Montag, Mai 12, 2025

Mai 2025

button


Hohenaspe den 22.5.
.. mit Temperatursturz und Hagelschauern, aber immerhin mit Regen.
Etwas über 5mm zeigt der Regenmesser bislang an. 

------
Mit dem Rad durch die Marschlandschaft im Mai

Mit Else über die Stör von der Wilster- zur Krempermarsch

.. also zwischen Bahrenfleth und Beidenfleth 
Die Fährzeiten erstrecken sich von früh morgens bis 20 Uhr. Die Kosten pro Person mit Fahrrad betragen 2 €.

Es ist urlaubsfeeling pur in den Dörfern der Marschlandschaften zu radeln. Über die Stör kommt man mit der Störfähre Else . Die Fahrzeit ist sehr kurz, aber in der Sonne ein Glücksmoment. 
Die Geschichte dieser Fährverbindung ist sehr alt und HIER nachzulesen.
Für Radwanderer gibt es HIER vorgeschlagene Wege 

.. im Hochzeitstümpel geht es heiß her 

Vor einem Bauernhof wird in einem Teich Hochzeit gefeiert.  Das Gequake ist unüberhörbar, denn die männlichen Frösche buhlen um die Aufmerksamkeit der Froschdamen und ihre Schallblasen geben alles. Jeder Froschmann will den anderen übertönen, so hat es jedenfalls den Anschein. 

Bis Ende Juni, also während der Paarungszeit, ist das Froschkonzert zu hören.

-------------------------------------------------

Hohenaspe den 21.5.

Gemeindevertretung beruft 1. stellv. Wehrführerin Andrea Kruse 

Foto Ralf Dudde
Bürgermeister Hans Otte gratuliert Andrea Kruse zur 1. stellv. Wehrführerin, die damit in die 3. Amtszeit (seit 2013) geht.

Die Gemeindevertretung beruft Andrea Kruse (ehemals Labrenz) zur ersten stellvertretenden Wehrführerin.
Auf der gestrigen Gemeinderatssitzung wurde Andrea Kruse (geb. Labrenz) erneut in ihr Amt berufen.
Sie ist am 21.09.2004 in die damals frisch gegründete Jugendfeuerwehr in Hohenaspe eingetreten.
Am 23. Februar 2007 folgte der Übertritt in die aktive Freiwillige Feuerwehr Hohenaspe.
Die junge Mutter wird im Juli 2025 35 Jahre alt.

Wenn man sie fragt, was ihr an der Arbeit in der Feuerwehr am meisten gefällt, antwortet sie spontan: „Die Kameradschaft, der Zusammenhalt und dass man Gutes tut.”
Besonders dramatisch in Erinnerung hat sie den Einsatz bei der Gasexplosion in der Schützenstraße in Itzehoe.
👉Andrea Kruse hat fleißig fast jeden Lehrgang auf Kreisebene und die geforderten Lehrgänge auf Landesebene in Harrislee absolviert und ist für ihre Aufgabe als stellvertretende Wehrführerin bestens geschult.
Auf die Frage, ob sie in ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützt wird, sagt sie: „Meine Familie hat mich immer unterstützt, ebenso mein Arbeitgeber, der auch immer sehr kulant war.
Mein Vater ist ebenfalls in der Feuerwehr, und er fand es immer toll, dass wir uns gemeinsam für die Freiwillige Feuerwehr Hohenaspe einsetzen.
 Ich bin auch die Einzige von vier Töchtern, die in der Feuerwehr ist.
Mein Mann unterstützt mich ebenfalls. Er ist ebenfalls in einer Feuerwehr, allerdings in Looft.
In der gleichen Feuerwehr zu sein, wäre schwierig, da aufgrund unseres Nachwuchses sonst immer nur einer los könnte.“

-----------------------------------

Wewelsfleth den 20.5.

Das Kabel muss unter die Erde


 Tag der offenen Baustelle der SuedLink-Elbquerung bei Wewelsfleth 
.. mit Einblick in den Schacht des Tunnels für die Stromtrasse unter dem Flussbett. 

Der SuedLink-Tunnel (5,2 Kilometer) zwischen Wewelsfleth in Schleswig-Holstein und Wischhafen in Niedersachsen ist ein Großprojekt von Tennet, das Teil einer 700 Kilometer langen Stromleitung zwischen Nord- und Süddeutschland ist.
Die Kosten für die Elbquerung von SuedLink, dem deutschen Stromtrassen-Projekt, liegen bei über 250 Millionen Euro. Das gesamte SuedLink-Projekt hat eine Investitionssumme von zehn Milliarden Euro. 


Ganz offensichtlich: Die unterirdischen Elbquerung der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitung zwischen Wewelsfleth und Wischhafen geht voran. 

Die Tunnelbohrmaschine Else holt tonnenweise Glimmerton 20 Meter unter der Elbe hervor. 
Die Beton/Stahlringe (Made in Polen) werden für die Stromautobahn unterirdisch montiert. 
10 Meter am Tag 
Projektleiter Mathias Seibitz: "Der Tunnelbohrer unter der Elbe ist bereits 850 Meter weit vorgestoßen"

Der Schachteingang wurde mit Auflage mit einem Hochwasserschutz umbaut. Falls es im Tunnel zu einem Wassereinbruch kommen sollte. (Was laut Aussage aber nicht passieren kann)
Im Bild: Tunnelpatin Jette Waldinger-Thiering, Vizepräsidentin des schleswig-holsteinischen Landtags verschafft sich ein Bild von den Arbeiten.

Mammutreste können im Glimmerton nicht entdeckt werden



Ein eingerichteter "Erlebnispfad" mit Informationszentrum gibt Auskunft über das Megaprojekt.
Eine Führung ist buchbar HIER. Der Aussichtsturm am Gelände ist frei begehbar. 

---------------------
Hohenaspe den 20.5. 

Der  E1-Westvariante/Wanderweg Schlei-Eider-Elbe führt durch Hohenaspe

Sie ist nicht die erste Wanderin, die an ihrem Outfit als E1 Wanderin in Hohenaspe erkannt wird.
Sie kommt aus der Region Hannover und freut sich über die Landschaft bei uns. Immerhin muss sie hier auch nicht an Glasflächen wandern.

Die Wanderer, die sich für diese lange Route entscheiden, sind leicht zu erkennen. Ihre Wanderausrüstung ist perfekt. Insgesamt ist der E1, der Europäische Wanderweg, 1900 km lang.
Er ist natürlich in mehrere Etappen aufgeteilt. In Schleswig-Holstein sind auf der Westroute 365 Kilometer bis Hamburg zu meistern.
Die Wanderin auf dem Bild hatte sich vor einem Jahr eine dreimonatige Auszeit genommen und ist den E1 an der Küste in SH entlanggewandert. 
In diesem Jahr will sie die Westvariante abmarschieren, die durch Hohenaspe verläuft. 
In Itzehoe wird sie übernachten, um dann weiter über Hamburg durch die Lüneburger Heide zu wandern, da sie die Tour so nett in Erinnerung hat.
Bei Nahkauf deckt sie sich mit Proviant ein.
Falls sie diesen Bericht liest, wünsche ich ihr tolle Erlebnisse und bestes Wanderwetter.

-------------------------

Itzehoe den 19.5.


Das ehemalige B&H-Gebäude und die rückwärtige Brücke in der Innenstadt beim Abriss – Stand Mitte Mai 2025





-----------------------------------------
den 19.5.

Maikäferjahr?

Auf seiner Laufrunde entdeckt Ralf Dudde ständig überfahrene Maikäfer.
Der, den wir heute in der Hohenasper Dorfstraße auf dem Bürgersteig fanden, war erfreulicherweise noch am Leben.
Als ich ihn aufhob, krabbelte er auf meine Fingerspitzen und flog davon.
Bei diesem Exemplar müsste es sich um einen "Feldmaikäfer" handeln. Es gibt auch den Waldmaikäfer.

Bei Westermühlen ist der Verkehr sehr gering und trotzdem fiel ihm dieser Käfer zum Opfer

.. und tatsächlich hat Ralf Dudde schon wieder einen Maikäfer auf der Straße entdeckt.

----------------------------------------

den 18.5. 
Auch Agethorst wehrt sich:

In diesem Fall ist es der Bau einer Konverterstation die Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt 
Wo waren die Proteste gegen die riesige PV-Fläche in ihrer Gemeinde?
------------------------
den 19.5.
🚵‍♂️🚵‍♀️Kleiner Reisebericht von den Radtouren im Havelland unter Ortswechsel auf diesem Blog 
----------
Itzehoe den 17.5.

 Laufveranstaltung in Itzehoe feiert Jubiläum 

🏃🏃‍♂️‍➡️🏃‍♀️🏃‍➡️
Beim diesjährigen 25. Störlauf gingen über 4.000 Läufer in verschiedenen Distanzen an den Start.
HIER die Ausschreibung 


Natürlich durften auch zahlreiche Läufer aus unserer Region nicht fehlen. Mit dabei waren Teilnehmer der Grundschule Hohenaspe, Läufer der Sportvereine sowie Läufer, die beim 10-km-Lauf an den Start gingen, um an der Firmenwertung teilzunehmen.

Die Auswertung ist HIER zu finden 


Laut SHZ soll es leider Zwischenfälle beim Jubiläums Störlauf gegeben haben.

Gerd Freiwald gründete den Störlauf vor 25 Jahren mit dem Sport-Club Itzehoe 

Startpunkt und Ziel Cirencester-Park in Itzehoe

-------------------------------

Hohenaspe den 17.5. 

Freischaltung der Webseite hohenaspe.de 

Am Vormittag um 11:30 Uhr der große Augenblick:

 Die neue Webseite der Gemeinde Hohenaspe ist freigeschaltet. Auf den Bildschirmen im Bürgersaal und im Lebensmittelmarkt Nahkauf sind von 6 bis 22 Uhr Neuigkeiten als Schlagzeilen zu lesen.
Im Internet ist die Seite nun mit vielen Informationen verfügbar.

-------------

Looft den 16.5.

Radio Looft - Dein Dorfradio mit Moderator Addi vorgestellt

Unterhaltungskünstler Addi präsentiert https://radio-looft.de/

Für die Fans von Partyspaßmusik und deutschem Schlager begann in Looft eine neue Ära.
„Looft ist ein kleines Dorf in Schleswig-Holstein, aber mit großem Radiosender“, sagt Addi Thomèe (Lippert) ins Mikrophon.
„Willkommen bei Radio Looft – dein Dorfradio! Wir bringen die perfekte Mischung aus Oldies, Schlagern, 80er-Hits und aktuellen Chartstürmern direkt zu dir. Ob beim Frühstück, bei der Arbeit oder unterwegs – wir begleiten dich durch den Tag mit Musik, die gute Laune macht“

24 Stunden Musik gibt es nun über den Loofter Internet-Radiosender made im Studio aus der Raiffeisenstraße 28 in Looft zu hören.
Der Sender ist GEMA und GEV registriert und hat dementsprechend Auflagen. 
Addi bastelte seit Januar 2025 an seinem Loofter Dorfradio, denn der ehemalige Dortmunder wollte sich in die Dorfgemeinschaft Looft einbringen. 
Am 15. März ging der Loofter Radiosender online.
Ein Verein wurde gegründet, der den Moderator unterstützt.
Wetterbericht und Nachrichten wurden für Radio Looft eingekauft.

Der 54-jährige Addi ist ein wahrer Tausendsassa.
Seit 1987 ist er als Entertainer, Sänger, DJ und Moderator bei Großveranstaltungen in Dortmund / Nordrhein-Westfalen tätig.
Als gelernter Radiovolontär arbeitete er sechs Jahre lang beim WDR, wo er die Sendung „Schlagerfrühstück” moderierte.
Er übernimmt Werbesprecher-Rollen und ist derzeit Fahrschullehrer.
❤️Die Liebe hat Addi nach Looft verschlagen. Mit seiner Frau Michi steht er manchmal gemeinsam auf der Bühne, um Veranstaltungen mit Musik zu moderieren.

Der „Radiomacher” moderiert seine Sendung immer freitags von 20 bis 23 Uhr live.
Zwischen der Partymusik werden beispielsweise Loofter Themen eingespielt.
So kommt etwa der Loofter Bote zur Sprache oder es wird Addis neuestes Projekt „Bortsteingeflüster” eingespielt.
Loofter Bürger wurden auf der Straße interviewt und mit deren Erlaubnis aufgenommen.

Addi Thomèe freut sich sehr über den Erfolg seines Radiosenders: Über 500 Haushalte in einer großen Region schalten inzwischen das Loofter Dorfradio ein.

 Thomèe holte auch ein paar interessierte Jugendliche aus dem Dorf ins Boot der Senderproduktion. Inzwischen wirken die Jungen und Mädchen freudig an der Gestaltung des Internetradios mit.

-------
Elmshorn den 16.5.
Groß Nordende muss vorerst auf sein Windrad warten:

------------------
Pressemitteilung vom Kreis den 16.5.

Buchsbaumzünsler: Befallene Buchsbäume richtig entsorgen! 

Zum Bericht geht es HIER 
----------------
Ankündigung vom Kreismuseum Prinzeßhof:
👉 Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, den 18.Mai,  laden wir Sie herzlich ein, das Kreismuseum Prinzeßhof bei freiem Eintritt zu besuchen und ein abwechslungsreiches Programm zu erleben. HIER 
------------
Hohenaspe den 16.5.
Gerade bei Facebook entdeckt:
.. mal schauen, ob die Probelieferung klappt https://www.broetchenbursche.de/ 
Nach unbestätigter Meldung werden die Brötchen im Café Königsberg in IZ gebacken.
--------------------------------------------
Hohenaspe den 15.5. 

Dorngrasmücke in Stimmung


----------------
Kiel den 15.5.
Pressemeldung vom Ministerium für Landwirtschaft:

👉Schleswig-Holsteinische Landesregierung startet Wettbewerb für innovative Agrarideen – Jetzt für den „Zukunftspreis Landwirtschaft“ bewerben! HIER 

----------------------------------
Mehlbek den 14.5.

Bürgerinformationsabend zum Thema Umspannwerk 

Gemeindevertreter mit Bürgermeister Helge Treuherz hatten zum Dialog über das geplante Umspannwerk eingeladen. Von den 429 Einwohnern fanden sich knapp hundert im Sportlerheim ein. Der geplante Bau und die dazugehörigen Leitungen bereiten vielen Bürgern nachvollziehbare Sorgen.
Alle Stühle im Sportlerheim wurden besetzt, das Interesse war groß, die Diskussionen fachlich

...  und so gab es jede Menge Wortmeldungen zum Thema. Die gegründete Bürgerinitiative in Mehlbek informiert darüber, dass sie einen Anwalt gegen das geplante Tennet-Projekt eingeschaltet haben. 


Joana Rohde, die Vorsitzende der Bürgerinitiative, spricht sich für erneuerbare Energien aus, lehnt jedoch die derzeitige Planung des Umspannwerks ab. Hier kommt das St.-Florians-Prinzip zum Tragen.
Vorgeworfen werden fehlende Transparenz vom Netzwerkbetreiber Tennet und eine kampflose Übergabe der Gemeinde Mehlbek.

Da der Bau des Umspannwerks eine umfangreiche Berichterstattung erfordert, denn auch diese Planung greift erneut in unsere Landschaft ein, ist das nicht nur für Mehlbeker von Interesse.
Die geplanten Baumaßnahmen werden uns noch lange beschäftigen. Aus diesem Grund habe ich eine Unterseite zum Thema Umspannwerk, Stromleitungen, Trassenlegung, Konverter und Flächenentnahme mit Abholzung auf diesem Blog auch über den Bürgerinformationsabend in Mehlbek HIER veröffentlicht.

---------------
Kellinghusen:

🐢Gefährliche Geierschildkröte in Kellinghusen entdeckt HIER

-----------------
Hohenaspe 

Konfirmationen in der St. Michaelis Kirche Hohenaspe im Mai

Fotos Svea Hartmann - Samstag den 10.5. und Sonntag den 11.5. jeweils um 11 Uhr 

Pastorin Stefani Warnke berichtet: "Es wurden 24 Jugendliche aus Drage, Hohenaspe, Hohenlockstedt, Kaaks, Looft, Mehlbek und Ottenbüttel konfirmiert.
Für den festlichen Rahmen sorgten der Gospelchor und unsere Orgel mit wunderschöner Musik.
Es waren fröhliche und festliche Gottesdienste in einer sehr gut gefüllten Kirche.
Bei beiden Gottesdiensten waren jeweils fast 300 Menschen in unserer wunderschönen St.-Michaelis-Kirche zu Gast."

--------------
den 13.5.

"Nein zum Umspannwerk in Mehlbek" schlägt Wellen

NDR: Bürgerinitiative wehrt sich HIER 

Für den 14.5. ist ein Bürgerinformationsabend vom Gemeinderat in Mehlbek angesagt.
Zur Versammlung wurde auch ich eingeladen. 
------------
den 13.5.
👉Aus Ottenbüttel werden 3 Storchenkinder gemeldet, die bereits aus dem Nest schauen.
Sie sind nach Informationen drei Wochen alt und Familie Maaß/ Henze freut sich über den erneuten Nachwuchs auf ihrem Horst sehr. 

Storchenpaar (von dreien) in Kaaks

👉Auch auf dem Hof Fischer in Kaaks wird bereits gefüttert. Als ein Besucherstorch gegenüber des Horstes auf den Masten einer Sirene landet, um das Familienglück zu betrachten, werden die jungen Storcheneltern rebellisch und so war Rückzug angesagt. 

-----------------------------
Hohenaspe den 13.5.

Digitale Gemeindeschaukästen wurden aufgehängt

In wenigen Tagen werden aktuelle Termine und Nachrichten aus Hohenaspe auf den Bildschirmen bei Nahkauf sowie am Bürgersaal präsentiert.
Die Planung der Website nahm mehrere Monate in Anspruch.  Dennis Itzwerth (Graugans Werbeagentur) aus Kaaks und Tobias Götsche (AWG-Hohenaspe) konnten die Komplexität und den Umfang jedoch geschickt bewältigen, sodass die Arbeiten kurz vor dem Abschluss stehen.

Die Bürger aus Hohenaspe haben dann die Möglichkeit, eigene Beiträge, Informationen sowie Termine auf der Webseite zu veröffentlichen.


In wenigen Tagen werden die Bildschirme am Bürgersaal und bei Nahkauf aktuelle Informationen zur Gemeinde liefern


Nach reichlich Arbeit: v.r. Tobias Götsche, Eric Jahnke (zuständig für die Einrichtung der Bildschirme) und Michael Eicke (AWG Gemeinderat)  freuen sich über die Homepage, die in wenigen Tagen online geht. 

Letzte Besprechung im Bürgersaal vor der Veröffentlichung der Homepage.

Einige Beiträge vom Hohenasper Blog werden zukünftig auch auf der neuen Homepage "Gemeinde Hohenaspe" zu finden sein.
--------

Kiel den 12.5. Meldung vom Landwirtschaftsministerium

Geschützte regionale Kulinarik: Aktualisierter EU-Geoschutz auch für traditionelle Produkte aus Schleswig-Holstein  

👉Lübecker Marzipan, Holsteiner Katenschinken, Glückstädter Matjes, Dithmarscher Kohl und Holsteiner Tilsiter – diese regionalen Spezialitäten aus Schleswig-Holstein stehen identitätsstiftend für den echten Norden und unterliegen dem EU-Geoschutz. Info HIER 

------------------------
Ankündigung vom Kreismuseum 
Mittwoch, 14.5.25, 18 Uhr: Frank Schott
📍Kunstgeschichtlicher Vortrag Ort: Saal des Kreismuseums Prinzeßhof „Von der klassischen Malerei zum Impressionismus und Expressionismus.  Von Florenz nach Paris und Dägeling. 
Ein sicherlich interessanter und kurzweiliger und amüsanter Abend mit dem Vorsitzenden des Wenzel Hablik Fördervereins“ (Karl-Heinz Zander, Heimatverband)

-----------------
Mehlbek den 12.5.

-------------

den 12.5.

Zurück aus Brandenburg an der Havel

Wir haben erlebnisreiche Tage in Brandenburg verbracht und die Landschaft und Orte mit dem Fahrrad erkundet.

Auf geht es ins Abenteuerland mit der riesigen Naturlandschaft, den Seen und den Wasserstraßen.




Was es mit diesem Bauwerk auf sich hat, konnte Ralf Dudde erklären.

In Kürze unter Ortswechesl auf diesem Blog gibt es einen Bericht mit Fotos.

In Brandenburg wird kein Blatt vor den Mund genommen.

------------------------------------------

den 12.5. 

SPD Nord wählte neue Führungsspitze:

Dabei Stefan Bolln, ein ehemaliger Hohenasper HIER 

 Die letzten Fotos von Stefan Bolln in Hohenaspe habe ich im April 2017 im Gasthaus Schmedtje gemacht. Nach seiner Nichtwahl (ich glaube es war die Landtagswahl) hat er sich in unserer Region rar gemacht.


Einladung von 2017:


--------------------
Hohenaspe den 7.5. 

Mit den Drohnen auf Kitzsuche 

Eine Ricke wird von der Drohne erfasst und aufgezeichnet. Für die Auswertung ist klar, dass es sich um eine Ricke handelt, die noch kein Kitz gesetzt hat.

Beim Treffen mit den Rehkitzrettern im Hohenasper Feld ist die Drohne bereits in der Luft und wird von Sascha Witczak manuell gesteuert.

Wie alle im Team hat Witczak eine Online-Schulung für den Umgang mit Drohnen absolviert, denn für den Betrieb von Drohnen mit einem Gewicht von mehr als 250 Gramm sind in Deutschland ein Online-Kurs und eine Prüfung erforderlich, da es zahlreiche Auflagen für deren Nutzung gibt.

Zwei der teuren Drohnen hat sich der Verein angeschafft, die mit Fördergeldern finanziert werden konnten.

"Die Technik für das kleine Fluggerät mit Wärmebildkamera ist besser geworden", sagt Peter Koch. Ein Akku reicht jetzt je nach Wetterlage für 25 Minuten Flugzeit. "Und auch bei warmen Temperaturen kann die Drohne inzwischen gute Ergebnisse liefern", informieren die Rehkitzretter.

Je nach Wetterlage fliegt die Drohne 60 bis 80 Meter über den abzusuchenden riesigen Weidenflächen und sendet die Bilder an das Team am Boden, das, mit Körben ausgestattet, bei einem Kitz-Fund direkt vor Ort das frisch geborene und damit verletzliche Jungtier einsammeln kann, um es vor den Mähmaschinen zu retten. "Die Zusammenarbeit mit den Landwirten klappt gut, sie melden rechtzeitig, wann eine Wiese gemäht wird", sagt Peter Koch.

Bei der Kitzsuche finden sich häufig interessierte Bürger ein, und die Kitzretter geben gern Auskunft über ihre Arbeit. Sie würden sich freuen, wenn sich weitere Vereinsmitglieder finden würden. 

Hohenasper Kitzretter haben zu tun



Die Helden der Woche mit Drohne im Einsatz v.r. Sascha Witczak, Lukas Dietrich, Sascha Lipp, Peter Koch und Daniela Schlünz. Organisatoren Mario Koch und Larissa Koch sind nicht mit im Bild

Am Abend konnten die Tierschützer der Kitzrettung Hohenaspe e.V. bei der Arbeit angetroffen werden.
Ein Bericht über den morgendlichen und abendlichen Einsatz folgt in Kürze.

Tolle Nachricht von den Rehkitzrettern

Larissa Koch schreibt: 
"Gestern Abend konnten wir bei Volker Eicke 5 Kitze sichern. Zweimal sogar Zwillinge."


Auch in den nächsten Morgen- und Abendstunden wird das Team im Dienst sein.
Vielen Dank für euren Einsatz!
---------------
Hohenaspe den 9.5.

Mitteilung vom SoVD Hohenaspe:


Gäste sind herzlich willkommen!

Der Ortsverband Hohenaspe lädt recht herzlich am Freitag, den 30. Mai 2025 um 18:00 Uhr in den Hohenasper Bürgersaal zur Käseprobe mit Wein ein.
Rund 12 Käsesorten der Käsestraße Schleswig-Holstein warten zusammen mit deutschen Weinen, frischem Brot und traditioneller Sauerrahmbutter auf ihre Verkostung. 
 Der Käsekenner Detlef Möllgaard stellt Ihnen die Produkte vor. Kosten: 24,00 € Verbindliche Anmeldungen bis Freitag, den 23.05.2025 bei Ellen Michehl ( Tel. 569) oder C.-C. Christiansen (Tel. 479). Bei kurzfristiger Verhinderung bitte ABMELDEN!

‐-----------
Hohenaspe

Bluthänfling singt in der Kirchenstraße

Den eher seltenen Bluthänfling hatte ich zwar schon vor der Kamera, aber noch nie in Hohenaspe gesehen.
Bei unserem Nachbarn auf dem Dach singt er ein Lied, als wir uns auf den Weg nach Brandenburg machen.

--------------------------------
Pöschendorf den 6.5.

Vermisst jemand seine Matratze?



------------------
Hohenaspe den 6.5.
Gerade hatten wir einen Maikäfer im Wintergarten 
Sie sind nicht giftig, sie beißen und sie stechen nicht. 




--------------------------------
Berlin den 6.5.

Desaster im Bundestag 

"Friedrich Merz wird zum Bundeskanzler gewählt", hieß es noch vor wenigen Minuten im ZDF.
Nun das politische Erdbeben: Merz fällt im ersten Wahlgang durch.
Die Ernennungsurkunde (so die Planung) heute im Schloss Bellevue kann also bis auf weiteres nicht überreicht werden. Dumm gelaufen. 

👉Nach neuester Meldung heute vielleicht doch noch einen 2. Wahlgang. 15:15 Uhr lautet nun der aktuelle Termin
👉Im 2. Wahlgang wurde Friedrich Merz dann doch am Nachmittag zum Bundeskanzler gewählt. 
---------------
Hohenaspe den 5.5.

Aufgepasst, das Mähwerk kommt


Die Hohenasper Rehkitzretter sind mit ihrer Drohne fündig geworden:
Hier das erste vor dem Mähwerk gerettete Rehkitz.

Das wenige Tage alte Rehkitz wurde von den 4 Hohenasper Tierschützern gefunden und so gerettet. 
----------------------------

Baum-Pavillion neulich im Liether Wald bei Elmshorn entdeckt:


--------------------------
Hohenaspe den 5.5.
Was wohl der Sperber auf unserem Dach in der Kirchenstraße vorhat?


--------------------
Hohenaspe den 4.5.
🧣🌧️Der Regenschauer (5mm im Regenmesser) war ganz nett, aber die Kälte mit 10° ist frustrierend.
Nach dem tollen Wetterstart am 1.5. wissen wir, der Mai kann es besser. 
----------------------

den 4.5.

Storchenversammlung im Mai 

Bis zu 25 Störche wurden heute auf der frisch gemähten Grasfläche bei Kleve gezählt.


Viele von ihnen trugen einen Ring und abgelsesen werden konnten 7 Nummern. 

--------------

Hohenaspe den 2.5.

Was tun bei einem längerfristigen Stromausfall?

Amtswehrführer Marcel Hehr gibt Auskunft:
"Im Falle eines längeren Stromausfalls (Blackout), Unwetter, Hochwasser oder anderen Krisensituationen stehen im Kreis Steinburg mehrere regionale Einsatzleitungen zur Verfügung. 
Eine dieser Leitungen befindet sich in Hohenaspe, wo die Einsatzkoordination für die Feuerwehren im Amt Itzehoe-Land stattfindet. 
 Das Gerätehaus in Hohenaspe ist im Falle eines längeren Stromausfalls mit Notstrom versorgt, sodass die Einsatzkräfte weiterhin handlungsfähig bleiben.
👉Für die Bevölkerung im Amt Itzehoe-Land werden 15 Notfallinformationspunkte eingerichtet, die im Bedarfsfall Informationen bereitstellen.
  Jeder Notfallinformationspunkt ist über ein Funkgerät mit der örtlichen Feuerwehr verbunden.
  Dies ist besonders wichtig, da bei einem Stromausfall das Festnetz sofort ausfällt und das Handynetz nur für kurze Zeit verfügbar bleibt. 
Die Funkmasten sind mit Batterien ausgestattet, um kurzfristige Stromausfälle zu überbrücken. 
📍Nach Ablauf dieser Zeit ist es nicht mehr möglich, Notrufe abzusetzen, weshalb die Bevölkerung auf einen Notfallinformationspunkt angewiesen ist. 
Dort kann über Funk ein Krankenwagen, die Feuerwehr oder andere Hilfsdienste angefordert werden. Der Notfallinformationspunkt in Hohenaspe wird an der Grundschule eingerichtet.  In einer solchen Situation sind viele alltägliche Dinge nicht mehr möglich, wie zum Beispiel:  
  • Telefon- und Internetnutzung
  • EinkaufenKochen (Lebensmittel in Kühl- und Gefrierschränken verderben)
  • Heizen von Gebäuden 
  • Betanken von Fahrzeugen 
  • Wasserversorgung 
  • Ausfall medizinischer Geräte  
Was kann jeder Einzelne für die Sicherheit tun? 
Dazu finden Sie hier weitere Informationen: Notfallvorsorge Ratgeber
 Bitte achten Sie auch auf Ihre Mitmenschen. 
Benötigt ein Nachbar oder Familienangehöriger Hilfe? 
Die Feuerwehren besetzen im Falle eines längeren Stromausfalls die Gerätehäuser und stellen die Einsatzbereitschaft sicher, da auch deren Alarmierung ggf. durch Sirene nicht mehr möglich ist."
------------
👉Für den Hohenasper Blog habe ich den Notfallplan, soweit mein PC alternativen Strom hat, Infos auszudrucken und diese im Druck zum Mitnehmen in die Zeitungsrolle an unserem Haus in der Kirchenstraße 4a  abzulegen. 
----------------------
1. Mai an der Nordsee

Was für ein schöner Start in den Wonnemonat!

Das Wetter ist prädestiniert für Ausflüge ans Wasser und so verbringen wir diesen Tag an der Nordseeküste.

Die Radtour führt uns wieder nach Friedrichskoog. Wir wollen wissen, wie weit man mit den Deicharbeiten gekommen ist und beim Anblick der Baustelle wird uns klar, dass es hier im kommenden Sommer noch keinen Badeausflug geben wird.

Die Deichverstärkung ist in vollem Gange.
Sie umfasst die Erhöhung des Deiches und die Erneuerung der touristischen Infrastruktur entlang des Deiches, wie barrierefreie Auf- und Abgänge, eine Deichpromenade und Terrassen.


Nur der Kurpark ist fast fertig und sieht richtig einladend aus. Auf einem riesigen Areal werden Aktivitäten für Jung und Alt angeboten. Infos HIER


----------------------------
Itzehoe den 1. Mai

CustomCells ist insolvent

Bei den Herstellern von Lithium-Ionen-Batteriezellen in Itzehoe Edendorf ist der Wurm drin.
Es ist wohl die dritte Insolvenz eines Batteriezellen-Entwicklers, die an diesem Standort stattfindet.
Alle Firmen besaßen einen anderen Namen und neue Besitzer. 
Der jetzige Batteriehersteller im Haus ist eben CustomCells mit anfänglich guten Aufträgen, so dass ein Neubau her musste.
Ein Auftraggeber hat seine Rechnungen nicht bezahlt und so kam auch diese Firma in Schieflage, heißt es zum Beispiel HIER  200 Arbeitnehmer müssen um ihre Arbeitsplätze bangen. 

----------------
Hohenaspe den 1. Mai

Was tun bei einem längerfristigen Stromausfall ?

📌Nicht erst seit den Stromausfällen in Portugal, Spanien, Frankreich und auch England vor einigen Tagen mache ich mir Gedanken über einen Plan B speziell für unsere Region / für Hohenaspe.
Was ist zu tun, wenn der Strom aus welchen Gründen auch immer (Cyberattacken, Netzüberlastung oder kriegerische Angriffe) ausfällt?
Bei der letzten Jahreshauptversammlung der FFW Hohenapse habe ich den Amtswehrführer gefragt, der mir versprochen hat, Infos zum Thema Notfallplan für diesen Blog zu übermitteln.
Auch beim Bürgermeister habe ich mich vor einiger Zeit erkundigt, welche Maßnahmen es in der Gemeinde für ein solches Problem gibt.

👉Die letzten Meldungen über flächendeckende Stromausfälle machen meine Anfrage noch dringlicher und so habe ich Marcel Hehr nochmals an meine Anfrage erinnert und er will sich melden.

--------------

Der Mai ist da und die Natur lockt umso mehr

Im Hohenasper Feld befindet sich ein versteckter Teich auf dem Gelände eines
Bauernhofes. 
Dort herrscht reges Treiben und nicht nur zahlreiche Graugänse halten sich dort auf.
Ich konnte eine Graugansfamilie mit ihren Küken beim Baden beobachten.
Der Badespaß war wohl ansteckend und so gesellen sich weitere Wasservögel dazu.


Wer kann beim Tauchen am längsten die Luft anhalten?, die Schnatterenten kommen nicht so tief wie der Zwergtaucher und ich bin sicher, dass er der Sieger ist.


Und noch eine Tierart hat offensichtlich Spaß am Baden.
Es ist eine Nutria-Mutter mit ihrem Jungen, aber auch auf der Koppel am Teich, wo die Kühe weiden, sieht man große und kleine Nutrias zusammen mit Grau-, Nil- und Kanadagänsen grasen.
Das Ministerium für Landwirtschaft meldet:
Weiterer Baustein zur Entlastung der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein: Landesregierung entschädigt ab Anfang Mai Fraßschäden durch ziehende Wildgänse HIER


Die Nutrias sind Pflanzenfresser, die sich reichlich vermehren und nicht überall zu gern gesehenen Gästen zählen, da sie die Uferbüschungen für ihre Nester untergraben.

Ganz offensichtlich haben sie hier allerdings ihr Paradies gefunden. 
Nutrias paaren sich das ganze Jahr über. Die Weibchen sind alle 26 Tage empfängnisbereit. Die Tragzeit beträgt 128 bis 135 Tage. Somit sind mehrere Würfe pro Jahr möglich. 

Nutrias kommen behaart und vollständig mit Nagezähnen und 2 Backenzähnen ausgestattet zur Welt. Sie können bereits wenige Tage nach der Geburt ohne Muttermilch überleben.

Von 1 bis 5 Jungtiere werden in tiefen Höhlen an Gräben und Teichen zur Welt gebracht. Nutrias werden nicht älter als 4 Jahre. 
--------------------------------------------------

Zu Haus beschwert sich der Kernbeißer... 
Das Vogelfutter muss nachgefüllt werden, sorry.


----------------------------

In einer Presseeinladung der Landesregierung erhielt ich folgende Einladung:

👉"Unter dem Vorsitz des Ministers der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Marcus Optendrenk MdL, findet am 8. und 9. Mai die Jahreskonferenz der Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder 2025 in der Landeshauptstadt Kiel statt. Zur Finanzlage der öffentlichen Haushalte werden u.a. Finanzminister Dr. Marcus Optendrenk, Finanzministerin Doris Ahnen und Finanzministerin Dr. Silke Schneider bei einer Abschluss-Pressekonferenz informieren."

Ich wäre gerne zu dem Termin im Steigenberger Hotel in Kiel gekommen, bin aber leider verhindert.

-----------------

Neulich in Neumünser

Zunehmende Zahl von "Checkout-Kassen"



Inzwischen werden die SB-Kassen auch im Textilhandel eingesetzt.