken haben wir diese besonderen Ergebnisse eines Wildbestandes von Rotwild", informierte Heesch. 

Verblasen wurde das Wild vom Bläsercorbs Hohe Geest in alter Tradition.
👉Die Obleute gaben Informationen zu ihrer im letzten Jagdjahr geleisteten Arbeit. 

Neu gewählter Vorstand vom Hegering 6 der Jägerschaft Steinburg
v. r. Vorsitzender Marten Witten, Peter Stieper - stellv. Vorsitzender, Sara Widera - Öffentlichkeitsarbeit, Sascha Reimer - Bläserobmann, Danny Reese -Schriftführer, Birthe Kühl - Schatzmeisterin, Arne Poplum - Schießobmann und Matthias Voss sellv. Vorsitzender Kreisjägerschaft Steinburg, nicht im Bild Hundeobmann M.Petersen. 

Geehrt wurden für langjährige Mitgliedschaft: 

v.r. Für 40-jährige Mitgliedschaft Alexander v. Rosenberg und Helmut Schwarz,
 Gerd Mumme für 30-jährige Mitgliedschaft im Jagdhornbläsercorps "Hohe Geest", 
für 25-jährige Mitgliedschaft: Imke Voß, Maren Uecker-Rohwedder (nicht im Bild), Klaus Hinrich Ehlers (nicht im Bild) und Birthe Kühl.
 Für 65-jährige Mitgliedschaft wurde Claus Reimers und für 80-jährige Mitgliedschaft der 94-jährige Joachim Engel vom Vorstand geehrt.


Ankündigung 6.7. Jägertag in Looft mit Jagdvorführungen, Jägerflohmarkt und mehr ab 10 Uhr auf dem Sportplatz 
-------------------

Heiligenstedten / St. Marien Kirche den 2.9.23

Jubiläumskonzert des Bläsercorps Steinburg: Ein musikalischer Waldspaziergang

Propst Steffen Paar beim Einzug in die St. Marienkirche Heiligenstedten mit den Jagdhornbläsern 

Bläsercorps Steinburg der Kreisjägerschaft, der Posaunenchor der Innenstadtgemeinde Itzehoe und die Jägervereinigung Feuchtwangen aus Franken vereinten ihre Leidenschaft für Musik und Natur in einer einzigartigen Veranstaltung: der Musikalischen Waldandacht. 

Unter der Leitung von  Elmar Lubenow ertönten die Klänge von Horn und Posaune in der St. Marien Kirche Heiligenstedten zum 65. Bestehen. 

Die Zuhörer erfuhren, wie sich Musik, Jagd und Natur verbinden lassen.

-------------------------------


den 15.8.23

Tipps zu den Wildschafen in Kaaks von Deutschlands Muffelexperten Dr. Holger Piegert

Nach einem Telefonat mit dem Muffelwild-Sachverständigen Holger Piegert gibt es nun eine schriftliche Stellungnahme zu den aufgekommenen Fragen durch den unerwarteten Muffelnachwuchs in der Gemeinde Kaaks. Wie bereits berichtet, lebt seit Anfang Januar 23 ein Muffelpaar im Ort. Vor wenigen Tagen wurde ein Lamm geboren.

Herr Piegert schreibt:

"Wildtiere, die sich in unmittelbarer Nähe der Menschen aufhalten, haben natürlich einen Grund dafür. Das kann also zwei Ursachen haben. Zum einen wäre es möglich, dass die Tiere in menschlicher Obhut aufgewachsen sind und dadurch die Nähe der Siedlung suchen oder zumindest diese akzeptieren. Dafür spricht auch, dass der Widder markiert ist. Eine zweite Ursache kann auch darin bestehen, dass die Tiere Kontakt mit Wölfen hatten und sich nunmehr in Ortsnähe sicherer fühlen.

 Solche Fälle gibt es zum Beispiel in Kanada, wo Maultierhirsche sich vorwiegend in der Nähe der Siedlungen aufhalten, die von den Wölfen gemieden werden. Dort werden allerdings die Wölfe bejagt.

Dass im August ein Lamm geboren wird ist schon ein bisschen merkwürdig und lässt sich nur durch die ungeklärte Herkunft der Tiere erklären. Vermutlich haben die Tiere zur normalen Brunftzeit im Spätherbst keine Möglichkeit gehabt, sich zu verpaaren. So kommt es bei dem Schaf (weiblichen Tier) zu verspäteter Ovulation und der Deckakt fand im Frühjahr zur sonst normalen Setzzeit statt. Das kann auch der Fall sein, wenn das Frühjahrslamm verloren gegangen ist oder nicht lebensfähig geboren wurde.

Herbstlämmer, die Ende September oder Oktober geboren werden, kommen beim Muffelwild hin und wieder einmal vor. Dazu ist es nicht unbedingt erforderlich, dass das Frühjahrslamm verloren gegangen ist. Dann führen starke Schafe also auch mal zwei Lämmer in einem Jahr.

In jedem Fall sollten die Einwohner die Tiere bitte nicht füttern und sie dadurch handzahm machen. Der Widder kann dann zu einer Gefahr werden, weil Widder untereinander kämpfen und so ihre Rangordnung bestimmen. Bei solchen Kämpfen haben wir Menschen keine guten Karten.

Günstig wäre es, zu versuchen, die Tiere an den Ortsrand oder auch in der etwas weiteren Umgebung anzusiedeln. Eine Salzlecke und im Winter eine Fütterung mit Heu und einem Gemisch aus gequetschtem Hafer und Rüben kann helfen. Das wissen aber sicherlich die zuständigen Jäger, die in jedem Fall einbezogen werden sollten. Muffelwild ist sicherlich eine Bereicherung für die Reviere.

👉Ganz ähnliche Beobachtungen gibt es übrigens in Bayern. Dort hat sich allerdings schon ein kleines Rudel von ca. 10 Stück entwickelt, die auch das Dorf nur selten verlassen, aber immer wieder zurück kommen. Hier hat sich der Jagdpächter um eine Legalisierung des Muffelwildbestandes gekümmert.

Ich würde mich freuen, wenn Sie mich über die weitere Entwicklung in Kaaks informieren würden.

Mit freundlichen Grüßen

Holger Piegert"

-----------------------

Krummendiek den 10.8.2023

Bläsercorps der Jägerschaft Steinburg e.V. vor dem anstehenden 65. Jubiläumskonzert:


Jeden Donnerstag sind die Jagdhornklänge der Bläsercorps Steinburg in der Gaststätte "Zum alten Schloßberg" in Krummendiek zu hören. In Vertretung von Gunda Mohr unterrichtet hier die Anfänger Kerstin McNally (aus Hohenaspe) und danach kommen die Profis dazu, die von der Kreisbläserobfrau Bianka Randschau aus Drage einen kostenlosen und fundierten Unterricht im Fürst-Pless-Horn erhalten.
"Regelmäßig an den Übungsabenden teilzunehmen, ist die Grundvoraussetzung beim Musizieren in der Gruppe mit 40 Mitgliedern, um musikalisch ein Team zu bilden", erklärt die Kreisbläserobfrau.
Die Besetzung des Teams ist im Alter von 13 bis 75 Jahren, viele von ihnen sind im Besitz eines Jagdscheines, aber das ist keine Voraussetzung.
Die ganz jungen Steinburger Jagdhörnchen werden bei Kerstin McNally in Hohenaspe unterrichtet. 
"Die Hörner werden für Interessierte gestellt, Notenkenntnisse werden nicht benötigt", wirbt der Bläsercorps und hofft auf weitere Mitglieder.
An diesem Abend wird für den großen Auftritt in der St. Marienkirche Heiligenstedten mit Probst Steffen Paar geübt.
Zum Jubiläum wird die Freundes-Bläsergruppe aus Feuchtwangen (Mittelfranken) mit 16 Jagdhornbläsern anreisen.

Einmal jährlich wird sich gegenseitig besucht um zusammen die traditionellen Jagdhornsignale zu blasen. Auch Märsche und Fanfahren sind im Musikprogramm enthalten, die am 2.September in Heiligenstedten präsentiert werden sollen. 
Die Freundschaft zu den Franken entwickelte sich vor etlichen Jahren durch einen Hornverkauf über Ebay. 
Bianka Randschau erzählt spannend, dass die Jagdhornsignale europaweit geblasen werden und mit dem Klang der Hörner erweisen Jäger dem erlegten Wild die letzte Ehre, indem sie am Ende eines erfolgreichen Jagdtages "die Strecke verblasen". Eine wichtige Bedeutung hat das Jagdhorn auch zur Pflege und Förderung des Brauchtums. 

Wie kommt man zu diesem Hobby, frage ich auch Kerstin McNally. Sie ist 10 Jahre bei den Jagdhornbläsern (ohne Jagdschein) dabei. Die Entdeckung eines Hornes auf ihrem Dachboden hat sie und ihre Töchter zum Bläsercorps Steinburg geführt. Das Horn erwies sich als Posthorn. Tochter Paula ist geblieben und so fand auch Kerstin McNally Gefallen an der Jagdhornbläserei. 

Freuen wir uns also auf das Jubiläumskonzert unter der Leitung von Dr. Elma Lubendow 


--------------------------------------

den 26.7.2023 Ankündigung


V
om 22. – 24. September 2023 veranstaltet vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. im Wildpark Eekholt. Anmeldung bis zum 30.7. 23

Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. 20 Jahre Jugend - Bläser - Freizeit

Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V. veranstaltet unter der Leitung von Landesbläserobfrau Mandi-Rose Wargenau-Hahn vom 22.-24. September 2023 wieder eine Jugend-Bläserfreizeit im Wildpark Eeckholt. 

Dieses Jahr ist dabei etwas ganz besonderes, denn dieser Freizeitspaß im musikalischen Rahmen feiert sein 20-jähriges Bestehen. 

Es erwartet die Kinder und Jugendlichen im Alter von 6-16 Jahren viel Spiel, Abenteuer, spannende Erlebnisse und natürlich ganz viel Spaß. Ich möchte nicht zu viel verraten, aber neben dem musizieren auf dem Jagdhorn, egal ob Profi oder ahnungsloser Anfänger, werden die Möglichkeiten geboten die Wölfe zu besuchen, Tiere zu füttern und ein Schnitzmesser Führerschein zu absolvieren. 

Übernachtet wird direkt im Wildpark Eeckholt. Die spannenden und musikalisch gefüllten Tage wollen wir gemeinsam mit Stockbrot und Wurst ausklingen lassen. Wir freuen uns auf euch und eine erlebnisreiche gemeinsame Zeit.

Weiter Informationen sowie die Möglichkeit der Anmeldung finden sich unter 

www.eventbrite.de/e/jubilaumsveranstaltung-20-jahre-jugend-blaser-freizeit-tickets-657441133127

 oder auf den Seiten des Landesjagdverband Schleswig-Holstein e.V.

https://ljv-sh.de/jetzt-anmelden-jugend-blaeser-freizeit-2023/

-------------

den 27.6. Meldung der Landesregierung

Forst- und Landwirtschaftsministerium legt Gesetzentwurf vor: 

Wolf soll in das Landesjagdrecht aufgenommen werden 

 Die Landesregierung hat heute (27. Juni) dem Gesetzentwurf von Forst- und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz zur Änderung des Landesjagdgesetzes zugestimmt.
 Damit geht die Landesregierung einen wichtigen Schritt, um den Wolf in Schleswig-Holstein in das Jagdrecht aufzunehmen. Darauf hatte sich die Koalition zu Beginn der Legislatur verständigt. 
„Der vorliegende Gesetzentwurf sieht Sonderregelungen für den Wolf vor. 
Wir wollen damit sicherstellen, dass bei Vorliegen einer artenschutzrechtlichen Ausnahmegenehmigung ein Wolf rechtssicher und in den bekannten jagdlichen Strukturen erlegt werden kann. 
Auch der Umgang mit schwerverletzten Wölfen wird nun geregelt“, sagte Schwarz nach der Kabinettssitzung.
 Hier werde aus Tierschutzgründen den Jägerinnen und Jägern ein schnelleres Handeln ermöglicht, indem eine artenschutzrechtliche Genehmigung als erteilt gilt, wenn der Wolf sein natürliches Fluchtverhalten aufgrund einer physischen Schädigung nicht mehr ausüben kann.

Am Schutzstatus des Wolfes ändere sich damit aber nichts, betonte der Minister. „Die Aufnahme des Wolfes ins Landesjagdrecht erfolgt mit einer ganzjährigen Schonzeit. Der Wolf bleibt weiterhin eine nach Anhang IV der FFH-Richtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützte Art. 
Das Töten eines Wolfes ist somit nur unter Beachtung eng gefasster Kriterien möglich“, so Schwarz. Die Voraussetzung einer Ausnahme für die Entnahme eines Wolfes sind für jeden Einzelfall zu prüfen.

 Grundsätzlich wird die geplante Änderung im Landesjagdgesetz Halterinnen und Halter von Nutztieren also nicht davon entlasten, für einen aktiven Schutz ihrer Tiere zu sorgen. 
„Ungeachtet dessen, dass der große Zielkonflikt Nutztierhaltung und Wolf dadurch nicht gelöst werden kann, schaffen wir mit der Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht endlich Rechtssicherheit für unsere Jägerinnen und Jäger im Land“, sagte Schwarz.
Neben der Aufnahme des Wolfes wurden auf Basis der Ergebnisse der Verbändeanhörung noch weitere Anpassungen am Landesjagdgesetz vorgenommen. 
In Schleswig-Holstein wird zukünftig beispielsweise für die Teilnahme an Gesellschaftsjagden auf Schalenwild der Jagdleiterin oder dem Jagdleiter ein Schießübungsnachweis vorzulegen sein. „Diese Regelung dient dem Tierschutz und der Sicherheit bei Gesellschaftsjagden. 
Nur wer regelmäßig übt, kann Wildtiere tierschutzgerecht erlegen. Gerade bei Gesellschaftsjagden sind die Anforderungen in Bezug auf die Schießfertigkeit sehr hoch“, sagte Schwarz.

Zukünftig dürfen zudem Haarraubwild und Nutria mithilfe von Nachtsichtvorsätzen und -aufsätzen bejagt werden. Bislang sei dies nur bei der Bejagung von Schwarzwild zulässig. 

„Wir versprechen uns davon, dass die Effizienz in der Bejagung von invasiven Arten wie Waschbär, Marderhund und Nutria weiter gesteigert werden kann“, erklärte der Minister. 

Gestrichen wird hingegen die Begrenzung der maximal möglichen Anzahl entgeltlicher Jagderlaubnisscheine je Revier. „Diese Regelung ist überholt. Regelungen zur Begrenzung können auch auf privatrechtlicher Ebene im Pachtvertrag geschlossen werden“, so Schwarz.


-------------------
animiertes-hirsch-reh-bild-0003Hohenaspe den 25.5.23

 Rehkitzrettung im Mai 2023 

"Da der erste Silageschnitt abgeschlossen ist, ein Fazit unserer Arbeit:
Wir konnten 35 Kitze vor dem Mähen retten.
 14 weitere Kitze sind bei der Suche von den Weiden geflüchtet und zum Glück nicht in die zu mähenden Flächen zurückgekommen.
Außerdem konnten wir noch 2 Entengelege und 4 Junghasen vor dem Mähtod bewahren.
Gruß Mario und Larissa Koch"
Beispielvideo der Freilassung eines Kitzes HIER 

----------------------
Hohenaspe den 23.5.

Freude über erneut gelungene Kitzrettung mit 2X Drillingen 


Auch an diesem Morgen hat sich das frühe Aufstehen der Rehkitzretter in Hohenaspe gelohnt.
Larissa und Mario Koch hatten mit tollen Helfern inklusive Drohne wieder jede Menge damit zu tun, Kitze aus dem hohen Gras zu holen, um sie damit vor einem grausamen Tod zu retten.

Die Flächen vor dem Schnitt von Gerd Hauschildt und Sven Eicke wurden abgeflogen.
Insgesamt konnten 12 Kitze eingesammelt werden. Zusätzlich verließen 4 Kitze fluchtartig die Weiden.
Ab der 3. Woche entwickelt sich der Fluchtinstinkt bei den Rehkitzen.

"Das besondere an diesem Morgen war die Tatsache, dass das Team der Rehkitzrettung 👉2X Drillinge im Gras ausmachen konnte", berichtet Larissa Koch.
Drillinge sind extrem selten bei Rehen und dann auch noch zwei Mal auf den Flächen entdeckt - was für ein Erlebnis für die Teilnehmer. 
Die Tiergeschwister - auch bei den Zwillingen - lagen dich beieinander. 

Auf der Weidefläche von Hauschildt wurde außerdem ein Entengelege entdeckt. Das Nest wurde bei der Rettungsaktion abgesteckt und das Schneidwerk umfuhr das Gelege.
 

------------------------------------

den 23.5.

Tierische Stars in Kaaks

..  ob die Wildschafe denken, "Oh nein, nicht schon wieder", als sie mich mit der Kamera sehen. 
Na, sie wirken ziemlich relaxt, denn langsam stellt sich so etwas wie Routine bei ihnen ein 

Die Mufflons in Kaaks sind wohl derzeit die am häufigsten abgelichteten Tiere im Kreis Steinburg.
Videos und Fotos von den tierischen Stars sind in fast allen überregionalen Zeitungen und TV- Sendern zu entdecken.
Der Kaakser Jäger Marten Witten machte mich bereits Anfang März auf die Wildschafe aufmerksam und berichtete von den neuen Muffel-Dorfmaskottchen. 
Kurz darauf hatte ich das Paar das erste Mal vor der Kamera und mein Bericht hier auf dem Blog wurde auch von der Norddeutschen Rundschau übernommen.

Wahrscheinlich war ein Bildzeitungsjournalist bei Brüdigams im Wildwechsel in Kaaks zu Gast und wurde auf die ungewöhnlichen freilaufenden Tiere im kleinen Dorf aufmerksam.

Jedenfalls sind die Kaakser mit ihren tierischen Gästen nun der Hit. Bild, NDR, Hamburger Abendblatt, N-TV, SAT 1, SHZ und sogar die Tagesschau berichten inzwischen über das heimisch gewordene Muffelpaar in der Gemeinde Kaaks.

🌻Überall werden in der Gemeinde die Bürgersteige gefegt, denn man weiß ja nicht, wann das nächste Filmteam erscheinen wird, um die Stars beim Spaziergang durch den Ort zu begleiten. 

--------

Hohenaspe den 17.5.2023

Teamarbeit mit Erfolg 

Nach Absuche mit der Drohne von 100 Hektar Weidefläche konnten am Ende des Tages 12 Kitze und ein Entengelege gerettet werden.

Larissa Koch mit einem der zahlreichen Kitze, die an diesem Morgen entdeckt wurden.
Ganz offensichtlich hat sich die viele Arbeit und Mühe gelohnt.



Am heutigen Morgen wurden 12  (!) Kitze vor dem Mähen von 10 Frühaufstehern 
auf den Flächen, die gemäht werden sollten, eingesammelt.






Hohenaspe den 16.5.2023
Wildverluste beim ersten Grasschnitt wird in Hohenaspe vermieden

Kitzrettung mit der Drohne startet erfolgreich

Bei Hans Martens, Peter Koch, Sascha Witczak und Kurt Lahann klingelte in der Nacht der Wecker, denn die Rehkitzrettung lief in Hohenaspe an.
👉Das frühe Aufstehen hat sich gelohnt, denn drei wenige Tage alte Rehkitze konnten gleich am ersten Tag durch die Drohne im hohen Gras ausgemacht werden.

Hans Martens mit dem 3. Kitz (weiblich) bei der Freilassung 

Für die 4 Kitzretter der Jägerschaft Hohenaspe hieß es früh aufstehen, denn um 4 Uhr in der Früh war das Treffen auf der in Kürze zu mähenden Weide angesagt. 
Landwirt Ralf Groth aus Hohenaspe meldete pflichtbewusst seine Weiden, auf der an diesem Morgen der ersten Schnitt erfolgen sollte.
In der Morgendämmerung vor dem Sonnenaufgang mussten die gemeldeten Flächen mit der Drohne abgeflogen werden, denn dann sind durch die Wärmbildkamera aus der Luft, die abgelegten und immer sehr versteckten Kitze auf dem Display unverkennbar zu entdecken.
Auch Junghasen konnten auf diese Weise ausgemacht und gerettet werden.


Hans Martens rief mich am Mittag nach dem Mähen der Koppeln an, um mir mitzuteilen, dass ich bei der Freisetzung der Kitze dabei sein könnte. Natürlich wollte ich diesen besonderen Augenblick gern mit der Kamera festhalten.
Die Jägerschaft Hohenaspe hat 7 Kisten für die Kitze gekauft, in denen die jungen Tiere ruhig ausharren, bis der Schnitt für die Grassilage abgeschlossen ist.

"Die Ricken finden ihre Kitze schnell wieder und leiten sie an einen Ort mit Deckung", informiert Jäger Hans Martens.


Wie bereits hier (etwas nach unten scrollen) berichtet, hat der junge Verein zur Rehkitzrettung in Hohenaspe eine Drohne erworben. 
Eine kostenintensive Investition, die aber mit Fördergeldern unterstützt wurde. 
Die zu mähenden Weideflächen müssen vorab nach einer Karte in das Drohnenprogramm eingegeben werden, damit das Fluggerät weiß, welche Fläche abgeflogen werden muss.

Wenn ein Wärmebild ausgemacht wird, bleibt die Drohne an der Stelle in der Luft stehen und dann kommen die Helfer zum Einsatz, um das Kitz von der Stelle abzuholen.
Es muss schnell gehen, denn die Akkuladung in der Drohne ist begrenzt. 

Der Terminkalender ist voll und Larissa Koch hat mit der Koordinierung überaus gut zu tun.
Es soll eine weitere Drohne aus der Region eingesetzt werden.

👉 Mit der gründlichen Suche nach dem Wild gehen sowohl Jäger als auch Landwirte ihrer tierschutzrechtlichen Verantwortung nach.
Vielen Dank für euren Einsatz!

Der neu gegründete Verein hofft auf 25 Helfer, um sich in den Terminen abwechseln zu können.
Bei Fragen bitte an Mario Koch 0162 6166275 oder bei Larissa Koch unter 01605311792 wenden 
-----------------
Mai 2023

Jäger in Hohenaspe stellen ihre neue Drohne zur Rehkitzrettung vor

Neu gegründeter Verein sucht weitere Mitglieder zur Hilfe bei der Kitzsuche mit der Drohne

v.l. Jagdhund Bronko, Mario Koch, Larissa Koch, Maximilian Schmidt, Steffen Schmidt, Peter Koch und Hans Martens präsentieren die wirkungsvolle Kitzrettung

In Hohenasper Feld gibt es auf 1260 Hektar Land rund 840 Hektar Grünfläche, die im Mai gemäht wird.
 Diese Fläche kurz vor dem Mähen abzulaufen, um die dort abgelegten Rehkitze zu retten, ist schier unmöglich, obwohl Jäger und Helfer auch mit Hilfe der Drohne aus Kaaks 20 Kitze im letzten Frühjahr das Leben retten konnten.
Es ist oft ein qualvoller Tod für die Tiere, die vom Schneidewerk der Maschinen erwischt werden, aber auch für die Mäher der Flächen, ist es ein Alptraum aus dem Mähwerk die verstümmelten Tiere zu ziehen. Ein Bild, das auch nach der Grasernte nicht so schnell vergessen ist. 
"Erst nach der 3. bis 4. Lebenswoche entwickeln Kitze einen Fluchtinstinkt", erklärt Larissa Koch.

Jägerfamilie Koch mit vor allem Mario und Larissa sind mit vielen Helfern aktiv geworden, diesen Mähtod noch intensiver zu verhindern. 
Eine Anschaffung einer Drohne mit Akkus kostet rund 8000 €. Ein riesiger Betrag für die Jägerschaft, der aber nach Antrag mit 60% vom Bund finanziert und bereits ausbezahlt wurde.

Eine Akkuladung hält rund 20 Minuten und die Drohne schafft in dieser Zeit ungefähr 39 Hektar abzufliegen.
7 Akkus wurden von den derzeitigen 13 Mitgliedern des Tierschutzes in Hohenaspe in Zusammenarbeit mit den Landwirten erstanden. 
👉Es ist nicht so einfach, wie der ein oder andere vielleicht denkt, eine Drohne in den Himmel zu schicken. 

Vorab haben 4 Gruppenmitglieder einen Führerschein für das Fluggerät absolvieren müssen. Er ist online machbar. 
Ende Mai soll die Rettung aus der Luft in Hohenaspe starten.

Die Gruppe zeigt Landwirten, die verpflichtet sind, ihre Flächen vor dem Mähen anzugeben, wie es mit der Drohne funktioniert:
Die Fläche wird auf dem Bildschirm in Rastern angezeigt und danach von der Drohne abgeflogen. 
Die Wärmebildkamera zeigt auf dem Display das Rehkitz / die Rehkitze an


Demonstriert wird es an diesem Nachmittag mit Hund Bronko, der sich als Proband zur Verfügung stellt und im Gras abgelegt.
Und obwohl es bereits um diese Tageszeit viel zu sonnig und zu warm ist für eine Wärmbildaufnahme, schickt die Drohne Bildmaterial von Bronko im Gras an das Gerät auf der Erde.


👉Wenn die Mähsaison startet, heißt es früh aufstehen

"Um 3 Uhr nach Sonnenaufgang heißt es aufstehen", erzählt Larissa Koch und ihr Ehemann Mario hat sich für diese Zeit extra Urlaub genommen.
"Wir benötigen dringend weitere Helfer, die sich mit uns für die Rehkitzrettung einsetzen", informiert Larissa Koch.
Zwei Personen müssten am Display stehen um zu koordinieren und mindestens 2 weitere auf der Fläche parat sein, wenn die Drohne ein Kitz anzeigt, denn dann muss es von den Helfern eingesammelt werden und bis nach dem Mähen in einen Kasten verstaut werden, ohne mit dem Kitz in Hautkontakt zu kommen.

Der neu gegründete Verein hofft auf 25 Helfer, um sich in den Terminen abwechseln zu können.
Bei Fragen bitte an Mario Koch 0162 6166275 oder bei Larissa Koch unter 01605311792 wenden 

---------------------

 den 6.3.23

Die Mufflons scheinen sich in Kaaks wohl zu fühlen

Die beiden Kaakser Dorf-Maskottchen hatte ich am Nachmittag nun ebenfalls vor der Kamera und es ist lustig, sie am Fußballplatz im Ort zu entdecken. Immerhin sind es Wildtiere.

Wobei ich allerdings bei der Durchsicht der Fotos feststellte, dass das männliche Tier (Widder) eine Ohrmarke aber ohne Nummer trägt. 

Der Kopfschmuck beim Widder wird Schnecke genannt und wächst jährlich weiter

Mufflons können 10 bis 13 Jahre - einzelne Tier bis 20 Jahre alt werden. Also könnte der Ring rein rechnerisch noch aus der Zeit des ehemaligen Jagdgatters in Wacken stammen oder sind die Wildschafe irgendwo getürmt?

Ganz in der Nähe ist auch das weibliche Tier (Schaf) zu entdecken, es sucht nach frischen Trieben in der Hecke des Nachbargrundstücks vom Sportplatz im Ort. 

-----------------------------

Kaaks den 5.3.2023

 Kaaks nun mit 4-beinigen Dorf-Maskottchen

Muffelwild am Gelände Kaakser Sportplatz

Marten Witten aus Kaaks schreibt:

"Haben Sie schon die beiden Muffel aus Kaaks gesehen? Diese haben sich das Ortszentrum seit einigen Wochen als ihr zu Hause ausgesucht. Unser neues Dorfmaskottchen."

Vielen Dank für den Hinweis! Eine lustige Geschichte. Mit neuen Glücksbringern kann in der Gemeinde jetzt nichts mehr schief gehen. Also Autofahrer aufgepasst, in Kaaks kann ihnen ein Mufflon auf der Straße entgegen kommen. 

Die Mufflons wandern auch schon mal auf der Straße durch den Ort. Im Bild inspizieren sie den Platz vor dem Gerätehaus.

👉Muffelwild ist eine Wildschafart, die aus dem Mittelmeerkreis kommt und in Deutschland eher selten vorkommt.
Das hier wild lebende Muffelwild im Hegering 6 stammt eindeutig vom ehemaligen Jagdgatter in Wacken. 
📌160 Hektar Wald und Wiesen mit dem kilometerlangen Zaun ->musste 2014 rückgebaut werden.
1984 hatte Verleger Alexander Jahr das Gatterrevier zu Jagdzwecken anlegen lassen. 
Rot- und Damwild und Muffelwild waren darin mit einer hohen Artenvielfalt zu entdecken.

Looft den 3.3.2023

Lebhafte Jahreshauptversammlung vom Hegering 6


Voller Saal im Landhaus Looft mit der Kreisjägerschaft Steinburg  Hegering 6, der 188 Mitglieder verzeichnet und auf einer Fläche von 13.000 Hektar den Wildbestand von Hoch- und Niederwild hegt und pflegt.
📌Im Bericht des Vorsitzenden Sven Heesch wird nach der Begrüßung beklagt, dass immer wieder die waffenrechtliche Zuverlässigkeit von Jagdscheinbesitzern von den Behörden in Frage gestellt wird und so der Verlust des Jagdscheins sich nachziehen könnte. 
"Immer wieder werden wir mit Vorfällen in Verbindung gebracht, mit denen wir nichts zu tun haben", so Sven Heesch. 
Gemeint waren die Durchsuchung der Reichsbürgerszene auf Bundesebene und die Vorfälle in der Silvesternacht. 
"Es muss von legalen und illegalen Waffenbesitz unterschieden werden!", so der Hegeringleiter weiter.  
Nach Schätzungen der Polizeigewerkschaft sind 20 Millionen illegale Schusswaffen derzeit in Deutschland im Umlauf. 
Sie stellen ein hohes Sicherheitsrisiko da. 2021 gab es rund 5 Millionen Straftaten. 0,16 % davon mit Schusswaffen. Es wird nicht aufgeführt, ob illegal oder legaler Waffenbesitz dafür verantwortlich ist. Straftaten die mit legalen Waffen verrichtet werden, liegen laut Heesch aber in einer minimalistischen Zahl vor. 
📌Jäger sollen in Anregung des Vorsitzenden Kommunalpolitiker darauf ansprechen, dass die Befreiung von Hundesteuer für Diensthunde durchzusetzen ist. 
📌Angeregt wurde weiter einen Austausch von Rotwild mit anderen Kreisen zu organisieren, um einen Inzests entgegenzuwirken. Autobahnen und Straßen, lassen einen Austausch nicht mehr zu. Wildbrücken werden nach Zwischenbemerkung aus der Zuhörerschaft nur für den Wolf geleistet. Überlegt wird, mit Betäubungsgewehren das Problem anzugehen. 
📌In Feuchtgebieten oder deren Nähe darf keine Bleimunition mehr verwendet werden. Bei Zuwiderhandlung droht der Jagdscheinentzug. 
📌Der Jahresbeitrag im Hegering 6 wird ab 2024 von 100 € auf 120 € erhöht. 


Gezeigt wurden grausame Fotos von umgekommenen Wildtieren, die sich z.B. in achtlos liegengelassener Weidezaun-Litze verheddert hatten.  
Gefordert wird der Rückbau von nutzlosen Zäunen. In Huje verendete ein Rothirsch zum Beispiel elendig.
"Liegengelassene Netze auch auf Stiftungsflächen sind immer wieder zu entdecken", so Heesch. 


Das Jagdhornbläsercorps "Hohe Geest" mit einem Auftritt darf an diesem Abend nicht fehlen.
Schießobmann v.l. Arne Pomplun, Stellv. Bläserobmann Danny Reese, Öffentlichkeitsobmann Marten Witten und Schatzmeisterin Birthe Kühl präsentieren ihre Berichte mit Aktivitäten ihrer Bereiche.

Nach der Trophäenschau wird das zur Strecke gebrachte Wild verblasen 

Vom Muffelwild bis zum Marderhund war hier so gut wie alles vertreten. 
Das zur Strecke gebrachte Rehwild ist vorrangig mit 717 Tieren dabei.
Sven Heesch gratuliert den Jägern der zur Srecke gebrachten Hirsche, denn die waren alle eindeutig für den Abschuss freigegeben. Alter, Krankheit, Fehlstellung des Geweihs sind Merkmale dafür, die Heesch an den ausgestellten Trophäen beschreiben kann.
Die Medaillengewinner vom Gesamtabschuss und vom Einzelabschuss wurde vom stellv. Hegringsleiter Peter Stieper vorgestellt: 

Gesamtabschuss: Gold: Mehlbek, Silber: Kleve, Bronze: Herrenmoor.
EinzelabschussGold: Jens Rixen, Silber: Jonathan Vosgerau, Bronze: Robert Looft


📢Geehrt mit Treuenadel und Urkunde wurden von Hegeringleiter Sven Heesch und Peter Stieper für langjährige Mitgliedschaft im Jagdverband Hegering 6 v. r. 40 Jahre dabei Louise Schümann, Klaus Keske und Dieter Schümann. Uwe Holm wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt und Gerd Schmidt  mit Reinhard Beimgraben für 50 jährige Mitgliedschaft. 
Nicht im Bild: 60 Jahre Mitglied - Klaus Schröder und 70 Jahre - Johann Hinrich Wulf
-----------------------------------
den 27.2. 2023

Damwild vor der Kamera zwischen Huje und Kleve


Die beiden Damwild Hirsche in freier Wildbahn sind hübsch anzuschauen und riesig.
Einer von ihnen ist am Fegen.  Ab April / Mai werfen sie ihre Schaufeln ab.
Nur männliches Damwild trägt ein Geweih. 
Einst hatte ich an gleicher Stelle mit dem Rad gestoppt, weil 8 Stück Damwild zu sehen waren. Sie ergriffen sofort die Flucht. Heute habe ich aus dem Auto fotografiert und da waren sie nicht so schreckhaft und ließen sich beim Fressen und Fegen nicht stören. 


---------------------------

den 30.9.2022

Der Wolf beschäftigt den Kieler Landtag

Die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht war und ist überfällig, denn nach alter Gesetzgebung musste bei einem angefahrener Wolf die Polizei gerufen werden, um das Tier zu erlösen.

 Bei der Erlegung von "Problemwölfen" haben Jäger nun Rechtssicherheit. Die Abschussgenehmigung für auffällig gewordene Wölfe unterlag allein den Wolfsbetreuern mit Jagdschein. Diese Regelung (aus dem ehemaligen Umweltministerium von Philip Albrecht) war nicht sonderlich erfolgreich.

Weiterhin bleibt der Wolf ganzjährig streng geschützt. Info im Merkur HIER

Aus der Landtagsrede von Landwirtschaftsminister Werner Schwarz: 

" Residente Wolfspaare sind in zwei Fällen - im Sachsenwald und auch im Segeberger Forst – bestätigt worden.
 Sie alle kennen die gestrige Pressemeldung des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) über die aktuellen Erkenntnisse des Wolfsmonitorings. 
 Vor dem Hintergrund ist es mehr als aktuell, dass wir uns heute im Landtag mit der Aufnahme des Wolfes in das Jagdrecht Schleswig-Holsteins befassen. 
Wir werden den Wolf in das Landesjagdrecht Schleswig-Holstein aufnehmen.  
Das haben die Regierungsparteien beschlossen und im Koalitionsvertrag verankert. 
Mein Haus hat in Zusammenarbeit mit dem MEKUN damit begonnen, im Rahmen des 100-Tage-Programms der Landesregierung das Gesetzgebungsverfahren einzuleiten und ist nach einer gründlichen rechtlichen Prüfung aktuell dabei, den notwendigen Gesetzentwurf zu finalisieren.
 Dieser Schritt dient unter anderem dazu, klare Zuständigkeiten für den Fall eines zu entnehmenden Problemwolfs zu formulieren. 
‼️Lassen Sie mich an dieser Stelle aber auch in aller Deutlichkeit sagen:  Der Schutzstatus des Wolfes wird damit nicht aufgehoben. Die Aufnahme des Wolfes ins Landesjagdrecht erfolgt mit einer ganzjährigen Schonzeit. Der Wolf bleibt weiterhin eine nach Anhang IV der FFH-Richtlinie und dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützte Art.
 Das Töten eines Wolfes ist somit nur unter Beachtung enggefasster Kriterien möglich.
 Aufgrund dessen ist auch die Einrichtung sogenannter „wolfsfreier Zonen“ – wie es von der FDP gefordert wird – rechtlich zurzeit nicht möglich. 
 Auch bei Änderung des Landesjagdrechts bleiben die Schranken des Artenschutzrechts bestehen. 
Die Voraussetzung einer Ausnahme für die Entnahme eines Wolfes sind für jeden Einzelfall zu prüfen. Die geplanten Änderungen im Landesjagdrecht wird die Halterinnen und Halter von Nutztieren nicht davon entlasten, für einen aktiven Schutz ihrer Tiere zu sorgen. 
Dies zeigen auch die Lösungen anderer Bundesländer. Mit Ihren Ortskenntnissen und Erfahrungen im Umgang mit Wildtieren einschließlich des Erlegens von Wildtieren, sind Jägerinnen und Jäger die wichtigsten PartnerInnen für den Fall, dass eine artenschutzrechtliche Genehmigung zur Entnahme tatsächlich ausgesprochen werden muss. Zudem soll auch der Umgang mit verletzten Wölfen im Landesjagdrecht weiter konkretisiert werden, um den Jägerinnen und Jägern klare und handhabbare Vorgaben an die Hand zu geben, wie sie mit einem verletzter Wolf umzugehen haben und unter welchen Bedingungen ein verletzter Wolf erlegt werden darf. 
Und schließlich gilt es Ausnahmen für das Aneignungsrecht der Jagdausübungsberechtigten zu schaffen, da es für den Wolf aufgrund seines besonderen Schutzstatus nicht gelten darf.
 Lassen Sie mich abschließend noch einmal kurz auf die aktuelle Entwicklung eingehen. 
Nicht verhehlen möchte ich, dass die Wahrscheinlichkeit besteht, dass in den beiden Territorien mit Wolfswelpen zu rechnen ist. 
Wir müssen also davon ausgehen, dass wir im nächsten Jahr in Schleswig-Holstein ein bis zwei Wolfsrudel beherbergen werden. Angesichts dessen ist die Änderung des Landesjagdrechts mit der Aufnahme des Wolfes ein erster wichtiger Schritt. Wir werden die weitere Entwicklung sorgfältig beobachten."
--------------------
den 1.9.2022 Niedersachsen / Gardessen

350 Wölfe in Niedersachsen 

Mein Bruder lässt mir dieses Foto zukommen. Es wurde zwischen Königslutter und Braunschweig aufgenommen.
Eine Wildkamera hat, so wie es aussieht, 2 Wölfe abgelichtet.

Schlagzeilen macht das Pony von Ursula von der Leyen. Es wurde wahrscheinlich von einem Wolf bei Hannover gerissen HIER

----------
Hohenaspe den 22.7.2022

Marderhund verendet auf der Spurbahn

Der verendete nicht ausgewachsene Marderhund auf der Spurbahn Hohenasper Feld wurde wahrscheinlich von einem Pkw erfasst

Der nachtaktive Marderhund soll sich in SH explosiv ausgebreitet haben. Er ist ein Neozoon und gelang über die Ukraine (nach Aussetzung) auch bis nach Deutschland.
1962 wurde ein erstes Tier ausgestellt. Zoologen befürchten Verdrängung von heimischen Arten.
Der Allesfresser ernährt sich von Vögeln, Eiern, Mäusen und Früchten. Selbst der Marder soll einen Bogen um ihn machen.
Im Hegering 6 der Kreisjägerschaft Steinburg werden 75 bis 150 Marderhunde jährlich zur Strecke gebracht. 

Familie Nilgans bei Peissen mit 8 Jungtieren

Auch die Nilgans ist ein  erfolgreicher Neozoon, allerdings kein eingewandertes Raubtier wie der Marderhund. Was die Nilgänse so erfolgreich macht, ist im Bild zu erkennen. Entenarten brüten in der Regel genauso zahlreiche Küken wie die Nilgans aus, aber das Kükenalter zu überleben, schaffen hier nur die Wenigsten. Die Nilgans ist wehrhaft und ihre Jungen würden sie wahrscheinlich auch gegen einen Marderhund verteidigen. 
-----------------------

den 16.8. 2022 am Straßenrand bei einer Radtour entdeckt

Verendeter Dachs an der B77 vor der Kreuzung Reher / Peissen

Es wird ein männliches Tier sein, das dem Straßenverkehr zum Opfer fiel.

Dachse sind nachtaktiv und so eher selten auch wegen ihrer Scheuheit lebend zu entdecken.
Das verendete Tier ist riesig und sicher über 80 cm groß und wiegt bestimmt 17 Kilo. 
Der Allesfresser kann in freier Wildbahn 15 Jahre alt werden. 

-------------------------------------

Hohenaspe den 18.8.2022

Jagende Katzen im Hohenasper Feld

Oh, störe ich als dritte Spurbahnnutzerin?

Auf meiner gestrigen Radtour sehe ich weit vor mir 2 Tiere, die sich kaum bewegen. Erst durch die Kamera erkenne ich Katze und Fasanenhenne. 
Als ich näher kommen, verschwindet die Henne im Mais und die Katze läuft im hohen Tempo weiter und entwischt in einem Feld.

 Ob es die Katze auf die Henne abgesehen hat, ist fraglich, ich gehe davon aus, dass die Küken der Henne zur Speise werden sollten.
Ein Stück weiter entdecke ich wieder eine Katze auf Raubzug.
 Es ist schade, dass immer noch nicht alle Katzenbesitzer begriffen haben, wie wichtig es ist, ihre Katzen kastrieren oder sterilisieren zu lassen.
Vor einem Hof am Ortsrand tummeln sich jährlich etliche Katzenkinder. Es ist unverantwortlich!
---------------------------------

Hohenlockstedt den 1.4.2022

Regionales:  Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Steinburg


Kreis Hegeringleiter Sven Heesch begrüßt 120 Jägerinnen und Jäger im Location Kartoffelhalle Pohl-Boskamp 
Im Bild auch: Stellvertretender Landrat Dr. Heinz Seppmann mit Grußwort vom Kreis.

In der Collage oben sind die Jagdscheinanwärter zu sehen. Zurzeit befinden sich 27 von den Männern und zahlreichen Frauen in der Ausbildung. Schießen und schriftliche Prüfung finden am 11.05.2022 in Kaaks statt. Mündliche Prüfung am 16.05 und 20.05.2022.
Jagdsignale gab es von den Kreisbläsercorps Steinburg zu hören.


Scharfe Worte von MdL Heiner Rickers (CDU) zum Thema Gänse in seinem Grußwort.

Der CDU-Politiker ist seit 25 Jahren im Jagdverband, konnte aber nicht bei der Ehrung seines Hegerings dabei sein, da ihn Corona einige Zeit außer Gefecht gesetzt hatte.
"Es gibt 3,5 Millionen € im Jahr dafür, dass die Gänse immer mehr werden und sie die Flächen kahl fressen. 
❗Die Gänse müssten an der Westküste dezimiert werden, aber viele Bauern nehmen das Geld.
 Am Ende muss man sich entscheiden, ob man ernten will oder ob man sich kaufen lässt." 
Und damit ist Rickers nicht mit Minister Albrecht (Grüne) einig, denn der Landwirt / Landtagsabgeordnete möchte lieber ernten und sich nicht kaufen lassen.
Auch der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Sven Heesch macht sich Sorgen um die Zukunft.
Die vor der Tür stehenden Landtagswahlen mit ihrem Ausgang sind sehr wichtig für die jagdliche Gesetzgebung.
 "Schleswig Holstein soll Vorreiterregion der ökologischen Jagd werden. Dafür wollen wir in der nächsten Wahlperiode eine grundlegende Reform des Landesjagdgesetzes anstoßen", heißt es im Grünen Wahlprogramm. 
Mit den angekündigten Maßnahmen wird die Jagd eingeschränkt und dies wird der Jagdverband nicht hinnehmen, denn (so Heesch) "wir haben die Prüfung abgelegt und besitzen Sachverstand."

👉Ein Desaster findet der Kreis Hegeringleiter ebenfalls (und damit steht er nicht allein!) die kopflose Politik der ausweitenden PV-Anlagen (Photovoltaikanlagen) auf z.B. Heideflächen und Mooren.
"Bitte vorerst alle Dächer von Parkhäusern, Supermärkten, Verwaltungsgebäuden etc. damit ausstatten!
Über 11 000 Hektar Land sollen für PV-Flächen derzeit in SH geprüft werden. Es muss aufhören!, fordert Heesch eindringlich mit Blick auf die Landesregierung.
Zum Thema wurde außerdem bleifreie Munition und ASP (Afrikanische Schweinepest) mit Ethik, Schießstand Kaaks und der Einsatz von Drohnen. 

Im Top 5. Streckenbericht des Kreisjägermeisters (in Vertretung Sven Heesch) steht das Rehwild mit 2877 erlegten Tieren an erster Stelle.
Der gewählte Vorstand mit Obleuten ist HIER einsehbar
👉Der Kreisjägerverband hat 968 Mitglieder mit 10 Hegeringen auf 90.000 ha jagdbarer Fläche
Geehrt wurden: 
50-jährig Mitgliedschaft Arnold Ehlers, Wrist - Hartmut Kehl, Wrist - Hans-Joachim Müller, Oeschebüttel Hartmut Godow, Aukrug - Hans Herbst, Drage - Hans-Otto Todt, Remmels - Klaus Reimer Voss, Ottenbüttel - Hans-Siem Krey, St. Margarethen - Hans-Heinrich Rave, Beidenfleth - Werner Reimers, Stördorf - Helmut Sievers, Stördorf - Heinrich Gravert, Süderau - Peter Dibbern, Neuenbrook
60-jährige Mitgliedschaft- Rüdiger Bolduan, Brokstedt, Werner Thies Süderau, Hans-Hinrich Claußen Bokelrehm
65-jährige Mitgliedschaft Marianne Remanofsky-Gilde Kellinghusen, Johann Busch Oelixdorf, Uwe Schwartkop Bahrenfleth, Klaus Huckfeldt Glückstadt
70-jährige Mitgliedschaft Herbert Schröder Wacken.

Info Veranstaltungen der Kreisjägerschaft: Für dieses Jahr sind wieder 3 Veranstaltungen geplant. Chris Balke wird am 07.04.2022 um 19.30 Uhr im Landhaus Looft über das Thema Verhalten nach dem Schuss referieren. Am 10.09.2022 wird uns Nils Kradel erzählen, wie man am besten eine effektive Krähenjagd gestaltet. Am 22.09.2022 kommt Paul Rösler und hält einen Vortrag über Fallenjagd/Baujagd.
--------------------
Looft den 4.3.2022

Die letzte Hegeringversammlung im Gasthaus Looft fand im November 2019 und endlich ist es wieder möglich in einer großen Gemeinschaft sich auszutauschen und zu informieren.
"Das Vereinsleben hat wegen der Pandemie sehr gelitten und so ist es erfreulich, dass ihr Mitglieder so zahlreich erschienen seid", begrüßte Sven Heesch die große Runde im Saal vom Gasthaus Looft.

Keine Frage, die ansehnliche Beteiligung mit knapp 100 Jagdgenossen vom Hegering 6 machte den ungetrübten Zusammenhalt dieser Gemeinschaft deutlich.
Auf der Tagesordnung standen wegen der langen Versammlungspause reichlich abzuleistende Punkte, die aber dank des alten und nach der Wahl auch neuen Hegringleiter Sven Heesch reibungslos und rasant durchgezogen wurden.

📯Eingeleitet wurde die Versammlung mit dem Signal des Jagdhorbläserkorps Hohe Geest "Sammeln".

Der Hegeringleiter rief zur Solidarität mit der Ukraine auf und eine Spende von 400 € ging ein. 200,-€ spendet die Kreisjägerschaft.

Themen wie bleihaltige Munition, aktuelle Wolfsrisse, Wilderei, Jagdrecht und die anstehenden Landtagswahlen wurden erörtert. 
Es ging um die Förderung von Wildackermischungen und über die derzeitige nicht immer ethisch vertretbare Wildschweinjagd.  
Im anschließendem Streckenbericht wurden die erlegten oder durch den Straßenverkehr umgekommenen Wildtiere in den einzelnen Revieren aufgezeigt. Das Rehwild mit 800 zur Strecke gebrachten Tieren führt hier die Riege an. 


Neu gewählt im Hegering 6 wurden für 2 Jahre

Hegeringleiter: Sven Heesch, Sellv. Hegringleiter: Peter Stieper, Bläserobmann: Sascha Reimer, Hundeobmann: Michael Petersen Obmann für Öffentlichkeit: Marten Witten, Schießobmann: Arne Pomplun

Die Trophäenschau mit Besprechung führte Kreisjägermeister Matthias Sagebiel durch.
Es gab lobende Worte für die ordnungsgemäße Bejagung im Jagdbezirk.
Beste Trophäe Heiner Peters Puls - Gold
Hans Otto Todt -Silber
Petra Gnieser -Bronze
Zum Beispiel: Ein 5jähriger Rothirsch, der in Reher (der Ortsname ist sowohl vorwärts und rückwärts lesbar) wurde von Olaf Bolln kurz vor Weihnachten 2021 zur Strecke gebracht.
Eigentlich hätte das Tier laut Kreisjägermeister Matthias Sagebiel noch gut ein paar Jahre leben können, aber mit dem stark verhedderten Zaun im Geweih wäre der Hirsch qualvoll verendet.

🏆Zu den EHRUNGEN 
Sven Heesch gratulierte mit Ehrenurkunde und Treuenadel:
... für 65- Jahre Mitgliedschaft Hermann Rehmke
... für 60-Jahre Mitgliedschaft Peter Pien 
...für 50-Jahre Mitgliedschaft  Uwe Tiemann und Wolfgang Knop
... für 40 jähriger Mitgliedschaft und für 25 jähriger Mitgliedschaft

Schießobmann Torsten Holm gratulierte den besten Schützen am Schießstand in Kaaks
Veranstaltungen Hegering 6. Hohenaspe 

1.4. 2022 Jahreshauptversammlung
7.4. Infoabend Verhalten nach dem Schuss
8.4. Neumünster Outdoormesse 
16.7. Hegeringschießen im Anschluss Sommerfest

----------------------------------------------------

Kaaks den 30.5.2021

Gemeinsam gegen den Mähtod

Aktive Tierschützer bei der Arbeit

 👉Letzte Meldung am Abend den 31.5. - Insgesamt 20 (!) Rehkitze im Revier von Kaaks wurden bislang gerettet

Auch in diesem Jahr hat Marten Witten seine WhatsApp-Gruppe "zusammengetrommelt" und seit gestern marschieren die Rehkitzretter wieder vor dem ersten Grasschnitt die Wiesen ab.
Mit Erfolg wie sich schon am ersten Tag zeigte: 
👉6 Rehkitze konnten aus dem hohen Gras in Sicherheit getragen werden. Heute früh wurden gleich auf der ersten Wiese wieder zwei Kitze gefunden und so vor dem sicheren Mähtod bewahrt.
In einer idyllischen Landschaft bei schönstem Frühlingswetter formieren sich die Rehkitzretter, um die Wiesen flächendeckend abzusuchen.

Zu den Aufnahmen: Kitz mit Marten Witten -@Birte Hack, Kitz im Gras -@Doris Neumann, Kitze werden freigelassen, Marten Witten und Tim Garbers -@Stefan Witten,  Kitz in der Kiste mit Marten Witten und Kenneth Paetsch -@Doris Neumann
----------------------
den 18.5.2020

Rehkitzretter in Kaaks wieder aktiv

Zur Vermeidung des Mähtods von frisch geborenen Rehkitzen wird von Kaaksern Freizeit geopfert
Auf dem Hof Fischer in Kaaks ist die Anlaufstelle für die Kitzretter.
Auch in diesem Jahr trommelte Marten Witten die Tierschützer per WhatsApp-Gruppe vor dem Mähen der rund 100 Hektar abzulaufenden Weideflächen zusammen. 
In der Netzwerkgruppe treffen sich sowohl an der  Suche beteiligte als auch Landwirte, die ihre Weiden mähen wollen.
Am Vormittag wurde bereits eine erste Weidefläche kurz vor Start des Kreiselmähers abgelaufen und damit einem Kitz das Leben gerettet.
Am Nachmittag ist eine Grünfläche bei Kaaksburg abzulaufen.
Knapp 20 Teilnehmer finden sich zum bekanntgegebenen Treff ein und so konnten 5 Hektar im Nu im Storchenschritt abgelaufen werden. 
Der Corona-Maßnahmen-Abstand konnte leicht eingehalten werden, da genau in diesem Abstand von einander der Suchtrupp über die Wiese läuft.
Neu war nur, dass keine Fahrgemeinschaften zur Wiese gebildet werden konnten.

Die Kitze sind immer gut im hohen Gras versteckt und so muss genauestens bei jedem Schritt geschaut werden.
Einen eigenen Geruch haben die abgelegten Kitze noch nicht und so ist der Einsatz von Hundenasen zwecklos. Allerdings nehmen die Ricken den Geruch der Vierbeiner auf und wittern Gefahr für den Nachwuchs und holen die Kitze am Abend, wie gehofft, aus der Fläche.
Der jüngste im Kitzrettereinsatz ist der Deutsch-Drahthaar Welpe Bronja.

den 20.5. teilt Marten Witten mit, dass am Vortag 35 Hektar insgesamt abgesucht wurden und zusammen Kitze gefunden wurden. Ganz besonders freut sich der Organisator Witten darüber, dass am Abend immer um die 30 Teilnehmer an den Suchaktionen teilnahmen. 
Klaus Neumann aus Hohenaspe verköstigte die Retter nach erfolgreicher Suche.
Fotos der Kitze und Retter von Marten Witten
-------------------------------------------------------------
Itzehoe den 3. November 2019

Festliche Hubertusmesse der Kreisjägerschaft Steinburg

Bereits auf dem Weg zur Hubertusmesse waren Jagdhornklänge in Itzehoe zu hören.
In der Fußgängerzone Breite Straße standen die Jagdhornbläser Hegring 1 unter Leitung von Otto Trepmann bereit und ließen Jagdsignale ertönen, die mit Applaus Anerkennung von Passanten erhielten und die den traditionellen Hubertusgottesdienst ankündigten.
 Jagdsingnale auch direkt vor der mit Fackeln  beleuchteten Stadtkirche St. Laurentii. 
Der Bläsercorps der Kreisjägerschaft (Leitung Dr. Elmar Lubenow) hatte sich hier mit den Steinburger Jagdhörnchen unter Leitung von Gunda Mohr positioniert. 
Natürlich waren auch hier die Hohenasper vertreten. 4 junge Bläser aus unserer Gemeinde konnten ausgemacht werden. 

In der St. Laurentii Kirche soll es nach Auskunft 600 Sitzplätze geben, die so wie es aussah, alle besetzt waren und Pastor Dietmar Gördel konnte einen Gottesdienst in einer überaus festlich geschmückten Kirche abhalten. 
Eingeleitet wurde die Hubertusmesse mit den Klängen der Parforcehornbläser Wilstermarsch. 
Zweimal wöchentlich hatten sich die Musiker für diesen Abend unter Leitung von Dr. Ulrich Moßner vorbereitet. In Zusammenarbeit mit Kurt Kunkelmoor (Jagdgenossenschaft IZ) wurde die Planung der Hubertusmesse übernommen.
Die Lesung hielt Sven Heesch (Vorsitzender und  stellv. Kreisjägermeister Kreis Jägerschaft Steinburg).

Die Hubertuslegende wurde auch in diesem Jahr von MdL Heiner Rickers vorgetragen, der vorab betonte "Wer auf die Jagd geht, trägt eine besondere Verantwortung, die wir Jäger übernehmen."
"Es ist wichtiger denn je, einen Austausch zwischen Gesellschaft und Jägern einzugehen."

Die Fürsorgepflicht mit der Ehrung des Geschöpfes sollten die Mitglieder der Jägerschaft immer bedenken, lautete eine Forderung von Pastor Gördel.

Nach der Predigt ließen die Parforcehornbläser kraftvoll die „Glocken“ erklingen und beendeten damit die bewegende Hubertusmesse.
Ein riesiger Applaus blieb nicht aus.

Ankündigung: Hubertusmesse

3. 11. St. Laurentii Itzehoe  18 Uhr

Jede Menge Jagdhornklänge werden an diesem Abend in Itzehoe zu hören sein.
Ab 17:30 Uhr startet die Bläsergruppe Kreisbläsercorps Steinburg  mit Jagdsingnalen vor der mit Fackeln  beleuchteten Stadtkirche.
 In der "Breite Straße" werden die Jagdhornbläser Hegering 1 zur Stelle sein und unter der Leitung von Otto Trepmann die Hubertusmesse musikalisch ankündigen.
Nach dem Glockengeläut lässt das Kreisbläsercorps Steinburg den Gottesdienst einklingen.
Pastor Dietmar Gördel wird den Gottesdienst abhalten.
Sven Heesch (Vorsitzender Hegering 6) wird die Schriftlesung und Heiner Rickers (MdL) die Hubertuslegende vortragen.
Auch auf die 13 Musiker der Parforcehornbläsergruppe "Wilstermarsch" unter der Leitung von Dr. Ulrich Moßner darf sich gefreut werden. Sie spielen jagdliche Musikstücke und werden mit einer Vielzahl an Akkorden  ein besonderes Musikerlebnis bieten.

Im Anschluss des Gottesdienstes wird im Restaurant Himmel und Erde gegenüber der Kirche ein Wildessen geboten. Hierzu muss sich angemeldet werden.
-----------------------
Kaaks den 18.10.2019

Aktive Bürger vorgestellt

In Kaaks hatte ich am Freitag einen jungen Mann vor der Kamera, über den ich schon seit einer langen Zeit berichten wollte, aber nie die Gelegenheit hatte.
Wie schön, dass es endlich geklappt hat und ich eine Persönlichkeit vorstellen kann, denn der 23 jährige Marten Witten diskutiert nicht über den Naturschutz, er packt an.
Marten Witten schaut nach, ob die aufgehängten Nistkästen bewohnt waren.
Die Reinigung soll im Frühjahr starten, da die Vögel bei kalten Temperaturen im Winter das Quartier noch mit Nistmaterial nutzen. 

Jäger Witten bei einer seiner vielen Aktionen in der Gemeinde Kaaks.
Witten gehört der Jagdgemeinschaft Kaaks an, die zum Hegering 6 zählt.
Trotz seines jungen Alters rechnet er sich nicht mehr zu den Jungjägern, denn er hat bereits vor 4 Jahren seine Jagdprüfung abgelegt und nur bis zum dritten Jahr gilt der Jäger nach der Prüfung als Jungjäger. .
Mit 10 Jägern aus der dörflichen Jagdgemeinschaft wird einiges auf die Beine gestellt und Witten zählt immer zu den Akteuren der Projekte.
In der Gemeinde Kaaks genießen die Weidmänner ein hohes Ansehen, denn hier wird "Hegen und Pflegen" groß geschrieben.
Mit Marten Wittens mobilisierter WhatsApp -Gruppe, die im Frühjahr Kitze vor dem sicheren Mähtod rettet, ist er mit den Helfern auch aus den umliegenden Gemeinden seit  Jahren unterwegs.
Der gelernte Landmaschinenmechatroniker hilft in seiner Freizeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Traktorarbeiten aus, ist politisch bei der Jungen Union aktiv und trifft sich regelmäßig zum "Junge Jäger Kreis Steinburg Stammtisch",  aber seine wahre Leidenschaft ist die Natur.
Witten kennt jede Ecke in seinem Heimatort Kaaks und damit ist auch die dazugehörige Feldmark gemeint.
Mit der Jägerschaft wurden Wildäcker und Blühwiesen angelegt und ganz neu in diesem Frühjahr  35 Nistkästen in der Gemeinde aufgehängt.
Die unterschiedlichen Nisthilfen wurden aus der Jagdkasse finanziert und die Aktion soll je nach Plus in der Kasse, in jedem Jahr fortgeführt werden.
Die erworbenen Meisenkästen, Dohlenkästen, Rotkehlchenkästen, Schmetterlingskästen und Koloniekästen wurden in der Justizvollzugsanstalt Kiel gefertigt.
Vor allem auf dem Freizeitplatz in Kaaks wurden sie aufgehängt und wie wir während des Gespräches beobachten können, wurden sie auch bezogen.
 Eine Meise fliegt immer wieder in den Nistkasten. Für eine Brut ist es zu spät, vielleicht schaut sie sich nach einem Winterquartier um.
Im Frühling schützen die Domizile der Vögel vor Nesträuber, wie Eichhörnchen, Elstern, Krähen und Katzen.
Für die Koloniebrüter (wie die Spatzen) wurden Nistbatterien am Jugendhaus in Kaaks angebracht. 

 Zum Aufhängen von Nistkästen gehören auch die jährlichen Reinigungsarbeiten. Witten hat die Kästen digitalisiert und so wird ihm keiner aus den Augen verloren gehen.
Ein Schmetterlingsnistkasten hängt mit dem Eingang, wie bei allen anderen Nistkästen in Richtung Osten.

--------------------
den 12.10.2019

Die Rückkehr der Plagegeister 

Gestern lief die Dokumentation über winzige Tierchen, die uns Menschen auf gefährliche Weise nahe gekommen sind ARTE HIER
Zum Beispiel hieß es zum Thema steigender Zeckenpopulation: 
 "Wildtiere wagen sich immer tiefer in Siedlungen hinein und sie sind die größten Zecken-Überträger (ab 40. Minute im Film)
"Die Zahl der Jäger nimmt stätig ab und durch die steigende Hirschpopulation werden die Zecken zum Menschen getragen."
----------------------
Kaaks den 25.8.2019

Rothirsch mit Deformierung am Kopf zur Strecke gebracht


Eigentlich sollten an diesem sommerlichen Abend in Kaaks auf dem großen Milchviehbetrieb mit Freunden die neuen Traktoren gefeiert werden.
Aber der zur Strecke gebrachte Rothirsch vom Hofbesitzer Heiko Fischer ließ die PS-starken Maschinen in den Hintergrund treten.
Niemals zuvor wurde ein Hirsch im Revier (800 Hektar) von Kaaks erlegt.
Jäger Heiko Fischer hatte sich im letzten Jahr im September gewundert, als er Rotwild im hiesigen Revier in der Brunft beobachtete, die durch das Feld zogen.
Am letzten Montag ging Fischer auf die Pirsch und dann hatte er den "9 Kopf" (neunjährigen) Hirsch plötzlich im Visier. Der Jäger zögerte eine lange Zeit, das Tier zu erlegen.
Die Deformierung am Kopf des Hirsches sind nicht zu übersehen und eines verblüfft nach dem Abschuss weiter. Der Hirsch trägt eine grüne Ohrmarke.
Der Rothirschbetreuer Hans Albrecht Hewicker aus Pinneberg kann Informationen dazu liefern:
Im Oktober 2011 verirrte sich ein einjähriger Hirsch im Stadtgebiet von Wilster.
In einer Sackgasse wurde er von einem Tierarzt betäubt, markiert und wieder ausgesetzt. Ein Bericht der SHZ von damals HIER
"Wenn man sich das Foto aus der Zeitung genauer anschaut", so Hewicker, " kann eindeutig erkannt werden, dass der Rothirsch schon damals eine Deformierung am Kopf hatte".
Woher die Fehlstellung kommt, kann unterschiedliche Gründe haben, so der Rotwildkenner weiter.
Zum einen kann die Missbildung durch eine Verletzung stammen, aber am Wahrscheinlichsten ist, dass sie durch einen Gendefekt verursacht wurde, wie er zum Beispiel durch Inzucht nicht selten bei Hochwild vorkommt.
Durch die Eingrenzung von Lebensräumen ist der natürliche Zug und somit der Austausch von Genen verhindert.
Der Kopf des Hirsches soll von einem Tierarzt geröntgt werden und somit wird Klarheit über die Ursache der Fehlstellung demnächst bekannt sein.
Laut Hewicker nimmt der Rotwildbestand zu. Die Abschusszahlen in SH lagen 2018 bei Rund 1200 Tieren.
Schwerpunkt des Rotwildbestandes ist hier Segeberger Forst und die Region Lauenburg.
Die aktuelle Jagdzeit vom Rotwild ist vom  1. August bis zum 31. Januar.
Der Rothirsch kann zirka 14 Jahre alt werden. Da er als Wiederkäuer seine Zähne stark belastet und sie abnutzen, baut er im Alter sehr schnell ab
Wie der junge Hirsch damals nach Wilster kam, ist völlig unbekannt, da die Marsch gar kein Revier für Rotwild ist und dort auch noch niemals zuvor Rudel entdeckt wurden.
Das Rotwild als Wiederkäuer frisst vor allem Gras, aber auch Feldfrüchte aller Art wie Rüben und Kartoffeln, die mit den Vorderläufen ausgegraben werden, Eicheln, Bucheckern, Kastanien, Obst, verschiedene Pilze, Baumrinde, Moos, Flechten, Heidekräuter, Knospen und junge Zweige von Bäumen und Sträuchern gehören  zum Nahrungsspektrum.
Trotz der Deformierung am Maul ist der Hirsch insgesamt mit 204 Kilogramm durchschnittlich stark.
Das Fleisch ging zur Vermarktung an den Wildhandel.
Auf dem Hof Fischer in Kaaks mit den zahlreichen Gästen kamen am Abend die Jagdhornbläsercorps "Hohe Geest" mit dem Jagdsignal "Hirsch tot" zum Einsatz.
--------------------------------------------

--------------------------------------
Kaaks / Drage den 13.7.2019

 Hegeringschießen und Sommerfest vom Hegering 6 

In der Hansch-Arena in Drage bei Dirk Stahl war alles gut vorbereitet für eine perfekte Sommerparty der Jäger, Freunde und Familienangehörige vom Hegering 6
Die Sonne schwächelte zwar, aber ein heizender Ofen und Zelte sorgten für gemütliche Wärme an diesem Abend. 
Vorsitzender Sven Heesch begrüßte 75 gut gelaunte Partygäste, bevor der Jagdhornbläsercorps Hohe Geest ihr Können zum Besten gaben. 
Getränke und gegrilltes Wild wurde zum Selbstkostenpreis geboten.
Nach dem Essen wurden die Sieger vom Hegeringschießen bekannt gegeben.

Denn bereits am Nachmittag wurde auf dem Schießplatz in Kaaks auf Tontauben und im Schießstand auf den "Laufenden Keiler" oder der Ehrenscheibe geschossen.
 Beim Hegeringschießen wird der beste Schütze ermittelt. 
Beim Tontaubenschießen ist Konzentration, Schnelligkeit und eine ruhige Hand gefragt. 

Schießwart Torsten Holm gab die Sieger in den unterschiedlichen Klassen Rehbock, Tontauben und laufender Keiler am Abend bekannt:
Sieger waren Horst Harder , Reinhard Beingraben, Sönke Kühl, Sascha Reimer und Kurt Lahann. Alle erhielten Auszeichnungen und Geschenke. 
Für die gesponserten Preise wurden Lose der Teilnehmer gezogen, kaum jemand ging leer aus. 

Die Sieger von links: Reinhard Beingraben Sieger in der Ü-70 Jahre Klasse auf den Rehbock und Horst Hader auf die Tauben. Sascha Reimer auf Tauben und Laufenden Keiler, Sönke Kühl auf Rehbock und Kurt Lahann wurde zum besten Schützen auf die Ehrenscheibe ermittelt. 
-----------------------------------------------------------------

Looft den 20.6.2019

Fachvortrag zum Thema Rehwildbejagung

Die Kreis Jägerschaft Steinburg mit dem Hegering 6 besitzt ein reges Vereinsleben.
Zum Beispiel werden neben Sitzungen und Festen Fachvorträge zu unterschiedlichen Themen wie "Förderung für Anlagen von Blühstreifen und Blühflächen,  Rehkitzrettung mit der Drohne, Afrikanische Schweinepest und mehr geboten.
Hegringleiter Sven Heesch (links) kündigt den Tierarzt und Jäger Dr. Dirk Remien aus Niedersachsen / Lüneburg  als Referent an, der mit reichlich Verspätung im Landhaus eintraf. Der Elbtunnel sorgte einmal wieder für Stau

An diesem Abend ging es im Landhaus Looft im gut besetzten Saal um das Thema "Rehwildbejagung im Spannungsfeld von Tradition und Moderne".
Der Vortrag wurde durch eine PowerPoint Präsentation veranschaulicht, die immer wieder mit reichlich Diskussionen unterbrochen wurde.
1,1 Millionen Rehe wurden in Deutschland im letzen Jahr erlegt.
Seit Jahren ist diese Zahl konstant bis steigend. Das Rehwild ist die am weitesten verbreitete Schalenwildart noch vor dem Schwarzwild.
Es gilt in SH seit 2016, dass es keinen Abschussplan für Rehwild gibt.
Bei der Bejagung des Rehwildes steht der Tierschutz und die Weidgerechtigkeit (Ehrenkodex der Jäger mit Verhaltensnormen) im Mittelpunkt, denn bei einer zu hohen Wilddichte kommt es zu Schäden an Wald und an landwirtschaftlichen Kulturen, die auf ein tragbares Mass zu begrenzen gilt.

 Zwar beginnt die Jagdsaison nach wie vor am 1. September in ganz Schleswig-Holstein auf Kitze, Schmalrehe und Ricken - Böcke dürfen bereits seit dem 1. Mai geschossen werden, aber es gibt keine Mindestzahl oder Höchstzahl mehr, die die Jäger mit dem Abschuss rechtfertigen müssen.
Es ist die sogenannte "Moderne Rehwildbejagung", wobei die "traditionelle Jagd" auf Rehwild weit mehr Auflagen hat, hier wird nach Güteklasse gejagt. Es gilt die Wahl vor Zahl.
Hege und Weidgerechtigkeit bestimmen jagdliche Normen. 

Bei zu hoher Population von Rehwild sind Konflikte vorprogrammiert:
Verbiss - Rehwild ist ein Konzentratfresser (Rotwild ein Allesfresser). Es heißt, eine Kultur muss auch ohne Zaun aufwachsen können.
Rehböcke verteidigen ihre Reviere. Durch Vertreibungen kommt es häufiger zu Straßenverkehrsunfällen.
Im Kreis Steinburg verendet jedes vierte Rehwild auf der Straße. 
Bei einer hohen Dichte an Schmaltier kommt es unter den Tieren mit den Revierkämpfen zu Stress. Das Gehörn wird häufig fehlerhaft ausgebildet. Gewichtsverluste werden registriert.


Bei der moderne Bejagung von Rehwild wird nur von jung- und mehrjährig unterschieden. Es gibt keine Güteklassen mehr. Es ist bei Abschuss egal welches Geschlecht das besagte Wild besitzt.
Im Gegensatz zur traditionellen Bejagung von Rehwild, bei der es ein Überhang an weiblichen Tieren gibt, heißt es hier, jedes tote Reh ist ein gutes Reh. Die Jagd ist selbstbestimmt.

Beklagt wird an diesem Abend von zahlreichen Jägern, dass die moderne Bejagung vom Rehwild ein Verlust der Wertschätzung dieser Wildart bedeutet und damit wird eine starke Diskussion mit Waldbesitzern und Forstbeamten in Gang gesetzt, denn das Rehwild verursacht oft einen wirtschaftlichen Schaden.

Die "neue" Bejagung hat sich wegen der hohen Populationsdichte des Rehwildes entwickelt.
Selbst bei einem Totalabschuss des Rehwildes werden die Biotope immer wieder übernommen.
In der Regel werden 8-10 Stück Rehwild pro 100 Hektar im Jahr im Kreis geschossen.

"Ein Vakuum von Rehwild wird es in Deutschland nicht geben", so Referent Remien.

-----------------------------
Ankündigung:

-------------------------------
Kaaks den 25.5.2019

Gemeinsam gegen den Mähtod 

Auch in diesem Jahr hatte Jäger Marten Witten mit Handzetteln in Kaaks dazu aufgerufen, sich in einer WhatsApp - Gruppe anzumelden, um die aktuellen Termine zum Ablaufen der Wiesen zu erhalten, die in wenigen Stunden gemäht werden sollten. 
Von 5 bis 25 Tierschützer fanden sich zum verabredeten Treffpunkt ein, um dann gemeinsam in engen Reihen die von den Landwirten angekündigten zu mähenden Flächen abzulaufen. 
Tierschützer aller Altersklassen beteiligen sich an der Suchaktion 

An den Wochenenden finden sich immer mehr Teilnehmer ein und so konnte die Wiese an diesem Tag von Heiko Fischer in einer kurzen Zeitspanne abgearbeitet werden.
Als eine Ricke auf der Flucht vor den Mitgliedern der Gruppe zu beobachten war, wurde sehr wahrscheinlich, dass die Rehkitzretter auch heute wieder erfolgreich sein werden.
 In den vergangenen Tagen wurden bereits 8 Kitze vor dem sicheren grausamen Mähtod bewahrt.
Es ist eine anstrengende Arbeit durch das hohe Gras zu laufen und dabei achtsam zu sein, denn die Kitze liegen tief geduckt im hohen Gras.
Aber der Aufwand lohnte sich auch an diesem Mittag. Zwei Kitze wurden entdeckt und in einer Kiste bis nach dem Mähen in Sicherheit gebracht. Insgesamt wurden also in der Feldmark von Kaaks 10 Kitze bislang vor dem sicheren Tod gerettet.
Mit den vielen Teilnehmern ist das Ablaufen der 5 Hektar Fläche schnell getan.
Eine Ricke verlässt die Wiese und so ist klar, dass hier Kitze zu finden sind.
Die Setzzeit der Rehgeiß fällt meistens mit dem ersten Grasschnitt zusammen und so ist rasches Handeln angesagt.
Organisator Marten Witten freut sich über den Erfolg der Aktion. "Wir hier in Kaaks haben eine tolle Dorfgemeinschaft", lobt er alle Beteiligten, die aber auch zum Teil von Hohenaspern unterstützt wurde.

---------------------------------------------


Looft den 8. März 2019

Jahreshauptversammlung des Hegerings 6

mit Berichten aus der Kreisjägerschaft, Ehrungen, Wahlen, Streckenbericht sowie Bewertungen von Trophäen 

Hegeringleiter Sven Heesch forderte gleich zu Beginn der überaus gut besuchten Versammlung im Landhaus Looft, den Ball zum Thema Wolf in der Jägerschaft flach zuhalten!
 "Die Mitglieder der Jägerschaft sind derzeit Zaungäste. Der neue Minister Albrecht hat die Mütze auf, er stellt ein anonymes Sondereinsatzkommando", so Heesch weiter, "und der Minister sagt an, wie der Weg weiter geht. Bei Rethwisch (also im Revier des Problemwolfes) sind reichlich Aktivisten unterwegs, die zwar vorgeben den Müll sammeln zu wollen, aber immer gut ausgestattet mit z.B. Nachtsichtgeräten sind und Jäger beobachten."
"Die Grünen werden nicht zulassen, dass der Wolf ins Jagdrecht kommt und es gibt auch Jäger, die der Meinung sind, dass der Wolf nicht ins Jagdrecht aufgenommen werden soll", informiert Heesch, der sich gegen den Wolf in SH ausspricht, aber das Thema nicht weiter an diesem Abend aufgreifen möchte.
Der Hegeringleiter (sowie im Amt als stellv. Kreisjägermeister) vom Hegering 6 informiert weiter über das Wildtier des Jahres 2019.
Die rückgängige landesweite Strecke (erlegtes Wild) des Rehwildes vor Ort ist nicht für jeden erfreulich, wie Förster Jan Hinrich Bergmann als Hüter des Waldes erkennen lies und so kommt Spannung auf. Der Verbiss von Neuanpflanzungen bereiten ihm nach wie vor Sorgen.Vor Ort werden hier 14 Stück Rehwild auf 100 Hektar geschossen. Im Durchschnitt sind es landesweit 10 bis 11 Rehwildstrecken auf 100 Hektar.
.Zwischendurch ein paar Zahlen von den Mitgliedern der Jägerschaft: Im Kreis sind es 974 Mitgliederin in 29 Revieren und davon gehören dem Hegering 6  188 Mitglieder an.
 Erfreulich auch die hohe Zahl der Jungjägerausbildung. In diesem Jahr sind es 21 Jagdscheinanwärter, deren Prüfungen kurz bevor stehen.

Der Feldhase bereitet den Jägern Sorgen, die Gewichte würden nicht mehr stimmen. Eine Studie über den Feldhasen soll fortgeführt werden.

Die Trophäenschau mit Besprechung führte der Hegeringleiter im Anschluss durch:
Auf 8 Tafeln wurden mit den Hochwildwänden  6 Rothirsche 12 Damhirsche 1 Widder vorgestellt.
Nicht alle der ausgestellten Trophäen erlagen der Strecke. Einige von ihnen entstammen dem sogenannten Fallwild (zum Beispiel nach einem Verkehrsunfall verendet).
Die Trophäe eines Rothirsch ein 14-Ender aus dem Gut Christinenthal, war ein bedauernswerter Unfall. "Er wäre sicher ein super Zukunftshirsch geworden, schade um das Tier", so Heesch.
Nicht bei allen gestreckten Tieren gab es Lob von Sven Heesch. Einige wenige Jäger müssen für einen nicht genehmigten Abschuss Strafgeld zahlen.
Für besondere gute Trophäen wurden Medaillen von Peter Stieper stellv. Hegeringleiter vergeben:
Unterteilt in Gesamtabschuss: Gold - Puls, Silber- Oldendorf, Bronze- Herrenmoor
        und     Einzelabschuss:    Gold - Thorge Fischer, Silber - Christian Fischer, Bronze - Jan Hinrich Bergmann.
DieJagdhornbläsercorps "Hohe Geest" durften an diesem Abend mit den Jagdsignalen nicht fehlen
Es folgten Berichte der Obleute für Schießwesen mit Torsten Holm - Bläserobmann Sascha Reimer, der ein langjähriges Mitglied der Bläsergruppe ehrte: Steffen Voß erhielt feierlich eine Ehrennadel in Silber.
Eckard Meyer Obmann für Öffentlichkeitsarbeit stellte seinen Bericht vor und Jugendobmann Max Pertersen beirichtete über die Aktivitäten der zahlreichen Jungjäger im Hegering vor. 
Schatzmeisterin Birthe Kühl hat ganz offensichtlich die Kasse im Griff.

Ehrungen  für 25 Jahre Mitgliedschaft:  Bildmitte Elvira Schwarz und Steffen Voß.
Ehrungen für 40 jährige Mitgliedschaft: Werner Hinrichsen, Ingo Peters, Christian Noffke und Matthias Denninger. Es gratuliert Hegeringleiter Sven Heesch (im Bild rechts)

Veranstaltungsplan:

-------------------------------------------------

Looft den 26.7.2018

Infoveranstaltung über Jungwildrettung mit der Drohne

....  berichten von ihrer Erfahrung mit der Drohne v. l. Meike Dose stellv. Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit Hegering 6, Jäger Ingo Beck, Vorsitzender vom Hegering 6. Sven Heesch und Sascha Reimer, der sich mit der Drohne gut eingearbeitet hat.
Sascha Reimer und Meike Dose gründeten inzwischen den Verein Team Rehkitzrettung, der offen für Jäger, Naturfreunde, Tierschützer und Drohnenpiloten sein soll. 
Großes Interesse bei der Veranstaltung im Landhaus Looft

Sascha Reimer vom Hegerin 6 sowie Meike Dose testeten den H520 Hexacopter der Firma Yuneec Europe GmbH.
Die Drohne aus Kaltenkirchen wurde u.a. mit Wärmebildkamera ausgestattet, für 3900 Euro inclusive 2 Akkus eingekauft. Eine Akkuladung reicht für zirka 15 Minuten Flugzeit.

Der Erfolg beim Einsatz der Drohne wurde im Gasthaus Looft in einer Informationsveranstaltung 80 eingetroffenen Jägern und Interessierten aus dem Kreis Steinburg präsentiert, denn der konnte sich zeigen lassen:

178,90 Hektar Fläche wurde in neun Tagen in den frühen Morgenstunden abgeflogen und 37 Kitze im Gras von der Drohne entdeckt und konnten so vor den Mähmaschinen vor einem elenden Tod bewahrt werden.
Produktmanager Thomas Schommler der Firma Yuneec Europe stellte die Besonderheiten der Drohne mit den 6 Propellern vor.
Da sie unter 2 Kilogramm wiegt, kann sie ohne Führerschein geflogen werden.
Natürlich gibt es allgemeine Auflagen für die Nutzung der Drohne zu beachten.
Es gilt einen Abstand von 100 Meter zu Bundes- und Wasserstraßen einzuhalten.
100 Meter Abstand müssen auch zu öffentlichen Bauten eingehalten werden.
Eine Drohne ist versicherungs- und kennzeichnungspflichtig.

Meike Dose informierte darüber, dass Landeigentümer verpflichtet sind, die Weiden anzugeben, die gemäht werden sollen, damit Tiere nicht zu Schaden kommen und verletzt werden. 
In diesem Zusammenhang dankte die engagierte Jägerin den Landwirten für die gute Kooperation vor allem in Pöschendorf, denn die zu mähenden Flächen wurden dem Team Rehkitzrettung gemeldet und konnten so in den frühen Morgenstunden abgeflogen werden.
30 bis 40 Hektar schafft der  Hexacopter an so einem Morgen in einer optimalen Flughöhe von 20 Metern.
Die Drohne bekommt mit Hilfe von Google Map eingegebene Informationen über das abzufliegende Gelände und speichert diese über eine integrierte Software.
" Mit der Fernsteuerung und dem  eingebauten 7 Zoll großen Display  ist die Kitzfindung in den Morgenstunden - der Boden darf noch nicht zu heiß sein - ein Kinderspiel", so Sascha Reimer im Praxisbericht.
Funkgeräte sind bei der Suche mit der Wärmebildkamera wichtig, damit die Entdeckungen an die Helfer, die sich vorab um die abzusuchende Fläche positionieren, weiter gegeben werden können.
Nach Auffindung werden die Kitze in einen Umzugskarton gesetzt, der mit einem Klebeband verschlossen wird und nach dem Mähen werden die zarten Vierbeiner wieder in die Freiheit entlassen.

Firma Yuneec unterbreitete den Anwesenden ein Angebot, die die Drohne bei der Abnahme von 8 Hexacoptern günstiger im Einkauf offeriert.
Sieben Jäger-Gemeinschaften hatten bereits Interesse angemeldet und so kann im nächsten Jahr die Rehkitzsuche mit großer Wahrscheinlichkeit noch effektiver von statten gehen.
Genutzt soll die Drohne auch für die die Feststellung von Wildschäden, bei der Nachsuche und evt. ganz aktuell zur Feststellung von Brandherden. 

--------------------
Looft Juli 2018

Rückblick Rehkitzrettung, Drage, Mehlbek und Pöschendorf

Das Team Rehkitzrettung konnte in diesem Jahr auf einen stolzen Anfang ihrer Arbeit zurückblicken.
37 Kitze wurden mit der Drohne im Mai 18 gerettet.
An 9 Tagen wurden mit der Drohne 209 Hektar abgeflogen.
Meike Dose und Sascha Reimer stellten ein Video zusammen, in dem die Arbeit dokumentiert wurde.
Die Drohne wird ausschließlich zur Kitzsuche genutzt.

 

--------------------------------

 Kaaks den 30.6.2018

 Tag der offenen Tür der Kreisjägerschaft Steinburg

... mit der Präsentation der seit dem Vortag von der Landesregierung SH genehmigten Schalldämpfer für Langwaffen.
Auch die Jäger in Schleswig-Holstein dürfen nun einen Schalldämpfer verwenden. Die moderne Technik dient vor allem dem Gesundheitsschutz von Jägern und Hunden
 v. links Kreisschießwart Rüdiger Feil, Jungjäger Niclas Jordan, Hegeringleiter Sven Heesch, Michael Spanuth Firma Blaser, MdL und Jäger Heiner Rickers, Jens Harder gGmbH Schießstand Kaaks und Ralf Behrendt (Waffenbehrendt IZ) freuen sich über die große Besucherzahl ihrer Veranstaltung in Kaaks am Schießstand.
Jede Menge Programmpunkte hatte das Organisationsteam für die geladenen 980 Mitglieder der Kreisjägerschaft Steinburg und Interessierte auf die Beine gestellt:
Tontaubenschießen für Jedermann, ein Laserkino/Heimschießkino mit verschiedenen Videosimulationen und am Langwaffenschießstand wurden die seit dem Vortag der Landesregierung SH genehmigten Schalldämpfer ausprobiert.
Ralf Behrendt führt eine Langwaffe mit einem nachgerüsteten Schalldämpfer vor.
Kosten der Nachrüstung liegen bei 400 -500 €
Der Schalldämpfer am Ende des Waffenlaufes hat den Vorteil, dass keine Hörschäden verursacht werden  und außerdem wird das Mündungsfeuer und der Rückstoß vermindert.
Aber nicht nur Informationen zur neuen Waffentechnik wurden geboten.
Die Jungjäger reichten den zahlreichen erschienen Gästen Spanferkel mit Beilagen. Für Getränke sorgte der Ausschank von Brüdigams Wildwechsel.
Zum Kaffee gab es Kuchen und unter den hohen alten schattigen Bäumen am Schießstand ließ es sich bei der Wärme gut aushalten und Jäger haben sich immer viel zu erzählen.
---------------------------------------
den 1. Juni 2018

Kitzrettung per Drohne in und um Looft ein riesiger Erfolg!

Per Mail ganz frisch reingekommen sind tolle Aufnahmen der Kitzrettung mit einer Suchdrohne von Sascha Reimer (Hegering 6 Kreis Steinburg) 

Sascha schreibt:  " Bis einschließlich heute haben wir mit der Drohne 27 Kitze und einen Junghasen gerettet.
Es sind aber noch ca. 4 Wiesen, die wir in den nächsten Tagen abfliegen müssen."
Als ich Sascha Reimer neulich traf, berichtete er, dass bei ihm morgens um 4 Uhr der Wecker klingelt, wenn eine Wiese vor dem Mähtermin abgesucht werden muss. 
Da sich durch die Sonneneinstrahlung der Boden schnell aufwärmt und dadurch die Wärmebildkamera weniger eindeutige Aufnahmen zeigt, heißt es "Nur der frühe Vogel fängt den Wurm". 
Es ist eine tolle Leistung, so viele Rehkitze vor einen grauenhaften Tod zu retten!


-------------------------------------------------------
den 20.5. Kaaks / Kaisborstel

Erfolgreiche Kitzrettung 

Fotos:  Tine Rickers und Sascha Reimer
Wie bereits hier berichtet, laufen in diesen Tagen die Rettungsaktionen auf den Wiesen von Rehkitzen auf Hochtouren.
 Jungjäger vom Hegring 6 mit (Foto) Tim Garbers und Kenneth Paetsch können die ersten drei gefundenen und damit vor dem Schneidwerk geretteten Tiere präsentieren.

In Looft hat man Dank der Drohne mit Wärmebildkamera inzwischen das 10. Kitz gefunden. (Stand 23.5.)
----------------
Looft den 17.5. 2018

Anschaffungskosten für Drohne zur Rehkitzrettung  in Looft wurde vorgestreckt

Wie hier berichtet (nach unten scrollen), hatten Meike Dose und Sascha Reimer vom Hegering 6 einen H520 Hexacopter  zur Rehkitzrettung getestet.
Um die Drone finanzieren zu können - sie kostet rund  3900,-€ mit Wärmebildkamera - wurde ein Spendenaufruf gestartet.
Gestern die schöne Nachricht aus Looft:
"Hallo Maike, es ist immer noch unfassbar, aber wir haben jemanden gefunden, der uns das Geld für die Anschaffung der Drohne vorgestreckt hat.
Sascha und ich sind nach wie vor auf der Suche nach Spendengeldern, um den Großteil zurück zahlen zu können, aber zumindest sind wir nun in der Lage, die Drone im realen Einsatz und drüber hinaus mit Testflügen auszuprobieren.
Wir würden uns freuen, wenn du unsere Arbeit weiterhin begleiten könntest.
Am Wochenende hat sie ihre erste Aufgabe in meinem Revier.
Der Spendengeber möchte nicht genannt werden...Ich hoffe, du bist dabei, oder berichtest weiter über unser Projekt.. Lieben Gruß, Meike Dose"
-------------------------------------

Hohenaspe / Kaaks den 16.5.2018

Erster Grasschnitt ruft Tierschützer auf den Plan 

Der erste Grasschnitt wird auch in Hohenaspe eingefahren

Es ist wieder so weit: Im Mai wird mit dem Mähen der Futtergraswiesen begonnen. 
Auch in diesem Jahr waren Jäger Marten Witten und Landwirt Heiko Fischer in Kaaks im Vorfeld aktiv, um eine Mannschaft per Whats App zusammenzustellen, die kurz vor dem Mähtermin die Wiesen nach Rehkitzen absucht. 
Verteilte Handzettel in der Gemeinde machten auf die Aktion aufmerksam und wer wollte, konnte sich in eine Whats-App Gruppe eintragen lassen, die über die Termine mit Zeiten und Treffpunkt auch kurzfristig informiert. 
Am Abend des 16.5. zog eine Gruppe von aktiven Tierschützern das 3. mal los, um Kitze vor einem qualvollen Tod zu schützen. 60 Teilnehmer hatten sich bei Marten Witten gemeldet, um die Aktion zu unterstützen. An diesem Tag fanden sich 10 Gruppenmitglieder auf dem Hof Fischer ein, um die in kurzer Zeit zu mähenden Wiese abzulaufen. 
Im letzen Jahr konnten 13 Kitze  gefunden und so gerettet werden (es wurde davon auf diesem Blog berichtet). 
In diesem Mai wurden bislang noch keine Kitze entdeckt, aber das Ablaufen der Wiese am Vorabend versetzt die Rehgeiß bereits in Alarmbereitschaft. Sie fühlt sich unsicher und bringt unter Umständen ihren Nachwuchs an einen anderen Ort.
Marten Witten informiert, dass in diesem Frühjahr der erste Schnitt zwei Wochen früher wegen des anhaltenden Sommerwetters stattfinden kann und so geht er davon aus, dass ab nächster Woche die Teilnehmer mehr Finderglück haben werden. 
Der Jäger Witten merkt lobend an, dass es eine gute Zusammenarbeit zwischen der Whats App-Gruppe und den Landwirten gibt, die ihre Weiden mähen wollen und den Termin bei ihnen ankündigen.



---------------------
Kaaks den 27.4.2018

Jäger in Kaaks werden wieder aktiv, um Rehkitze vor einem qualvollen Tod zu schützen



.........................
Kiel den 27.4.2918

Pressemeldung der Landesregierung

Ministerpräsident Daniel Günther zum Landesjägertag: „Keine Verschärfungen beim Landesjagdgesetz“ 
 NEUMÜNSTER. Ministerpräsident Daniel Günther hat die Bedeutung der Jägerinnen und Jäger für das Land betont: „Sie haben den Wildbestand in unseren Wäldern zu hegen und zu pflegen, nur mit Ihnen ist der Naturschutz auch ganzheitlich gesichert“, sagte Günther heute (28. April) anlässlich des Landesjägertags in Neumünster.
 Er dankte den Jägerinnen und Jägern insbesondere für ihre Unterstützung beim Umgang mit der drohenden Afrikanischen Schweinepest. Das Land sei sich der Verantwortung der Jägerschaft bewusst.
Deshalb werde es auch keine Verschärfungen beim Landesjagdgesetz geben, sagte der Ministerpräsident. Günther berichtete weiter, dass das Land 100.000 Euro zusätzlich für die Sanierung von Schießständen in den Haushalt eingestellt habe. „Denn nur gut ausgebildete und sichere Schützen werden waid- und tierschutzgerecht jagen“, so der Regierungschef.

 Wie Günther sagte, gebe es zwischen dem Land und dem Landesjagdverband vielfach gemeinsame Ziele und große Kompromissbereitschaft, auf welchen Wegen man die Ziele erreichen könne.
„Die Dinge, die wir regeln müssen, die besprechen wir mit den Jägerinnen und Jägern. Gemeinsam werden wir Lösungen finden“, so der Ministerpräsident.
Das Land werde deshalb einen Runden Tisch mit Jagd-, Naturschutz- und Tierschutzverbänden einrichten.
--------------------
Looft den 18.4.

Wird eine Drohne bald neuer Rehkitzretter vom Hegering 6? 

Meike Dose und Sascha Reimer ließen sich am Vormittag ein Hexacopter vorführen. Der Terrier Bruno musste das Rehkitz spielen.
v.r.: Sascha Reimer vom Hegering 6., Thomas Schommler der Firma Yuneec und Jägerin Meike Dose testen den H520 Hexacopter unter Anleitung. 

Durch die Rehkitzsuche auf Weideflächen, die im Mai gemäht werden, wurden allein bei Kaaks im letzen Jahr 13 Kitze gerettet und vor einem qualvollem Tod geschützt. 
Wer sich an dieser Suche beteiligt hat, wird noch wissen, wie anstrengend es ist, im hohen Gras nach den gut versteckten Kitzen zu suchen.
Dronen können die Suche mit eingebauter Wärmebildkamera unterstützen.
Es ist ein hoher Kostenaufwand, der sich in der Praxis erst zeigen muss, ob er sich lohnt.
Die Firma Yuneec mit Sitz in Kaltenkirchen (45 Mitarbeiter) stellt ihr Gerät für diese Zwecke vor und so wird es in Looft auf eine Fläche getestet. 
Der ausgebildete Terrier von Meike Dose legt sich brav auf eine Grünfläche nieder und wartet geduldig auf Anweisungen seiner Halterin. 
Die ferngesteuerte Drohne mit den 6 Propellern startet überaus leise. Der Flugkörper darf maximal nach Auflagen 100 Meter hochsteigen und kann bis zu 1, 2 Kilometer weit gesteuert werden.
 Der Hexacopter kann mit unterschiedlichen Kameraausrüstungen bestückt werden. Mit der Wärmebildkamera lassen sich Rehkitze aufgrund ihrer Körpertemperatur auffinden.
Der Akku hält für eine Flugzeit bis zu 20 Minuten.

Im Display mit Touchscreen kann alles erdenkliche eingestellt werden und gibt die Fluginformaitonen so wie das Livebild der Kamera in HD an.
An diesem Mittag gegen 11:30 Uhr  hatte die Sonneneinstrahlung den Boden bereits erwärmt und so war Bruno nur schwer auf dem Monitor mit seiner eigenen Wärmeausstrahlung zu entdecken. 
Thomas Schommler stellt klar, dass bei Rehkitzsuche die Morgenstunden ab 5 Uhr bis 9 Uhr am günstigsten sind, da dann der Boden noch nicht von der Sonneneinstrahlung erwärmt wurde und so ein eindeutigeres Bild der Wärmebildkamera überliefert wird.
Die Anwendungsmöglichkeiten vom Copter mit seinem präzisen Flug begeisterten.
------------
Looft den 12.4.2018

Förderung für Anlagen von Blühstreifen und Blühflächen vorgestellt

Informationsveranstaltung im Landhaus Looft der Kreisjägerschaft Steinburg zum Thema Maßnahmen zur Schaffung von Lebensräumen für Vögel, Kleinsäuger, Insekten und Amphibien.

Blühfläche bei Mehlbek Juli 2017
Die Agrarumweltprogramme von Schleswig-Holstein bieten Blühstreifen oder Blühflächen als Maßnahmen an.
 Die Ausgleichszahlungen für Landwirte liegen auf Ackerflächen bei 100,- bis 750,- Euro pro Hektar und sind an Auflagen gebunden. 
Referenten wie Jochen Thun von der Landgesellschaft SH, Jan-Marcus Carstens vom Naturschutzring Aukrug sowie Ulf Schünemann von der Unteren Naturschutzbehörde Kreis Steinburg  gaben Auskunft über unterschiedliche Fördermöglichkeiten im Vertragsnaturschutz.

Begrüßen konnte Sven Heesch (Hegeringleiter sowie stellv. Kreisjägermeister) über 60 Gäste zu einem Thema, das immer mehr in den Mittelpunkt gerät: Der massive Rückgang von Insekten.
" Man muss kein Wissenschaftler sein, um eine Reduzierung der Artenzahl  festzustellen.
Schauen sie sich ihre Windschutzscheibe nach einer Autofahrt an, es kleben keine toten Insekten mehr auf der Scheibe und Motorhaube."
"Wie bekommen wir wieder Insekten in unsere Felder, welche Maßnahmen können wir ergreifen, um Blühstreifen auf möglichen Flächen unbürokratisch anzulegen, um die Vorteile vom Vertragsnaturschutz nutzen zu können?", fragt Heesch.
Die geladenen Referenten konnten Antworten geben, aber ohne Bürokratie geht es in den vorgestellten Maßnahmenkatalogen nicht.

Jochen Thun (Obere Bildreihe Mitte) der Landgesellschaft Schleswig-Holstein informierte über den Vertragsnaturschutz - ein Instrument des freiwilligen Naturschutzes mit der Landwirtschaft.
 Insgesamt wurden bereits für Grünland und Ackerland an die 3000 Verträge mit einer Ausgleichszahlung von rund 13 Millionen für 40.576 Hektar abgeschlossen. Davon wurden im Kreis Steinburg
312 Verträge mit einer Ausgleichszahlung von rund 754.000 € unterstützt.
Der Vertrag mit der Landgesellschaft wird für die Dauer von 5 Jahren jeweils für volle Kalenderjahre geschlossen (Verpflichtungszeitraum). Info unter https://www.lgsh.de/vertragsnaturschutz/vertragsnaturschutz/

Jan-Marcus Carstens vom Naturschutzring Aukrug stellte seinen Verein vor und erläuterte die Fördermaßnahmen auch für nicht Landwirte. 
Der Naturschutzring hilft den Antragstellern bei den Formularen.
Wenn eine Maßnahme im Katalog für ein Naturschutzprogramm gefunden wurde, schaut sich der Verein die Fläche an und setzt gegebenenfalls alle Hebel mit der Unteren Naturschutzbehörde oder Landgesellschaft in Gang, um die Maßnahme durchzusetzen.
Die Stoppelbrache ist eine der häufigsten genutzten Maßnahmen. Nach der Ernte lässt man die Stoppel bis zum März stehen. Dafür zahlt der Naturschutzring 100 € pro Hektar.
Körnerfresser profitieren von diesem Projekt.
 Einjährige Blühstreifen werden mit 47,- € a Hektar unterstützt, soweit das Budget reicht. Saatgut muss selbst erworben werden.


Der Leiter der Unteren Naturschutzbehörde Kreis Steinburg Ulf Schünemann informierte die Gäste des Abends über die Ökokonten.
Im Kreis gibt es derzeit 50 dieser Konten, die bei Schünemann beantragt und von ihm berechnet wurden. Im Ausgleichsmarkt können diese Punkte angeboten werden. Die abgeschlossenen Maßnahmen sind dauerhaft und werden ins Grundbuch eingetragen und sind somit gebunden.
Gefördert werden nur Dauerhafte Projekte wie der Erstellung von Knicks, aber keine Blühstreifen.
Laut Schünemann laufen Maßnahmen, die über 30 bis 40 Jahre ohne, dass sie Wirkung zeigen, da sie auf Langfristigkeit angelegt wurden.
Hegeringleiter Sven Heesch appellierte an dieser Stelle, den Anstoß für neue unbürokratische Projekte zu starten, um dem Insektensterben und damit die mangelnde Nahrungsquellen für andere Tiere zu stoppen.
Als positives Beispiel wurden Streuobstwiesen genannt.
Ein Fan von Blühstreifen ist Schünemann nur bedingt, denn wenn sie nach drei Jahren wieder entfernt werden, würde es nur minimale Erfolge geben. Die Nachhaltigkeit würde in diesem Projekt nach seiner Sicht fehlen. "Es braucht größere Kräfte, um das Problem in den Griff zu bekommen", so der Experte.

Der hohe Stickstoffeintrag ist nach Aussage von Schünemann eine der zahlreichen Ursachen des Insektensterbens.
Flächen die früher still gelegte wurden, weil es sich nicht lohnte, sie zu bewirtschaften, würde es nicht mehr geben und es ist den Landwirten nicht abzusprechen, denn es sind Wirtschaftsunternehmen, die immer effektiver arbeiten müssen.
Ulf Schünemann vermisst die Kühe und damit die Kuhfladen auf den Weiden. Dungkäfer sind Nahrungsquelle für zahlreiche andere Tiere.
Der Leiter der Unteren Naturschutzbehörde sieht als eine der Problemlösung die Steigung der Kosten für Nahrungsmittel mit der Hoffnung, dass dann nicht mehr eine so extensive Landwirtschaft betrieben werden muss.
Eine Veranstaltung mit jeder Menge Diskussionen, aber der Anfang ist gemacht: Jäger, Landwirte und Naturschützer reden nicht übereinander, sondern miteinander.

Auch MdL Heiner Rickers ließ es sich nicht nehmen, an der Veranstaltung teilzunehmen und stellt sich den Fragen von Teilnehmern.

v. r. Jan-Marcus Carstens, Ulf Schünemann, Sven Heesch und Jochen Thun freuen sich über das große Interesse zum Thema neue Lebensräume für Insekten und Kleintiere schaffen.

Ein Feld mit der blau-violett blühenden Phacelia in Richtung Hohenlockstedt (Bücken) Ende Juni 2017

---------------------------------------
Looft den 22.2.2018

Was passiert, wenn die Afrikanische Schweinepest (ASP) ausbricht?

Wie die Behörden im Ernstfall vorgehen, darüber informierte vom Veterinäramt Itzehoe Dr. Birte Hellerich über 100 interessierte Jäger vom Hegering 6 im Landhaus Looft.

Gleich zum Start der "Sensibilisierungs-Veranstaltung" zum Thema ASP machte Dr. Birte Hellerich, Leiterin des Steinburger Veterinäramtes deutlich, dass mit den neuen Maßnahmen gegen die Seuche keine Panik verursacht werden soll. 
"Aber das Risiko ist hoch und die Auswirkungen beim Ausbruch wären im Tierschutzbereich verheerend", so die Amtstierärztin.

Sollte die Seuche wie in Tschechien und Polen in Deutschland ausbrechen, wäre es katastrophal für die Schweinezüchter, denn ein Gegenmittel gibt es nicht und der Markt mit China würde wegbrechen. Landtagsabgeordneter Heiner Rickers sagte, "die folgenden Handelsbeschränkungen beim Ausbruch der ASP wären der Super-GAU".
Bei einem tot aufgefundenen Wildschwein mit ASP Erreger (Anzeigepfllichtig) wird innerhalb von 24 Stunden Deutschland von den Drittländern gesperrt. Es werden keine Schweineprodukte mehr aus Deutschland rausgehen.
Die aus Afrika eingeschleppte Tierseuche  ist nicht für den Menschen oder für andere Tierarten gefährlich.
Die Haus- oder Wildschweine die die Krankheit befällt, sterben zu 90%.

Die Amtstierärztin berichtet über die Verbreitung vom ASP -Virus. 
In den afrikanischen Ursprungsländern übertragen Lederzecken das ASP-Virus.
In Mitteleuropa wird das Virus eher durch direkten Kontakt der Tiere übertragen.
Auch die Aufnahme über Speiseabfälle oder Schweinefleischerzeugnisse und indirekte Übertragungswege, etwa über Jagdausrüstung, Geräte in der Landwirtschaft, oder Kleidung sind möglich, so das FLI zum Thema.
Die Wege der Verbreitung sind bestens erforscht worden und laufen hauptsächlich über Lebensmittel.
Die Tierseuche kann im Lastwagen mitreisen - zum Beispiel als Pausenbrot von Fahrern aus Osteuropa.
Denn auch in rohen Wurstwaren wie Salami könnte sich das Virus längere Zeit halten und die Verbreitung über weggeschmissene Lebensmittel aus der Schweineproduktion ist das größte Risiko.
 Wirft ein Fahrer Reste eines Wurstbrotes weg, das das Virus enthält, ist die Infektionsgefahr groß,
denn Wildschweine und sogar Ratten könnten den Erreger so aufnehmen und weiter übertragen.

Seit 2014 ist das Virus in Europa angekommen.
Ausbruchszahlen der ASP allein 2018


Bei einem aufgefundenen positiv getesteten Wildschwein, wird nach EU - Richtlinie vorgegangen.
Zahlreiche Maßnahmen treten dann in Kraft, mit Dingen, die in den Bezirken nicht mehr getan werden dürfen.

An der Fundstelle wird ein sogenannter "Gefährdeter Bezirk" (Radius 15 km) eingerichtet und darum wird eine Pufferzone gelegt.
 Im gefährdeten Bezirk wird eine Kernzone von 8 Kilometern Radius gebildet und an dieser Stelle ein Elektrozaun gezogen.
In Tschechien hat man die Schweinepest  mit dieser "Zaunaktion" gut in den Griff bekommen und so besitzt das Land Vorbildcharakter.
In den unterschiedlichen Zonen sind reichlich Maßnahmen verordnet:
Der vom Land finanzierte Zaun soll von den Mitarbeitern der Landesforsten aufgestellt werden.
Brücken, Straßen, Flüsse und Ortschaften werden Lücken im Zaun verursachen. In Tschechien gab es trotz der Lücken Erfolge in der Bekämpfung der Seuche mit einem solchen Zaun.
Die Fallwildsuche soll in dem Gebiet verstärkt werden und eine Jagddruhe für ca. 3 Wochen wird verordnet, damit dass erkrankte Wildschwein nicht noch aus dem Gebiet gedrängt wird.
Von der Pufferzone soll später von außen nach innen eine Drückjagd stattfinden und in der Kernzone alle Wildschweine in einer sogenannten "ruhigen Jagd" erlegt werden.
Zum Abtransport der erlegten Wildschweine beim Ausbruch der Seuche sollen Leichensäcke verwendet werden, da sie nicht zerreißen und auslaufen können. (Es wurde im Kreis Segeberg getestet).

Beim Ausbruch der Seuche im Schweinestall wird der Betrieb gesperrt. Alle Tiere werden mit Gas/ Strom getötet. Eine Desinfektionsschleuse wird aufgebaut.
Alles Fleisch des Betriebes, was in den Schlachthof gelangte, wird zurückgerufen.

Hegeringleiter Seven Heesch dankte für die Ausführung und versprach die Unterstützung der Jägerschaft, falls die Seuche vor Ort auftauchen sollte, obwohl sich der ein oder andere teilnehmende Jäger der Veranstaltung nicht ausnahmslos am Aktionismus beteiligte.
"Zu seinen Aufgaben gehört die Hege und Pflege des Wildes und dessen Lebensraum und nicht die Aufgabe eines Seuchenbekämpfers", so der Redebeitrag eines Zuhörers. 

 MdL Heiner Rickers informierte über die gesetzlichen Verabschiedungen zum Thema und lobte die gute Zusammenarbeit im Landtag. "Die Jäger erhalten eine neue Wertschätzung und werden gebraucht", so Rickers.

--------------------------------------------------------------
Hohenaspe im Febr. 2018

Wildunfall ohne Meldung ist strafbar

Traurige Nachricht  von Julia Schultz: 
"Neulich sind wir ganz früh schon beim Flohmarkt am Hungrigen Wolf gewesen. Auf der Rückfahrt fiel mir auf, dass sich dort - sehr ungewöhnlich - ein Reh auf dem offenen Feld niedergelegt hatte.
 Wir drehten um anzuhalten. Ich stieg aus, das Reh versuchte hoch zu kommen, aber da sah ich schon, dass der ganze Hinterlauf kaputt war und ich bin schnell die zwei Schritte zurück, um das Tier nicht noch mehr aufzuregen. Den Blick der Ricke werde ich nie vergessen.

Wir riefen den Jäger Hans Martens an und baten ihn dort hinzufahren. Er musste das Tier erlösen. Die Ricke war mit zwei Kitzen tragend, die dann auch im Bauch erstickt sind.
Ich finde es entsetzlich, dass jemand, der ein Tier anfährt, dann noch nicht mal bei der Polizei oder beim Jäger anruft.
Es ist leider auch das zweite Tier, dass ich innerhalb einiger Monate gefunden habe. 
Vielleicht wissen  einige nicht, dass sie den Unfall melden müssen und fahren einfach weiter."
                                In den Wintermonaten sammelt sich Rehwild als Familienverband (Sprung ) zusammen, also sind es meistens mehrere Tiere in dieser Zeit, die eine Straße überqueren. 

Hier zu den Verhaltensregeln bei einem Wildunfall:

Wer einfach weiterfährt und das angefahrene Tier ohne Meldung zurücklässt, verstößt gegen das Tierschutzgesetz und macht sich strafbar.
 Es gilt als erstes, die Unfallstelle zu sichern (Warnblinklicht, Warndreieck) und gegebenenfalls Verletzte zu versorgen beziehungsweise Rettungskräfte (112 wählen) zu rufen.
 Der Wildunfall muss der Polizei und/oder dem örtlichen Jäger gemeldet werden, es sei denn, es handelt sich um Kleintiere wie Igel oder Frösche.
 Ein totes Tier sollte wegen der Infektionsgefahr (zum Beispiel Tollwut) nur mit Handschuhen angefasst und an den Straßenrand gezogen werden.
 Verletzte Tiere nicht anfassen, sie könnten sich wehren. Stattdessen Abstand halten, damit der Stress für das Tier nicht noch größer wird.
Um verletzte Tiere kümmert sich der Jäger! Er spürt auch einem geflohenen Tier nach.
 Das tote Tier darf man auf keinen Fall mitnehmen, sonst macht man sich der Wilderei schuldig!

 Für die Wildschaden-Versicherung muss man sich den Wildunfall von der Polizei oder dem Jäger bestätigen lassen – das ist unter Umständen kostenpflichtig. Um den Unfall als Wildunfall zu dokumentiern, können auch Fotos hilfreich sein. Außerdem: Namen und Adressen von Unfallzeugen notieren.
----------------------

Kaaks den 7.1.2018

Kreisjägerschaft Steinburg Hegering 6 feiert erfolgreiche Jagd 


Unbeeindruckt vom Wetter versammelten sich am Sonntagabend Jäger zum „Verblasen der Strecke“ der letzten Raubwildwochen.
Durchaus zufrieden zeigte sich Hegeringleiter Seven Heesch mit dem Ergebnis der Jagd der 26 Reviere vom Hegering 6
Die Jagdhornbläsercorps Hohe Geest durften bei dieser Jagdveranstaltung mit einem letzten weidmännischen Gruß nicht fehlen:


20 Füchse und 2 Steinmarder wurden in der Zeit vom 23.12. 2017 bis zum 7.1.2018 zur Strecke gebracht.
Aus Hohenaspe sind zwei Füchse dabei, die auf der Jagd am Vortag erlegt wurden.

„Das Raubwild stellt durch die steigende Population in der Natur eine immer größer werdende Bedrohung für das Niederwild dar", und so sprach Heesch seinen Weidmannsdank an allen Beteiligten aus.
Nach den Hornsignalen vor dem Schießstand in Kaaks war ein gemütliches Treffen im neu renovierten Vereinsheim angesagt.
-------------------------------------

Schenefeld den 5.11. 2017
Am Sonntagabend lud der Hegering 6 aus dem Kreis Steinburg zur Hubertusmesse ein und die Bonifatiuskirche, in der gut 350 Gottesdienstbesucher Platz nehmen können, war voll besetzt. 
Festlich hatten die Organisatoren die Kirche passend zur Hubertuslegende geschmückt und Pastor Manfred Kaiser sprach es gleich zu Beginn des Gottesdienstes an: "Eine ungewöhliche naturnahe Dekoration, ein ungewöhnlicher Gottesdienst in dem ein Heiliger im Mittelpunkt steht und dies in einer protestantischen Kirche." 
Martin Luther lehnte mit anderen Reformatoren die Heiligenanrufung ab, hielt Heilige aber als Vorbilder und so konnte Pastor Kaiser den Bogen zur traditionellen Hubertusmesse schlagen, denn in der Legende geht es um Achtung vor dem Geschöpf, welche sich mit dem jagdlichen Begriff der Waidgerechtigkeit verbindet.


Ein Gottesdienst mit Hörnerklängen des Kreisbläsercorps Steinburg und dem Parforcehornbläser Wilstermarsch verliehen der Messe einen besonderen Charakter. 
 Hegeringleiter Sven Heesch oblag die Begrüßung und MdL sowie Jäger Heiner Rickers erzählte, die aus dem Mittelalter überlieferte Legende vom heiligen Hubertus. 
Betont wurde von Rickers und Heesch, dass sich die Jagd auf die Pflicht der Hege begründet.
Die Bonifatiuskirche erstrahlte festlich in einem wunderschönen Kerzenlicht
Nicht fehlen durften die Bläsergruppe Steinburger Geest und die (nicht im Bild) Steinburger Jagdhörnchen.

Im Park vor der Kirche wurden nach dem Gottesdienst Getränke und ein gegrilltes Wildschwein geboten.
Alte große Bäume und die aufgestellten Feuerkörbe machten den Platz für diesen Abschluss zur top Kulisse.

-------------------------------------------
Kaaks den 9.9. 2017

Kitzretter erleben romantischen Abend am Lagerfeuer

Jäger bedanken sich bei Rehkitzrettern mit einem Abend in der Natur am Fischteich in Kaaks. 


Alle, die im Frühling an der Kitz-Rettung teilgenommen haben ( ein Bericht HIER), wurden per Whats-App vom Hegering 6 unter Leitung von Marten Witten zum gemeinsamen Grillen mit kühlen Getränken am Lagerfeuer eingeladen.

Mit diesem fröhlichen Beisammensein wurde den Teilnehmern für ihr Engagement gedankt, die Zeit und Mühe für die Suchaktion aufbrachten.
Marten Witten bedankte sich auch gleichzeitig bei den Landwirten, die das Mähen der Grünflächen mit den Kitzrettern abgesprochen hatten.
Bei dieser Aktion wurden 13 Kitze gerettet und alle sind stolz auf ihre Leistung.
Fotos von den vor einem qualvollen Tod verschont gebliebenen  Kitzen wurden gezeigt und schon jetzt ist klar, im Frühling 18 wird die Aktion wiederholt.
-----------------


Looft den 14.8.2017

Wildschweine und Störche in Looft

Gerade hatte ich die spontane Idee, die so selten gewordenen Sonnenstrahlen auszunutzen und nach den Störchen in Looft zu schauen.
Die gesamte Storchenfamilie traf ich fidel und munter trotz der vergangenen zahlreichen Regentage an.
Storch Arthur hielt vom Dach nach etwas Fressbaren auf dem Hof Trede ausschau.
Im Hintergrund auf dem Horst die Jungstörche mit Arthurs Lebensabschnittsgefährtin.
Seit über einer Woche können die Jungstörche fliegen und das ist gut so, denn Ende August werden sie vor ihren Eltern in den Süden abfliegen.
Mit dem Rad drehe ich noch eine kleine Runde in Loofts Feldmark und staune nicht schlecht, als vor mir ein kleines Wildschwein auf der Spurbahn humpelt.
Es war ganz offensichtlich verletzt, wie ich feststellen musste, als es vor mir auswich.
Ein verletztes Wildschwein - Jungtier

Das Jungschwein schleppte sich über den Knick mit einem verletzten Bein auf eine Koppel. Von einer Wildschweinrotte, der es nach dem Alter noch angehören müsste, war weit und breit nichts zu sehen.
Ein Jäger wurde über August Wilhelm Kruse (Loofter Bote), der zufällig des Weges kam, alarmiert.
Das Wildschwein wurde per Fangschuss von seinen Qualen erlöst.
Ich gehe davon aus, dass es von einem Auto angefahren wurde. Selbst als ich mit dem Rad auf dem Weg stand, sausten die Fahrzeuge an mir mit hohem Tempo vorbei.

Wildschweine soll es laut Herrn Kruse in Loofts Feldmark recht häufig geben.
--------------------------------
Drage den 1. Juli 2017

Sommerfest vom Feinsten 


Beim diesjährigen Sommerfest des Hegering 6 war es so, als ob irgendjemand mal eben beim Wetter den Schalter umgelegt hat. Pünktlich zum Start der Veranstaltung kam die Sonne hervor und der Dauerregen der letzten Tage war verschwunden. 
 In der Hansch-Arena in Drage trafen sich zum alljährlichen Sommerfest Jäger und Jagdfreunde.
Für dessen Vorsitzenden Sven Heesch war die Resonanz mit über 100 Besuchern der beste Beweis, dass Idee und Umsetzung gelungen waren.
Gegrillt wurden 30 Kilogramm Wildfleisch und 150 Gourmet-Wildbratwürste dazu gab es Salate und diverse Getränke. Insgesamt also die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Sommerfest.

Hornsignale von der Bläsergruppe Steinburger Geest durften an diesem Abend nicht fehlen:

---------------------------------------
Kaaks den 22.5.2017

Rehkitzretter in Kaaks

Mitorganisator der Aktion Rehkitzrettung Kaaks - Marten Witten mit dem 11. geretteten Kitz.
Am Abend wurden erneut zwei weitere Kitze beim Ablaufen der Wiesen von der Gruppe entdeckt. 







Kaaks den 20. und 21.5.

Kitzretter im Einsatz

In Kaaks wurden an allen Haushalten Handzettel verteilt, die zum Mitmachen der Kitz- Rettungsaktion aufrief. Jeder konnte sich bei einer WhatsApp - Gruppe unverbindlich anmelden.

Über die  WhatsApp - Gruppe, die sich "Kitzrettung Kaaks" nennt, wurden den Kaaksern in einer Aktion der Jäger vom Hegering 6 mitgeteilt, wann und wo die nächste Wiese gemäht wird und wo man sich vorab treffen will, um die Flächen abzulaufen, damit die dort abgelegten wenige Tage alten Rehkitze, vor einem sicheren grausamen Tod gerettet werden.

Am Samstag fanden sich, wie am Sonntagvormittag zahlreiche Teilnehmer auf dem Hof Fischer in Kaaks ein. Die Aktion verlief überaus erfolgreich.
Auf rund 65 Hektar Weideland, das innerhalb sehr kurzer Zeit gemäht werden sollte, fanden die Kitzretter insgesamt 9 Tiere im hohen Gras.
Die Kitze wurden in einem Korb am Rand der Wiese solange abgelegt, bis die Wiese komplett gemäht war. 
Jungjäger Marten Witten berichtet, dass auch ein Entengelege im hohen Gras entdeckt wurde. Mit einem Stock wurde die Stelle markiert und konnte so vom Mäher verschont bleiben.
Opfern ihre Freizeit für einen guten Zweck: Die Kitzretter (Aufnahme vom 21.5.)
Am Samstag wurden 8 Stunden (inklusive eine Stunde Mittagspause) gesucht und am Sonntag bislang 2 Stunden. Immer waren zwischen 15 und 30 Personen dabei.
Im hohen feuchten Gras zu waten, ist anstrengend und die Füße werden trotz Gummistiefel nass.
In enger Reihe werden die Wiesen abgelaufen.
Foto: Dachshunter
Erfolgserlebnisse, wie hier auf einer Wiese bei Steinörtchen, lassen die Mühen vergessen. Koordinator der Aktion - Heiko Fischer ( Milchhof Fischer Kaaks) mit dem inzwischen 7. geretteten Kitz  an diesem Wochenende.
Fotos: Marten Witten und Birte Hack

Die Aktion läuft weiter: Gerade wurde ein neuer Termin für den 21.5. durchgegeben. Gemäht wird noch am Abend. Treff 19 Uhr wie gehabt.
Bei dieser Aktion wurden zwei weitere Rehkitze entdeckt und gerettet. 
Marten Witten bringt die beiden Kitze in Sicherheit.
-------------------------------
 Looft den 10.3.2017

 Hegering 6 von der Jägerschaft Kreis Steinburg e.V. trifft sich zur Jahreshauptversammlung

Der Vorsitzende vom Hegering 6, Sven Heesch aus Mehlbek, begrüßte alle Teilnehmer und kündigte im Bericht des Hegeringleiters gleich zu Beginn eine längst fällige Gebührenerhöhung für die Jäger an.
Gebühren sollen auch für die spontanen Waffenkontrollen des Ordnungsamtes anfallen, aber da ist laut Heesch noch nicht das letzte Wort gesprochen, da man nicht einsehen würde, wieso sie diese Kontrollen selbst finanzieren sollten. Der Vorstand hofft auf Unterstützung vom MdL Heiner Rickers.
Stolz ist der Hegering 6 auf den in Eigenleistung renovierten Schießstand in Kaaks. Sven Heesch bedankte sich bei allen, die sich mit Spenden und Arbeit am Vorzeigeprojekt beteiligt haben.

Es gibt Änderungen im Abschussplan für Rot-, Dam- und Rehwild. Der Abschussplan für Rehwild wurde vom Landesverband ganz abgeschafft, da übermäßiger Wildverbiss und Schälschäden dem Wald zu schaffen machen, wie auch Förster Jan Hinrich Bergmann von der Försterei Drage bestätigte.
 Er hätte für 100.000,- Euro Neuanpflanzungen getätigt und es würde ein großer wirtschaftlicher Schaden durch überzählige Huftiere entstehen. 
Der Abschuss von Hirsch-, Dam- und Rehwild war im letzten Jahr Rückgängig. Den Wegfall des Abschussplanes für Rehwild tragen nicht alle Jäger mit.
 Der Vorstand vom Hegering 6
 Volles Haus im Landhaus Looft. An die 100 Weidmänner (und auch Weidfrauen) folgten der Einladung zur Jahreshauptversammlung.
Geehrt wurden für 40 Jahre Mitgliedschaft im Landesjagdverband:
Ingo Beck, Gustav Becker, Horst Harder, Hans-Hinrich Martens und Hans Wohlers.
Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft im Landesjagdverband (untere Foto):
Ernst-August Holm, Wilhelm Jessen, Robert Looft, Dirk Stahl und Peter Stieper.
Durch die Trophäenschau führten Kreisjägermeister Matthias Sagebiel und Peter Stieper vom Hegering 6.
Die drei stärksten Bocktrophäen wurden mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Reverent Volker Randschau informierte anschaulich über Rechte und Pflichten eines Jägers im Revier.
Hunde dürfen in Feld und Wald nicht freilaufen, es sei denn, es sind Jagdhunde in der Ausbildung.
Die Aufklärung an Hundehalter, die sich nicht an diese Vorgabe halten, unterliegt Jedermann.
Alle anderen Maßnahmen dürfen nicht erfolgen. Aufnahme von Personalien, das Festhalten oder ähnliches darf nur bei einer Straftat vollzogen werden. Einen Hund frei im Wald und Feld laufen zu lassen sei eine Ordnungswidrigkeit, klärt Randschau auf.
Das Betreten des Waldes ist nur auf den Wegen gestattet und am Tag. Nachts ist es laut Randschau verboten, den Wald zu betreten. 
Die Opmänner mit den Jahresberichten

Hier geht es zur Diashow der Veranstaltung mit den Jagdstrecken 2016. 
Dort wurden die in den 30 Revieren des Hegerings 6 erlegte Tiere, einschließlich verendeter aufgefundener Tiere (Fallwild) und die durch Straßenverkehr und Bahn getöteten Tiere aufgeführt. 


-------------------------

Hohenaspe den 3.3. gegen 13 Uhr 2017

Kraniche sind da

Gerade waren die unverkennbaren Trompetenrufe der Kraniche in Hohenaspe zu hören.
Sie müssen hier in der Nähe Rast machen. Also, Augen auf beim Spaziergang.
Kraniche bei Hohenaspe
Foto: Ende Februar 2014 Nähe des neuen Friedhofs in Hohenaspe
Erste Kraniche kommen zurück HIER
Rehwild im März
Kraniche konnte ich an diesem Tag leider nicht entdecken.
Dieses hübsche Rehwild bekam ich dafür Nähe Looft vor die Kamera

-------------
Hohenaspe den 4.11.2016

Der überfahrene Marder Nähe Ohl  (kurz vor der Kreuzung) war ein Baummarder

Ich habe mit dem Pkw angehalten und mir das Tier genauer angeschaut (die Verletzungen waren arg). Die Brust des Tieres war auffällig gelb und das irritierte mich bei der Bestimmung. 
Die Gelbfärbung an der Brust soll das Erkennungszeichen für einen Baummarder sein, wie ich gerade herausgefunden habe.
Baummarder halten sich nicht wie Steinmarder in Siedlungen auf, sonder leben in Wäldern.
Vielleicht ist er vom Baum gefallen und wurde überfahren.
Wie ich später bei der Hegering 6 - Jahreshauptversammlung mitbekam, wurde noch ein weiterer Baummarder - umgekommen auf einer Straße - entdeckt. 
-----------------

Hohenaspe im Mai 2016 - Bericht und Foto Sören Reimers:

Führungswechsel bei der Jagdgenossenschaft Hohenaspe 

 Im Mittelpunkt der ordentlichen Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Hohenaspe stand die Neuwahl des Jagdvorstandes. Gemäß der Genossenschaftssatzung beträgt die Amtszeit des Jagdvorstandes vier Jahre.

25 stimmberechtigte Jagdgenossen waren anwesend.
Jagdgenossen sind die jeweiligen Eigentümer/innen der zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehörenden bejagbaren Grundstücke.
In diesem Jahr stand der bisherige Vorsteher Hans Wilhelm Witt nach 28 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.
Zum neuen Vorsitzenden wurde Rolf Labrenz gewählt. 
Sein Stellvertreter wurde Sönke Tödt.
Die Genossenschaftsversammlung wählte außerdem Volker Eicke und Reiner Voß zum Beisitzer. Sören Reimers wurde als Schriftführer und Kassenwart wiedergewählt.
Als Dank für seine 28 jährige Tätigkeit ernannte die Jagdgenossenschaftsversammlung Hans Wilhelm Witt zum Ehrenvorsitzenden.
Sönke Tödt, Sören Reimers, Rolf Labrenz, Reiner Voß, Hans Wilhelm Witt, Volker Eicke (von links)
----------------------

Looft den 11.3. 2016

Jahreshauptversammlung vom Hegering 6 

Kreisjägermeister Matthias Sagebiel bei der Trophäenbesprechung im Landhaus Looft vor über hundert Jägern des Hegerings 6 aus insgesamt 27 Revieren.
Unregelmäßige Gehörnformen weisen auf Krankheiten oder Mangelerscheinungen ( im Foto) eines Rehbocks hin
Vorsitzender: Sven Heesch aus Mehlbek ehrt und informiert über das Jagdrecht
Im Rahmen des Jahresberichtes informierte Hegeringleiter Sven Heesch über aktuelle Vorgänge sowie über die Situation der heimischen Reviere.
Alle Mitglieder wurden um eine Spende für die umgebaute Schießanlage gebeten.
Der Schießstand in Kaaks wird von der Kreisjägerschaft für das Ausbildungs- und Prüfungsschießen zur Erlangung des ersten Jagdscheines sowie zum Übungs-, Vergleichs- und Leistungsschießen der Jägerschaft unterhalten und wird derzeit modernisiert.
Die Rahmenbedingungen sind inzwischen geschaffen.
 Es fehlt der noch der „Laufende Keiler", der  nach DJV-Vorschrift  eine sehr gute Übungsmöglichkeit bietet, um die persönliche Schießfähigkeit zu trainieren und zu steigern.

Der Hegering 6 wünscht wie viele Jagdverbände, dass der unter einem besonderen Schutz stehende Wolf, in das Jagdrecht aufgenommen wird.
Im Notfall dürfte ein Jäger dann einem  verletzten - vielleicht angefahrenen - Wolf den Gnadenschuss geben.
Momentan müssten Weidmänner bei einem solchen Fall vorerst einen Polizeibeamten/ einen Tierarzt an ihrer Seite haben, weil die Jägerschaft sich sonst strafbar machen würde.
Der  LJV wünscht sich, einen offenen Dialog mit Naturnutzern und Umweltverbänden führen zu können. 
Kreisjägermeister Matthias Sagebiel legte den Anwesenden nahe, sich bei der Erntejagd an alle Vorsichtsmaßnahmen zu halten.
In diesem Jahr gibt es im Hegering 21 Jagdscheinanwärter ( davon 6 Frauen), die im April ihre Prüfung ablegen werden.
Es folgten die Berichte der Obmänner/ frauen für Hundewesen, Schießwesen und Öffentlichkeitsarbeit aus deren Amt sich Meike Dose nach 10 Jahren Tätigkeit verabschiedete.
Auch der Posten Obfrau für Hundewesen Elvira Schwarz stand neu zur Wahl.
Geehrt wurden auf dieser Jahreshauptversammlung neun langjährige Jäger mit 25 und 40 jähriger Mitgliedschaft.
Der Obmann für Jagdhornbläser Sascha Reimer ehrte das Mitglied der Bläsergruppe Hohe Geest Kurt Lahan, der seit 30 Jahren aktives Mitglied der Jagdhornbläser vom Hegering 6 ist.

Der Kreisjägermeister ging zu den Jagdstrecken über:

Erlegt wurde zum Beispiel im Revier Gut Mehlbek Anfang Januar ein Sikahirsch, der in dieser Region eigentlich nicht vorkommt und dem Rothirsch ähnlich sieht, aber etwas kleiner ist.
Es wird vermutet, dass er aus dem inzwischen geöffneten Gehege aus Wacken stammt. Das Sikawild ( das ganze Jahr über getupft) kann sich mit dem Rotwild paaren, die Nachkommen sind aber zeugungsunfähig.


Jagdstrecken 2015 Hegering 6: 


Jan Meyer aus Itzehoe erhielt eine Goldmedaille vom stellvert. Hegeringleiter Peter Stieper für den erlegten sehr alten Rehbock mit besonderen Gehörn.
 Der Jäger aus Itzehoe hatte bereits vor 5 Jahren die Jagdprüfung abgelegt und den überfälligen Bock im Revier Huje entdeckt.
Die ausgezeichneten Trophäen werden bei der Kreisversammlung am 08.04.2016 in Wilster im Colosseum präsentiert.
Anstehende  Termine: 
23.03.2016 Hochwildhegeringversammlung in Lockstedt Beginn 19.30 Uhr
08.04.2016 Kreisversammlung in Wilster im Colosseum Beginn 19.30 Uhr
08.10.04.2016 Outdoormesse Jagd, Fisch und Natur in den Holstenhallen in Neumünster
09.04.2016 Landesjägertag in Neumünster 29.05.2016 Landesbläserwettbewerb in Wilster
06.11.2016 Hubertusmesse in Kellinghusen Beginn 18.00 Uhr
Ehrungen 25 Jahre: Betti Schwerdtfeger
Ehrungen 40 Jahre: Fiete (Friedrich) Stieper, Max Hinrich Schrum, Dieter Schade, Claus Peter Ralfs, Rudolf Kühl, Michael Gadow, Jürgen Eggers und Hans Jürgen Böge

Gewählt im Hegering 6 sind:
Hegeringleiter: Sven Heesch, Sellv. Hegringleiter: Peter Stieper, Bläserobmann: Sascha Reimer, Hundeobfrau: Norma Blanck, Obmann für Öffentlichkeit: Eckard Meyer, Schießobmann: Torsten Holm, Schatzmeisterin: Birthe Kühl, Jugendwart: Max Petersen, Beisitzer: Steffen Voss und Norbert Dieckmann

 --------------------------------------------
Looft am Jahresende 2015:

Totes Rehwild

Krähen weisen darauf hin: Hier liegen Tierkadaver auf einem Feld.
Ob es sich um gerissenes oder abgelegtes Rehwild handelt, will ich von der Jägerschaft in Looft wissen. Leider konnte mir niemand bislang Auskunft geben.




Mein Artikel in der Norddeutschen Rundschau vom 3. Sept. 2015:

Drage den 26.6.2015

Sommerfest der Jägerschaft Hegering 6 ein voller Erfolg

Hornsignale von der Bläsergruppe Steinburger Geest

Der Vorsitzende vom Hegering 6  und gleichzeitig Kreisvorsitzender Sven Heesch aus Mehlbek bei der Begrüßung der Gäste

Sven Heesch äußert Kritik über den Umgang der Landesregierung zum Thema Wolf.


Gut besucht war die " Hansch-Arena" auf dem Sportplatz in Drage.
Der Hegering 6 aus der Kreisjägerschaft Steinburg e.V. hatte zu ihrem traditionellen Sommerfest eingeladen.
Es sollte auch in diesem Jahr eine gemütliche Veranstaltung in netter Runde mit Jägern, Jagdfreunden, Nachbarn und Bekannten werden.
Über 100 Gäste fühlten sich von der Einladung angesprochen und der Vorstand vom Hegering 6 hatte nicht zu viel versprochen.
Begrüßt wurden Ehrengäste wie Mathias Sagebiel - Kreisjägermeister, Fiete Tiemann Kreispräsident AD und zahlreiche andere Hegeringleiter aus dem Kreis Steinburg.
 Es entwickelte sich ein diskussionsfreudiges Treffen, bei dem Meinungen im Austausch über Jagd/Politik im Mittelpunkt standen.
Bleifreie Köstlichkeiten vom Grill wurden geboten und verdursten brauchte niemand.
Ein aufgestelltes Zelt, wurde erst in den späteren Abendstunden genutzt, da der Himmel an diesem Abend dicht hielt. 
Die Bläsergruppe Hohe Geest unter Leitung von Ingo Beck eröffnete die Veranstaltung in der "Hansch-Arena" in Drage mit klaren Jagdsignalen.

                     Bläsergruppe Hohe Geest mit dem Signal Damwild tot

Damwild steht ganz in der Nähe vom Veranstaltungsort und bei meiner letzten Aufnahme vor wenigen Tagen, wirkten die Tiere sehr mobil. 
Vor den Jägern braucht dieses Wild sich augenblicklich nicht zu fürchten, da Schonzeit ist und außerdem die Jägerschaft eher  mit Recht stolz auf ihr Damwildrudel im Drager Forst ist.


Damhirsche, deren Geweihe sich in dieser Zeit neu entwickeln, sind am Rande des Waldabschnittes "Tiergarten"  zu beobachten.

-------------------------------

den 21.8. 2015 Kaaks /Hungriger Wolf

Kitzrettung

In diesen Tagen hat die Jägerschaft in den Gemeinden viel zu tun.
Der erste Grasschnitt wird bei wechselndem Wetter eingefahren und da der Mähtermin mit der Setzzeit von Kitzen zusammenfällt, kann das Absuchen der Wiesen mit Jagdhunden zur Vergrämung (Vertreibung) helfen, Wildtierverluste zu vermeiden.

Bislang war die Jägerschaft in Kaaks und am Gelände Hungriger Wolf sehr erfolgreich. 8 Kitze haben die Männer auf den großen Weideflächen entdeckt und damit wahrscheinlich Tierleben gerettet. Das Fiepen der teilweise gerade abgelegten Kitze, brachte die Ricken auf den Plan, als die Jäger den Reh-Nachwuchs vor dem sicheren Mähtod aus der Weidefläche tragen.  Aber es hilft nichts, das Ducken im tiefen Gras schützt zwar vor dem Fuchs (Wolf), aber nicht vor dem Kreiselmäher. Ein Jäger bat seine Kinder am Absuchen der Weide teilzunehmen. Die Schüler hatten eigentlich andere Pläne für den Nachmittag und gingen der Aufforderung nur ungern nach, da die Jagd das Hobby ihres Vaters sei und nicht das ihrige. Beide Kinder sollen jeweils ein Kitz gefunden haben und nun glücklich über ihren Rettungseinsatz sein.
Ältere Aufnahme einer Kitzrettung in Hohenaspe
Sorge bereitet den Wildrettern, dass die Kitze manchmal nach der Aussetzung auf einem Knick oder auf einem Feld die Ricken ihren Nachwuchs wieder in das hohe Gras zurückführen. Lösungen, wie die Kitze unter einem Korb oder einer Kiste so lange im Schatten zu postieren, bis die Grünfläche gemäht wurde, bedeut für Ricke und Kitz Stress, ist aber sicher allemal besser als dem Schneidwerk zum Opfer zu fallen. Es sind noch große Flächen abzulaufen, die in den kommenden Tag gemäht werden sollen. Bei regnerischem Wetter im hohen Gras ist die Aufgabe nicht leicht und so freut es alle Beteiligten, wenn es die vielen Mühen wert ist.
 ---------------------------
 den 30.8.2014

Landesregierung entscheidet sich für den Kampf gegen die Katzenplage

Es ist bislang einzigartig in Deutschland, was die Kieler Landesregierung vorhat: Sie will Gelder für die Kastration von Katzen freigeben. Zum Artikel der SHZ geht es HIER


Bei meinen Radtouren treffe ich ständig wildernde Katzen in der Feldmark an und so freue ich mich persönlich über den  Vorstoß der Landesregierung sehr, auch wenn er zu bürokratisch ist.

-------------------------------
 Looft den 9.8.2014

Blank polierte Jagdhörner glänzen in der Sonne beim Jagderlebnistag in Looft.

 Jagderlebnistag in Looft 

Einen aufwendigen Ablauf für diesen Tag hatten sich 14 Jäger der Jagdgemeinschaft Looft einfallen lassen, um einem interessierten Publikum über die Aktivitäten der Jägerschaft zu informieren. 

Mehr Öffentlichkeitsarbeit über die Jagd in den Revieren ist in heutiger Zeit notwendiger denn je und eine sachliche Aufklärung über Aufgaben und Anliegen der Jagd- verpackt in einem feierlichen Rahmen - ist ideal.
Wer den Weg nach Looft erst einmal gefunden hatte, konnte dann mit Hilfe der Hinweisschilder im Ort auch zum Veranstaltungsplatz - dem Sportplatzgelände der Gemeinde- gelangen. Der Sprecher der Jagdgemeinschaft Manfred Kock begrüßte alle Gäste herzlich und kündigte zu Beginn die Bläsergruppe Hohe Geest an, bevor es zum Programmteil "Jagdhunde Live erleben" ging. Hier wurde die Arbeiten mit ausgebildeten Jagdhunden sehr anschaulich vorgeführt und vom Publikum mit Applaus belohnt. Rassen wie Großer Münsterländer und Kleiner Münsterländer, Deutsch Drahthaar, Deutsch Langhaar, English Setter, Weimaraner und der Jagdterrier wurden vorgestellt. Mit einem Informationsstand konnten die  aktiven Jäger für die Belange des Naturschutzes und für die Jagd interessieren und begeistern. Zielsicherheit durfte man beim Luftgewehrschießen und beim Bogenschießen beweisen. Kaffee und Kuchen gab es im Zelt und Stockbrot in der Glut eines offenen Feuers backen, bereitete nicht nur den jüngeren Teilnehmern der Veranstaltung Spaß. Leckere Spieße vom Grill gab es gegen Abend und ein frisch gezapftes Bier durfte dazu natürlich auch nicht fehlen.
Zum Fotoalbum der Veranstaltung geht es HIER

-----------------------

Drage 5.7. 2013

Schönstes Wetter für das Sommerfest der Jägerschaft  im Drager Hansch. Der Hegering 6 gehört zum Deutschen Jagdschutzverband und besteht aus 27 Revieren mit 120 Mitgliedern, von denen ein großer Teil zum geselligen Beisammensein in Drage eintraf.
Das geräumige und hübsch dekorierte Festzelt auf dem Platz im Hansch, wurde bei den sommerlichen Temperaturen nicht so stark genutzt wie noch am Wochenende zuvor.

Hegeringsleiter Sven Heetsch aus Mehlbek begrüßte die zahlreich erschienen Gäste. Saubere Töne aus den Jagdhörnern der Bläsergruppe Hohe Geest unter Leitung von Ingo Beck stimmte das traditionelle Fest ein.

------------------------
Jäger vom Hegring 6 in Hohenaspe retten Kitzen das Leben

Dieses Kitz ist nicht älter als 24 Stunden und hätte noch eine Lebenserwartung von ca 12 Stunden, denn dann wird die Wiese auf der sich das Kitz geduckt im Gras versteckt, gemäht.

 Die Stimmung der 7 Waidmänner aus Hohenaspe ist besser als die Lage: Der erste Grasschnitt auf den Grünflächen bereitet den Jägern Sorgen.  
Von 300 Hektar Weideland um Hohenaspe wird ein Großteil jetzt im Mai gemäht, denn Gras ist das Grundfutter für Kühe und die Milchlieferanten gibt es in Hohenaspe reichlich. Leider fällt der Mäh-Termin mit der Geburt der Rehkitze zusammen. Die Wiese ist der ideale Lebensraum für die neugeborenen Rehe. Im Dschungel der Grashalme sind sie fast unauffindbar. Der fehlende Eigengeruch, das gefleckte Fell und der fest auf den Boden gedrückte Reflex bei Gefahr, sind die perfekte Tarnung.
Die Jägerschaft Hohenaspe möchte verhindern, dass die Wiese ein Friedhof für Wildtiere wird und so bietet federführend Kreispräsident und Jäger Fiete Tiemann den Landwirten an, bevor sie die Grünfläche mähen, ihn zu informieren, damit er mit ein paar anderen Waidmännern die Wiese am Tag zuvor ablaufen kann. Von den genannten 300 ha Weideland wurden von den Jägern vor Ort gerade mal 20 ha vor dem Schnitt abgelaufen, denn reichlich Informationen über einen anstehenden Grünschnitt erhalten die engagierten Jäger von den Landwirten nicht, obwohl diese zu einer Geldstrafe verurteilt werden können, wenn sie die Mitteilung des Mähtermins, damit ein Jäger "Vergrämungs- und Verscheuchungsmaßnahmen" treffen kann, unterlassen hat. Oft ergreifen Landwirte allerdings eigene Maßnahmen um das Rehwild vor dem Mähen zu warnen, denn niemand verletzt ernsthaft gern ein so schutzloses Tier.
Das Wichtigste bei der Kitz-Rettung ist die Kooperation mit den Landwirten berichtet Fiete Tiemann. So meldete sich Landwirt Hans Hermann Hilbert aus Drage bei Tiemanns um den nächsten Mähtermin mitzuteilen. 7 Jäger plus Jagdhund Adda und ein Wärmemelder fanden sich am Vorabend des geplanten Grünschnittes vor der Koppel (von der 4 Ricken flüchteten) zusammen, um die Grünfläche abzulaufen. Schon nach kurzer Zeit wurden sie fündig: Jäger Kurt Lahann entdeckte ein gut verstecktes Kitz. Es handelte sich um ein ca ein Wochen alten Kitzbock, den alle Sucher sofort nach dem Finder also „Kurt“ benannten. Fiete Tiemann zog die extra mitgenommenen Handschuhe an und trug es zu dem sicheren Knick. Die Wahrscheinlichkeit, dass es von der Mutter später zur Wiese zurückgebracht wird, ist gering, weil die Witterung vom Hund und die Unruhe auf der Wiese die Ricke veranlassen wird, das Kleine aus der Gefahrenzone zu bringen. Kitz Nummer 2 fand dann Jäger Hans-Hinrich Martens und da es sich ebenfalls  um einen gerade mal einen Tag alten "Bock"  handelte, heißt er nun Hans-Hinrich. Als die Jäger zur zweiten Koppel aufbrachen, waren die Ricken schon auf Suche nach ihren Kitzen. Das traurige daran: Es waren 3 Ricken, es wurden aber nur 2 Kitze gefunden. Ganz traurig wurde es, als die Jäger vor der zweiten Weide standen - sie war bereits abgemäht.
 Aktiv bei der Suche dabei: Ehepaar Carstens ausgestattet mit einem Wärmeanzeiger

--------------

Hegring 6 Versammlung am 2.3. 2012 im Gastaus Herbst in Drage
Der Hegering 6 besteht mit 193 Mitglieder aus 27 Revieren die auf der Seite der Kreisjägerschaft einsehbar sind
Der seit 8 Jahren Vorsitzende vom Hegering-Bezirk - Hans Hinrich Thode - gab an diesem Abend nach 20 jähriger Vorstandsarbeit seinen Vorsitz ab. Der Drager Landwirt und Jäger bedankte sich bei der Jägerschaft und vor allem bei dem Vorstand für die gute Zusammenarbeit und für die so notwendige Unterstützung in all den Jahren. Einstimmig wurde Sven Heesch aus Mehlbek für den Vorsitz gewählt. 

Der neu gewählte Vorstand von den 90 anwesenden Mitgliedern von rechts: Sascha Reimer (Obmann für Jagdhornbläser), Sven Heesch ( Vorsitzender), Meike Dose (Obfrau für Öffenlichkeitsarbeit), Peter Stieper (Stellvertretender Vorsitzender), Elvira Schwarz (Obfrau für Hundewesen), Michael Gadow (Obmann für Schießwesen) und Thorsten Holm (Kassenwart)
Bei der Versammlung war auch die Kreisjägerschaft Steinburg vertreten: Schriftführer Kurt Kunkelmoor, Schatzmeister Frank Jordan, Vorsitzender Arnd Lüttringhaus sowie Stellvertreter Matthias Sagebiel. 
 Die Jäger und Jägerinnen des Bezirkes stellten ihre im vergangenen Jagdjahr (ab 1. April) im Rahmen des Abschussplanes erlegten und bewerteten Trophäen auf, zu denen Matthias Sagebiel  Informationen gab. Zum Beispiel seien auffällig viele abnorme Geweihe dabei, die ein Zeichen für Verletzung oder Krankheit wären. Grund dafür könnte hier der überaus strenge Winter im letzen Jahr gewesen sein.
Wildnachweisung   I  + II
Weiter informierte Matthias Sagebiel in seinem Streckenbericht, dass der Schwarzwildbestand rapide abgenommen hat. Der letzte Artikel in der SHZ über den starken Wildschweinbestand im Kreis würde so nicht zutreffen. 
Die Ehrungen an diesem Abend nahm Arnd Lüttringhaus  für 25 jährige Mitgliedschaft vor.
Siehe Diashow

Jäger nach erfolgreicher Drückjagd am 4.12. in der Gaststätte Herbst in Drage
Drückjagd bedeutet Jagd auf Schalenwild (als Schalenwild wird alles Wild bezeichnet, welches auf Schalen (= Hufe) zieht - also dem Jagdrecht unterliegenden Paarhufer wie Damwild, Rotwild, Schwarzwild und  Rehwild).
Das Rehwild hat in unserer Region keine natürlichen Feinde - in den letzen Jahren ist der Bestand stätig gestiegen. Verkehrsunfälle in der Dämmerung mit diesem Wild sind nicht selten. Durch den großen Bestand an  Rehwild gibt es einen höheren Verbiss an Forstpflanzen. Nach meiner eigenen Beobachtung gibt es immer weniger Niederwild und vom angeblich übermäßig vorhandenen Schwarzwild (Wildschweine) habe ich in dieser Region auch noch nichts gesehen.
-----------
Der ehemalige Drager Revierförster Dietmar Gottfriedsen ist am 8.11. 2011 mit 58 Jahren verstorben
---
Nov. 2011
Mäusebussard (Ortsausfahrt Hohenaspe) durch das Autofenster abgelichtet. Der Greifvogel ernährt sich größtenteils von Mäusen. Vögel stehen eher beim Habicht und beim Sperber auf der Speisekarte.
--------------

Fotos von der Hubertusmesse in einer Diashow -bitte auf den Pfeil "klicken" alles andere läuft automatisch

Das  Jagdhorn -Signal "Treibermarsch" bläst hier der Bläsercorps Steinburg
Hubertusmesse am 6.November 2011 mit der Bläsergruppe Hohe Geest und Hegering 6, dem Bläsercorps der Kreisjägerschaft Steinburg, die unterstützt wurden von den Steinburgern Hörnchen (in Leitung von Dr. Elmar Lubenow). Außerdem dabei der Parforcehorngruppe Wilstermarsch  unter der Leitung von Dr. Ulrich Moßner.Frau Pastorin Stefanie Warnke stellte zu Beginn der Messe fest, dass die Kirche wie nur sonst am Heiligabend gefüllt  ist. Alle mussten auf den Bänken zusammenrutschen, damit auch die letzten Messebesucher Platz finden konnten. In der jagdlich geschmückten St. Michaelis- Kirche kam etwas wie eine feierliche Weihnachtsstimmung auf. Zwar war die Parforcehornguppe aus der Wilsermarsch für das ein oder andere Ohr etwas zu laut, aber die Töne waren sauber und klar geblasen und wenn man bedenkt, was für eine alte Tradition hinter dieser Veranstaltung steckt (sicher älter als das Weihnachtsfest), gab es an diesem Abend so etwas wie "Gänsehaut-Feeling".
------------
Jäger retten Rothirsch aus misslicher Lage (Foto und Text von Meike Dose)
Am Sonntagmorgen (30.9.) konnte in Looft ein Rothirsch vor dem sicheren Tod bewahrt werden. Der Jäger Manfred Kock war an diesem Morgen mit seinem Hund Cliff im Revier unterwegs und wurde durch den Hund auf zwei Hirsche aufmerksam gemacht. Diese befanden sich in einem etwas tieferen Graben und waren mit Elektrolitze, welche sich in den Geweihen verheddert hatte, zwangsweise aneinander gefesselt. Ein Hirsch war bereits verendet. Es ist davon auszugehen, dass dieser bei Befreiungsversuchen an einem Genickbruch verendet ist. Schnell wurden Jägerkollegen herbei gerufen. Gemeinsam entschied man sich dafür den verbliebenen - immer noch um die Freiheit ringenden Hirsch, aus seiner misslichen Lage zu befreien. Eine nicht ungefährliche Situation, da der Rothirsch mit seinem Geweih einen Menschen erheblich verletzten kann. Nach ca. einer viertel Stunde gelang es den Jägern das Wildtier loszuschneiden. Hierzu hatte man ein Messer an einem langen Stock befestigt und eine Litze nach der nächsten durchtrennt. Der Hirsch machte sich erhoben Hauptes auf und davon und war als bald im nahe liegenden Forst verschwunden.
Leider passieren Wildunfälle dieser Art immer wieder. Es ist kein Einzelfall, dass Hirsche mit ihren Geweihen in einem Zaun hängen bleiben und qualvoll verenden. Das Tier entkräftet und muss im schlimmsten Fall durch einen gezielten Fangschuss vom Leid befreit werden. Häufige Ursachen sind nicht ordnungsgemäß entsorgtes weißes Elektroband zur Einfriedigung von Pferdekoppeln. Dies wird oft achtlos zurückgelassen  und für  Wildtiere oftmals zur tödlichen Falle. Es wäre wünschenswert, wenn  ausgedienter Draht fachgerecht entsorgt wird, damit  Leid den Tieren erspart bleibt.
---------------
Landschaft bei Hohenaspe
Das war lustig: Ganz versunken habe ich gerade (19.8. 16 Uhr) an der Tonkuhle in Mehlbek Fotos vom Rainfarn aufgenommen. Als ich durch den Fokus schaue, wundere ich mich über das braune Motiv im Hintergrund.
Die Ricke bemerkte mich erst gar nicht, nur das Klicken vom Fotoapparat machte sie stutzig. Dann war sie genau so überrascht wie ich. Aber wir nahmen es mit Gelassenheit. Immerhin sind wir uns in einem freien Gelände und nicht in einem Tierpark begegnet.
Der Wasserstand der Tonkuhle ist angestiegen
Heute (24.8. 2011) hatte ich das Glück ein recht selten gewordenes Tier vor die Kamera zu bekommen:
Der Uhu ist mit seinem in hellen und dunklen Brauntönen gemusterten Gefieder und der Spannweite (70 bis 180 cm) kaum zu verwechseln. 
----------
Sommerfest vom Hegering 6 auf dem Sportplatz in Drage (Hansch) am 9.Juli 2011 mit der Bläsergruppe -Hohe Geest- unter der Leitung von Ingo Beck
Hier das sauber geblasene Signal "Begrüßung" - leider aber nicht so sauber gefilmt -sorry!
Die Bläser vom Verein "Hohe Geest" treffen sich einmal in der Woche zum Üben in Hohenaspe im Gasthaus zur Linde oder bei Meike Dose in Looft. Freuen würden sie sich - laut Ingo Beck- wenn sie noch weitere Bläser-Unterstützung von neuen Mitgliedern erhalten würden. Selbst Anfänger könnten in kurzer Zeit die 5 Töne mit dem Jagdhorn erlernen.
Beim diesjährigen Sommerfest des Verbandes gab es u.a. Spezialitäten wie gegrilltes Rehfleisch.
-----------
Storchennest-Aktion am 4.3.2011Das alte Strochennest wurde laut Konrad Sinn von einem Fischreiher zerstört und so organisierte Fiete Tiemann (Hegering 6)den Bau eines neuen attraktiven Nistplatzes für heimatsuchende Störche in der Pohlmannstr. am Regenrückhaltebecken. (beim Anklicken vergrößern sich die Fotos)

Mit einem Hubwagen, den Frima Matthes /Koch  Kfz-Reparaturwerkstatt zur Verfügung stellte, konnte das vorgefertigte Nest zum recht hoch liegenden vorbestimmten Platz transportiert werden. Mit Heu wurde das aus Birkenreisig hergestellte Nest ausgepolstert. Mario Koch drahtete das Nest zu guter Letzt noch fest, damit es jeden Sturm aushalten kann. Nun hilft nur noch warten auf die langbeinigen Gäste. Im Frühjahr letzten Jahres war ein Storch klappernd auf dem Horst gesichtet worden, leider fehlte es ihm wohl an einem Partner. Im Herbst landete ein Pärchen (laut Nachbar Konrad Sinn) auf dem Hort. Vielleicht haben sich die beiden schon mal nach einem Quartier für das Frühjahr umgeschaut?
In unseren Breiten zählt der Storch als Glücks- und Frühlingsbringer.
 Bei diesen Temperaturen hier vor Ort, sollten sich die Störche mit ihrer Rückreise aus Afrika lieber Zeit lassen, es liegen überall noch kleine Schneehaufen, die einfach nicht verschwinden wollen.

Im Juni 2011 dann also wenige Monate darauf dieser Artikel  in der SHZ von mir:
Wohnungsnotstand in Hohenaspe ausgebrochen – jedenfalls für Störche

Das alte Storchennest am Regenrückhaltebecken in der Pohlmannstraße war nie richtig bewohnt und wurde zu guter Letzt auch noch von einem Fischreiher zerstört. Fiete Tiemann organisierte den Bau eines neuen attraktiven Nistplatzes für Heimatsuchende Störche. Anfang März (wurde hier dokumentiert) konnte das vorgefertigte Nest zum recht hoch liegenden vorbestimmten Platz mit einem Hubwagen, transportiert werden. Mit Heu wurde der aus Birkenreisig hergestellte Horst ausgepolstert und schließlich angedrahtet, damit er jedem Sturm standhalten kann.
Dieses neue Nistangebot für die Weltenbummler wurde bereit im April zur Freude vieler Hohenasper in Beschlag genommen. Leider blieb der Storch lange Zeit ein Single. Trotz seines Geklappers ließ sich kein in Frage kommender Partner blicken. Erst seit Anfang Mai gab es ein Pärchen auf dem Nest zu beobachten. Sie machen keine Brutanstalten – wahrscheinlich ist es für die Familienplanung bei den Störchen inzwischen zu spät, da sie bereits Ende August Richtung Afrika aufbrechen.
Seit ein paar Tagen gibt es Revierkämpfe mit einem anderen Storchenpaar. Das Imponiergehabe der aufgebrachten Rivalen ist ein Schauspiel, dass man nicht jeden Tag zu Gesicht bekommt und so finden sich immer mehr Schaulustige am Regenrückhaltebecken ein.
Adebar zählt in unseren Breiten als Glücks- und Frühlingsbringer. Sein Quartier sucht  der Weißstorch gern auf erhöhten Plätzen, damit er sein Futtergebiet überschauen kann und seine Jungen vor Feinden sicher sind.
-
Mai 2011 Todesfalle Straße Nähe Hohenaspe (USN Einfahrt) Der Dachs ist ein nachtaktives Tier und so kann man ihn in freier Wildbahn nur selten zu Gesicht bekommen. Als Allesfresser ernährt er sich nicht nur von Kleintieren wie Schnecken und Würmern, gerade im Frühjahr plündert er Gelege von brütenden Vögeln. Auch Maiskolben stehen auf seiner Nahrungsliste und die besorgt er sich auch durch Bisse durch die Silofolie, dadurch macht er sich bei den Landwirten nicht gerade beliebt. Fasziniert hat mich die Größe des Tieres. Der Dachs soll bis zu 18 kg  wiegen können. Das hier verendete Tier muss demnach ein ausgewachsener "Meister Isegrimm" sein. Er hat ziemlich viele Bißstellen im Fell.
Ein überaus  hübsches Exemplar! Schade, dass man ihn nur auf diese traurige Weise zu Gesicht bekommen hat
    ------
Vom Dez. 2010
 Bei einem Spaziergang um die Tonkuhle bei Mehlbek zählten wir mal eben über 20 Stück Rehwild. Die Zahl an Rehwild ist im Kreis gestiegen und muss sicher dezimiert werden. Leicht hat es das Wild Zurzeit nicht - zum hohen Schnee und zur Kälte kommen am Jahresende noch die vielen Böller dazu, die das Wild arg beunruhigen. So ist das Reh am Wegesrand zu erklären, dass geschwächt ohne Angst in seiner Stellung verharrte. Sicher kommt es allein wieder zu Kräften.

------------------
Treibjagd am 18.12. 2010
Gejagt wurden an diesem Tag mit Schrot Fasanen-Hähne, Hasen, Enten und wenn nötig auch Wildschweine (da sind nach deutschem Jagdgesetz nur Brennekes aus der Flinte zugelassen).
Die große Jagdgesellschaft (ca 85 Personen) hatte es nicht leicht: Das Waten im kniehohen Schnee bereitete gerade den Treibern eine Menge Anstrengung und verlangte eine große Kondition. Die Hasen ließen sich nicht blicken, duckten sich wahrscheinlich im tiefen Schnee und so war das Jagdglück bis zum Zeitpunkt der Aufnahmen minimal.
Wie sicher schon bei unseren Ur-Ur-Ahnen wurde eine Pause am großen Feuer eingelegt. Eine warme Mahlzeit mit einem heißen Getränk weckten wieder die Jagdgeister und erhöhte den Testosteronspiegel der Jäger. Vielleicht läuft der Jagdgesellschaft doch noch eine Rotte von den überzähligen Wildschweinen vor die Flinte.
Durch die vielen Maisfelder hat sich die Wildschein-Population wie es scheint stark erhöht und so besteht Handlungsbedarf.
Zum Ende der Treibjagd erfolgte das traditionelle gemeinsame Essen („Schüsseltreiben“) der Jäger, Treiber und Hundeführer im Gasthof zur Linde. Fiete Tiemann hatte bei dieser Veranstaltung Fotos (siehe Diashow) aufgenommen, denn Sören Reimers wurde nach jagdlichem Brauchtum von Jens Rixen zum Jäger geschlagen

Und ewig wacht der Eichelhäher von Maike Dudde 

 Fast 4 Monate hat der Eichelhäher tiefgefroren in der Kühltruhe verbracht. Im Juni wurde der auffällig gezeichnete
 Rabenvogel gefunden. Die leuchtend blauen Flügeldecken sind ein typisches Erkennungszeichen vom Häher.
 Er lag verendet am Straßenrand nähe Hohenaspe (Kreis Steinburg). Vermutlich hatte eine Unachtsamkeit des Tieres zu einer Kollision mit einem PKW geführt und so musste das sonst so wachsame Tier an einem schönen Frühlingsmorgen sein Leben lassen. Das verhängnisvolle an dem Unfall: der Vogel war auf dem Weg zur Fütterung seiner Jungen. Die kleinen Maden im Schnabel wiesen auf sein Vorhaben hin.
Für den Finder war klar, es ist zu schade den „Wächter des Waldes“ dem Verwesungsprozess zu überlassen. Im Internet wurde die Lösung für das Problem rasch gefunden. Sie hieß: Gerd Reinstrom Tierpräparator – Dorfstr. 22 - 25376 Krempdorf  
Beim Telefonat mit dem Tierpräparator gab es erste Instruktionen, wie man mit dem verendeten Tier umzugehen hat, wenn man es präparieren lassen möchte: Es muss sofort eingefroren werden!
Gerd Reinstrom ist einer von 5 Tierpräparatoren, die es in Schleswig-Holstein gibt. Er ist der einzige freiberufliche Tierpräparator im Kreis Steinburg und übt diesen Beruf seit 1982 aus.
Seine Tätigkeit ist selten – der präparationstechnische Assistent  ist ein staatlich anerkannter Beruf und kann in Bochum in einer 3jährigen Ausbildung in der Berufsfachschule erlernt werden. Der Autodidakt Reinstrom ist im Besitz einer Präparationsgenehmigung vom Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein und somit berechtigt, tot aufgefundene Tiere besonders geschützter Arten nach Genehmigung des o. g. Landesamtes zu präparieren. Antragformulare sind bei ihm erhältlich.
Wenn man sein Grundstück in Krempdorf betritt, findet man ein Schild mit folgender Aufschrift vor: Sollte ich nicht im Hause sein, befindet sich auf dem Hof eine Gefriertruhe, in die Sie die Tiere legen können. Fügen Sie bitte Ihre Adresse und Telefonnummer bei, ich melde mich dann bei Ihnen!
 In der Werkstatt von Gerd Reinstrom sind Tiere zu sehen, denen er zu einem ewigen Leben verholfen hat. Von den Regalen her sehen ihm gläserne Augen bei der Arbeit  über die Schulter. Sie gehören den Eichhörnchen, Dachsen, Vögeln, Kaninchen, Mardern und Maulwürfen.
Aber auch lebende Gäste sind willkommen. Einzelpersonen und Gruppen, wie Schulklassen und
Kindergärten besuchen Gerd Reinstrom und können so in seiner Sammlung  heimische Singvögel oder Säuger betrachten und kennen lernen. Laut Reinstrom leisten ausgestellte Tiere einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz und zur höheren Wertschätzung gegenüber bedrohten Tieren.
Der Präparator ist Biologe, Chemiker, Handwerker und Künstler zugleich. Mit Pinzette, Skalpell und Schere werden Haut, Fett- und Bindegewebe entfernt und die einzelnen anatomischen Strukturen freigelegt.
Tierpräparation bedeutet vor allem eines - viel Handarbeit!
Der Arbeitsaufwand für die dauerhafte und lebensnahe Präparation einer Blaumeise nimmt 3-4 Stunden in Anspruch. Dagegen benötigt zum Beispiel der Steinmarder für die Verewigung einen ganzen Arbeitstag.
Tierpräparatoren erhalten Aufträge z. B. von Museen, Universitätsinstituten, Zoo-Einrichtungen und Betriebe, die Lehrmittel herstellen.
 Neben der Erstellung neuer Präparate nimmt hier die Restaurierung, ständig erforderliche Pflege und Betreuung
konservierter Tiere und großer Sammlungen einen wichtigen Stellenwert ein.
Nicht nur Aufträge der Jägerschaft stehen bei Gerd Reinstrom auf dem Zettel, auch Besitzer von liebgewordenen, aber leider verstorbenen Haustieren, melden sich beim Fachmann.
Mit der Präparation von Kanarienvögeln, Wellensittichen und Meerschweinchen hat der Krempdorfer weniger Probleme, bei Hunden und Katzen verweigert er allerdings den Auftrag. 
------------------------
Am Sonntag den 4. Juli 2010 gab es jagdliche Informationen auf dem Gelände der Schießanlage in Kaaks.
Auf diesem "Jagd- und Naturtag " konnte man viel über die Aktionen der Jäger, Angler, Pfadfinderschaft Bonifatius aus Schenefeld, dem Bauernverband und von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Erfahrung bringen. Neben Getränken und Wildbratwurst wurden Rätsel, Spiele, Jagdhornsignale und Präsentationen geboten.
Die Kreisjägerschaft Steinburg hatte am Infomobil verschiedene Tierpräparate, die bestimmt werden sollten. Mit den richtigen Antworten konnte man an einer Verlosung teilnehmen.
------------------------------------------