Hohenaspe, eine 2000 Seelengemeinde in Schleswig Holstein bei Itzehoe, hat ein reges Gemeindeleben, das in diesem Blog vorgestellt werden soll. Viele Berichte und Fotos aus unserer norddeutschen Region geben einen Einblick über Land und Leute. Die Fotos lassen sich durch "Anklicken" vergrößern. Beiträge und Bilder,
die auf diesen Blog passen, werden gern veröffentlicht! Gruß Maike Dudde
Mittwoch, Januar 22, 2025
Veränderungen im Ort
Hohenaspe den 23.2.
Stimmenauszählung der Bundestagswahl 2025
... wie folgt: Wahlbeteiligung mit 89,6% sehr hoch.
Briefwähler: 309
ERSTSTIMME
SPD: 225 Stimmen - 17,7 %
CDU: 494 Stimmen - 38,3 %
Grüne: 127 Stimmen - 10%
FDP: 67 Stimmen - 5,2 %
AfD: 214 Stimmen - 16,8 %
Die Linke: 66 Stimmen - 5.2 %
Freie Wähler: 42 Stimmen - 3.3%
Volt : 13 Stimmen - 1%
Zweitstimme:
SPD: 173 Stimmen 13,6 %
CDU: 403Stimmen 31,8 %
Grüne: 113 Stimmen 8,9%
FDP: 58 Stimmen 4,5 %
AfD: 189 Stimmen 14,9 %
Die Linke: 41 Stimmen 3,2 %
SSW: 33 Stimmen 2,6 %
Die Partei:13 Stimmen 1%
Freie Wähler: 20 Stimmen 1,5%
Volt: 5 Stimmen 0,03%
Bündnis Deutschland: 2 Stimmen
BSW: 42 Stimmen 3,3 %
-------------------
Hohenaspe den 22.2.2025
Straßenbäume Am Burndahl in Hohenaspe sind ortsbildprägend
Die Bäume in der Ortsdurchfahrt haben von (im Bild) 1960 bis 2022 viele Veränderungen im Ort erlebt
Die 50 Linden, die seit Jahrzehnten die Straße Am Burndahl säumen und uns durch die Jahreszeiten begleiten, wurden vermutlich zwischen 1950 und 1960 gepflanzt, während Otto Martens das Amt des Bürgermeisters innehatte. (Verbessern sie mich gern)
Die genaue Zuständigkeit für die damalige Pflanzung, sei es durch den Gemeinderat oder den Kreis, ist nicht überliefert.
Kürzlich mussten zwei Linden gefällt werden, da sie erkrankt waren und die Sicherheit des Straßenverkehrs gefährdeten.
Bürgermeister Hans Otte teilt mit, dass die Baumwurzeln ausgefräst werden sollen und anschließend neue Bäume gepflanzt werden.
------------------------------------------
Hohenaspe den 15.10. 2024
Feierliche Übergabe eines neuen Traktors für die Gemeinde
Der neue Deutz Fahr 3060 wurde am Vormittag vor dem Bürgersaal von Gemeinderäten und Gemeindearbeitern der Firma Willi Rohwer Landtechnik aus Jevenstedt freudig in Empfang genommen.
"Der 20 Jahre alte Gemeindetraktor musste ersetzt werden und so wurde im Januar ein neuer bestellt, der die für verschiedene Arbeiten notwendigen Anbaugeräte vom alten Traktor übernehmen kann", berichteten Bürgermeister Hans Otte und Gemeinderatsmitglied Sönke Tödt.
Die Geräte wie Schneeschieber, Heckschlägel und Besen könnten auch an das neue Fahrzeug angebaut werden.
Gefahren werde der Traktor nun von den zuständigen Gemeindearbeitern. Ein Anhänger ist ebenfalls vorhanden.
Finanziert wird der 60 PS Deutz für rund 50.000,-€ (nach meiner Kenntnis) ohne Fördermittel. Vor der Übergabe wurden einige Umbauten auf Wunsch der Gemeinde vorgenommen.
Der anstehende Winterdienst kann nun konfliktfrei gemeistert werden.
Ein nagelneuer Traktor für Hohenaspe ist eingetroffen und nimmt seinen Dienst auf.
Der alte Gemeindetraktor steht zum Verkauf.
Mit dem neuen Dienstfahrzeug allzeit gute Fahrt!
--------------------
Hohenaspe den 15.12.23
Neuer Bürgermeister gewählt
Nachdem Ralf Dudde den Rücktritt vom Amt des Bürgermeisters eingereicht hatte, gab es auf der gestrigen Gemeinderatssitzung Neuwahlen.
❗Nach Information wurde Hans Otte einstimmig als Nachfolger gewählt.
Archivfoto Hans Otte
👉Der 4. Antrag auf einen Kunstrasenplatz von Thomas Fuchs (AWG) wurde mit 11:2 Stimmen angenommen. Für das ca. 1 Mio. Euro teure Projekt soll die Höhe der Fördermittel ermittelt werden. Der Gemeinderat beschloss, zunächst einen Zuschuss von 350.000,- € in die Planung aufzunehmen. Eine endgültige Entscheidung soll im nächsten Jahr getroffen werden, wenn alle Zahlen auf dem Tisch liegen.
👉In einer Mail schreibt Thomas Fuchs, dass es einen Kostenvoranschlag für den Kunstrasen für 880.000,- € gibt und bittet darum dies zu korrigieren. Er schreibt weiter, dass er nicht als AWG Mitglied den Antrag auf den Kunstrasen gestellt hat, sondern als Vorsitzender vom HSC.
-------------------------
Hohenaspe den 28.8.23
Wohnungen statt Ausschank
Umbauarbeiten der ehemaligen Gaststätte in der Hauptstraße gehen voran
Nach der Dachsanierung im Frühjahr wurden mittlerweile die Fenster getauscht und dabei auch die Anordnung verändert.
Mit der Fenstereinteilung wurde wieder an die ursprüngliche Anordnung, die aus alten Bildern aus den 60er und wohl auch 20er Jahren erkennbar war, angelehnt. "Die Dämmarbeiten an der Außenfassade mussten witterungsbedingt – 4 Wochen Dauerregen – verschoben werden, sollten aber im September abgeschlossen sein", informiert Eigentümer Bodo Schmedtje.
Innen sind zur Änderung der Wohnungseinteilungen alle Einrichtungsgegenstände geräumt. Tresen, Küche und Herren WC wurden entfernt. Fußböden herausgerissen, Wände entfernt, Durchbrüche geschlossen und andere geöffnet.Ende September startet die Erneuerung der Elektrik und der Heizungsanlage.
Im Anschluss: Innenausbau, Fliesen, Bodenbelag, Maler. Es gibt also noch einiges zu tun.
Diese Arbeiten werden sich voraussichtlich bis ins Frühjahr 24 hinziehen. Eine Bezugsfertigkeit wird wohl erst Ende März erreicht sein.
Bodo Schmedtje lässt im Gebäude 8 Wohneinheiten erstellen. 4 im Obergeschoss und 4 im Untergeschoss.
Der Eingang zum Obergeschoss ist für drei Wohnungen über das Treppenhaus vom Parkplatz des Gebäudes (ehemaliger Saaleingang) vorgesehen.
-------------------
den 1. August 2023
Zur geplanten Windkraftanlage im Gemeindegebiet von Hohenaspe
Zum besseren Verständnis wurde die überlassene Skizze (von den Windkraftplanern Denker und Wulf) von mir in die Karte von Google eingefügt.
Denker und Wulf informierten die Gemeindevertreter letzte Woche, wie berichtet, über den Entwicklungsstand der Windkraftanlagen und in einer Mail teilen sie mit:
- Inbetriebnahme noch in 2025 Manchmal gibt es allerdings Verzögerungen.
Es werden Anlagen von Nordex errichtet, maximale Leistung 6,8MW.Narbenhöhe ca. 160m, Gesamthöhe 246m
Die Gemeinde Hohenaspe ist am Genehmigungsverfahren nicht beteiligt, da es sich auf den Flächen um sogenannte Windvorranggebiete handelt, für die von der Bundesregierung Sonderregelungen eingeführt wurden.
In der Nachbargemeinde Ottenbüttel werden weitere Windkraftanlagen aufgestellt
-----------------
Hohenapse den 28.7.2023
Hohenaspe im Umbruch
Am Abend ist reichlich Betriebsamkeit mit Heißluftballons und Fluggeräten vom Gelände Hungriger Wolf am Himmel über Hohenaspe zu entdecken
Der Rotmilan ist auch dabei, aber sehr wahrscheinlich nicht mehr lange, denn die Windkraftanlagen bei Ottenbüttel und auch auf dem Gemeindegebiet von Hohenaspe werden immer wahrscheinlicher.
Versprochen wurde mir und somit der Öffentlichkeit, von den Projektentwicklern, dass Infos zugestellt werden sollen. Leider warte ich vergeblich auf ein Treffen, dass immer wieder verschoben wurde.
Am Abend waren die Gemeinderatsmitglieder zu einer Informationsveranstaltung von den Betreibern der Windkraftanlagen in den Bürgersaal eingeladen. Die Hohenasper Bürger sollen erst in Kenntnis gesetzt werden, wenn alle Verträge/ Genehmigungsverfahren abgeschlossen sind, heißt es.
Nach Gesetzgebung der Landesregierung brauchen die Bürger bei Vorranggebieten wohl auch nicht einbezogen werden, ein sich dagegen wehren, ist demnach zwecklos.
In Hohenaspe sind zahlreiche Landbesitzer in das Verfahren einbezogen, da die Zuwegung (auch für die geplanten Anlagen bei Ottenbüttel), die große Fläche für die Ablage der Materialien, die Flächen für die Kabelverlegung auf unterschiedliche Eigentümer genutzt werden müssen und so freuen sich - keine Frage - zahlreiche Landbesitzer auf den Geldregen.
Die bei Hohenaspe geplante Windkraftanlage soll weit über 200 Meter hoch werden (der Kölner Dom ist 157 m hoch) und so werden wir spätestens mit dieser Aussicht alle damit konfrontiert.
Zu Ende gehende Vogelidylle am Mariengrund
Die Tierwelt am Mariengrund weiß noch nichts von ihrem "Glück", denn ein Umzug ist wohl unabwehrbar. Die Kraniche wurden bereits vertrieben, Singdrossel, Mönchsgrasmücke, Neuntöter, Goldammern, Kiebitze und und und werden wie die Hohenasper nicht gefragt, sondern vor vollendete Tatsachen gestellt.
👉Hohenaspe hat sich in all den Jahren erfolgreich gegen Windkraftanlagen gewehrt. Der Flugplatz Hungriger Wolf, der hohe Hohenasper Kirchturm, Störche und der Rotmilan gaben immer gute Argumente die Bauvorhaben zu verhindern.
Dank einer in meinen Augen völlig fehlgeleiteten Energiepolitik sind plötzlich auch die Schutzmaßnahmen für die Tierwelt nicht mehr gültig, denn Geld regiert die Welt, koste es was es wolle.
In Dithmarschen können an der B5 zahlreiche Protestplakate gegen Massen von Windkraftanlagen entdeckt werden.
Auf einem Plakat steht zum Beispiel "Windkraftanlagen an die Alster!".
Diese Idee finde ich ausgesprochen gut, Energie sollte immer dort produziert werden, wo sie auch gebraucht wird. SH hat bereits längst ihr Soll überschritten und allen sollte klar sein, dass es nur noch um den Gewinn Einzelner geht.
----------------
den 15.6. 2023
Der neue Gemeinderat nach der konstituierenden Sitzung
v.r. Sönke Otte AWG, Tim Wein CDU, Karin Eicke CDU, Sven Otte AWG, Hans Otte CDU, Ralf Dudde CDU, Jonas Lünser CDU, Britta Eichelkraut CDU, Michael Eicke AWG, Malte Gripp CDU, Mirco Heins AWG, Sönke Tödt CDU und Thomas Fuchs AWG
Die gut besuchte konstituierende Sitzung startete im Bürgersaal mit dem Bericht des Bürgermeisters und so war es die letzte Tätigkeit in der 22jährigen Amtszeit von Hans-Georg Wendrich.
Die Anwesenden wurden darüber informiert, dass das alte Bauernhaus in der Nachbarschaft der Schule von der Gemeinde für 330.000 € erworben wurde. Falls die Grundschule erweitert wird, gäbe es hier nun jede Menge Fläche.
Der Antrag auf Fördergeld an das Land für einen Kunstrasen auf dem Sportplatz wurde abgelehnt und so entfällt der Umbau.
📍Ein weiterer Gemeindearbeiter wurde eingestellt
Ratsmitglied Sven Schmidt verabschiedete Hans-Georg Wendrich mit einem Rückblick dessen geleisteter Arbeit. Im September wird es eine Abschiedsfeier für Hans-Georg Wendrich geben und so später mehr zum Thema hier auf diesem Blog.
Verabschiedung und Vereidigung
Weiter ging es zu den Wahlen:
Um es vorwegzunehmen, der neu zusammengesetzte Gemeinderat startet überaus harmonisch in die frische 5jährige Amtszeit.
Einvernehmlich wurden alle Posten unter Teilnahme vom leitenden Verwaltungsbeamten Mathias Siebenborn vom Amt Itzehoe Land gewählt.
1. Bürgermeister Ralf Dudde CDU
1.stv. Thomas Fuchs AWG
2.stv. Britta Eichelkraut CDU
📍Die scheidenden Gemeinderatsmitglieder wurden mit einem Präsent und einer Ehrenurkunde verabschiedet. Allen wurde für Engagement gedankt.
v.r. Ilka Tödt, Susanne Güldner, Sven Schmidt, Eggert Behrens, Heiner Eicke und Thorsten Weigandt. Nicht im Bild Gerhard Pahlke und Jörg Kramhöft.
Begrüßt wurde der neue Gemeinderat per Handschlag mit deren Aufgaben die da sind:
Wahl der Mitglieder im Bauausschuss: Hans Otte, Mirco Heins, Sönke Otte, Malte Gripp und Sönke Tödt. Vorsitzende sind Hans Otte, stv. Mirco Heins.
Finanzausschuss: Michael Eicke, Malte Gripp, Sven Otte, Jonas Lünser, Britta Eichelkraut.
Vorsitz: Michael Eicke und stv. Sven Otte
Schul-, Sport- und Kulturausschuss: Arne Weisner (bürgerliches Mitglied), Karin Eicke, Thomas Fuchs, Jonas Lünser, Britta Eichelkraut.
Vorsitz: Arne Weisner, stv. Karin Eicke
Kindergartenausschuss für Kindergarten Unterm Regenbogen: Michael Eicke, Mirco Heins,
Mitglied Verbandsversammlung des Wegeunterhaltungsverbandes Steinburg: Sönke Tödt, stv. Malte Gripp
---
den 16.5.23
👉Nach der Wahl sind nun also 2 Hohenasper im Steinburger Kreistag mit insgesamt 55 Abgeordneten vertreten. Ralf Dudde CDU und Tim Lange Grüne
📅 In Hohenaspe wird die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 15.6. um 19 Uhr im Bürgersaal stattfinden.
Hohenaspe den 14.5.
Wahlergebnisse für die Kommunalwahl in Hohenaspe
Aus dem Bürgersaal:
Von 1648 Wahlberechtigten haben 957 ihre Stimme abgegeben. Das müsste eine Wahlbeteiligung von 58 % sein. Im Kreis Steinburg liegt sie bei 51,1 %
👉Für die Kreiswahl
CDU 540 - 56%
Grüne 95 - 9,9%
SPD 87 - 9 %
FDP 56 -5.8 %
AFD 63 - 6,5%
DieBasis 11 - 1,1 %
Freie Wähler 42 - 4,3 %
BLS 46 - 4,8%
Die Stimmenauszählung für den Gemeinderat:
CDU 2451
AWG 2345
CDU Ralf Dudde : 498 - 52 %
CDU Britta Eichelkraut: 312 - 32,6 %
CDU Otte, Hans Heinrich: 308 - 32,1 %
CDU Eicke Karin: 446 - 46,6 %
CDU Gripp, Malte: 331 - 34,5 %
CDU Tödt, Sönke 339 - 35,4 %
CDU Wein, Tim 217 - 22,6 %
AWG Fuchs, Thomas 340 - 35,5 %
AWG👉Eicke Michael 499 - 52,1 %
AWG Heins, Mirco 312 - 32,6 %
AWG Otte, Sönke 349 - 36,4 %
AWG Otte, Sven 358 - 37,4 %
AWG Lünser, Jonas 217 - 28,2 %
AWG Riesner, Frank 270 Stimmen
Es gab 40 ungültige Stimmen
---------------------------
Hohenaspe den 6.4.23
Gemeinderat trifft sich noch einmal vor den Kommunalwahlen
Es ist das letzte Mal, dass sich die Gemeindevertreter in der 5 jährigen Wahlperiode in dieser Konstellation im Bürgersaal zur Sitzung zusammenfanden.
Nicht alle Ratsmitglieder waren anwesend, aber allen Tagesordnungspunkten mit empfohlenen Beschlüssen des zuvor einberufenen Finanzausschusses wurde zugestimmt.
Soll heißen, dass das "Kunstrasenprojekt" beim HSC mit 229.000,- € unterstützt wird, wenn die Fördergelder von Land, HSC, Sportverband und Kreis bewilligt werden.
Soll heißen, dass ein weiterer Gemeindearbeiter eingestellt wird
Soll heißen, die Gemeinde Hohenaspe erwirbt weitere 40 Aktien der SH Netz AG
Die Schulkostenbeiträge steigen von 285.000,- € auf 303.000,- denn eine Gemeinde hat für Schüler, die in ihrem Gebiet wohnen und eine Grundschule, eine weiterführende allgemein bildende Schule oder ein Förderzentrum besucht, an deren oder dessen Trägerschaft die Gemeinde nicht beteiligt ist, an den Schulträger einen Schulkostenbeitrag zu zahlen.
Der Bürgermeister informierte, dass der Förderverein der Grundschule gern in der Betreuung ein Mittagessen anbieten möchte.
In den Räum der Betreuung geht wird die Essenzubereitung nicht genehmigt, da von der Küche ein Toilettenzugang führt.
Entschieden wurde, dass die Mahlzeiten (derzeit für 25 Kinder) in der Küche des Nachbargebäudes - also im Bürgersaal zubereitet werden sollen. Auch die Speisung wird ab Mai dort stattfinden.
Bei Ganztagsversammlungen im Bürgersaal muss eine Lösung gefunden werden.
Die neuen Turngeräte in der Sporthalle waren einst mit 20.000,- € veranschlagt. Letztendlich ging eine Rechnung für die neuen Geräte von 12.000,- an die Gemeinde ein.
Es wird eine Steigerung an Grundschülern in der Schule verzeichnet. Auch aus umliegenden Gemeinden und Itzehoe kommen Schüler dazu. Zu verdanken sei dies positive Tendenz auch der guten Verkehrsverbindung, so Bürgermeister Hans-Georg Wendrich.
Derzeit wird ein neues Klassenzimmer eingerichtet.
Weitere Tagesordnungspunkte waren nicht öffentlich.
-----------------------
den 31.3.23
Die Kommunalwahl in Schleswig-Holstein 2023 für die Gemeinde- und Kreisvertretungen wird am 14. Mai 2023 stattfinden.
Listenplätze der Aktiven Wählergemeinschaft Hohenaspe (AWG) stehen fest:
"Wie auch bei der CDU gehen wir ohne Bürgermeisterkandidaten an den Start.
Im Rahmen unserer Gründung war es unser Ziel einen Teil des Gemeinderates mit jungen Menschen aus dem Ort zu besetzen und die Gestaltung des Ortes zusammen mit einem Teil des etablierten jetzigen Gemeinderates voranzutreiben. Die Stellung eines Bürgermeisters spielte dort für uns keine übergeordnete Rolle.
Wir sind jedoch der festen Überzeugung auf der konstituierenden Sitzung einen geeigneten Bürgermeister für Hohenaspe zu finden. Info auf unserer Homepage HIER "
👉In Hohenaspe erscheinen die ersten sieben Kandidaten als Direktkandidaten auf dem Wahlzettel.
Mit dieser Mischung aus früheren Mitgliedern im Gemeinderat und einigen neuen Kandidaten möchte die CDU weiter die Zukunft von Hohenaspe gestalten.
Da die CDU keinen eigenen Kandidaten für das Amt des zukünftigen Bürgermeisters benannt hat, wird die neue Gemeindevertretung über den Bürgermeister beraten müssen.
Hohenaspe den 22.3.23
Große Pläne beim Finanzausschuss in Hohenaspe
Spätestens beim festgestellten Teilnehmer der Sitzung mit Thomas Fuchs (Vorsitzender vom SC Hohenaspe) inklusivem dicken Aktenordner war klar, jetzt kommt der 4. Antrag auf finanzielle Unterstützung zum Kunstrasenplatz in Hohenaspe.
Nein, der Antrag musste erst gar nicht von Thomas Fuchs gestellt werden, denn Ralf Dudde (Vorsitzender vom Finanzausschuss) brachte die aktuellen Zahlungen in der Gemeindekasse zur Sprache.
100.000,- € Gewerbesteuer flossen zusätzlich und unerwartet in den Haushalt, dazu kam eine Zahlung mit einem Zuschuss für die bereits abgeschlossene Modernisierung der Schule von 300.000,- €.
Dem HSC hatte der Gemeinderat immer wieder mitgeteilt, wenn der Haushalt einmal etwas besser dasteht, über die Unterstützung der Kosten für den B Platz mit Umwandlung zum Kunstrasen sprechen zu können.
Heute war es nun soweit: Mit 230.000 € will der Ausschuss für Finanzen nach Beschluss der 5 Mitglieder (bei einer Enthaltung) die Maßnahmen unterstützen.
Letztendlich muss der Gemeinderat die Entscheidung treffen und dann steht da die Zusage vom Sportverband, HSC, Kreis Steinburg und Land Schleswig Holstein aus, die Fördersumme von zusammen mit zusätzlich rund 510.00 € zu bewilligen.
Bis zum 31.3.23 muss der Antrag auf Fördermittel vom HSC eingereicht werden.
Dieser erste Beschluss war nicht der einzige, der eine riesige finanzielle Auswirkung für die Gemeinde hat.
👉Des weiteren werden 40.000 € für zusätzliche Heizkosten in Bürgersaal, Schule und Seniroenwohnanlage bereitgestellt.
👉350.000 € sollen für einen Flächenerwerb im Ortszentrum an der Schule bereitgestellt werden.
👉Und ein Flächenerwerb am Sportplatz muss mit einem Flächentausch, der vorerst nicht absehbar ist, wird mit 20.000,- € vorvermerkt.
👉Darüber hinaus soll der Prozess für die Einstellung eines weiteren Gemeindearbeiters in die Wege geleitet werden.
--------------------
den 22.3.23
Umbauarbeiten im ehemaligen Gasthaus Zur Linde
Archivfoto Gasthaus Zur Linde
Beim Amt Itzehoe Land wurde schweren Herzens von Bodo Schmedtje die Konzession mit Ausschankerlaubnis vom Gasthaus zur Linde zurückgezogen.
Besitzer des Anwesen Bodo Schmedtje schreibt in einer Mail:
„ Die Umstände, zuerst mit der Corona Pandemie und dann mit dem Krieg in der Ukraine, den massiven Kostensteigerungen für Energie, fehlendes Personal und Betreiber, u. a. lassen mir keine andere Wahl.
Wir werden jetzt die mit der Dachdämmung und Neueindeckung schon begonnene energetische Sanierung vorantreiben.
Das wird noch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, da sowohl Handwerker, als auch Baumaterial, nicht immer sofort zur Verfügung stehen.
Am Jahresende ist der Umbau dann aber hoffentlich vollzogen.
Wir werden dann Wohnungen in einer Größe von 42 – 92 m² verkaufen oder auch vermieten.
Ich bitte alle Hohenasper Bürger um Verständnis.“
------------------------
Hohenaspe den 22.12.22
Zahnarztpraxis Else Abildgaard schließt nach 34 Jahren
Zahnärztin Else Abildgaard (Bildmitte) am letzten Praxistag mit Team von rechts Annelie Frommhold, Doris Scheel, Angelika Nörnberg, Astrid Buhmann und Anja Münster-Tetzner.
(Annelie Frommhold wurde ins Bild nachträglich retuschiert, da sie an diesem Tag erkrankt war, aber gern mit auf die Aufnahme wollte)
Nicht nur für viele Hohenasper ist es ein trauriger Tag, denn die Zahnbehandlung mit Service vor Ort war in einer großen Region beliebt.
Trotz intensivster Suche nach einem Nachfolger konnte die Zahnärztin Else Abildgaard keinen Interessierten für die Praxis in Hohenaspes Hauptstraße finden.
Eine Praxisauflösung wegen Nachfolgermangel ist ein Problem, das nicht nur Zahnärztin Abildgaard in Hohenaspe trifft.
Allgemein scheuen neue Zahnärzte inzwischen die Selbstständigkeit.
Die Gründe sind vielfältig. Sie sind zu finden in Arbeitszeit, Büroarbeit, Bürokratie, Honorarabrechnungen, hohe Investitionen.
Es entstehen immer häufiger Praxis-Ketten.
Die gebürtige Dänin Abildgaard (65) erinnert sich:
"Als ich in Aarhus Zahnmedizin studierte, war ich eine der wenigen weiblichen Studentinnen. Zahnarzt wollten damals hauptsächlich Männer werden. Inzwischen hat sich die Geschlechterrolle in meinem Beruf extrem gewandelt. Hauptsächlich Frauen studieren inzwischen Zahnmedizin".
Der Liebe wegen hat es die Zahnärztin nach Hohenaspe verschlagen. 1988 fand sie die passenden Räumlichkeiten für ihre Praxiseröffnung.
Johannes Hansen (ehemaliger Bürgermeister) hatte hier einst sein Schuhgeschäft.
Am letzten Behandlungstag kommt dann doch auch Wehmut auf. Else Abildgaard war an ihren Patienten in oft drei Generationen nicht nur in der Behandlung sehr nahe gekommen.
Es steht schon jetzt fest, dass sie ihre Patienten und ihr Team vermissen wird.
Aber dann ist da auch die Freude über den neuen Lebensabschnitt zu bemerken. Es wird keine Termine mehr geben, sie kann spontan mit ihrem Lebensgefährten Ausflüge und Reisen starten. Darauf freut sich die Hohenasperin sehr. Ein eigenes Ferienhaus in Dänemark wird sicher häufiger besucht werden.
Das Team Abildgaard tritt mit einer Ausnahme ebenfalls in den Ruhestand.
Zahnarzthelferinnen sind derzeit stark gefragt und so wird es kein Problem sein, eine neue Anstellung zu finden.
-------------------
Hohenaspe den 6.12.2022
Erste und letzte Gemeinderatssitzung 2022
Es war an der Zeit, eine Gemeinderatssitzung abzuhalten. Üblich sind 3 bis 4 Sitzungen dieser Art im Jahresablauf.
Dumm gelaufen war außerdem, dass erst eine Woche vor dem Sitzungstermin die Uhrzeit von 19:30 Uhr auf 19 Uhr vorverlegt wurde. Im Aushang in der Gemeinde war die Verbesserung präsent, aber online stand es hier auf diesem Blog nicht.
Einige Interessierte der Sitzung kamen aus diesem Grund zu spät und die Einwohnerfragestunde war bereits so gut wie abgeschlossen.
Thomas Fuchs (Vorsitzender vom Hohenasper Sportverein) fragte erneut wegen einer Mitfinanzierung für einen Kunstrasen nach. Fuchs bat um ein Treffen, um eine Finanzierung zu besprechen. Um es vorwegzunehmen: Die 3. Antragstellung auf einen Zuschuss für den Bau eines Kunstrasenplatzes wurde abgelehnt.
Selbst ein neu formulierter Antrag würde nach Meinung des Gremiums keine andere Entscheidung treffen lassen.
Nach Erörterung der finanziellen Situation der Gemeinde sowie der zu erwartenden Belastungen aus den bevorstehenden Aufgaben, würden sich derzeit keine finanziellen Spielräume ergeben.
In der Einwohnerfragestunde brachte auch ich meine Anfragen vor
1. Gibt es Anfragen / Ausschreibungen für Photovoltaikflächen im Gemeindegebiet?
Die Antworten in Kurzfassung "Nein, bislang gibt es keine Anfragen."
2. Gibt es Pläne für Windkraftanlagen im Gemeindegebiet? Werden die Bürger informiert?
"Ja, es gibt Pläne für Windkraftanlagen im Gemeindegebiet. Die Öffentlichkeitsbeteiligung dazu soll noch stattfinden. Es ist vorgesehen, die Informationen zum Vorhaben bei Vorliegen entsprechender Projektreife im Internet öffentlich zur Verfügung zu stellen. Es soll eine Bürgerversammlung dazu geben"
3. Hat die Gemeinde einen Nachmieter für die Filiale von Bäcker Martin gefunden?
"Nein, es gibt Anfragen für die Räumlichkeit, aber den Bäckereien fehlen derzeit Mitarbeiter und so wird es schwierig bis unmöglich eine Bäckerfiliale zu finden."
4. Gibt es Gespräche mit dem Schützenverein? Da der Verein nach meiner Auskunft nur noch ein einziges Mitglied zählt, wirkt es nach Auflösung des Vereins. Was passiert mit den Räumlichkeiten, mit der Fläche. Gibt es neue Ideen für die Ausführung einer Skateranlage?
Zu diesem Thema schaltete sich Thomas Fuchs aus der Zuhörerschaft ein. Er berichtete, dass es dort noch mehr als ein Vereinsmitglied geben soll, aber inzwischen Dartspieler im Schützenheim eingezogen sind, die einmal in der Woche mittwochs dort trainieren. Sie wollen sich dem HSC anschließen. Thomas Fuchs prüft derzeit, ob es möglich ist.
Eine Fläche für eine Skaterbahn wurde noch nicht gefunden.
5. Wie steht der Gemeinderat zu den wieder 3 Mal stattfindenden umweltbelastenden Vorführungen von Feuerwerkskörpern auf dem Gelände Hungriger Wolf?
Dazu gab es keine klare Aussage, da das Amt Kellinghusen für die Genehmigung zuständig sei.
Ratsmitglied Gerhard Pahlke sprach sich überaus wohlwollend über die Ballereien aus.
6. Wie weit sind die Pläne für den Ausbau / Lückenschluss des Radweges von Hohenaspe nach Hohenlockstedt?
"Wir wurden zu diesem Thema kein einziges Mal angeschrieben oder befragt", informiert Bürgermeister Hans-Georg Wendrich.
Im Bericht des Bürgermeisters ging es anschließend um die abgeschlossenen Aktivitäten in der Gemeinde
Die Erneuerung der Bestuhlung in der Grundschule (96 Kinder) wurde abgeschlossen und die Digitalisierung weiter in den Klassenräumen ausgebaut.
Am Bürgerhaus wurde eine neue Netzstation in Betrieb genommen.
Die geforderte Anpflanzung auf dem Gelände der FFW wurde getätigt.
Die noch rechtzeitig vor der Energiekrise gewechselte Straßenbeleuchtung erweist sich als Segen.
Der Kindergarten ist mit 90 Kindern gut ausgefüllt.
👉Das Kita-Werk hat für die Kita Hohenaspe den Verwendungsnachweis für 2021 vorgelegt. Insbesondere durch höhere Personalkosten und Mietausgaben sind Mehrkosten in Höhe von 67.379,84 € entstanden. Die Gemeinde Hohenaspe als Standortgemeinde für die Kita hat in 2021 Fördermittel in Höhe von 704.781,20 € vereinnahmt.
Davon ist unter Berücksichtigung des Wirtschaftsplanes für 2021 ein Betrag in Höhe von 610.052,04 € an das Kita-Werk weitergeleitet worden. Die geforderte Nachzahlung ist aufgrund der bestehenden Finanzierungsvereinbarung von der Gemeinde auszugleichen.
Zum Nachtragshaushaltsplan 2022 der Gemeinde Hohenaspe geht es beim Amt Itzehoe Land HIER
Der Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 mit Ergebnisplan, Finanzplan, Investitionsplan und Stellenplan ist ebenfalls beim Amt Itzehoe Land HIER einsehbar.
Für 2023 wird in der Gemeinde Hohenaspe ein Defizit von 430.000,- € erwartet.
👉Beschlossen wurde, dass die Sportgeräte in der Turnhalle erneuert werden sollen.
Es heißt: "Die Turngeräte in der Sporthalle in der Grundschule Hohenaspe sind alle sehr alt und haben diverse Mängel. Aufgrund der Mängel gab es bereits einige Verletzungen. Die alten Turngeräte benötigen wegen ihren Bauweise sehr viel Platz. Dieser Platz wird für neue Geräte benötigt, um mit diesen einen lehrplangerechten Sportunterricht anbieten zu können. Die meisten alten Turngeräte haben überwiegend keine Rollen, so dass der Transport in der Halle schwierig ist. Neue Geräte sind außerdem wesentlich leichter und zusammenklappbar. Eine Neuanschaffung von Turngeräten in Zusammenarbeit mit der Sportlehrerin der Grundschule Hohenaspe wäre sinnvoll. Im Haushalt 2023 wurden Haushaltsmittel für die Ersatzbeschaffung in Höhe von 20.000,- € bereitgestellt"
den 7.12.
👉Am Abend den 7.12. tagt der Hauptausschuss des Steinburger Kreisstages um 17 Uhr im Kreistagssaal und ich werde daran erstmalig teilnehmen, denn ....
Es geht um zahlreiche (43) neu zu besetzende Planstellen im Kreis.
Hohenaspes zahlte für die Kreisumlage 2022 (27%) 732.000,-€.
2023 wird der Betrag auf 932.900,-€ bei einer Umlage von 33 % steigen.
Falls die neuen Stellen durchgesetzt werden - Tendenz nach oben.
Werden die Kommunen in die Zahlungsunfähigkeit getrieben? Es läuft darauf hinaus, dass die kommunale Selbstverwaltung zerschlagen wird.
----------
Hohenaspe den 21.11.22
Aus der Finanzausschusssitzung
Hitzige Diskussion im kalten Bürgersaal
Im kleineren Raum im Bürgersaal war es an diesem Abend besser, die Winterjacken anzulassen.
Die frischen Temperaturen entsprachen der Stimmung zu Thomas Fuchs erneuten Antrag für einen Kunstrasen auf dem B-Platz und der Antragsteller benötigte die Jacke wohl eher nicht, da er sich ziemlich über den Finanzausschuss aufregte.
Denn erneut (ist es das 3. Mal gewesen?) wurde der Antrag - im Finanzaussschuss an diesem Abend hier einstimmig abgelehnt.
👉Es gibt laut Sportverein HSC gute Gründe den Fußballplatz umzugestalten. Argumente brachte die Jugendobfrau Svenja von Malottki in der Sitzung vor.
Vor allem im Winter fehlen Hallenzeiten für die Jugendgruppen zum Fußballtraining, der (B) Fußballplatz kann in der nassen Jahreszeit nicht genutzt werden und wenn, wird er zu sehr beansprucht, worunter der Platz leidet.
Thomas Fuchs spricht auch dieses mal von Kosten, die sich zwar inzwischen auch für die Gemeinde Hohenaspe erhöht haben, aber nicht so extrem und machbar seien.
Der Kunstrasen in der geschätzten Höhe von 760.000,-€ kann mit Fördermittel bezuschusst werden. Für die Gemeinde würde ein voraussichtlicher Betrag von 200.000,- € anfallen und mit dieser Summe war ein Abwinken der Finanzausschussmitglieder mit Vorsitzenden Dr. Ralf Dudde nicht zu übersehen.
"‼️Keine Frage, die Gemeinde Hohenaspe schätzt die Aktivitäten vom HSC sehr und hat diese immer gefördert, aber der anstehende Betrag für einen Kunstrasen sei in einer Zeit, in der so zahlreiche Kosten allein wegen der extrem steigenden Energiepreise auf sie zukommt, nicht zu stemmen", argumentieren die Mitglieder der Sitzung geschlossen.
In der Sitzung ging es um das kommende Haushaltsjahr in der Gemeinde Hohenaspe.
Die Zahlen werden in der Gemeinderatssitzung am 6.12. 22 beschlossen werden.
------------------
Hohenaspe den 22.11.22
Ratzfatz war da was?
den 20.10.22
Pflasterarbeiten an der Turnhalle der Grundschule Hohenaspe
Wie der Gemeinderat vor langer Zeit entschieden hat, laufen nun in diesen Tagen die Pflasterarbeiten an der Turnhalle auf Hochtouren.
Wie bereits berichtet, wurde hier ein Sortiergreifer am Wochenende entwendet. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro.
In dieser Ecke wurde das Gerät eingeklemmt und abgesichert abgestellt. Am Montag den 17.10. wurde der Diebstahl bemerkt. Die Gartenbaufirma aus Heiligenstedten ist über den Verlust ziemlich verärgert.
--------------------
Hohenaspe den 12.10. gegen 10 Uhr
Die neun tonnenschwere Netzstation steht an ihrem Endpunkt und wird in wenigen Minuten ihre Arbeit aufnehmen
In Kürze werden hier 500 Volt angeschlossen. Kurze Stromausfälle sind nicht zu vermeiden.
Hohenaspe den 11.10.2022
Start der Arbeiten an der Ortsnetzstation in der Hauptstraße
Wie bereits auf diesem Blog unter September angekündigt, wird das Stromnetz in der Gemeinde im Bereich der Grundschule modernisiert.
Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit des Stromnetzes in der Gemeinde Hohenaspe wechselt die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) die bestehende Ortsnetzstation in der Hauptstraße 25 gegen eine Ortsnetzstation mit modernster Technik aus.
Die Arbeiten werden voraussichtlich bis zum 21. Oktober andauern. Im Zuge der Bauarbeiten kann es zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen und evt. zu kurzen Stromausfällen kommen.
Es wird eine rund neun Tonnen schweren Station aufgestellt.
Junge Wählergemeinschaft will sich in die Gemeindepolitik einbringen
Es wird seit einigen Wochen berichtet, dass sich junge Gemeindemitglieder in Hohenaspe in einer Wählergemeinschaft zusammengefunden haben. Nun ist es offiziell:
Zu den nächsten Kommunalwahlen wird am 14. Mai 2023 die Aktive Wählergemeinschaft (AWG) antreten.
Auf ihrer Homepage stellen sich die Mitglieder vor: HIER
Hohenaspe den 12.9.
👉Neu gegründete Aktive Wählergemeinschaft (AWG) lädt zum Treffen ein.
21.9. und 14.10. Ort: Kirchenstraße 2 immer um 20 Uhr
-----------------------
Hohenaspe den 3.7.2022
Bäckerfiliale schließt in wenigen Tagen
Kleiner Zettel kündigt Schließung an: Kurzer Abschied nach vielen Jahren in Hohenaspe
Überraschend wurde den Mitarbeiterinnen der Bäckereifiliale Martin's Meisterbäckerei in der Seniorenwohnanlage von Hohenaspe mitgeteilt, dass die Filiale am 7.7. schließen wird.
Erst letzten Dienstag erhielten die Angestellten über die neuen Pläne des Unternehmens aus Hohenwestedt Informationen zur Schließung. Der Pachtvertrag mit der Gemeinde müsste noch bis Ende 2022 laufen.
Über die kurzfristige Entscheidung vom Inhaber Martin kann bislang nur spekuliert werden.
2 Mitarbeiterinnen hatten zum Ende des Monats Juli gekündigt und neue Angestellte wurden seit langer Zeit sowieso bereits vergeblich gesucht.
----------------
den 28.1.2022
Grünes Licht für Radwegausbau an der K53 Hohenasper Feld /Bücken
Radweg Lückenschluss in Richtung Hohenlockstedt einen Schritt näher gekommen
In der gestrigen Kreistagssitzung wurde unter Top 9 erneut der Antrag der SPD über den Ausbau des Radweges abgestimmt.
Wie unter November auf diesem Blog berichtet, reichte der Hohenlockstedter Kreistagsabgeordnete Jürgen Klein den Antrag ein, da für Pendler und Schüler ein sicherer Radweg zwingend erforderlich sei.
Vorweg hatten die Mitglieder des Bauausschusses dem Projekt grünes Licht gegeben.
Die Vorlage zeigt die Wichtigkeit dieses Lückenschlusses im Radwegenetz des Kreises.
Von Seiten der Verwaltung wurde darauf hingewiesen, dass nach einer ersten Einschätzung der Entwicklungsgesellschaft Westholstein (egw) mbH zur technischen Machbarkeit die Kosten für die Vorplanung ca. 45.000,00 € betragen werden.
Es kann hierbei ein Antrag auf Fördermittel gestellt werden, wobei auch die Planungskosten grundsätzlich förderfähig wären.
Vorab sollte noch eine Abstimmung mit der Naturschutzbehörde zur standortbezogenen Vorplanung zur Feststellung der UVP-Pflicht erfolgen und mit den betroffenen Anliegern über die generelle Verfügbarkeit der Flächen gesprochen werden.
👉Der Vorschlag des Bauausschusses wurde in der Kreistagssitzung von allen Kreistagsmitgliedern ohne Gegenstimme beschlossen.
Laut Google Maps handelt es sich um eine Strecke von 2,7 Kilometer
Demnach wird an der K 53 Hohenasper Feld von Hohenaspe Richtung B77 / Hungriger Wolf ein straßenbegleitender Radweg gebaut.
Mit den Planungen wird in Kürze begonnen. Es werden Planungskosten in Höhe von 50.000,00 € in den Nachtragshaushalt eingestellt. Es werden Fördermittel eingeworben. Es wird eine finanzielle Beteiligung durch die Gemeinden geprüft.
... noch endet der Radweg an dieser Stelle im Abschnitt Hohenasper Feld an der K 53
Der Radweg soll nun weiter straßenbegleitend ausgebaut werden. Alle Radfahrer, die auf dieser Straße einmal geradelt sind, wissen, wie gefährlich ein solcher Trip ist. Ausweichende Spurbahnen durch die Feldmark sind wegen der Landmaschinen nicht viel sicherer.
-------------
Hohenaspe den 14.12.2021
Diskussionsreiche letzte Gemeinderatssitzung 2021
Eine überaus gut besuchte Gemeinderatssitzung zeigt das große Interesse der Hohenasper an den anstehenden Entscheidungen an diesem Abend im Bürgersaal.
Worum es ging und wie der Rat entschied:
Der Tagespunkt "Einrichtung einer Skaterbahn" sorgte in der Einwohnerfragestunde für reichlich Furore. Jugendliche der Gemeinde baten mit zahlreichen Argumenten darum, einen Platz für ihr sportliches Hobby zu erhalten und forderten die Gemeinderatsmitglieder erneut dazu auf, das Anliegen zu unterstützen.
Eltern der Kinder argumentieren, dass nicht alle Kinder in Hohenaspe in ihrer Freizeit angebotene Möglichkeiten wie die Mitgliedschafft in der Feuerwehr für sie in Frage kommt oder nicht alle Fußball, Tischtennis, Basketball oder Tennis spielen möchten.
Eine Skaterbahn ist der Traum ihrer Sprösslinge, die sich für die Verwirklichung ihres Traums bereits seit einiger Zeit einsetzen.
Mit einer Unterschriftenliste klingelten sie an zahlreichen Türen in der Gemeinde, um Unterstützung einzufordern. Über 200 Unterschriften für das Begehren wurde gesammelt (auf diesem Blog wurde unter August 2021 darüber berichtet (etwas nach unten scrollen)).
👉Eltern wenden in dieser Sitzung ein, dass Jugendliche weder Möglichkeiten für Treffen in Hohenaspe auf dem Schulhof hätten, nicht auf den Spielplatz oder den Sportplatz für ein Beisammensein nutzen dürften.
👉Über anfallende Kosten für die Erstellung einer Skaterbahn würde es Zuschüsse geben.
👉Ein Mangel an fehlender Fläche für dieses Projekt wollten die Zuhörer nicht gelten machen. Kalle Schmidt und Michael Grundlach (12 Jahre alt) stellten ihre Entdeckungen im Ort für nach ihrer Meinung in Frage kommender Flächen vor.
Der Gemeinderat mit Bürgermeister Hans-Georg Wendrich stellte klar, dass alles Erdenkliche für die Umsetzung der gewünschten Sportanlage getan wird. Das Hauptproblem ist und bleibt die Suche nach einer geeigneten Fläche, denn die von den Jugendlichen ins Auge gefassten, hatten allesamt große Schwachstellen.
Es wurden weitere Treffen mit Jugendliche und Eltern für das neue Jahr in Aussicht gestellt, um das Projekt weiter anzugehen.
Es ging weiter in den Tagesordnungspunkten mit der Ankündigung der Deckensanierung der Straße An der Bekau zur L 127 für 2022 und der Anschaffung von Schulmöbeln.
👉Diskussionsfreudig war erneut zum 3. Mal der Tagesordnungspunkt Antrag vom Hohenasper SC auf Gewährung eines Zuschusses für den Bau eines Kunstrasenplatzes.
Die Kosten würden sich für die Gemeinde aktuell auf voraussichtlich 180.000,- € belaufen.
Insgesamt würde die Umwandlung vom Rasen auf Kunstrasen nach Schätzung rund 660.000,- € verschlingen.
Bereits in der Finanzausschusssitzung zum Monatsbeginn entschieden sich die Mitglieder einstimmig gegen die Unterstützung der Maßnahme.
Dr. Ralf Dudde (Vorsitzender vom Finanzausschuss) betonte, dass dem Gemeinderat immer daran gelegen ist, den Sportverein zu unterstützen.
In diesem Fall wird es aber keine Möglichkeit einer Unterstützung geben. Auf Grund der Finanzsituation der Gemeinde-Haushaltsmittel kann der geforderte Beitrag nicht geleistet werden.
Auch die Abstimmung im Gemeinderat verlief an diesem Abend einvernehmlich gegen die Gewährung eines Zuschusses für den Kunstrasen.
👉Ralf Dudde informierte über den zukünftigen Haushaltsplan.
Das Haushaltsjahr wird voraussichtlich nicht ausgeglichen werden. Derzeit gibt es ein Defizit von 700.000,-€.
Ursächlich sind hier die Ausgleichszahlungen für den Wasserverband Untere Störgebiet. (Jeweils 2022 und 2023 mit 300.000,- €)
Durch die Einstellung neuer Arbeitskräfte in der Gemeinde kommen weitere Personalkosten auf die Gemeinde zu.
Die Aufwendungen müssen reduziert werden und die Erträge erhöht werden. Lösung: Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B werden um 20% Punkte auf 370% und für die Gewerbesteuer auf 350% erhöht.
--------------
den 22.10. und 25.10.2021
Pyrotechnik ohne Ende
👉Okay, eine Silvesternacht ohne Feuerwerk ist für viele undenkbar. Über das Ordnungsamt in Kellinghusen muss ich mich dann allerdings doch wundern. In einer Zeit, in der Feuerwerke aus Naturschutzgründen mit der Feinstaubbelastung und der Böller-Belastung für Mensch und Tier immer wieder zum Thema steht, wird auf dem Gelände Hungriger Wolf nicht wie in den Jahren zuvor erst eine, dann zwei Feuerwerksvorführungen genehmigt, nein, in diesem Jahr soll es im Dezember 3 Vorführungen der dort ansässigen Feuerwerksfirma geben. Unter "Events im Kreis Steinburg" (Facebook) ist das Plakat dafür online.
Schon im September 2021 waren zahlreiche Hohenasper vom Spektakel in der Nacht ohne Vorankündigung irritiert.
Mein Vorschlag wäre, in der Halle der Firma eine Leinwand aufzustellen, um dort die Feuerwerke per Video zu demonstrieren.
👉Gerade habe ich beim Ordnungsamt in Kellinghusen angerufen und erfahren, dass die Luftfahrtbehörde in Kiel diese Veranstaltungen genehmigt haben. (Ganz offensichtlich war ich nicht die erste Anruferin zum Thema und die Telefonnummer wurde von der Telefonistin sofort weitergegeben)
Ein interessantes Gespräch, das ich mit dem Zuständigen für die Genehmigung der Luftfahrtbehörde in Kiel Edwin Eweleit führte.
Er hätte für 2 Veranstaltungen im Dezember 2021 einen Antrage erhalten und das Ordnungsamt in Kellinghusen muss für derartige Events sehr wohl eine Genehmigung erteilen.
Erneut rief ich beim Ordnungsamt Kellinghusen an und informierte die Sachbearbeiterin Frau Björndahl über die Aussage der Luftfahrtbehörde.
Der Mitarbeiterin vom Amt Kellinghusen liegt demnach kein Antrag für derartige Veranstaltungen auf dem Gelände Hungriger Wolf vor.
👉Über die nächtliche Ruhestörung im September 2021 gibt es einen Bericht in der SHZ HIER
----
den 28.9.2021
👉Hohenaspe: Von 1586 Wahlberechtigten haben 960 an der Bundestagswahl teilgenommen. Das sind 60,5 % der Wahlberichtigten. Zu den Wahlergebnissen der Gemeinde geht es HIER und HIER die Bezirke für die Briefwahlen.
--------------
Hohenaspe den 10.6.2021
Nun ist es amtlich: Gemeinderat gibt Zustimmung für neu gewählte Wehrführung in Hohenaspe
Auf der Gemeinderatssitzung im Bürgersaal wurde durch Bürgermeister Hans Georg Wendrich die frisch gewählte Wehrspitze für 6 Jahre mit Wehrführer Torben Koch und stellvertretender Wehrführer Jesco Heins vereidigt und ernannt. Gratuliert wurde auch der stellvertretenden Wehrführerin Andrea Labrenz, die weiterhin im Amt bleibt.
Beim scheidenden Ortswehrführer Marcel Hehr bedankte sich der Bürgermeister für dessen geleistetes Engagement. Wie berichtet, ist Marcel Hehr als Amtswehrführer weiter voll im Einsatz.
Allen wurden Präsente überreicht.
Applaus nach der Vereidigung für die neue Wehrführung von den Gemeinderatsmitgliedern
---------------------------
den 20.2.2021
Aus der Gemeinderatssitzung vom 18.2.2021
Am Eingang vom Bürgersaal hing ein Zettel, auf dem stand, dass maximal 5 Zuhörer an der Sitzung teilnehmen könnten.
Eine überraschende Nachricht und so zähle ich schnell die belegten Zuhörerplätze durch.
Glück gehabt, denn bislang teile ich mir nur mit drei Besuchern die "Zuschauerloge".
Von den 13 Gemeinderatsmitgliedern plus Protokollführerin vom Amt fehlt an diesem Abend ein Mitglied und so kann es zügig zu den Tagesordnungspunkten gehen.
👉Gleich zu Beginn wird der erneute Antrag vom Hohenasper SC auf Gewährung eines Zuschusses für den Bau eines Kunstrasenplatzes thematisiert.
Wie bereits im Dezember 2019 stellte der SC mit 1. Vorsitzenden Thomas Fuchs den Antrag vor.
Da das Projekt im März 2020 nicht vom Land unterstütz wurde, wurde der Antrag damals vom Gemeinderat abgelehnt.
Es ging damals wie heute um hohe Kosten, die durch die Umwandlung des B-Platzes vom Rasentrainigsplatz zum Kunstrasenplatz entstehen.
Die aktuelle Kostenschätzung der Maßnahmen beläuft sich auf insgesamt 630.000,- €
Das Land und der LSV stellen für diese Art der Maßnahmen Fördermitte von insgesamt 340.000,-€ in Aussicht. Für die Gemeinde würden 180.000,- bis 200.000,- € anfallen.
Der Antrage an das Ministerium für Inneres über die Zuwendung von 250.000,- für das Jahr 2021 müsste von der Gemeinde bis zum 28.2.2021 gestellt werden.
Bereits in der vorangegangenen Finanzausschusssitzung der Gemeinde Hohenapse wurde der Antrag mehrheitlich abgelehnt, da der Haushalt eine derartig Investition derzeit nicht tragen kann.
SC Vorsitzender Thomas Fuchs räumt ein, dass Bodenuntersuchungen (die Kosten trägt der Verein) in den nächsten Tagen Gewissheit bringen könnte, ob vielleicht die Kosten für das Projekt weiter gedrosselt werden könnten.
Ralf Dudde rechnete vor, dass bei einem Zuschuss einer evt. Steuererhöhung sofort für 4 Jahre festgelegt wäre, ohne dass die Gemeinde mehr Gelder für die laufenden Aufwendungen hätte.
Der Antrag des HSC wurde mit 10:2 Stimmen abgelehnt.
👉Haushaltsplan der Gemeinde Hohenaspe für 2021
Die Gemeindevertretung beriet weiter über den vom Finanzausschuss Anfang Februar vorbereiteten Haushaltsplan.
Wesentliche Veränderungen im Vergleich zu den Vorjahren sind hier: - steigende Aufwendungen für Abschreibungen auf die Gemeinde-Investitionen der letzten Jahre sowie Zins und Tilgung für die kreditfinanzierten Investitionen (z.B. Feuerwehrgerätehaus), steigende Schulkostenbeiträge (in den letzten zwei Jahren um 100.000,- € gestiegen auf nun 295.000,-€).
Der Wasserverband unteres Störgebiet erhält in den nächsten Jahren von der Gemeinde je 240.000,- € für Instandsetzung und Unterhalt der Schmutzwasserkanäle und Kläranlage in Hohenaspe.
Zugleich sinken coronabedingt die Steuereinnahmen aus der Gewerbesteuer.
Zahlungen an den Träger der Kindertagesstätte in Hohenaspe werden neuerdings im Haushalt von Hohenaspe ausgewiesen, statt wie bisher von Kreis und Land anteilig direkt an den Träger gezahlt. Dadurch erhöhen sich Einnahmen und Ausgaben im Plan um etwa 500.000,- €.
Im Ergebnis werden so für 2021 Erträge von 3,89Mio.€ erwartet, während die Aufwendungen auf 4,42Mio.€ steigen.
Es wird im Moment also ein Defizit von 530.000, - € erwartet.
"Falls nicht alle geplanten Ausgaben erforderlich sein werden und falls Bund und Land weiter Gelder zuweisen, um Coronafolgen abzumildern, wird das Defizit hoffentlich, so Ralf Dudde, im Ergebnis nicht ganz so hoch ausfallen".
👉Im Finanzausschuss und der Gemeindevertretung wurde lange diskutiert, ob die Gemeinde nun die Hebesätze der Grund- und Gewerbesteuer erhöhen muss, um höhere Einnahmen zu erzielen.
Eine maßvolle Erhöhung der Hebesätze würde im Jahr so Dudde, der sich klar gegen eine Erhöhung ausspricht, knapp 50.000,- € Mehreinnahmen bedeuten.
Für eine Steuererhöhung spricht sich Gemeinderatsmitglied Sven Schmidt aus: "Der gestiegene Wohnwert, den die vielen Investitionen der Gemeinde bewirken, rechtfertigen höhere Steuerzahlungen der Bürger".
"Andererseits ist noch nicht absehbar, welche Belastungen durch Corona auf die Einkommen der Bürgerinnen und Bürger entstanden sind und noch entstehen", lässt Dudde wissen.
Denkbar knapp mit 7 gegen 6 Stimmen wurde entschieden, die Steuersätze unverändert zu lassen.
So viel steht fest: In den Planungen für den Haushalt 2022 wird eine Steuerdiskussion wieder aufgenommen werden müssen. Der Haushaltsplan für 2021 wurde schließlich einstimmig angenommen.
-----------------------
den 15.12. 2020
Aus dem Gemeinderat
Obwohl der Bürgersaal mit dem weihnachtlich geschmückten Tannenbaum adventlich wirkt, kam so etwas wie Adventsstimmung nicht auf.
In der letzten Sitzung des Jahres gab Hans-Georg Wendrich einen Rückblick auf das Jahr, der in Auszügen hier veröffentlicht wird:
"Ein Jahr, dass wir bestimmt nicht so schnell vergessen werden. Ein Virus hat unser Leben verändert. Leider ist die Hoffnung, die Normalität würde zum Jahresende wieder einkehren nicht eingetroffen. Wir hier auf dem Lande können froh sein, nach draußen zu gehen, im Garten zu arbeiten und so der Gefahr, infiziert zu werden nicht so ausgesetzt sind. Leider ist das gesamte kulturelle Leben zusammengebrochen, kein Sport, keine Adventsfeiern, kein Seniorennachmittag, eingeschränkte Besuche und selbst das Einkaufen mit Maske ist gewöhnungsbedürftig. Unser schöner Bürgersaal ist leer.
Trotz der Einschränkungen ist in der Gemeinde viel geschehen und die Planungen des Gemeinderates sind fast alle durchgeführt worden. .....
Die wichtigste Baustelle in diesem Jahr war die Schule mit Turnhalle.
In der Turnhalle ist der gesamte Sanitär- und Umkleidebereich erneuert worden. ....
Die gesamte Maßnahme kostete ca. 650.000 EUR wovon 50% Förderung geflossen ist.
Zusätzlich sind ca. 70.000 EUR in die Sanierung der Mädchen und Jungentoiletten sowie einen Hausmeister- und einen Putzmittelraum investiert worden. .....
Alle Räume verfügen jetzt über Interzugänge. Die Kreidezeit ist in Hohenaspe vorbei.
Die alten Wandtafeln wurden entfernt und durch digitale Whiteboards ersetzt. Die Dienstlaptops für die Lehrkräfte werden in Kürze geliefert. Viele dieser Maßnahmen werden ebenfalls gefördert.
Unsere Grundschule ist jetzt optimal auf den zukunftsorientierten Digitalunterricht vorbereitet auch dank der hervorragenden Unterstützung vom Amt Itzehoe-Land und den Lehrkräften. Jetzt geht es für alle darum, Seminare und Lehrgänge zu besuchen, um den Umgang mit der neuen Technik zu lernen.
..... Unserer Seniorenanlage mit den Gewerberäumen ist nunmehr 12 Jahre im Betrieb.
Alle Wohnungen sind vermietet, die Nachfrage ist weiterhin hoch. Eine lohnende Investition der Gemeinde, die den Umbau der Dorfmitte mit dem Senioren- und Dienstleistungsgebäude, Bürgerhaus, Bürgersaal, Nahkauf, renovierter Schule, etwas weiter weg das neue Feuerwehrhaus für ca. 2 Mio EUR und auch durch den Blick auf die Kirche eingeläutet hatte und nun einen sehenswerten Dorfmittelpunkt bietet.
Mittendrin strahlt der hohe, beleuchtete Tannenbaum. Ich möchte mich bei Allen bedanken, die an diesen Projekten mitgewirkt haben.
Ein ganz besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Schulleitung und dem Lehrerkollegium sowie der Leitung, den Erzieherinnen und Helfern im Kindergarten. Sie alle standen vor völlig neuen Aufgaben um die Anforderungen wegen der Corona-Auflagen umzusetzen. In beiden Einrichtungen konnte der Betrieb weitestgehend durchgeführt werden, auch wenn die Belastung bei den Personen spürbar war.
Krankheitsbedingt konnten leider nicht immer die erforderliche Unterrichtszeit bzw. die Betreuungszeit im Kindergarten gewährleistet werden.
Viele Eltern hatten dafür Verständnis und fanden Lösungen für die Kinderbetreuung.
Leider gab es wiederholt Unmut bei einigen Eltern, die keine Einsicht hatten.
Es war teilweise erschreckend, was ich am Telefon zu hören bekam.
Auf der letzten Beiratssitzung des Kindergartens berichtete die Leiterin des KiTa-Werkes zu der Situation.
Wie in vielen Bereichen heute ist es gerade im Bereich des erzieherischen Personals sehr schwierig, Arbeitskräfte zu bekommen. Ferner wird die Betreuungslage zum 1.8.2021 wahrscheinlich Probleme aufwerfen.
Die freie Zahl der Plätze wird für die Anmeldungen nicht reichen.
Hier müssen wir die Entwicklung abwarten. Wie wertvoll es ist, einen Nahversorger im Ort zu haben hat gerade die Corona-Zeit gezeigt.
Besonders erfreut bin ich über die gute Resonanz des Nahkauf.
Die Gemeinde war seinerzeit ein hohes finanzielles Risiko eingegangen beim Erwerb des Gebäudes und den Umbaukosten. Der Mut zu dieser Entscheidung hat sich ausgezeichnet.
Durch die Mieten und die PV-Anlage auf dem Dach sowie der bewilligten Fördermittel werden die Zins- und Tilgungskosten voll abgedeckt.
Der Übergang auf den neuen Pächter >nach dem Tod von Manfred Carstensen ist dank der REWE gut gelungen.
Weiter in Bearbeitung sind die Änderung des B-Planes Ohlanden und die Übertragung der gemeindlichen Schmutz- Oberflächenentwässerung.
Mit dem B-Plan Ohlanden werden wir uns im nächsten Jahr weiter beschäftigen. Für die Übertragung stehen heute Entscheidungen an.
Bürgermeister Hans-Georg Wendrich"
Weiter zu den Tagesordnungspunkten an diesem Abend:
👉 Finanzabschlüsse der Gemeinde für 2018 und 2019 trug Gemeinderatsmitglied Sven Schmidt vor.
Die Erträge 2018 beliefen sich demnach auf rund 4.000.000,- €
Ein Jahresüberschuss von rund 500.000,-€ konnte der Rücklage zugeführt werden.
Die Erträge 2019 beliefen sich auf rund 3.450.000,- €
und schließt mit einem Jahresfehlbetrag von rund 90.000 € ab.
In diesem Zusammenhang macht Bürgermeister Hans-Georg Wendrich darauf aufmerksam, dass die Kita und Grundschule einen immer höher steigenden Kostenfaktor für die Gemeinde ausmachen.
Vor allem stört es dem Bürgermeister, dass zwar die Gemeinde Hohenaspe den Hauptanteil der Kitakosten trägt, aber kaum ein Mitspracherecht beim Träger hat.
Die Zusammenarbeit mit Erziehern und Lehrern sei dagegen sehr gut, so Wendrich.
Im 7. Tagesordnungspunkt ging es um die Ersatzbeschaffung von Tischen und Stühlen in der Grundschule Hohenaspe.
👉🪑Es sollen Einzeltische angeschafft werden, die der Größe des Kindes angepasst ist. Ein Fördermittel stehen in Aussicht.
Für das Jahr 2021 sollte ein Austausch der Tische erfolgen. Mittel wären in Höhe von ca. 15.000,00 € erforderlich.
Die Gemeindevertretung beschließt einheitlich die Anschaffung neuer ergonomischer Schülertische für die 4 Grundschulklassen. Das Amt wird beauftragt, Preisangebote einzuholen. Bürgermeister Wendrich wurde ermächtigt, den Auftrag an den wirtschaftlich günstigsten Bieter zu vergeben.
8. Zum Thema Endschlammung der technischen Klärnalage Hohenaspe ab 2021 hatte die Gemeinderatsvertretung keine andere Wahl. Sie musste wegen der Bestimmungen eine Firma beauftragen, die den Klärschlamm abfährt.
Durch die Verschärfung des Abfall- und Düngerechtes kann weiterhin ausgeschlossen werden, dass der Klärschlamm aus der Kläranlage der Gemeinde Hohenaspe durch Landwirte aus der Umgebung auf deren Flächen entsorgt und verwertet werden kann.
Es werden mit Kosten in Höhe von ca. 75.000 € im Haushaltsplan gerechnet.
Die Gemeindevertretung beschließt, die notwendigen Haushaltsmittel zur Verfügung zu stellen und
den Bürgermeister nach Durchführung des Vergabeverfahrens und Erstellung eines
Vergabevorschlages für 2021 zu ermächtigen, dem dann wirtschaftlichsten Anbieter den Auftrag
zu erteilen.
👉Im Tagespunkt 9 wurde mit einer Gegenstimme beschlossen, die Anlagen und den Betrieb der Abwasseranlagen der Gemeinde Hohenaspe möglichst zum 01.07.2021 auf den Wasserverband „Unteres Störgebiet“ zu übertragen.
--------------
Hohenaspe den 4.12.2020
Montagearbeiten für neue LED-Straßenbeleuchtung vorerst abgeschlossen
Rund 250 Köpfe an Straßenlampen wurden in den letzten Tagen in der Gemeinde umgerüstet.
Wobei die Leuchten in der Straße Espenweg, Ostlandring, Brunnenstraße und Teile vom Charlottenburger Weg außen vor gelassen wurden, da diese Lampen erst vor kurzem erneuert wurden.
Das beauftrage Unternehmen für die LED- Umrüstung machte Eggert Behrens (Vorsitzender vom Bauausschuss) darauf aufmerksam, dass einige Lichtmasten wegen Rost als Ganzes ausgetauscht werden müssten.
Licht verstärkt das Sicherheitsgefühl
Die Arbeiten werden im nächsten Jahr anlaufen.
"Da die neuen Leuchtmittel punktueller die Gehsteige beleuchten, sollen im neuen Jahr weitere Straßenlampen im Ort installiert werden", kündigt Behrens an.
Die Gesamtinvestition für die Umrüstung wird von der Gemeinde auf 170.000,- € beziffert.
Fördermitteln von 28.000,- € werden erwartet.
In der Investition sind die Lampen auf dem Sportplatz einbezogen.
Eggert Behrens informiert, dass die Beleuchtung am Fußballfeld erst bei leichtem Frost umgerüstet werden kann.
Wegen der hohen Flutlichtanlage würde schweres Gefährt benötigt, um eine LED-Umrüstung zu tätigen.
Damit die Spielfläche hier nicht zu sehr beschädigt wird, müsste auf kältere Temperaturen im neuen Jahr gewartet werden, so Behrens.
Die aufwendige und kostenintensive Umstellung der ökonomischen Leuchtmittel hat Vorteile:
Der Stromverbrauch der Straßenlampen wird um mehr als die Hälfte verringern, außerdem verspricht die LED- Beleuchtung eine längere Lebenszeit.
Laut Eggert Behrens wird sich die Investition in die neue Technik in rund 20 Jahren amortisiert haben.
----------------------------------------
Hohenaspe den 3.11.2020
Bürgersteig zum Feuerwehrgebäude im Bau
Firma Kochanski aus Hohenwestedt ist dabei 30 Meter Bürgersteig am Charlottenburger Weg anzulegen.
Damit die Feuerwehrkameraden immer heil zum Gerätehaus gelangen, hatte die Gemeinde bereits vor längerer Zeit die Umsetzung der Planung für den Bürgersteig beschlossen. Jetzt ist absehbar, wann der neue Gehweg benutzt werden kann. "Zirka eine Woche werden die Arbeiten mit Pflasterung im ersten Abschnitt andauern", informiert Mitarbeiter der Baugesellschaft Julian Hinz.
Beim Bau des Feuerwehrhauses hatte die Gemeinde festgestellt, dass
die Zuwegung und damit die Querung der Straße gegenwärtig für die vielen
Jugendlichen der Feuerwehr ein Gefahrenpunkt gerade auch bei Dunkelheit ist.
So wurde gleich hinter dem Knick bauliche Voraussetzungen geschaffen,
abseits der Straße das Feuerwehrhaus zu erreichen. Die Planung für den Ausbau des Grünstreifens zum Fahrrad - Fußweg mit Einwilligung der Besitzer des Nachbargrundstückes an der Feuerwehr und in Abstimmung mit dem Kreis konnte starten.
Die Kosten belaufen sich auf 20.000 EUR. Der Gemeinderat
hat dieses zur Sicherheit der Nutzer beschlossen.
Vorerst werden die Regenrohre bei den Baggerarbeiten verlegt.
Der Bürgersteig wird nicht ganz bis zum Feuerwehrgerätehaus an der Straße entlangführen.
Nach dem letzten Einfamilienhaus auf der linken Straßenseite wird der Weg weiter hinter dem Knick verlaufen.
------------------------------------
den 19.10.2020
Bürgermeister Hans-Georg Wendrich informiert zum Sachverhalt „Überbauung in Ohlanden“
„Im südlichen Teil des Baugebietes ist eine Fläche von ca. 10-12 m zur Koppel hin über die ganze Länge in Besitz der Gemeinde gelassen worden. Laut B- Plan sollte hier ein Grünstreifen mit einer vorgeschriebenen Bepflanzung zum Ausgleich erhalten bleiben. Dieser hätte von der Gemeinde gepflegt werden müssen. Dieses ist nicht geschehen.
Der damalige Gemeinderat hat den anliegenden Grundstückseigentümern diesen Streifen zur jeweiligen Nutzung übergeben. Leider gibt es hierüber keine schriftlichen Vereinbarungen.
Bei einer Überprüfung hat das Umweltamt festgestellt, dass einige Nebenanlagen ( Schuppen usw. ) nicht den erforderlichen Abstand zu den Knicks haben. Zudem sind dem Kreis weitere Unrechtmäßigkeiten aufgefallen.
An die Gemeinde ist nun die Aufforderung gekommen, den Grünstreifen gemäß des B- Planes zu gestalten und zu bepflanzen. Ferner sind die Richtlinien des Baurechts umzusetzen. Das hieße, alle zu Unrecht errichteten Nebenanlagen müssen angepasst werden. Soviel zur Sachlage.
Um es etwas abzukürzen:
Die Gemeinde möchte aber nicht gern den Grünstreifen jetzt aufforsten und pflegen. Wir können aber nicht in diesem Fall gegen den B-Plan verstoßen und die betroffenen Eigentümer der Fehlbauten auffordern diese gemäß Baurecht zu ändern.
Um hier eine möglichst vertretbare Lösung im Einvernehmen mit dem Kreis zu finden, brauchen wir fachliche Unterstützung durch einen Landschaftsplaner.
Da der ganze B-Plan geändert werden muss, entstehen leider diese Kosten. Ich hoffe, etwas Klarheit in die Angelegenheit gebracht zu haben. Gruß Hans-Georg Wendrich“
----------------------------------
Hohenaspe den 16. und 17.10.2020
Auf dem Spielplatz in der Brunnenstraße geht es eifrig ans Werk
An diesem Wochenende sind fleißige und engagierte Hohenasper am Schaffen.
Auf dem Spielgelände der Brunnenstraße wird ein riesiger 25 m² großer Sandkasten mit einer Holzumrandung angelegt.
Vorerst wurden die geschälten Baumstämme gestrichen und dann kommt der bestellte Bagger zum Einsatz, bevor 23 Tonnen feiner Sand angefahren wird.
Am Freitag sind vorerst Einsatzplaner Ilka Tödt sowie Kerstin Mc Nelly mit Tochter Paula beim Streichen auf dem Spielplatz in der Brunnenstraße anzutreffen.
Später kommen zahlreiche Hilfskräfte dazu, denn Fließ soll um das erst vor kurzer Zeit aufgestellte Klettergerüst gelegt werden. Dafür muss der Sand hier vorerst entnommen werden und so werden viele Hände zum Schaufeln benötigt. "Der nun ausgelegte Fließ verhindert, dass Unkraut unter dem Spielgerüst auflaufen kann", informiert Kerstin Mc Nelly.
Am Samstag geht es bereits mit den Arbeiten am Vormittag weiter.
Der angefahrene Sand kann in die Grube gegeben werden und die Holzumrandung wird eingebettet.
Fotos von den umfangreichen Arbeiten übermittelt Kerstin McNelly:
Kerstin McNelly schreibt: "Wir hatten heute auf den vier Anhängern insgesamt 15t Sand. Die restlichen 8t kommen am Montag. Es war ein toller Tag mit viel Arbeit, aber auch viel Spaß.
Ganz besonders bedanken möchte ich mich bei Familie Tödt, Delf Egge und Hauke Stöver. Sie haben den Aushub weg bzw. den Spielsand für uns angefahren.
Meiner Tochter hat das Anmalen der Baumstämme besonders viel Freude bereitet.
Jeder der zahlreichen Helfer hat tatkräftig mit angepackt und an das leibliche Wohl wurde auch gedacht! Natürlich immer unter Einhaltung der durch das Land vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen.
Ein besonders lieber Dank geht an Danny und Yvonne Ferch.
Die Beiden sind immer sofort zur Stelle und helfen stets, wo immer sie können.
Die Gemeinde hat die Kosten für die Stämme, das Fließ, die Farbe und den Sand (durch das Abholen deutlich günstiger) übernommen.
Den Minibagger, die Verpflegung sowie eine kleine Anerkennung für unsere Sandlieferanten haben wir aus dem Überschuss (321€) des letzten Straßenflohmarkts finanziert, den wir der Gemeinde bereits im letzten Jahr für diesen Zweck gespendet haben.
Frau Ferch und ich werden weiter am Ball bleiben, denn es gibt noch viel zu tun für unsere Kinder in unserer tollen Gemeinde. Gruß Kerstin McNelly"
----------------------
Hohenaspe den 29.9.2020
Gemeinderat spricht sich erneut geschlossen gegen Aufstellung von Windkraftanlagen im Gemeindegebiet aus
Aus der Sitzung vom Gemeinderat
Nach langer Pause trafen sich die Ratsmitglieder im Bürgersaal zu 16 Tagesordnungspunkten. Vom Amt Itzehoe Land protokollierte neu Ivonne Witczak die Sitzung.
Im Bericht des Bürgermeisters, wurde im Rückblick der letzten Monate auf geleistete Arbeiten in Hohenaspe geschaut.
In der Seniorenwohnanlage wurde der Auftrag für die Sanierung des Carports erteilt, aber noch nicht durchgeführt. Die Spielplatzwartung konnte erfolgreich beendet werden. Weitere Spielgeräte sollen aufgestellt werden. Die Sanierung der Sanitäranlagen in der Sporthalle wurde mit Verspätungen durchgeführt und ist nun so gut wie beendet.
Die Sanierung der K53 fehlte in der Aufzählung nicht und auch über den Stand der Kita informierte Hans-Georg Wendrich. Nach wie vor gehen Platzanfragen ein, die das Angebot des Kindergartens übersteigen. Erfreut meldet Wendrich dagegen die Nachfolge im Nahkauf - Lebensmittelmarkt zum 1.Oktober 2020 (HIER)
Es folgte der Tagesordnungspunkt „ Änderung des Bebauungsplanes Ohlanden".
Also unter uns gesagt, ich verstehe diese Auswirkungen nicht wirklich
Anwohner in Ohlanden haben einen Knick - also Flächen überbaut / bepflanzt, die sie nicht übernehmen durften. Die Naturschutzbehörde bemängelt dies und fordert Rückbau ein, denn ganz offensichtlich wurde gegen das Baurecht verstoßen.
👉Derzeit hat die Gemeinde 8.000,00 € an Haushaltsmittel eingestellt, um Kosten für die Durchführung eines Ortstermins im Plangeltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 9 beglichen. Für die Durchführung der Bauleitplanung zur Änderung des Bebauungsplanes werden aber zusätzliche Mittel i.H.v. 14.500,00 € benötigt. Diese Mittel sind überplanmäßig bereitzustellen und ggf. in einem 2. Nachtragshaushalt abzubilden.
Der Bürgermeister wurde ermächtigt, den Auftrag für die städteplanerischen Leistungen sowie für weitere im Zusammenhang mit der Bauleitplanung evtl. erforderlich werdende Fachplanungsleistungen (z.B. artenschutzrechtlicher Fachbeitrag etc.) an das Büro zu erteilen, welches das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat, auch wenn der Höchstbetrag gemäß Hauptsatzung überschritten wird.
Eine Stellungnahme der Gemeinde zur Planung von Flächen für Windenergieanlagen formulierte Dr. Ralf Dudde HIER .
Eine Leuchtschrift soll am Bürgersaal angebracht werden. Kosten rund 3000,-€
Außerdem wird ein Verbindungsweg zwischen Sporthalleneingang/Parkplatz und Schulhof neu gepflastert. Die Kosten werden auf 27.000,- € veranschlagt.
---------------------------------------------
Hohenaspe den 15.9.2020
Neuer Filialleiter für Nahkauf in Hohenaspe
Ehepaar Buttenschön freut sich auf die neue Aufgabe und ist hoch motiviert.
Johanna Buttenschön wird sich vor allem um die Büroarbeit kümmern.
Felix Buttenschön aus Todenbüttel mit Ehefrau Johanna übernehmen ab dem 1. Oktober die nahkauf-Filiale in Hohenaspe.
Buttenschöns kannten den plötzlich im Juni dieses Jahres verstorbenen Marktleiter Matthias Carstensen und somit auch die Filiale in Hohenaspe.
Selbst hatte Felix Buttenschön 2013 den kleinen Lebensmittelmarkt seiner Eltern in Todenbüttel (1000 Einwohner im Kreis Rendsburg Eckernförde) übernommen.
Als die Gemeinde 2017 den Markttreff baute, übernahm Buttenschön die Filiale und entschied sich nun mit seiner Frau und den drei Kindern, zusätzlich den Markt in Hohenaspe zu übernehmen.
Was wird sich in Hohenaspe durch die Übernahme ändern?
Soviel steht fest, das nahkauf-Team bleibt bestehen.
Die Öffnungszeiten in der Hauptstraße 18 werden sich leicht ändern. Der Markt wird früher, als gewohnt öffnen.
Montags bis freitags von 6:30 Uhr bis 19 Uhr
Samstags von 6:30 Uhr bis 14 Uhr.
Zum jetzigen Angebot wird die Schlachterei aus Hohenwestedt De lütte Schlachterei die Filiale täglich beliefern. Bestellungen sind jederzeit möglich.
Am 30.9. wird der Markt wegen Übergabe-Inventur geschlossen bleiben.
--------------------------------------------
Hohenaspe den 15.9.2020 gegen 13 Uhr
Es ist geschafft
Die letzten Meter der nun sanierten Straßendecke wurde geschlossen und damit liegt die Firma voll im Zeitplan der Deckensanierungsarbeiten in den drei Bauabschnitten.
Es müssen noch Feinarbeiten wie Parkbuchten und Einfahrten im Laufe des Nachmittages nachgearbeitet werden.
Markierungsarbeiten werden folgen. Allerdings wird es im Ort keinen Mittelstrich geben, lediglich an den Ampelanlagen und Parkbuchten werden Markierungen zu finden sein.
Anlieger dürfen vorerst nur mit Genehmigung / auf eigene Gefahr die sanierte Straße nutzen.
Ab nächster Woche wird sie offiziell freigegeben, denn die Schächte auf der Straße müssen nachgearbeitet werden und so werden noch Löcher in der Straßendecke stehen, die eine Unfallgefahr sind und so wird vorerst keine Haftung übernommen.
Hohenaspe den 15.9.
Letzte Fahrbahnschicht ist in Arbeit
Die Asphaltmischung wird für die letzte 4 cm hohe Deckenschicht sehr heiß verlegt und gewalzt.
21 Lkws bringen das Material in den abschließenden Bauabschnitt der Straßensanierung.
Gegen Mittag werden die Maschinen die Kreuzung Charlottenburger Weg, Hauptstraße, Kirchenstraße erreichen.
------------------------------
Hohenaspe den 17.8.2020
Stand der Baustellen in der Gemeinde
In der Sporthalle geht die Sanierung mit Verzögerungen weiter.
Die Deckensanierung im Schulgebäude selbst hatte länger als geplant gedauert, da wegen des Brandschutzes bei der Deckensanierung nicht vermutete Glaswolle zum Vorschein kam und entfernt werden musste.
Vor dem Start des Schulbetriebes konnten die Maßnahmen abgeschlossen werden.
Die Tischlerei M.Klischies aus IZ ist nun dabei im Sanitärteil der Turnhalle die Decke fertigzustellen.
Eine weitere Firma Meyer aus Hohenwestedt verlegt derzeit in den nicht gefliesten Räumen den wasserabweisenden und belastbaren Designboden.
Das Material hat den Vorteil, wie ein Mitarbeiter erklärt, dass der Altbelag liegen bleiben kann und überklebt wird. Eine zeit- und kostensparende Maßnahme, die vor allem beliebt in Arztpraxen ist und dort Anwendung findet.
Auf der gesperrten Straße ist der 1. von drei Bauabschnitten fast beendet
Der 1. Bauabschnitt bekommt die zweite und letzte Schicht
--------------
Hohenaspe den 7.8.2020
Zur anstehenden Straßensanierung informiert Bürgermeister Hans-Georg Wendrich:
"Mit dem Ausbau der Straßen Am Burndahl und Hauptstraße ab der Einmündung der Kirchenstraße kommen erhebliche Verkehrseinschränkungen auf die Hohenasper zu.
Die Arbeiten erfolgen in 3 Abschnitten. Zunächst ab der L127 bis hinter die Zufahrt der Fa. Ohl, dann ab Ohl bis zur Bushaltestelle beim Ostlandring, zuletzt ab hier bis zur Dorfmitte, Während der gesamten Bauzeit kann hier nicht Richtung Itzehoe gefahren werden, lediglich im 3. Abschnitt kann dann vom Ostlandring in Richtung Itzehoe gefahren werden. Dafür ist dann der Verkehr Richtung Dorf nicht möglich.
Der gesamte Verkehr Richtung Itzehoe geht dann über die B 77.
Innerorts müssen alle Fahrzeuge bis auf die Anlieger der Bergstraße, Brunnenstraße, Mühlenstraße, und Ohlanden über Am Langenstücken und Kirchenstraße auf die Kreisstraße fahren. Eine Zufahrt über die Haupfstraße ist nicht möglich.
Dieses bedeutet für uns erhebliche Behinderungen. Es gibt leider keine Alternative zur Vollsperrung.
Auf keinen Fall sollen die Spurbahnen Kaakser Kirchenweg und dann Am Sportplatz weiter Richtung L127 befahren werden. Dort ist gemäß der Beschilderung nur landwirtschaftlicher Verkehr zugelassen Eine Information für die jeweiligen Anlieger wird durch die Baufirma erfolgen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an den Bauleiter vor Ort.
Verzichten Sie bitte auf Anfragen bei mir, ich kann diese Situation nicht ändern.
Ich hoffe, der Ausbau wird zügig durchgeführt.
Hans-Georg Wendrich Bürgermeister "
---------------------
Meldung vom Kreis den 6.8.2020
Ankündigung zur anstehenden Straßensanierung in Hohenaspe
Zu den Deckensanierungsmaßnahmen an der K 53 (Hohenaspe) gibt es weitere konkrete Termine so wird die Pressemitteilung vom 31.07.2020 entsprechend ergänzt.
• Bauphase 3 – Vom Ostlandring bis zur K 71 Hauptstraße Umbau Vollsperrung 3. BA Bauphase 3 ab 03.09.2020Mit dem Aufstellen der Hinweistafeln wurde am 05. August begonnen.Die Baufirma wird die Anlieger per Postwurfsendung - mit Angabe des Schachtmeisters und seiner Rufnummer - informieren.
Die Baudurchführung erfolgt durch die Firma KEMNA Bau.
Die Baufirma wird die Anlieger per Postwurfsendung - mit Angabe des Schachtmeisters und seiner Rufnummer - informieren. Die Baudurchführung erfolgt durch die Firma KEMNA Bau.
Für den Kfz-Verkehr ist während der Baumaßnahmen eine Vollsperrung erforderlich.
Eine weiträumige Umleitung wird über die Gemeinden Schenefeld, Christinental und Reher eingerichtet. FußgängerInnen und RadfahrerInnen können passieren. Die Fertigstellung ist in der 38. Kalenderwoche (Mitte September 2020) geplant.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kreises unter www.steinburg.de in der Rubrik „Aktuelles“ und auf der Unterseite des Kreisbauamtes → Straßenbau → Deckensanierungsprogramm 2020. Dass die Baumaßnahmen Beeinträchtigungen mit sich bringen, lässt sich leider nicht vermeiden. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis und versucht selbstverständlich, die Einschränkungen für Verkehrsteilnehmende und Anlieger so gering wie möglich zu halten.
-------------------------------------------
Hohenaspe den 6.8.2020
Stand der Sanierungsarbeiten in der Turnhalle
Am kommenden Montag startet die Schule auch für die Hohenasper Grundschulkinder.
Ministerin Karin Prien gibt Antworten zum Schulstart HIER
Die Arbeiten in der Turnhalle mit der Sanierung der Sanitäranlagen sind noch nicht abgeschlossen, aber es wird.
Die beiden Fliesenleger gehen davon aus, dass sie Mitte nächster Woche fertig werden und dann können die Waschbecken, Duschen und Toiletten eingebaut werden.
Die Fensterfronten plus Deckensanierung im Schulanbau dagegen sind fertig und so können die Klassen barrierefrei bezogen werden.
-------------------------------
Hohenaspe den 22.7.2020
Sanierungsarbeiten in der Grundschule
In diesen Tagen werden die Fensterfronten im Schulanbau ausgetauscht und die Decke wird brandschutzmäßig abgehängt/ verkleidet.
Die Sanierung der sanitären Anlagen in der Turnhalle vom 22.7.
Firma Schröder wartet auf die Fliesenleger, um dann die Installationen beenden zu können.
------------------
Hohenaspe den 14.7.2020
Schluss mit Party in der Hauptstraße
Der Anbau, der eine Bewirtschaftung kommen und gehen sehen hat, wird in diesen Tagen abgerissen. Wir erinnern uns: Ab Juni 2009 hieß die ehemalige "Kotelettschmiede" "Schröder's Klönstuv " und ab April 2011 wurde das Lokal mit neuen Pächtern zum "Hohenasper Krug", der ziemlich viel TV-Öffentlichkeit erhielt, da die Kochprofis das Unternehmen auffrischen wollten.
Ohne Erfolg wie sich zeigte, denn im Oktober 2012 wurde der Imbiss geschlossen.
Bis vor einiger Zeit konnten die Räumlichkeiten für private Feiern gebucht werden, aber auch damit ist nun Schluss.
------------------ 30.6.2020
Letzter Tag der VReG Filiale in Hohenaspe
Ein Bericht ist in Arbeit
-------------------------
Hohenaspe Juni 2020
Sporthallensanierung in vollem Gang
Einen Rundgang durch die sanitären Räume der Sporthalle macht das Ausmaß der Sanierungsarbeiten deutlich:
Das Dach wird erneuert und die Sanierung von Umkleideräume, Heizung, Toiletten, Duschen mit der Trinkwasserinstallation ist in Arbeit.
Firma Raab kümmert sich um das Dach
Durch den überall aus der Decke ragenden maroden Kabelsalat arbeitet sich Firma Otto durch und so stehen demnächst auch neu Verkabelte Räume in diesem Trakt zur Nutzung.
Hans Schröder GmbH aus Gettorf mit der Heizung Lüftung Sanitär Klimatechnik hatte in Hohenaspe bereits Nahkauf saniert und nun sind die beiden Mitarbeiter optimistisch, dass sie bis Ende der Ferien die Aufgabe gemeistert haben.
Diesen Optimismus teilt der Bürgermeister Hans-Georg Wendrich für das gesamte Projekt nicht, "Meine Erfahrungen mit den vielen Bauten in der Gemeinde haben mich gelehrt, Geduld zu zeigen.
Keine der Baustellen mit einem Gesamtvolumen von mittlerweile über 7,5 Mio. EUR ist nach Plan verlaufen."
------------------
den 5.6.2020
Hohenaspe erhält neuen Gemeindetraktor
Am Vormittag war es soweit: Der fabrikneue Gemeindetraktor Steyer 4095 Kompakt wurde ausgeliefert.
Bürgermeister Hans-Georg Wendrich, Gemeindearbeiter und Mitglieder aus dem Gemeinderat nahmen ihn freudig entgegen und ließen sich von den Funktionen des neuen 90 PS Schleppers von Markus Hein der Firma Meifort überzeugen.
Der Bürgermeister macht mich auf einen vor Wochen getippten Fehler auf diesen Blog aufmerksam:
Der Trecker kostet der Gemeinde nicht 70.000 EUR sondern 54.000 EUR.
Der alte defekte Traktor wird von der Firma Meifort in Zahlung genommen.
... freuen sich über die Anlieferung: von rechts Eggert Behrens, Michael Lenski, Thorsten Weigandt, Hans-Georg Wendrich, Klaus Otte, Heinrich Eicke und Markus Hein.
Allzeit einen reibungslosen Einsatz mit dem Schlepper!
------------------------------------
Hohenaspe den 27.5.2020
Inbetriebnahme eines Bücherschrankes in Hohenaspe
Eine erste Aktion der Neugründung eines bislang namenlosen Arbeitskreises
Als im Februar 40 Hohenasper der Einladung des Sport- und Schulausschusses des Gemeinderates folgten, um kulturell und gesellschaftlich im Ort etwas auf die Beine zu stellen, wurden verschiedene Ideen gesammelt. Zum Beispiel wurde überlegt, Veranstaltungen mit einem abwechslungsreichen Programm in die Wege zu leiten.
Leider kam Corona dazwischen und so stockten die Aktivitäten vorerst. Allerdings wurde eine erste Idee an diesem Tag von einer 18-köpfigen Arbeitsgruppe bereits umgesetzt:
Direkt an der Seniorenwohnanlage / Ecke Bäcker Martin steht ein Bücherschrank nun allen Bürgern durchgehend zur Verfügung. Ausnahme-Silvester soll der Schrank abgeschlossen werden.
Eine im Bücherschrank aufgehängte Handhabung:
Besonders Nathalie Ferch und Joachim Kölling setzten sich für die "Offene Bücherecke" ein.
Ilka Tödt teilt mit: Der nächste Treff findet am 2. Juni um 20 Uhr im Bürgersaal statt.
Der Arbeitskreis freut sich auf weitere interessierte Bürger/innen, die vielleicht Ideen haben oder sich informieren möchten.
-------------------------------------------------------------------
Hohenaspe den 19.5.2020
Erste Gemeinderatssitzung nach 5 Monaten im Bürgersaal von Hohenaspe
.. und so gab es einiges zu entscheiden und mitzuteilen.
In Hohenaspe ist die Gesamtsituation mit der Umsetzung der Corona-Einschränkungen in Schule und Kita zufriedenstellend. Die Notfall-Betreuung in der Kita folgt wie verordnet in kleinen Gruppen, alles ist laut Susanne Güldner entspannt.
In der Grundschule läuft derzeit ein Teilbetrieb. Ab dem 25.Mai werden weitere Klassen in "Betrieb" gehen. Info HIER.
Die Gemeinde hat einen Transporter (Pritschenwagen) angeschafft. Der neue "Arbeitskollege" der Gemeindearbeiter wurde laut Bürgermeister dringend gebraucht.
Anschaffung eines Pritschenwagen für 10.000,-€
Der bestellte neue Gemeindetrecker (eine Ersatzbeschaffung für rund (!)54.000,-€) wird in der kommenden Woche geliefert und den Haushalt 2020 belasten.
Erst 2021 wird das neu bestellte Löschfahrzeug (wie berichtet) ausgeliefert. Leider sind die Kosten für das Fahrzeug um rund 50,000,- € gestiegen und somit wird es den Haushalt hier mit 368.000,- € belasten.
- Bürgermeister Hans-Georg Wendrich berichtet vom Besuch der Unfallkasse. Feuerwehr und Spielplätze wurden begutachtet und der ein oder andere Mängel festgestellt, der nun teilweise von den Gemeindearbeitern behoben wird.
-Die Untersuchungen der Kanalschächte vor der Sanierung der Straße Am Burndahl konnte keine größeren Probleme, verursacht durch den Schwerlastverkehr, feststellen. Ein Teilabschnitt wurde vergessen zu untersuchen und so muss die beauftragte Firma noch einmal antreten.
- Die Turnhalle wird auch weiterhin geschlossen bleiben, da Sanierungsarbeiten anstehen.
- Im Bericht des Amtes wurde bekannt gegeben, dass der Antrag vom HSC für die Umwandlung des Fußballfeldes (B Platz) vom Landessportverband nicht berücksichtigt wird, da die Fördermittel bereits ausgeschöpft sind.
- Für ein Gutachten zur vorgenommen Knick-Änderung in Ohland werden Mittel von 8000,- € bereit gestellt.
- Ralf Dudde hielt in einem Antrag fest, dass die Vorschriften und Regelwerke für Abwasser immer komplexer werden und die Erfüllung der Abwasserbeseitigungspflicht mit Betreuung der Kläranlage beständig mehr zur Last fällt. Da außerdem ein eingearbeiteter Gemeindearbeiter demnächst in den Ruhestand geht, soll die Aufgabe an den Wasserverband "Unteres Störgebiet" übertragen werden.
- Für den Nachtragshaushalt wurden 240.000,- für 2020 eingeplant, damit die Möglichkeit besteht, die Baumaßnahmen komplett in diesem Jahr abzuschließen. Es wird erwartet, dass in diesem Jahr wegen Corona mit deutlich weniger Steuereinnahmen gerechnet werden muss. - Alle die darauf gewartet haben, werden sich freuen! Es ist vollbracht: Die Satzung für die Nutzung des Bürgersaals ist fertig.
- Die Turnhalle wird bis weit in den Sommer geschlossen bleiben.
- Der Antrag um Bezuschussung einer überdachten Terrasse des Tennisclubs Hohenaspe wurde mit 1500,-€ gewährt. Zum letzen Mal in offizieller Funktion auf der Sitzung der Hohenasper Gemeindevertretung: Volker Tüxen
Nach 47 Jahren und 17 Jahren Leitender Verwaltungsbeamter vom Amt Itzehoe Land verabschiedete sich Volker Tüxen, da er zum Jahresende in den Ruhestand geht.
Sein Nachfolger wird Mathias Siebenborn (ebenfalls aus Hohenaspe), mit dem ein Interview in Planung ist.
Volker Tüxen hält eine kurze Rückschau mit den angefallenen Arbeiten während seiner leitenden Tätigkeit.
" Hohenaspe hat sich verändert und sich den Herausforderungen gestellt. Von einem landwirtschaflich geprägten Dorf hat sich Hohenaspe zu einer attraktiven Wohngemeinde entwickelt. Die Chancen der Dorfentwicklung wurden genutzt. Die Fördermittel wurden optimal eingesetzt wie z.B. beim Bürgerhaus. Die Ortsentwicklungsstudie, die Hohenaspe als eine der ersten Gemeinden aufgestellt hat, war Impulsgeber für die viele Entwicklungen in der Gemeinde. Sie wurden ernst genommen und hat heute noch ihre Bedeutung. Die neue Ortsmitte mit den auf engstem Raum vorhandenen Einrichtungen sucht ihresgleichen. Darauf darf Hohenaspe stolz sein. Baugebiete sind städtebaulich gut angegliedert worden und stellen keine Fremdkörper da. Baulücken sind geschlossen worden, so dass kaum noch Nachverdichtung im Kern der Gemeinde möglich ist. Die Gemeinde hat aber auch erkannt, wann es Zeit ist, sich von liebgewonnenen zu trennen. Die Übergabe der Wasserversorgung an den Verband war der richtige Schritt zur richtigen Zeit. Ebenso begrüße ich ausdrücklich die Abgabe der Entwässerungseinrichtungen an den Wasserverband. Aber nicht nur Freude, auch Sorge treibt mich um. Zunehmend fehlen uns Menschen, die bereit sind, sich mit Engagement für unser Gemeinwesen einzusetzen. Ob der DRK, Vereine oder die Gmeindevertretung, überall fehlen uns Mitbürger/Innen, die Verantwortung übernehmen. Auch die überbürdende Vorschriftsflut und die damit verbundene wachsende Verwaltungsstruktur beobachte ich kritisch. Es hat mir Spaß gemacht, an vielen Projekten im Ort mitwirken zu dürfen. Eine Ehre war es für mich, bei der Auszeichnung von Hohenaspe als Kerniges Dorf 2015 in Berlin auf der Grünen Woche dabei sein zu können. Ich wünsche der Gemeindevertretung weiterhin gute Beschlüsse zum Wohle der Gemeinde und unserer Region. Volker Tüxen"
--------------------------------------
Hohenaspe den 20.4.2020
Gasrohrverlegung dauert an
Die Verlegung der neuen Gas-Hauptversorgungsleitung mit eingerichteten Hausanschlüssen dauert an und so erkundigte ich mich heute bei der Netz AG, die den Auftrag an Firma Oellrich GmbH gab, nach dem derzeitigen Stand telefonisch, da an der Baustelle keine Arbeiter der Firma zu entdecken waren.
Um die Ampelanlage in der Hauptstraße / Am Burndahl wieder entfernen zu können, wird auf Asphalt gewartet, um die Schnittstelle zur Gasleitung schließen zu können. Ende der Woche soll es soweit sein.
In der Schulstraße, Pohlmannstraße und Am Sportplatz müssen noch Hausanschlüsse auf den Grundstücken je nach Notwendigkeit erneuert werden.
Die Arbeiten sind bis Ende Mai geplant.
den 2.4.2020
Jede Menge Aktion in Hohenaspe
Schachtinspektion vor der Straßensanierung
Chef Stefan Ewert kontrolliert im Übertragungswagen die Dichtheit des Kanals mit den Hausanschlüssen.
"Bislang alles im grünen Bereich"
Wie bereits auf diesem Blog berichtet, sind im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kreisstraße K53 Inspektionsarbeiten im Regen- und Schmutzwasserkanal erforderlich.
Die Arbeiten werden in Tagesbaustellen durchgeführt.
Betroffene Straßen: Hauptstraße ab Kreuzung Dorfmitte bis einschließlich Am Burndahl.
In diesen Tagen wird vorerst der Regenkanal gespült und dann mit einer Kamera nach Problemen durchsucht.
Bis jetzt gab es laut Mitarbeiter Bernd Pernot noch keine aufgetauchten Probleme. Ein paar Wurzeln, aber nichts gravierendes.
In dieser Woche wird der Regenwasserkanal mit den Haushaltsanschlüssen überprüft. Nächste Woche ist der Schmutzwasserkanal an der Reihe, nachdem er vorab mit sauberem Wasser durchspült wird.
-----------------------------------------------
Hohenaspe den 28.3.2020
Bürgermeister Hans Georg Wendrich teilt mit:
Information zu Tagesbaustellen
Im Rahmen des geplanten Ausbaus der Kreisstraße K53 sind Inspektionsarbeiten im Regen- und Schmutzwasserkanal erforderlich.
Die Arbeiten werden im Rahmen von Tagesbaustellen durchgeführt. Betroffene Straßen: Hauptstraße ab Kreuzung Dorfmitte bis einschließlich Am Burndahl Zeitpunkt der Maßnahme: Baubeginn: 30.03.2020
Bauende: 18.04.2020 Jeweils 08.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Es kann vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen kommen.
Hans-Georg Wendrich Bürgermeister
--------------------
Liebe Bürgerinnen und Bürger -Bleiben Sie zu Haus -Bleiben Sie gesund -Wir sind für Sie da
Die aktuelle Situation durch die Corona-Krise schränkt unsere Mobilität weitestgehend ein. Der Gesetzgeber hat uns Vorgaben gemacht, wie wir uns verhalten sollen. Daran sollte sich jeder unbedingt halten. Um unsere älteren Einwohner und vor allem die Einwohner, die zur Risikogruppe gehören, zu helfen Kontakte zu vermeiden, bieten wir einen Einkaufsservice an.
Gemeinsam wollen die Gemeinde, die Kirchengemeinde und die Freiwillige Feuerwehr diese Aktion durchführen.
Falls Sie Bedarf haben, können Sie sich telefonisch bei unserer Pastorin Stefanie Warnke Tel. 04893 911 melden. Ihre Wünsche sollten sich auf den Bedarf von Lebensmitteln und Drogerieartikel beschränken.
Über die Vorgehensweise erhalten Sie bei Ihrem Anruf erforderliche Informationen.
Hans-Georg Wendrich Bürgermeister
-------------------
Hohenaspe / Itzehoe den 12.12.2019
Kommunalpolitik
An diesem Tag stand intensivste Kommunalpolitik zum Jahresende im Kalender.
Ab 15 Uhr tagte der Kreistag in Itzehoe und am Abend um 19 Uhr stand die Gemeinderatssitzung im Bürgersaal von Hohenaspe an.
Wenn ich im Nachhinein die Sitzungen miteinander vergleiche (es sei mir an dieser Stelle gestattet), war die Sitzung des Kreistages wesentlich spannender, als die Gemeinderatssitzung vor Ort.
Beim Kreistag wurden die Anträge nicht einfach durch gewunken. Es gab jede Menge Nachfragen, Meinungen und unterschiedliche Ansichten zu den Tagesordnungspunkten. Die Abstimmungen fielen selten einvernehmlich aus.
In Hohenaspes Gemeinderat war man sich auch an diesem Abend dermaßen einig, dass alle Punkte im Schnelltempo abgehakt werden konnten.
Egal ob es um die Beschaffung eines neuen Feuerwehrautos (361.000,-€), um die Umwandlung des B-Platzes in Kunstrasen auf dem Sportplatz, um die Anschaffung eines Traktors (70.000,-€), um den Austausch der Straßenbeleuchtung, Spülung der Rohre an der K 53 in der Gemeinde, Entschlammung vom Klärwerk, Einstellung eines Gemeindearbeiters oder ob es um den Erlass der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Stellenplan für das Haushaltsjahr 2020 ging, hier war und ist Harmonie angesagt.
Über die wichtigsten Beschlüsse möchte ich chronologisch berichten und muss deshalb mit der Kreistagssitzung beginnen, die (lag es am Jahresende?) teilweise ziemlich humorvoll war.
Die letzte Kreistagssitzung 2019 fand im historischen Kreistagssaal statt, da das traditionelle Grünkohlessen nach der Sitzung im Kreishaus angesagt war.
Die Anträge Top 10 und 11 sorgten vorerst für einen heftigen teils kontroversen Schlagaustausch.
Die SPD Kreistagsfraktion stellte den Antrag der öffentlichen Körperschaft der Europäischen Bewegung Schleswig-Holstein e.V. als ordentliches Mitglied beizutreten.
Gegen die Entscheidung der drei AfD-Abgeordneten wurde er angenommen.
Auch der Antrag Sichere Häfen kam von der SPD und forderte die schnelle und unkomplizierte Aufnahme von Flüchtlingen, die in Seenot geraten waren. Der Kreis Steinburg sollte die Flüchtlinge zur zusätzlichen Quote aufnehmen. Alle Fraktionen meldeten sich zum Thema zu Wort und verwiesen teilweise zur weiteren Klärung den Antrag in den den Fachausschuss (Sozialausschuss).
Der Abgeordneter der Grünen Henning Wendt meint zum Thema "Die Aufnahme der Flüchtlinge können wir uns leisten, alles andere ist ein Jammern auf hohem Niveau",
Dr. Hans Treinies mit Sicht aus der Kreisverwaltung bringt es auf den Punkt: "Die Aufnahme von Flüchtlingen /Asylbewerbern ist ein Anliegen mit Aspekten, die nicht allein der Kreis stemmt. Die Verteilung geht an Ämter und Gemeinden und die Arbeit wird von ihnen geleistet, also muss auch mit ihnen gesprochen werden". Treinies appelliert eindringlich den Antrag in den Fachausschuss zu geben, was auch mit 47:2:1 Stimmen geschah.
Der Antrag der Kreistagsfraktion DIE LINKE; Bezuschussung von Stoffwindeln wurde überraschend ausgiebig diskutiert.
Stoffwindeln als Alternative zu den Müllbergen? Die Norddeutsche Rundschau hatte vor kurzem darüber berichtet HIER
Der Fraktionsvorsitzende der Linken im Kreis, Hans Ewald Raab, hat den Zuschuss zum Thema auf die Tagesordnung gebracht.
Nicht alle Kreistagsmitglieder waren vom Vorschlag des Zuschusses begeistert. Der SPD Abgeordnete Rudolf Riep bemängelte allerdings, dass nasse Windeln nur sehr aufwendig zu verbrennen sind (Abfallproblem) und verweist das "Windelproblem" zum Umweltausschuss.
Stefan Goronczy (FDP): "Grundsätzlich ist eine Förderung dazu da, etwas zum Anreiz zu machen, da Stoffwindeln eh günstiger sind als konventionelle Babywindel, gibt es für Eltern bereits auch ohne Förderung einen Ansporn, sie zu verwenden. Goronczy rechnete vor " bei rund 1000 Geburten im Kreis Steinburg würden laut Antrag 75.000,- € vom Kreis als Fördermittel verlangt. Eltern sollten selbst entscheiden und so wurde der Antrag von der FDP abgelehnt.
Etwas direkter wurde Marko Förster CDU Abgeordneter und Vater mit Kindern im Windelalter: "Was für ein Familienbild aus der Mottenkiste", äußerte er zum Thema Stoffwindeln. Bei der Papierherstellung in Glückstadt wird der Restmüll bei 800 Grad verbrannt. Es ergibt eine Energieeffizienz von 82 % und so sei der Aspekt von Umweltschutz nicht gegeben.
Gerlinde Böttcher Naudiet SPD forderte einen anderen Umgang mit Platikartikeln und die Rednerliste wurde länger und länger, bis der Kreispräsident einen Antrag zum Ende der Debatte abstimmen ließ.
Die anschließende Abstimmung über den Antrag zur Stoffwindel-Förderung wurde mehrheitlich abgelehnt.
An dieser Stelle habe ich den Kreistag wegen der Gemeinderatssitung in Hohenaspe verlassen und dabei standen noch wichtige Tagesordungspunkte an.
Wie zum Beispiel:
Antrag der Kreistagsfraktion SPD; gemeinsame Nutzung von Maschinen und Fahrzeugen
Erlass einer Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung im Kreis Steinburg
Fortschreibung des Abfallwirtschaftskonzeptes des Kreises Steinburg für die Jahre 2020 bis 2024
Bericht über die geleisteten über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Haushaltsjahr 2019
Haushaltsplan der Förderstiftung des Kreises Steinburg für das Haushaltsjahr 2020
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Haushalt 2020 - hier: Beschaffung von Fahrzeugen Beratung über den Entwurf des Haushaltsplanes 2020 einschließlich mittelfristiger Ergebnis- und Finanzplanung bis 2023 und Beschlussfassung zum Erlass der Haushaltssatzung 2020 An dieser Stelle habe ich den Kreistag wegen der Gemeinderatssitung in Hohenaspe verlassen und dabei standen noch wichtige Tagesordungspunkte an.
Herr Möller von der Norddeutschen Rundschau wird darüber berichten, außerdem wird in wenigen Tagen das aufgezeichnete Video der Sitzung wieder online zu sehen sein. Gemeinderat tagte auch in Hohenaspe
Im Gemeinderat in Hohenaspe stellte der Bürgermeister Hans Georg Wendrich vorerst die geleisteten Arbeiten der letzten Monate vor.
- Die Einweihung vom Spielplatz mit den neuen Geräten in der Brunnenstraße, Sanierung der Schultoiletten sowie der Umbau der Heizungsanlage in der Seniorenwohnanlage.
... die Seniroenwohnanlage wird nun mit Gas beheizt. Ein neuer Schornstein musste u.a. installiert werden, der vom Schornsteinfeger nicht abgenommen wurde, da er einen Meter zu kurz war. Gestern (den 13.12. wurde er unter dem Einsatz eines Hubsteigers verlängert).
Eggert Behrens - Vorsitzende vom Bauausschuss - stellte die erarbeiteten Anträge vor. 250 Lampen in der Gemeinde sollen auf LED umgestellt werden. Es wird eine Förderung von 20% erwartet.
Mit dem Wechsel der Köpfe werden Kosten in der Gemeinde mit rund 110.000,- € und auf dem Sportplatz 30.000,-€ anfallen. Die Finanzierung soll sich wegen der daraus entstehenden geringeren Strom- und Wartungskosten laut Behrens in 20 Jahren amortisiert haben.
Es wird insgesamt mit einem Kostenaufwand von 170.000,- .€ gerechnet. 28.000,- € werden voraussichtlich als Fördermittel eingeplant.
Der Rat beschließt, das Amt Itzehoe Land zu beauftragen, eine Ausschreibung für die Arbeiten zu tätigen.
- Wie bereits mehrfach auf diesem Blog berichtet, wird die Deckenschicht der Straße Am Burndahl demnächst erneuert. Um Umnötige Reparaturen nach der Sanierung zu vermeiden, werden vorab die Entwässerungsleitungen der Haushalte nach Beschädigungen überprüft. Ein Ing. Büro soll mit Filmung und Spülung der Rohre beauftragt werden.
Für die Beauftragung werden 15.000,-€ und für das Spülen 50.000,-€ veranschlagt. Abzuwarten ist, ob es Sanierungsbedarf geben wird. Vorsorglich werden Kosten von 35.000,- eingeplant.
⚽ Der Bauausschuss hatte des weiteren der Gemeindevertretung empfohlen, die erforderlichen Anträge vom HSC (Umwandlung des B-Platzes der Sportanlage mit Kunstrasen) nach Berücksichtigung aller Fördermittel und der Finanzsituation der Gemeinde, die Kostenaufstellung in den Haushaltsplan 2020 (Nachtrag) einzubinden.
Beschaffung eines Löschfahrzeuges für die FFW Hohenaspe
Am 11.12.2018 wurde zur Sicherstellung des Brandschutzes in Hohenaspe, ein Löschfahrzeug LF 10 mit anstehenden Kosten von 320.000,-€ bereitzustellen, beschlossen.
Die Amtsverwaltung wurde beauftragt, gemeinsam mit der FFW Hohenaspe eine Ausschreibung vorzunehmen.
Das Ergebnis: Mehrkosten von rund 48.000,- sind zu erwarten. Der Rat stellte diese zusätzlichen Mittel bereit. Die Ausgaben werden das Haushaltsjahr 2021 belasten.
Ersatzbeschaffung eines Traktors für den Bauhof der Gemeinde Hohenaspe
Die Gemeindevertretung beschloss Haushaltsmittel in Höhe von 70.000,-€ im Finanzplan 2020 für die Ersatzbeschaffung eines Traktors zu veranschlagen.
Der Verkauf des alten Deuz Agroplus 70 (mit Frontlader) wird voraussichtlich 10.000,- € einbringen.
Angebote werden erwartet.
Zum Haushaltsplan 2020 in Kurzfassung: Für 2020 werden bei etwa 3,2 Millionen € Erträgen ca. 3,7 Millionen Ausgaben erwartet.
Die Gemeindevertretung rechnet mit einem eventuellen Defizit von 500.000,- €.
Der Bürgermeister schließt damit nicht aus, eine Steuererhöhung in absehbarer Zeit zu beschließen.
Mit dem Jahresabschluss für 2019 und bei besseren Steuererträgen, wird das tatsächliche Ergebnis, so hofft der Gemeinderat, besser ausfallen.
-------------------------------
27.10. Hohenaspe Brunnenstraße
....und Straßenflohmarkt Viele Hände, die im Vorfeld tätig wurden, sorgten dafür, dass der Spielplatz in der Brunnenstraße mit neuen Gerätschaften ausgestattet und eingeweiht werden konnte. Der Spielplatz musste dringend neu und attraktiver gestaltet werden.
Bereits im März 19 stellte Ilka Tödt vom Schul-, Kultur- und Sportausschuss die Überplanung des Geländes dem Gemeinderat vor.
Ein Kletterturm mit Rutsche und verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten wurden in Einbeziehung von Kindern geplant und von der Gemeinde in Auftrag gegeben. Schaukeln sollen folgen.
Organisatorin Kerstin McNally schreibt zur Veranstaltung in Hohenaspes Brunnenstraße, Ohlanden, Mühlenstraße und Lehmkuhle:
"Der gestrige Tag war, auch mit nicht so berauschendem Wetter, anstrengend und dennoch ausgesprochen erfreulich.
Der Straßenflohmarkt war in diesem Jahr besonders groß und sehr gut besucht.
Es nahmen 47 Haushalte mit insgesamt 52 Verkäufern teil.
Die Besucher kamen aus Hohenaspe, Itzehoe und Umgebung.
Die Verkaufsstände vor den Häusern in der Straße Ohlanden wurden auf Grund der großen Lücken nicht so gut besucht. Vielleicht können wir im nächsten Jahr dort noch mehr Haushalte von unserem Flohmarkt begeistern?
Die Vision und ein Traum für die Zukunft wäre, wenn alle mitmachen.
Ausgesprochen gelungen war die Einweihung unseres neuen Spielgerätes.
Auf Grund der großen Teilnehmerzahl des Flohmarktes konnte dieses Fest aus den überschüssigen Einnahmen finanziert werden. Zahlreiche Kaffee und Kuchenspenden bereicherten das Fest.
Es war schon etwas Besonderes, wie die Zusammenkunft auf dem Spielplatz angenommen wurde.
Am Ende des Tages blieben 1,5 Stk. Würstchen und etwas Kuchen übrig. Dafür waren die Spendengläser voll.
Ich freue mich von einem Gewinn berichten zu können!
Die Einnahmen des Strassenflohmarkt inkl. Spenden von Nichtteilnehmern betrugen 281€.
Die Spenden der Einweihung ergaben 265€.
Abgezogen wurden davon 65,-€ für die Anzeige in der Zeitung,
50,-€ für das Spielplatzschild und 88,- € für die 150 Stk. HotDog.
Somit ergibt sich ein Plus von 321,- € die nach Absprache mit Herrn Wendrich dem Spielplatz zu Gute kommen.
Ich bin wirklich glücklich und zufrieden. Für mich wird hier wieder einmal deutlich, warum ich gern auf dem Land lebe. Die Gemeinschaft und der Zusammenhalt ist etwas sehr Schönes und zeichnet das Dorfleben aus! Liebe Grüße Kerstin McNally"
Bürgermeister Hans-Georg Wendrich lässt die Kinder das Eröffnungsband zum Spielturm aufschneiden.
--------------------------------------------
Hohenaspe den 27.9.2019
Spielturmanlage wird aufgestellt
Viele Kinder in Hohenaspe werden sich freuen: Heute seit 8 Uhr in der Früh wird die lang geplante Turmanlage auf dem Spielplatz in der Brunnenstraße aufgestellt.
Doch leider müssen sich die jungen Spielkameraden immer noch gedulden, bis der Spiel- und Kletterspaß genutzt werden kann. 11 Tage muss das Fundament aushärten und Sand aufgeschüttet werden.
Zwischen 14 und 15 Uhr will das Team von David Kassel Spielplatzgeräte SH aus Hohenlockstedt mit den Arbeiten fertig werden. Dann bin ich zum Abschlussfoto geladen.
Der Turm aus Buchenholz wird mit Rutsche, Hangelstrecke, Kletterwand, Netzbrücke und Bogenleiter ausgestattet. Ein paar Stunden später....
Nach 11 Tagen und wenn der Sand unter der Anlage verteilt ist, darf der Spielturm betreten werden.
--------------------------------------------
24.10. 2019 Hohenaspe - aus dem Bauausschuss im Bürgersaal
Obwohl es sich um eine öffentliche Sitzung handelte, fühlte ich mich nicht sonderlich willkommen.
Was gab es für einen Grund der Sitzungsteilnehmer, lieber unter sich zu sein? Na, vielleicht habe ich mich auch getäuscht und einige Teilnehmer waren "nur" schlecht gelaunt.
T a g e s o r d n u n g: 1. Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED 2. Baumpflegearbeiten in der Gemeinde 3. Ersatzbeschaffung eines Traktors für den Bauhof 4. Reparatur-und Unterhaltungsmaßnahmen an der Seniorenwohnanlage 5. Umwandlung des B-Platzes auf den Sportanlagen in Kunstrasen 6. Spülen und Filmen der Anschlussleitungen im Zuge der Deckenerneuerung K53 Mitteilungen und Anfragen
Alle Tagesordungspunkte wurden einvernehmlich im Interesse des Vorsitzenden Behrens abgehakt und ich vermisste schon eine Opposition.
Bedingt durch die Förderprogramme besteht nur ein gewisses Fenster an Entscheidungsmöglichkeiten, aber ein paar Sachverhalte hätten nach meiner Ansicht dann doch hinterfragt werden können.
Als ich zum Schluss der Sitzung eine winzige organisatorische Frage stellte, meinte Herr Behrens "Die Sitzung ist geschlossen". Ist das der Umgang in der Gemeinde mit interessierten Bürgern? Ich musste mich doch sehr wundern.
- Demnächst wird also der Auftrag für die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED ausgeschrieben.
- Baumpflegearbeiten sollen starten und dabei werden, wie zu erwarten, einige gefällt, aber sie müssen laut Behörde nachgepflanzt werden.
- in der Seniorenwohnanlage müssen Nachbesserungsarbeiten getätigt werden.
- Zum Antrag vom HSC - Umwandlung des B-Platzes auf dem Fußballplatz - habe ich Thomas Fuchs (Vorsitzender) ein paar Fragen übermittelt, die er mir in Kürze schriftlich beantworten will.
Zum Thema Kunstrasen demnächst also mehr.
- der Stand der Umbauarbeiten in der Schule mit den Sanitäranlagen wurde bekannt gegeben. In der kommenden Woche sollen Fliesen- und Malerarbeiten getätigt werden. Es wird gehofft, dass die Sanierung in 2-3 Wochen beendet werden können.
- Im Zuge der Deckenerneuerung K53 (Am Burndahl / Hauptstraße) soll die Kanalsituation der Hausanschlüsse geprüft werden, damit nach Sanierung der Straße nicht erneut wieder die Decke bei Problemen aufgerissen werden muss.
--------------------------------
Hohenaspe den 12.9.2019
Aus der Gemeinderatssitzung in Hohenaspe
Neubauplanung Gehweg an der K 53
Nach Beschluss der Gemeindevertretung wird in der Straße Charlotteburger Weg zum Feuerwehrgerätehaus auf der linken Seite der Bürgersteig weiter geführt. Die rund 80 Meter bis zur Feuerwehr wird von der Gemeinde mit 20.000 € finanziert.
Es war die erste Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause und so mussten Beschlüsse gefasst werden:
Es ging um die Vergabe von Eilaufträgen im Vorwege der Fördermaßnahme mit Sanierung der Schultoiletten in der Grundschule, die bereits in den Schulferien durchgeführt wurden.
Personalangelegenheiten wurden erörtert. Eine Stelle für einen Gemeindearbeiter wird in Kürze ausgeschrieben.
Seit gut einem Jahr ist der Hausmeister der Seniorenwohnanlage erkrankt und wird mit Wahrscheinlichkeit die Stelle, die für ihn offen gehalten wird, nicht wieder besetzen können.
Gemeindearbeiter Klaus Otte wird 2021 in den Ruhestand treten und so wird Ersatz gesucht.
Der Erlass der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 wurde beschlossen.
Für die neue Gas-Heizungsanlage sollten laut Planer 40.000, - veranschlagt werden. In der Realität wird die Gemeinde aber wesentlich mehr Geld dafür in die Hand nehmen müssen. 60.000 € stehen hier an Kosten an.
In der Schmutzwasseraufbereitung müssen 500 Kubikmeter abgefahren werden.. Kosten 20.000,- €
Die Steuereinnahmen sind auch 2019 hoch. 200.000,- können laut Ralf Dudde vom Finanzausschuss laut Planung mehr verbucht werden.
Am Liethberg erhielt die Gemeinde für das Bauland 110.000,- €
Für den Verkauf des alte Feuerwehrgerätehauses konnte die Gemeinde 120.000 € erfassen.
Den Einnahmen von 3,3 Millionen € stehen dennoch Ausgaben von 3,7 Millionen € gegenüber. Der Bürgermeister Hans-Georg Wendrich informierte über weitere Maßnahmen in der Gemeinde:
Veraltete Strom- und Gasleitungen sollen laut Betreiber in der Pohlmannstraße, in der Schulstraße, im Hamburger Weg und Am Sportplatz neu verlegt werden.
In wenigen Wochen werden die Spielgeräte auf dem Spielplatz in der Brunnenstraße aufgestellt.
Die Spielgeräte im Wert von 15.000,- werden mit Hilfe von Eltern aufgebaut.
Die Maßnahmen zur Fertigstellung der Sanierung nach der Glasfaserverlegung der Stadtwerke Neumünster wurde trotz Ankündigung immer noch nicht durchgeführt. Es wird Ärger geben, verspricht Wendrich.
Im kommenden Jahr wird Hohenaspe für 6 bis 8 Wochen wegen der hier bereits angekündigten Straßensanierung ab Sparkasse bis zur Kreuzung L127 (Stein) Am Burndahl voll gesperrt.
--------------------------------------------
--------------------------------------
Hohenaspe den 26.5.2019
Europawahl 2019
Auszählung beendet: Erleichtert stellen die Wahlhelfer die Ergebnisse vor
Gegen 19 Uhr war die Auszählung im Bürgersaal von Hohenaspe abgeschlossen.
Von 1592 Wahlberechtigten in der Gemeinde haben 132 per Briefwahl und 849 im Wahlraum ihre Stimme abgegeben. Das ist eine Wahlbeteiligung von 61,6 %
Das vorläufige Wahlergebnis ohne Briefwahl lautet:
CDU 304 Stimmen
SPD 107
Grüne 205
FDP 51
AFD 46
Die Partei 29
Tierschutz 18
Tierschutzallianz 26
Linke 28
Freie Wähler 11
Piraten 6, Liebe 1, Graue Panther 2, Menschlichkeit 1, Öko Liebe 1, Volt 2, ÖkoLinX 1, Menschliche Welt 1, Die Grauen 6, DiEM25 2, BP 1, DKP 2, NPD 1, III. Weg 1,
Ungültig waren 6 Stimmen
Die Wahlergebnisse im Kreis Steinburg zum 9. Europäischen Parlament sind HIER einzusehen
---------------------------------------
den 14.5.2019
Aus der Sitzung der Gemeindevertretung Hohenaspe:
Bei der anfänglichen Einwohnerfragestunde(ein irrtümlicher Begriff, denn sie dauert maximal 30 Minuten) erkundigte ich mich im Auftrag nach dem Zeitpunkt der Straßensanierung Am Burendahl (also von Hohenaspe bis zur Kreuzung Ohl).
Seit einiger Zeit sind hier Schilder aufgestellt, die auf den schlechten Zustand der Fahrbahndecke mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung hinweisen.
Da die Straßendecke in nicht weiter Entfernung gerade erneuert wird, wäre es doch "ein Aufwasch", diese Strecke mit zu sanieren. Nötig wäre es allemal.
Aber so schnell gehen die Mühlen der Verwaltung nicht - da sind die verpflichtenden Ausschreibungen zu meistern.
Auf die Frage, wann hier die Straße saniert wird, antwortet der Bürgermeister Hans-Georg Wendrich, dass die Arbeiten für 2020 angedacht sind. Aber genaueres weiß er nicht und kann sich auch auf den Termin nicht festlegen.
Vor wenigen Wochen kam hier bereits ein Lkw ins schlingern. Er streifte den Straßenbaum. Verletzt wurde "nur" die Linde:
- Im Bericht des Bürgermeisters wurden die zunehmenden Vandalismusfälle in der Gemeinde erörtert. Die Jugendlichen sind bekannt, die Polizei wurde eingeschaltet.
- Im weiteren Tagesordnungspunkt ging es um die Bezuschussung von Jugendfahrten. Die Beträge wurden einvernehmlich von 2,- € auf 5,- € je Teilnehmer erhöht.
- Der Jahresabschluss 2017 wurde vom Finanzausschuss der Gemeinde Hohenaspe vorgetragen. Demnach gab es für 2017 einen Überschuss von 410.000,- €, der in die Rücklage einfließen wird, da größere Finanzierungsmaßnahmen anstehen.
- Zum Tagesordnungspunkt Wärmeversorgung im Senioren- / Dienstleistungszentrum wurde sich nach Beschlussvorlage des Bauausschusses gerichtet, der sich intensiv mit der Thematik befasst hatte - ein Sachverständiger wurde hinzugezogen.
Bei der derzeitige Erdwärmeversorgung der Wohnanlage gab es immer wieder Probleme und so stehen Maßnahmen an.
Der Gemeinderat stimmte geschlossen für eine Gasversorgung. Kosten von zirka 40.000,- € werden entstehen.
- Für die Sanierung der Sanitäranlagen in der Grundschule kommen rund 70.000, - € auf die Gemeinde zu. Diese Maßnahme wird allerdings mit Fördermitteln von 70% unterstützt.
- Auch die Sanierung der Santitär- und Lüftungsanlagen in der Sporthalle sind geplant. Ein Planungsbüro soll die entstehenden Kosten hierfür errechnen.
Die Fördermittel für dieses Projekt liegt bei 50%
---------------------------------
Hohenaspe den 15.5.2019
In Hohenaspe wird die Hauptstraße (K 71) saniert
Baufahrzeuge, die den abgetragenen Asphalt abfahren und Silage-Transporter, die den ersten Grasschnitt von den Wiesen holen, bestimmen in diesen Tagen das Straßenbild von Hohenaspe.
Es geht auch wegen der Umleitungen recht geräuschvoll im Ort zu, aber es ist nur für eine kurze Zeitspanne und so müssen wir da durch.
Mit den Fräsarbeiten der Straßendecke bis Drage sind die Mitarbeiter bald durch. Heute sollen die Hof- und Wegeinfahrten gefräst werden und dann kann schon die neue Straßendecke gegossen werden.
-------------------------------------------
Hohenaspe den 4.4.2019
Die Botschaft ist unmissverständlich: "Privatgrundstück -Betreten verboten" heißt es seit einigen Tagen für den Pohlmannpark
-----------------------------------
Dienstag den 5.3.2019
Aus dem Gemeinderat
Wenige Tagesordnungspunkte, alle gewählten Gemeindevertreter und zahlreiche Gäste der Sitzung konnten am Abend in Hohenaspes Bürgersaal angetroffen werden.
Beim ersten Punkt wurde es ein wenig feierlich:
Am 22.2.wurde auf der Jahreshauptversammlung der FFW Andrea Labrenz erneut zur stellvertretenden Gemeindewehrführerin gewählt. Die Wahl bedarf der Zustimmung der Gemeinde und so wurde Andrea Labrenz an diesem Abend vom Bürgermeister Hans-Georg Wendrich vereidigt.
- Ein weiterer Tagesordnungspunkt war die Wärmeversorgung im Senioren- und Dienstleistungszentrum.
Die Wärmeversorgung der Gebäude läuft aktuell über eine Wärmepumpenanlage mit direkter thermischen Grundwassernutzung. Ablagerungen verursachen wiederholt Probleme im Betrieb, so dass Maßnahmen zur Sicherung der Wärmeversorgung erforderlich wurden.
Ein Ingenieurbüro sollte Variantenvergleich vorstellen.
Ein Beschluss zu den eingereichten Heizsystem im Vergleich wurde noch nicht getroffen, da es Nachfragen aus dem Gemeinderat gibt.
- Am Tagesordnungspunkt über die Festsetzungen Plan B Ohlanden waren einige Zuhörer interessiert, denn hier wurden Überbauungen am anliegenden Zehnmeterstreifen festgestellt.
19 Grundstücke hätten hier ohne Genehmigungen Gebäude erstellt oder Anpflanzungen getätigt, die nicht im Vorfeld genehmigt wurden. Es droht die Verordnung von einem Rückbau.
Mit dem Kreis soll der Bauausschuss besprechen, ob alternativ eine Satzungsänderung vom B-Plan dort in Kraft treten kann Bürgermeister Hans-Georg Wendricht schreibt zum Thema:
"Die Berichterstattung in diesem Punkt ist so nicht korrekt. Bei den vom Kreisbauamt beanstandenden Überbauungen handelt es sich nicht um solche in dem genannten 10 m Streifen, sondern um Bauten im eigentlichem Baugebiet. Die Änderung der Satzung, wo dann diese Bebauung so bleiben könnte, beträfe nur diese Bauten.
Der Grünstreifen am Rande des B-Planes ist im Besitz der Gemeinde und den Anliegern zur Nutzung überlassen worden. Hier beanstandet der Kreis die nicht durchgeführte im B-Plan geforderte Bepflanzung seitens der Gemeinde. Hier haben die Nutzer vereinzelt auch Gartenhäuser o.ä. errichtet, worüber gesondert entschieden werden muß, wenn wir wie beauftragt, mit der Umweltbehörde sprechen müssen. Die Bauten, die direkt über die Oberflächenflächenwasserleitung stehen müssten dann wohl entfernt werden. Ob die Gemeinde die Bepflanzung noch durchführen muss, wollen wir mit dem Kreis besprechen.
Für diesen Streifen wollen wir gern die Ist-Situation in großen Teilen so lassen und als Ausgleich woanders die geforderten Bäume pflanzen. Wir hoffen auf ein Einlenken des Kreises. Falls dieses nicht möglich ist, muß die Nutzungsüberlassung an die jeweiligen Anlieger zurückgenommen werden und die Gemeinde die Pflege übernehmen. Dieses bedeutet einen hohen Arbeitsaufwand für die Gemeindearbeiter, den wir nicht wollen.
Leider ist dieses so nicht in der Sitzung dargestellt worden.
Gruß Hans-Georg Wendrich "
- Im Tagesordnungspunkt 10 ging es um den Gestaltung und Erstellung der Spielgeräte für den Spielplatz Brunnenstraße.
Die Kinder in der Gemeinde können sich freuen, denn in Kürze soll (wie bereits auf diesem Blog berichtet wurde) der Spielplatz neu und attraktiver gestaltet werden.
Ilka Tödt vom Schul-, Kultur- und Sportausschuss stellte die Überplanung des Geländes vor.
Vorerst wird nach Absprachen ein Kletterturm mit Rutsche und verschiedenen Aufstiegsmöglichkeiten aufgebaut werden.
Schaukeln sind des weiteren in Planung.
Eine Sandkastenumrandung wird im Zuge der Turmaufstellung getätigt. Für die Anschaffungen sind im Haushalte 15.000,-€ eingeplant
Der Gemeinderat beschließt die Anschaffung der Spielgeräte. Das Amt Itzehoe Land wird gebeten, durch eine Ausschreibung hierfür Angebote einzuholen.
-------------------------------------------------
Hohenaspe den 11.12.18
Aus der letzten Gemeinderatssitzung 2018
Alle 13 Gemeindevertreter waren anwesend.
Karin Eicke, Ilka Tödt, Jörg Kramhöft, Heinrich Eicke, Eggert Behrens, Hans-Georg Wendrich, Sven Schmidt, Susanne Güldner, Thorsten Weigandt und Ralf Dudde, Britta Eichelkraut, Gerhard Pahlke sowie Hans Otte fanden sich im Bürgersaal ein, um die überschaubaren letzten Tagesordnungspunkte 2018 abzuarbeiten.
Bürgermeister Hans-Georg Wendrich nutzte die Sitzung, um einen Rückblick auf die geleistete Arbeit 2018 in der Gemeinde in Erinnerung zu rufen.
📌Im Mittelpunkt stand hier der Bau des Feuerwehrgerätehauses. Es lief nicht immer alles rund, erinnerte sich Wendrich.
Hohe Auflagen, Finanzierung, die aufwendigen Ausschreibungen und ein Architekt, der sich wenig sehen ließ, machten das Bauprojekt nicht immer einfach.
Das Ergebnis kann sich dennoch sehen lassen, denn es ist ein schönes, modernes Funktionsgebäude entstanden. Auch die Polizei freut sich über den Bau mit dem Gelände, da sie dort eine gute Position zum Blitzen erhalten hat.
📌 2018 erhielt die Gemeinde Glasfaser. Es soll laut Wendrich viele Probleme mit den Erdarbeiten gegeben haben. Mängel sind immer noch nicht beseitigt und es werden Firmen gesucht, die die Nachfolgearbeiten übernimmt.
📌 Die Grundschule wurde mit 24 Tablets ausgestattet. Rettungswege mussten nach den neuesten Bestimmungen ausgebaut werden.Spielgeräte auf dem Schulhof wurden ausgetauscht.
📌 Teiche wurden ausgebaggert, Wege- und Knickpflege durchgeführt.
📌 Straßensanierungen waren in Hohenaspe angesagt.
📌 Im Kindergarten wurden 6 neue Module für die Erweiterung angeliefert.
📌 Die Gemeinde kaufte Aktien.
📌Es wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben. Es werden Alternativen gegen die Störungen der Erdwärme in der Seniorenwohnanlage gesucht.
📌 Wohnungen im Gebäudekomplex Nahkauf wurden vermittelt.
📌 Fördermittel für Sanierungsarbeiten in der Grundschule wurden beantragt.
📌 Grundstücke am Liethberg wurden verkauft
Ein Bericht von Dr. Ralf Dudde gab es über den Haushaltsplan 2019: " Eingeplant sind Aufwendungen von rund 3,5 Mio. Euro bei Einnahmen von gut 3 Mio. Euro.
Es wird derzeit ein Defizit von etwa 450 T Euro für 2019 erwartet.
Allerdings sind die Steuereinnahmen zunächst nur sehr vorsichtig abgeschätzt und es ist nicht klar, ob alle vorgesehenen Maßnahmen auch schon im nächsten Jahr abgeschlossen werden können.
Man kann also hoffen, dass sich am Ende von 2019 ein besseres Ergebnis als jetzt geplant ergeben wird. Aber auch ein Defizit in 2019 ist im Moment noch gedeckt vom Kassenbestand (liquide Mittel).
Dieser Bestand hat sich durch eine höhere Gewerbesteuereinnahmen in 2018 ergeben.
Über den Anteil an der Einkommenssteuer profitiert Hohenaspe von der Anzahl an Einwohnern (im Moment knapp um 2000 Einwohner, je nach Zählzeitpunkt).
Der Ertrag durch Einkommenssteuer wird in den nächsten Jahren in Hohenaspe auf 1,1 Mio. Euro anwachsen. Leider zahlt Hohenaspe auch jährlich schon ca. 900T Euro an Kreisumlage und 410 T Euro an Amtsumlage.
Wirklich verfügbare Gelder sind für die Gemeinde daher knapp und hängen sehr von der Entwicklung der Gewerbesteuer ab.
Neue Investitionen sind für 2019 zunächst nicht eingeplant.
Der Haushalt plant jedoch bereits als Unterhaltungsmaßnahmen: Eventueller Ersatz/Neubeschaffung eines Feuerwehr-Fahrzeuges, Anschaffung Notstromaggregat für die Feuerwehr, Sanierung Schulgebäude und allmähliche Umstellung der Straßenbeleuchtung auf moderne LEDs (Leuchtdioden), um so auf Dauer Kosten für elektrische Energie einzusparen. Im Gewerbegebiet ist auch noch eine Abwasserleitung herzurichten.
Die Gebühren für Oberflächen- und Schmutzwasser in Hohenaspe bleiben unverändert, ebenso wie die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer."
Ein Tagesordnungspunkt war die Europawahl am 26.Mai 2019
Es wurde die Funktionsbesetzung für diese Wahl beschlossen.
🌲🌲🌲🌲🌲🌲🌲🌲🌲🌲🌲🌲🌲
Hohenaspe den 4.12.18
In der Kita Unterm Regenbogen tut sich was
Neues Domizil für Kindergartengruppe wird angeliefert
Anlieferung der weit gereisten Module aus Tschechien. Ein Kran wird die mobilen Immobilien an die für sie vorbereiteten Stellen heben.
Trotz der hohen Anzahl von Betreuungsplätzen ist der Bedarf an Kitaplätzen vor Ort nicht gedeckt.
Das soll in Kürze anders werden.
Wie bereits Anfang 2014 werden 6 neue Kindergartenmodule in der Außenanlage aufgestellt und bieten dann einen neuen Gruppenraum mit allem was dazu gehört an.
Die neuen Räumlichkeiten bieten eine Betreuung für 20 Kinder. Da die Gruppe aber altersgemischt werden soll, wird die Auslastung geringer sein. Zwei pädagogische Kräfte werden neu in der Hohenasper Kita eingestellt.
Am frühen Morgen wurden die ersten von 6 Module angeliefert.
Bereits Anfang Februar 19 wird der neue Gruppenraum mit kindgerechter Ausstattung - auch der sanitären Anlagen voraussichtlich zur Verfügung stehen.
Auch die Einrichtung wurde bereits geliefert und wartet darauf, seinen dafür bestimmten Platz zu finden.
Eine Fundamentplatte wurde bereits fertiggestellt, Zu- und Abwasser und Strom ist verlegt.
Inzwischen ist der Kran eingetroffen und wird die rund 1000 Kilometer weit angereisten je 4 Tonnen schwere Module in Position bringen.
Leider gibt es keine Straßensperrung und so müssen die Autofahrer rückwärts die Straße Am Langenstücken wieder verlassen.
Drei Stunden später wird bereits das letzte Modul positioniert
.... und es klappt
Die Dachsgruppe hat nun Nachbarn
Bauleiter Francke der Firma Comma mit dem Kranfahrer nach getaner Arbeit.
Das Regenrückhaltebecken läuft bereits wieder voll und ist nun keine stinkende Kloake mehr.
Foto vom 28.11. am Nachmittag - kurz vor Ende der Ausbaggerarbeiten.
Etliche m³ Schlamm, der sich über 20 Jahre hier abgesetzt hatte, wurde ausgebaggert.
Hohenaspe den 28.11.
Ausbaggerarbeiten in der Pohlmannstraße
Wie bereits gestern berichtet (nach unten scrollen), wird derzeit das Regenrückhaltebecken vom Schlamm befreit. Ein Ende der Arbeiten ist noch nicht in Sicht, obwohl die Firma Reckefuß heute eigentlich fertig werden wollte, denn für morgen ist Regen angesagt.
Als ich am Vormittag den Schlammplatz besuche, wurden bereits 32 Hänger mit 15 bis 16 m³ Schlamm abtransportiert.
Hohenaspe den 27.11.18
Arbeiten beim Ausbaggern des Regenrückhaltebeckens gehen voran
Dass die Bagger nicht im Schlamm versinken, verwundert. Unter der Schlammschicht soll ein fester Lehmboden sein, berichtet ein Mitarbeiter der Firma Reckefuß
Schneller als gedacht, verlaufen die Ausbaggerarbeiten vom Wasserbecken in der der Pohlmannstraße.
Eine knapp ein Meter dicke Schlammschicht wird in diesen Tagen im Regenrückhaltebecken abgetragen.
Firma Reckefuß aus Ridders ist mit 5 Mitarbeitern, 2 Baggern und zwei Abholfahrzeugen dabei, den Modder, der sich seit Jahrzehnte hier abgesetzt hat, auszubaggern und abzutransportieren.
Die Ablagerungen vom Regenrückhaltebecken werden vorerst zwischengelagert. Entnommene Proben vom Schlamm werden ausgewertet und danach wird entschieden, wie die Schlammmassen entsorgt werden sollen.
Bereits morgen sollen die Arbeiten voraussichtlich abgeschlossen werden.
Also kann ich einen Teil der Karpfen, die im Sommer hier vor dem Verenden gerettet wurden, in naher Zukunft aus unserem Tümpel wieder zurücksetzen. (Rettungsaktion unter Juli 18 auf diesem Blog.)
Hier werden sie mehr Platz finden als in unserem kleinen Gartentümpel. Es fehlt nach dem Ausbaggern nur der Niederschlag, der das Becken wieder auffüllen wird.
In einer öffentlichen Sitzung im Bürgersaal tagte der Finanzausschuss
Eckdaten über die im Haushaltsjahr 2018 geleisteten über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen gab Vorsitzender Prof. Dr. Ralf-Ulrich Dudde bekannt.
In der Sitzung des Ausschusses für Finanzen verteilte Sönke Sießenbüttel (Leiter Kämmereiamt) die druckfrischen Haushaltspläne an die Sitzungsteilnehmer.
Es ging also um reichlich viele Zahlen an diesem Abend. Vorerst die gute Nachricht: Erwartete Gewerbesteuereinnahmen für 2018 mit 1,1 Millionen und höher werden im Frühjahr feststehen. "Als Anteil an der Einkommenssteuer erhält Hohenaspe in 2018 940.000. und für 2019 werden bereits 1Mio € eingeplant. Durch die Senkung der Kreisumlage auf 31% spart Hohenaspe 88.000.€, die so dem Haushalt zur Verfügung stehen. Da die Gewerbesteuer-Einnahmen in 2018 so hoch waren, erhält Hohenaspe vom Land für 2019 keine sogenannte Schlüsselzuweisung mehr. Gegenüber 2018 fehlen dem Haushalt so etwa 360.000,-€ Einnahmen. Außerdem wird für 2019 wieder eine um einige 100.000. € geringere Gewerbesteuer erwartet. Für 2019 muss daher im Gesamtergebnis ein Defizit von 460.000 eingeplant werden, da den etwa 3,5Mio.€ Aufwendungen nur etwa 3Mio.€ Einnahmen gegenüber stehen. Dieses Defizit muss also durch die Mehreinnahmen, die wir in 2018 hatten, getragen werden", informiert Ralf Dudde Infestationen stehen an: Wehrführer Marcel Hehr berichtet vom desolaten Zustand des 27 Jahre alten Feuerwehrfahrzeuges der Hohenasper Wehr.
Nur schwer wird es werden, so Hehr, das Fahrzeug im kommenden März durch den TÜV zu bekommen.
In zwei Jahren sei diese Arbeit dann recht aussichtslos, da es keine Ersatzteile mehr für das Fahrzeug geben würde.
Der Wehrführer plädiert für eine Ersatzbeschaffung.
Das Löschfahrzeug wird voraussichtlich mit Ausstattung um die 320.000. € kosten.
Eine Ausschreibung für das Einsatzfahrzeug LF10 wird vorbereitet, für die es bei 3-4 Tausend € zurzeit eine Förderung von 5% gibt.
Für das Löschfahrzeug können evtl. bis 35 % Fördermittel beantragt werden.
Die Ausschreibung für das Fahrzeug sollte 2019 erfolgen, um eine Nachbeschaffung spätestens 2020 in die Wege leiten zu können. Der Bürgermeister informiert:
- 📌 In Hohenaspe soll die Straßenbeleuchtung demnächst auf LED mit Zuschüssen von 20 % umgestellt werden.
- 📌 Spielgeräte für 15.000,- € wurden bewilligt
- 📌 Noch im Dezember werden die dringend benötigten neuen mobilen Immobilien aus Tschechien für die Kita Unterm Regenbogen angeliefert. Am 1.2.2019 sollen sie bezugsfertig sein.
Derzeit sind in Hohenaspes Kindergarten 84 Kinder gemeldet.
Die anfallenden Kosten für die Kindergartenplätze sind für die Gemeinde Hohenaspe nicht mehr zu bewältigen. Eine Erhöhung der Kitabeiträge lässt sich nicht mehr vermeiden.
---------------------------------------
Hohenaspe den 23.10.2018
Aus der Gemeinderatssitzung
Hohe Kosten für Sanierung der Turnhalle
Bei einem der Tagesordnungspunkte ging es in der vorletzten Gemeinderatssitzung 2018 um den Beschluss, die Grundschule mit der Turnhalle zu sanieren und den Sanierungsbedarf festzustellen.
Da das Land derzeit Förderprogramme für Sanitäranlagen in Schulen zur Verfügung stellt, gilt es, die Maßnahmen anzumelden.
Voraussichtlich werden Sanierungskosten von zirka 580.000,- € auf die Gemeinde zukommen. Kostenschätzung:
Die Grundschule Hohenaspe wurde in die Prioritätenliste für den Förderbereich 1a (Sanierung oder Neubau von zu Schulen in öffentlicher Trägerschaft gehörigen Schulgebäuden) aufgenommen.
Die Förderquote beträgt 50%, maximal 291.500 €.
Diese Mittel können nun bis zum 30.09.2019 bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein beantragt werden. Die Maßnahmen müssen bis zum 31.03.2022 abgeschlossen.
Laut Beschluss sollen die Fördermittel beantragt werden.
Zu Grundstücksverkäufen in der Gemeinde Hohenaspe hat die Gemeindevertretung zwei Beschlüsse getroffen:
Das alte Feuerwehrgerätehaus soll für 120.000, 00 Euro an einen Installationsbetrieb aus Hohenaspe veräußert werden.
Insgesamt hatten sich vier Betriebe um das Gebäude beworben.
Der Installationsbetrieb soll mit dem neuen Standort in Hohenaspe gehalten werden und eine Chance auf weiteres Wachstum erhalten. Für die Fläche des früheren Spielplatzes am Liethberg wurden zwei Angebote abgegeben.
Die Gemeinde möchte die Fläche von 1213m² für 85 Euro pro m² an zwei Unternehmer verkaufen, die dort vier kleinere Wohneinheiten für junge Familien errichten wollen. Aktuell scheint der Bedarf an kleineren Wohnungen im Bestand von Hohenaspe am vordringlichsten zu sein.
Im Bürgersaal fanden sich reichlich Zuhörer zu dieser Gemeinderatssitzung ein und erfahrungsgemäß wird in diesem Fall die Einwohnerfragestunde von Hohenasper Bürgern in Anspruch genommen.
So wurde der Bürgermeister gefragt, wie die Hundesteuer genutzt wird - mit der Anregung doch Kotbeutelspender und Müllbehälter aufzustellen. Die Gemeindevertreter wiesen auf zahlreiche Müllbehälter im Ort hin.
Anwohner vom Eichenweg finden die Eichen zu üppig und viel zu groß geworden.
Die Bäume wären mit dem Laub und der Größe eine Belastung für die Straße, da sie Platz zum rangieren nehmen würden.
Bürgermeister Hans Georg Wendrich hatte vollstes Verständnis für die Anfrage, da er die Belastung kennt und so will er sich kümmern.
Eichenweg bald ohne Eichen?
Erneut wurde auf der Sitzung darauf hingewiesen, dass Eigentümer und Nutzungsberechtigte von Grundstücken darauf achten müssen, dass Äste und Gebüsch, die über die Grundstücksgrenze in Straße und Gehweg wachsen, zurückgeschnitten werden müssen.
Nicht nur der Bürgermeister freut sich darüber, dass der Bürgersaal in Hohenaspe gut genutzt wird.
11 Veranstaltungen werden bis Dezember dort stattfinden.
Nach Anfrage soll das Regenrückhaltebecken in der Pohlmannstraße laut Eggert Behrens, spätestens nächstes Jahr ausgebaggert werden. -------------------------------------------------------------
Hohenaspe den 5.10.2018
Spielplatzinitiative Brunnenstraße in Hohenaspe gestartet
An diesem Tag stellten im Bürgerhaus Kinder der Gemeinde ihre Entwürfe für eine Neugestaltung des Spielplatzes vor.
Der Spielplatz in der Brunnenstraße soll und muss attraktiver gestaltet werden.
Da ein weiterer Spielplatz in der Gemeinde am Liethberg geschlossen und als Bauland angeboten wird, soll nun nach Beratung des Gemeinderates die Spielfläche in der Brunnenstraße neu und ansprechend für Kinder gestaltet werden.
Anwohnerin Kerstin McNally nahm das Heft mit Nadja Gilles und Yvonne Ferch in die Hand und sie organisierten ein Treffen mit Kindern verschiedener Altersgruppen von 6 bis 14 Jahren aus der Gemeinde, die ihre Vorstellung von einem idealen Spielplatz einbringen sollten.
Unter dem Motto "Damit ich mich auf dem Spielplatz wohlfühle" traf sich die Gruppe aus Erwachsenen und Kindern am 26. Sept. in den Räumen der Betreuten Grundschule.
In gut drei Stunden brachten die Kinder 9 Spielplatz-Modelle auf ein Stück Pappe, in denen sie aus ihrer Perspektive eine faszinierende Spielfläche zum Treffen mit Freunden konstruierten.
Am 5.10. wurden die Modelle mit einer Auswertung der Öffentlichkeit präsentiert.
Im Bild links wurden die gesammelten und ausgewerteten Ideen Ilka Tödt vom Gemeinderat Hohenaspe vorgestellt. Frau Tödt ist Ausschussvorsitzende vom Schul-, Sport- und Kulturausschuss.
Im Foto von oben links: Kim und Emma zeigen ihre Spielplatzmodelle, bei denen alle eine Gemeinsamkeit haben: Ein Sandkasten darf nicht fehlen.
Kerstin McNelly zeigt den Wunsch der älteren Jungs: Sie würden alles dafür geben, wenn eine Skaterbahn in der Gemeinde Platz finden würde. Gefragt sind auch Türme mit Rutschen und Seilbahnen.
Falls die Vorstellungen umgesetzt werden können, liegt eindeutig Abenteuer auf dem Spielplatz in der Brunnenstraße zukünftig in der Luft.
Auch über Regeln für den Spielplatz wurde gesprochen und die gab es von den Kindern überraschenderweise einige.
Mit der arbeitsintensiven Aktion, Kinder mit in die Spielplatzgestaltung einzubeziehen, werden gleichzeitig Wertschätzung der Spielgeräte gehoben und somit der glimpfliche Umgang mit ihnen.
Mit all der Info gibt es inzwischen von einem Spielplatzplaner aus Hohenlockstedt bereits eine Skizze.
Der Vorteile wie freie Wartung und 30 Jahre Garantie bietet, so Kerstin McNelly.
--------------------------------
Hohenaspe den 22.9.2018
Einweihung und Übergabe des neuen Feuerwehrgerätehauses
Festlicher Umzug vom alten zum neuen Feuerwehrgerätehaus bei Regenschauern
Nicht nur Mensch und Musikinstrument wurden nass, meine Kamera hatte ebenfalls Probleme mit dem Wasser, wie auf einigen "nebligen" Fotos auch in der Feuerwehrhalle zu sehen ist.
Bürgermeister Hans Georg Wendrich (im Bild rechts) freut sich darüber, dem Wehrführer Marcel Hehr den Schlüssel für das Feuerwehrgebäude nun offiziell überreichen zu können. Der Bauherr übergibt damit die Verantwortung für das fertiggestellte Feuerwehrgerätehaus weiter.
Wendrich in seiner Begrüßungsansprache: " Weder das Wetter noch der Straßenausbau soll uns daran hindern, das Fest hier und heute zu feiern."
Der Bürgermeister erinnerte an die Anfänge der Planung des Feuerwehrgerätebaus:
Vor 10 Jahren erhielt die Gemeindevertretung den ersten Antrag der damaligen Wehrführung der FFW Hohenaspe für den Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses mit Schulungsraum nach neuesten gesetzlichen Vorgaben.
An diesem Tag war es nun so weit. Ein modernes Gebäude nach Vorgaben der Feuerwehr-Unfallkasse steht seinem Zweck nichts mehr im Wege.
Dem Bürgermeister war die Freude über die Fertigstellung anzusehen, denn die Gemeinde hatte Glück mit dem Kauf des Grundstückes und so passte alles zusammen. Hans-Georg Wendrich bedankte sich bei allen namentlich, die mit viel Anstrengung dazu beitrugen, dass die Gemeinde nun mit einem der modernsten Feuerwachen des Kreises ausgestattet ist.
Es fanden sich zahlreiche Gäste zur Einweihung ein, die sich mit der Gemeinde/ mit der Freiwilligen Feuerwehr freuten und Glückwünsche aussprachen.
Kreispräsident Peter Labendowicz erinnerte in seinem Grußwort an die zunehmenden Aufgaben der Wehren mit den Einsatz neuester Technik, die Schulung benötigt. Stützpunkte und Standards sind anspruchsvoller geworden so Labendowicz.
Grußworte mit Gratulation zum Mut der Gemeinde und Wünsche für eine gute Zusammenarbeit gab es u.a. von der Amtsvorsteherin Renate Lüchow, vom Kreiswehrführer Frank Lobitz sowie vom Kirchenvorstand mit Annegret Schmidt.
Der Architekt des Neubaus - Thomas Rader, übergab feierlich den Schlüssel an den Bürgermeister, der ihn an den Wehrführer weiterreichte.
Der Wehrführer bedankt sich beim Gemeinderatsmitglied Eggert Behrens für die tatkräftige Unterstützung der Verwirklichung des nun abgeschlossenen Projekts "Neues Feuerwehrgerätehaus Hohenaspe"
Besonders gefreut hat sich Marcel Hehr mit der FFW Hohenaspe über die Anreise zum Festakt der FFW-Kameraden der Partnergemeinde Gielow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte).
Bürgermeister Udo Kahlert ließ es sich nicht nehmen, der FFW zum Neubau in einem Grußwort zu gratulieren.
Gewürdigt für seine Führungsorganisation und sein Einsatz bei der Feuerwehr Hohenaspe wurde Hauptbrandmeister Jan Hansen vom Kreiswehrführer Frank Lobitz mit dem Ehrenkreuz in Bronze vom Deutschen Feuerwehrverband.
Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltungen konnten Gäste an Führungen durch den Neubau teilnehmen. Für Kinder gab es eine Hüpfburg in einem der Nebenräume zum Toben.
Getränke und Speisen vom Grill waren reichlich vorhanden. Am Abend wurde bei Discomusik noch bis spät in die Nacht gefeiert.
------------------------------------------
Hohenaspe den 14.9.2018
👉Hohenaspe als (fast) Sackgasse
Es ist ruhig wegen der Vollsperrung in der Gemeinde geworden. Bis auf die Fräsmaschine, die inzwischen schon weit ab von Hohenaspe die Deckenschicht der K53 abträgt und die Akustik der Fahrzeuge, die die Asphaltschicht abfahren, ist kaum etwas von Betriebsamkeit zu hören.
Baustellen vor der eigenen Haustür sind meistens ein Ärgernis, besonders für Inhaber von Betrieben und Geschäften, aber der Zustand ist zeitlich begrenzt und die Aussicht auf eine angenehm fahrbare Kreisstraße ist auch nicht schlecht - da sind sich alle einig!
Supermarkt, Bäckerei und Unternehmen im Charlottenburger Weg stellen durch die Vollsperrung einen Umsatzrückgang fest.
Sanierung der K 53 (Bild Charlottenburger Weg) läuft nach Plan.
Derzeit wird die Asphaltdecke abgefräst. Die Wasserläufe an den Straßenkanten müssen angepasst werden. Die abgefräste Straßenschicht wird nach Itzehoe in ein Mischwerk transportiert. Anlieger bekommen punktuell Möglichkeiten ihre Einfahrten zu nutzen.
Ärger bereitet vielen Hohenaspern, dass die Feldwege derzeit wegen der Vollsperrung von Pkw-Lenkern genutzt werden, die keinerlei Rücksicht auf Jogger, Fahrradfahrer oder Hundeausführer nehmen.
Obwohl es etwas Niederschlag am Wochenende gab, verendeten über ein Dutzend große Karpfen im Regenrückhaltebecken in der Pohlmannstraße wegen Wassermangel.
Der Hohenasper Angelverein mit dem 2. Vorsitzenden Stefan Dose und Vereinsmitglieder unterstützten am Abend die Rettungsaktion.
Mit Netzen versuchten sie die lebenden Karpfen, Karauschen und Rotfedern aus dem wenig Zentimeter hohen Wasserstand zu ziehen. Wegen des hohen Schlammanteils im Becken war ein Durchkommen mit dem Netz nicht möglich, berichtet Dose vom Angelverein „Die Peitschenbrüder e. V.“
Mit einem Kescher konnten über 100 Fische eingefangen und in Gewässern ausgesetzt werden.
Als es am Samstag regnete, dachte ich, die Karpfen wären nun vorerst in Sicherheit, aber weit gefehlt.
Während der Fotoaufnahmen der verendeten Tiere am Morgen hörte ich ein Zappeln aus dem Graben, der zum Becken führt.
Ich ging von einem überlebenden Karpfen aus und holte eine Maurerbütt mit Wasser gefüllt und einen Kescher.
Gott sei Dank erhielt ich Hilfe bei dieser Aktion von unserem Gast aus Niedersachsen meiner Schwägerin Ines Hagemann und Anwohner vom Regenrückhaltebecken Andreas Bernhardt, denn wie sich zeigte, kämpften noch zahlreiche andere Fische einen aussichtslosen Kampf.
Für viele Fische kam die Hilfe zu spät, obwohl das Problem für zahlreiche Bürger bereits seit Tagen sichtbar war.
Schon vor 10 Tagen hatte ich versucht eine Rettungsaktion auf die Beine zu stellen. Leider ohne Erfolg.
Es freute mich sehr, dass der Angelverein trotz Urlaubszeit nun doch die Aktion unterstützt hat.
Sieben Karpfen konnten vorerst aus der missligen Lage befreit werden.
Leider gibt es immer noch Tiere, die hier im Schlamm feststecken.
Drei Karpfen brachte ich in unseren Gartentümpel und der Rest wartet in der Bütt auf eine neue Heimat.
Gegen 17 Uhr haben sich weitere Tierschützer am Regenrückhaltebecken eingefunden und zirka weitere 30 lebende Fische zwischen den bereits verendeten Tieren einfangen und damit retten können.
Sie wurden in sichere Gewässer transportiert.
----------------------------------
Hohenaspe den 5.7.2018
Haushalt in Hohenaspe besser als gedacht
Ein Bericht von der letzten Gemeinderatssitzung vom 5.7.2018
-Vollsperrung der K 53 für Straßendeckenerneuerung wahrscheinlich von Hohenaspe / Hohenlockstedt ab Sept. 2018. Laut Anfrage beim Kreis wurde noch keine Ausschreibung für diese Maßnahme getätigt, und so ist der genaue Termin noch ungewiss. - letzte Gebäude wurde in Hohenaspe mit Glasfaser angeschlossen - Spielgeräte für den Schulhof werden in diesen Ferien aufgestellt - Neue Hauptsatzung für Hohenaspe in Kraft getreten (ein Ausschuss entfällt) - Bekanntmachungen demnächst ausschließlich im Internet über Amt Itzehoe-Land - Aus dem Finanzausschuss: Ein Sachverständiger für die Wärmeversorgung in der Seniorenwohnanlage wird beauftragt. Es gibt immer wieder Probleme mit der Grundwasser-Wärmepumpe. - Das alte Feuerwehrgerätehaus soll ortsverbindlich verkauft werden. Mindestangebot 75.000,-€ - Das Schulgebäude benötigt neue Einbauten für Brandschutzsicherheiten. Als Träger ist die Gemeinde in der Pflicht. Es werden mit Kosten der Maßnahmen von 28.000,- gerechnet, die in den Nachtragshaushalt einfließen. - Die Gemeindevertretung entschied sich für den Kauf eines Heckenschnitt/ Böschungsmulcher für zirka 15.000,-€ - Am Supermarkt Nahkauf sollen Fassadenplatten für Rund 10.000,- € erneuert werden. - Die Gemeinde Hohenaspe erhält eine Nachzahlung auf Grund von Steuereinnahmen von 650.000€. Die Gemeinde, so Dudde, hatte noch nie zuvor einen so hohen Wert durch die Gewerbesteuer erzielt. Durch diese Zahlung sieht der Haushalt so Dudde (Finanzausschussvorsitzender) besser als gedacht aus, wobei die Gemeinde für das neue Feuerwehrgebäude einen Kredit von rund 2 Millionen € aufnehmen musste. Allerdings wird die Gemeinde durch die hohen Steuereinnahmen eine Schlüsselzuweisung der Landesregierung im nächsten Jahr verlieren. - Die Ausschreibungen für die Veräußerung eines Grundstückes im Liethberg (ehemaliger Spielplatz) laufen an. Vier Wohneinheiten sollen darauf entstehen. 85,-€ mit Auflagen soll der Quadratmeter kosten. Bis zum 30.9. kann sich für den Kauf des Grundstückes beim Amt Itzehoe Land / Bürgermeister beworben werden. Danach entscheidet sich, wer den Zuschlag erhält.
----------------------------------------
Hohenaspe den 14.6.2018
Konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderats
"Volles Haus" im Bürgersaal zur ersten Gemeinderatssitzung nach den Kommunalwahlen vom 6.5.2018
Als Ratsältester leitete Heinrich Eicke die Sitzung ein. Eicke wurde als 2. stellv. Bürgermeister gewählt.
Der Fraktionsvorsitzende Sven Schmidt gratuliert Hans-Georg Wendrich zur erneuten Wahl.
Seit 15 Jahren ist Wendrich inzwischen Bürgermeister in der Gemeinde Hohenaspe
Hans-Georg Wendrich wurde einstimmig vom neuen Gemeinderat als Bürgermeister gewählt.
Erste stellv. Bürgermeisterin ist Susanne Güldner
Abschied aus dem Gemeinderat nehmen von rechts: Hans Walter Beeck, Tamara Schellscheidt, Jörg Hansen, Reimer Peimann, Hans-Jürgen Asbahr, Linda Schönwald und Malte Gripp.
Malte Gripp (CDU) verlässt aus persönlichen Gründen den Gemeinderat.
Die erste Amtshandlung war für den frisch gewählten Bürgermeister, seinen Dank für die geopferte Freizeit an die sieben aus dem Gemeinderat scheidenden langjährigen Mitglieder auszusprechen.
Mit einer Urkunde und einem Geldgeschenk würdigte er die mehrjährige Mitarbeit in der Gemeindevertretung.
"Ehrenamtlich hatten alle große Projekte in der Gemeinde mit geplant und in die Wege geleitet", so Wendrich.
Wie auf diesem Blog bereits berichtet, trat die BWH (Bürgerliche Wählergemeinschaft) nicht mehr zur Kommunalwahl im Mai an und so verlassen sie geschlossen den Rat.
Die CDU-Fraktion wird nun erstmalig allein den Gemeinderat in Hohenaspe bilden.
Wahl der Mitglieder zu den vorberatenden Ausschüssen:
Neuer Gemeinderat: von rechts: Karin Eicke, Ilka Tödt, Jörg Kramhöft, Heinrich Eicke, Eggert Behrens, Hans-Georg Wendrich, Sven Schmidt, Susanne Güldner, Thorsten Weigandt und Ralf Dudde.
Nicht im Bild: Britta Eichelkraut, Gerhard Pahlke und Hans Otte.
-------------------------------------------
Hohenaspe den 3.6.2018
Es ist vollbracht!
Es war ein historischer Moment, den ich mit der Kamera festhalten konnte:
Am 3.6. gegen 15:30 Uhr fuhren die Feuerwehrfahrzeuge der FFW Hohenaspe in die neue Fahrzeughalle, die so viel mehr Komfort bietet.
Seit Tagen arbeiteten zahlreiche Umzugshelfer auf diesen Moment hin, denn die Feuerwehr muss jeder Zeit einsatzbereit sein.
Hell und geräumig sind die Räume im neuen Feuerwehrgerätehaus, in dem an diesem Tag für alle Kameraden und Helfer erstmalig ein Essen gereicht wird.
Wehrführer Marcel Hehr freut sich darüber, dass der Umzug, der gut koordiniert werden musste, reibungslos geklappt hat. Am 22.September wird die offizielle Einweihung in der Gemeinde gefeiert.
Ab 14 Uhr wird ein Feuerwehrmarsch mit dem Musikzug vorweg vom alten Feuerwehrgebäude zum Neubau führen, um dort in einem Festakt die Übernahme zu feiern.
Die Bauarbeiten mit den Erdarbeiten liefen Mitte März 2017 an und vor einem Jahr wurde die Grundsteinlegung gefeiert. Am heutigen Tag wurde das neue Haus mit den hellen Räumen bezogen.
Eine top moderne Ausstattung mit einer großzügig dimensionierten Fahrzeughalle, Aufenthaltsraum, Küche, Schulungsraum - auch für die Jugendwehr.
Umkleide mit Waschräumen getrennt für Damen und Herren mit Spinde im knalligen Rot.
Das längst verordnete Abgasabsaugsystem fehlt natürlich auch nicht in der Fahrzeughalle.
Am 1. Wochenende im Juni stand der Umzug in den Neubau an
den 2.6. Im alten Feuerwehrgerätehaus wird fleißig gepackt. 20 Kameraden und freiwillige Helfer sind über den Tag verteilt dabei und packen an.
Noch am Sonnabendvormittag hatten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hohenaspe in ihrem alten Gerätehaus gestanden, hatten eingepackt, geschleppt und alles in mehrere Fahrzeuge geladen, die diese Utensilien zum neuen Gerätehaus am Charlottenburger Weg transportierten.
Es tuen sich Welten zwischen Altbau und Neubau auf.
------------------------------------------------
Hohenaspe am Wahlsonntag den 6.5.
Kommunalwahlen 2018
Ergebnisse der Stimmenauszählung in Hohenaspe:
Für die Kreiswahl stimmten in Hohenaspe von 1646 Wahlberechtigten 874 ab. Davon waren 853 gültige Stimmen mit
1. Dr. Ralf Dudde CDU 475 Stimmen (55,7%)
2. Karin Lewandowski SPD 118 Stimmen
3. Stebastian Mrozek Grüne 85 Stimmen
4. Heiko Fischer FDP 59 Stimmen
5. Werner Braatz AfD 30 Stimmen
6. Horst Gajowsky Die Linke 24 Stimmen
10. Manfred Hahn Freie Wähler 11 Stimmen
14. Malte Amen BLS 6 Stimmen
15. Susanne Güldner FfS 37 Stimmen
16. Kerstin Hoffmann WISt 8 Stimmen
Wahlergebnis für die Gemeinderatswahl nach Auszählung von 19:30 Uhr :
Die Wahlergebnisse für den Kreis Steinburg findet man HIER
--------------------------------------
Hohenaspe den 26.4.2018
Arbeiten im und am Feuerwehrgerätehaus laufen
Nachdem ein langer Winter die Arbeiten in der Außenanlage verzögerte und auch die langwierigen Ausschreibungsverfahren die anstehenden Maßnahmen im neuen Feuerwehrgebäude im Charlottenburger Weg in den Rückstand brachten, ist nun doch bald eine Fertigstellung in Sicht.
Die Einfassung der zu pflasternden Fläche wird gesetzt
Derzeit laufen die Vorbereitungen der Firma Rumpf aus Nortdorf für Pflasterarbeiten an der Frontseite des neuen Feuerwehrhauses.
Seit drei Wochen sind die 5 Männer hier am Pflastern. Ab kommenden Mittwoch erhalten die Handwerker maschinelle Hilfe mit einer Pflastermaschine.
Vorarbeiter H. Ratjen meint, dass die Arbeiten in zirka drei Wochen beendet werden können.
Hinter dem Gebäude sieht es schon recht fertig aus.
Die Einfahrt
Im Haus selbst ist Firma Otto anzutreffen, die für die Elektrik zuständig ist.
Die Küche sieht danach aus, als ob sie sofort beziehbar ist.
Firma Offt aus Looft hat hier die Sanitäranlagen und die Heizungsanlage eingebaut
Auch die Umzieh- und Sanitärbereiche sehen nach einem baldigen Ende der Arbeiten aus.
Platz auch im Obergeschoss
-----------------------------------------
Hohenaspe den 8.3.2018
Bürgerliche Wählervereinigung Hohenaspe (BWH) tritt nicht mehr zur Kommunalwahl an
Zur Kommunalwahl 2013 hatte sich die BWH in Hohenaspe mit der SPD zusammengetan und war als neutrale, unabhängige Wählergemeinschaft mit 7 Direktkandidaten angetreten, um eine ausgewogene Gemeindepolitik zu gewährleisten. Am 6. Mai 2018 wird die BWH nicht wieder antreten, weil zahlreiche Gemeindevertreter der Wählergemeinschaft ihren Abschied angekündigt hatten. "Neue Mitstreiter, mit Interesse an der Arbeit im Gemeinderat wurden nicht gefunden", informiert Linda Schönwald (BWH) deren Name ebenfalls nicht mehr auf der Kandidatenliste stehen wird.
So wie es ausschaut, werden die Kandidaten der CDU allein die Verantwortung der Gemeindepolitik ohne Opposition tragen müssen.
Linda Schönwald gibt weiter, dass die BWH sich nicht aufgelöst hat und darauf hofft, dass zur übernächsten Wahl sich wieder Kandidaten für die Aufgaben im Gemeinderat aufstellen lassen.
------------------------------
Hohenaspe den 27.3.2018
Hohenaspes Landarzt geht in den Ruhestand
Ende März werden es 31 Arbeitsjahre allein in Hohenaspe, wo Dr. med. Hübner viele der rund 2000 Einwohner medizinisch betreut und ärztlich begleitet hat.
Am 28.3. wird die letze Sprechstunde vom Landarzt Burkhard Hübner abgehalten. Seine Patienten wünschen ihrem Arzt für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute.
Zukunft stellt sich ein, wo immer Abschied genommen wird. Elazar Benyoetz
Ein geschätzter Landarzt geht von Bord. Der 69-Jährige Dr. Hübner auf dem Weg zu einem seiner letzten Krankenbesuche.
Die ärztliche Versorgung wird auch zukünftig in Hohenaspe mit Dr.med.Peter Brümmer für Allgemeinmedizin gesichert sein.
In der Landarztbörse der Ärztekammer wird nach einem Nachfolger für Dr. Hübner in der Gemeinschaftspraxis gesucht, da aber im Kreis allein 3-4 Praxen neu mit Landärzten zu besetzen sind, erweist sich eine potentielle Nachfolge schwierig, da Ärzte in der Regel eine geregelte Arbeitszeit in Krankenhäuser vorziehen und so hofft Dr. Brümmer zumindest einen Weiterbildungsassistenten zu finden.
Die Urlaubsvertretung für Dr. Brümmer wird Hübner zukünftig übernehmen und so bleibt uns der Arzt noch nicht ganz verloren.
Hübner, der in Kiel am 27.8.1949 geboren wurde, kam am 2. Januar 1987 als Arzt nach Hohenaspe.
Dr. Echt suchte einen Nachfolger und da Hübner schon immer aufs Land wollte, stieg er in die Gemeinschaftspraxis mit Dr. Karin Druschel ein.
Als sich Dr. Karin Druschel in den Ruhestand verabschiedete, praktizierte Hübner10 Jahre allein.
Im Januar 2008 wurden die neuen Praxisräume in der fertiggestellten Seniorenwohnanlage mit Dr. Brummer und einem Team bezogen.
Foto Januar 2008 nach dem Einzug in die Praxis im Neubau vom Ortszentrum.
Burkhard Hübner zieht Bilanz: "Vor allem der Notdienst sorgte dafür, dass mein Privatleben zu kurz kam.
Jetzt im Ruhestand soll das anders werden!"
Verwandte in Südkorea will er besuchen und Freunde in Australien seine Aufwartung machen.
Ganz besonders freut sich der Arzt auf Ausflüge mit seinem Motorrad "triumph speed triple" (140 PS).
"Reisen werden den Schwerpunkt meines neuen Lebens bilden", informiert der fitte fast-Rentner.
"Kreuzfahrten sind nichts für mich", so Hübner, "aber auf einen Frachtschiff mitzureisen, war schon immer mein Traum, den ich früher nie verwirklichen konnte, da nie gewiss ist, wie lange das Schiff unterwegs ist und meine Urlaubszeit stark eingeschränkt war."
Mit Wehmut schaut der Landarzt dann schon auf seine Zeit in Hohenaspe zurück. Es hat sich in den Jahren einiges verändert. Der Verwaltungsaufwand hat sich in seiner Gemeinschaftspraxis erhöht und die Patienten haben ein höheres Anspruchsverhalten.
Nicht wie in der Zeitung mit den großen Buchstaben beschrieben, wird man als (Land)Arzt zum Millionär, aber gut von leben kann man von den Einkünften, schmunzelt Hübner und so empfiehlt er einem evt. Nachfolger die Stelle, denn es ist nicht mehr wie früher, dass man Notdienst machen muss und so seien die Wochenenden frei.
Hohenaspe kann er wegen seiner Lage empfehlen. Hamburg ist in der Nähe und nicht jede Gemeinde kann ein Ärztehaus, Schule, Kindergarten und Supermarkt bieten.
Alles Gute für die Zukunft wünscht die Blog-Redaktion und bitte Herr Hübner denken sie an ihr Versprechen, von ihren Reisen Fotos diesem Blog zu übermitteln!
-----------------------------------------------
Hohenaspe / Itzehoe den 14. März 2018
Pohlman(n)park in Hohenaspe wechselte den Eigentümer
Mein Büro musste ich an diesem Vormittag nach Itzehoe ins B&H Einkaufszentrum (Bistro) verlegen, da in Hohenaspe komplett das Internet ausgefallen ist.
Die Stadtwerke Neumünster suchen derzeit nach dem Fehler.
Blick auf den Pohlmannpark Nov. 2017
Wie berichtet, stand heute Morgen der Pohlman(n)park in einem Insolvenzverfahren im Amtsgericht zur Versteigerung.
Der Saal 8 war mit reichlich Interessenten besetzt und der Verkehrswert der 2,85 ha Erholungsfläche (so wurde der Park genannt) mit einem festgelegten Verkehrswert von 14 000,- € wurde weit in der Versteigerung überschritten. Es wurde spannend, als über 20 Gebote abgegeben wurden und auch zahlreiche Hohenasper beteiligt waren.
Da nach einer halben Stunde die Zeit der Angebote abgelaufen war, endete die Versteigerung mit einem Gebot von 46.000,- €.
Der Park ging an den Itzehoer Martin Wysocki, der mir in einem kleinen Interview preisgab, dass er den Pohlmannpark für sich und seine Familie (also mit Kindern) als Freizeitpark nutzen will, ohne in den Baumbestand einzugreifen.
Da der frische Parkbesitzer zu Unterschriften gerufen wurde, mussten wir das Gespräch abbrechen.
Aufnahme Sept. 2016 --------------------Hohenaspe den 2.2. 2018
Im Neubau des Feuerwehrgerätehauses wurde der Fußboden in der Fahrzeughalle fertiggestellt. Die Fliesenverlegung muss nun aushärten
Die Versiegelung der Außenanlage geht voran.
---------------
Hohenaspe Januar 2018
Bürofläche der Sparkasse zu vermieten
Wie auf diesem Blog angekündigt, wurde die Sparkassenfiliale Westholstein in Hohenaspe am 1. Januar 2018 zur Selbstbedienung umgestellt.
Die nun leeren Büroräume stehen in gut frequentierter Lage zur Vermietung bereit.
---------------
Hohenaspe den 21.1.2018
Neujahrsempfang der Gemeinde Hohenaspe
Ein buntes und aufwendiges Programm hatte das Veranstaltungskomitee vom Gemeinderat zusammengestellt, doch zahlreiche Plätze blieben an diesem Vormittag im Bürgersaal leer.
Mit Optimismus startet die Gemeinde Hohenaspe ins Jahr 2018, denn zahlreiche Projekte wurden 2017 umgesetzt und so begann der Neujahrsempfang im Bürgersaal mit positiven Bilanzen.
Moderiert wurde die Veranstaltung souverän vom Gemeinderatsmitglied Sven Schmidt, der durch ein Programm führte, in dem drei Hohenasper für ihre ehrenamtliche Tätigkeit gewürdigt wurden.
Vorab begrüßte Bürgermeister Hans Georg Wendrich an die 80 Besucher zum Neujahrsempfang, der nach dreijähriger Pause statt fand.
Für gute Stimmung sorgte gleich beim Start die "lütt Platt AG" der Grundschule der Gemeinde mit fröhlichen Vorführungen.
Die berühmt gewordenen "Plattsnackers" mit Lehrer Jan Niemann (die Grundschule Hohenaspe ist Modellschule für das Plattdeutsche) sind mit einem lustigen Programm im Kreisgebiet on Tour, denn de lütt Platt AG wüllt de plattdüütsche Heimatspraak hegen.
Vor zwei Tagen hatte das Team erst einen Auftritt beim Neujahrsempfang vom Kreis Steinburg (siehe unten).
An diesem Vormittag mussten allerdings ausschließlich die Mädchen der Platt AG von der 1. und 2. Klasse das Programm stemmen, denn die Jungs waren auf einem wichtigen Fußballturnier oder krank.
Mit dem Improvisationstalent ihres Lehres aber kein Problem.
Die Laudatio für das ehrenamtliche Engagement von Thomas Fuchs hielt Fußballer und Trainer vom HSC Bastian Tüxen:
Der langjährige Präsident der Fußballsparte übernahm 1985 die Amtsgeschäfte der Sparte vom damaligen Vorsitzenden Hermann Schmedtje. "Seit dieser Zeit ist Thomas das Gesicht des Vereins, präsentiert den Fußball sowie nach innen als bei diversen Veranstaltungen auch nach außen.
Sein großes Anliegen war und ist immer die Gemeinschaft und das Miteinander."
Bastian Tüxen erinnerte gleichzeitig an den langjährigen Sponsor des Vereins:
"Firma Ohl unterstütz den HSC seit 40 Jahren - eine absolute Ausnahme im Amateursport, die durch die gute Zusammenarbeit mit Thomas Fuchs erreicht wurde."
Thomas als " Mädchen für alles" wie Schiedsrichter, Trainer und Präsident ist sich auch nicht zu schade, wenn es darauf ankommt, den Rasen auf dem Sportplatz zu mähen.
"So richtig weiß eigentlich niemand, warum es im Sportlerheim keine Einliegerwohnung für ihn gibt", gab Bastian Tüxen zum Besten.
Wehrführer Marcel Hehr würdigte die ehrenamtliche Leistung in der FFW vom Jugendwart Torben Koch, der 34 (!) zeitintensive Seminare abgeschlossen hat, um Jugendwart zu werden.
Außerdem ist der junge Hohenasper im Katastrophenschutz aktiv, bei Bausprechungen für das neue Feuerwehrgerätehaus ist er immer dabei.
Marcel Hehr würdigte die Leistung von Torben Koch, da dieser mit seiner Arbeit eine wichtige Stütze der Hohenasper Wehr und damit der Gemeinde ist.
Die Laudatio für Eggert Behrens hielt der Bürgermeister selbst:
"Der Gewinner ist Eggert Behrens!"
" Seit 15 Jahren ist Eggert Vorsitzender des Bauausschusses.
Ideen wurden gesammelt und plötzliche wurde aus der Idee ein Projekt, dessen Umsetzung besprochen wurde.
"Was aus diesen Plänen geworden ist, kann", laut Wendrich, "nun in Hohenaspe Stein auf Stein gesehen werden."
Maßgeblich hat Eggert Behrens fachlich Baumaßnahmen von über 7,5 Millionen € begleitet.
Persönlich dankte Hans-Georg Wendrich Eggert Behrens für die geleistete Arbeit zum Wohle der Gemeinde.
Ehrungen für verdiente Bürger in Hohenaspe Im Programmpunkt ging es nach den Ehrungen zauberhaft weiter, denn die Gemeinde besitzt einen echten Zauberkünstler, der sich Rotbarschinos nennt und im wirklichen Leben Torsten Weidt heißt.
Die verblüfften Zuschauer ließen sich vom Zauberkünstler mit einer tollen Show begeistern
Der leitende Verwaltungsbeamte Volker Tüxen mit einem Grußwort vom Amt Itzehoe Land berichtete von den Aktivitäten der 20 Gemeinden der Amtsverwaltung.
"Das Thema Kindergärten beschäftigt uns massiv", so Tüxen, denn da stehen große Herausforderungen mit den Forderungen, die auf die Gemeinden zukommen, an.
Der Kindergarten Hohenaspe wird erweitert. Sorgen bereitet dem leitenden Verwaltungsbeamten die Finanzausstattung der Gemeinden.
Volker Tüxen kam nicht mit leeren Händen, er hatte sich überlegt, wie man der Gemeinde eine Freude bereiten könnte und fand die Lösung: Er übergab der Gemeinde eine große Kiste mit Rollen der zwischenzeitlich knapp gewordenen gelben Säcke.
----------------------------------------------------------- Aus dem Gemeinderat vom 14.12.2017
Letzte Sitzung des Gemeinderates 2017 in Hohenaspe
Harmonische Jahresabschlusssitzung
Alle Tagesordungspunkte mit Abstimmungen wurden einvernehmlich beschlossen und so ist der Finanzplan für das kommende Jahr unter Dach und Fach.
Im adventlich dekorierten Bürgersaal wurden vorerst für Achim Hansen Nachfolger für die unterschiedlichen Ausschüsse benannt.
Fraktionssprecherin der BWH ist Linda Schönwaldt.
Für den Bauausschuss wurde neu als bürgerliches Mitglied des Gemeinderates Jan Hansen von der BWH (Bürgerliche Wählergemeinschaft Hohenaspe) ernannt. Mitglied für den Finanzausschuss ist nun der Vater von Jan Hansen, Jörg Hansen (BWH).
Bürgermeister Hans Georg Wendrich informierte über den Zustand der Spielplätze in der Gemeinde.
Da der Spielplatz in der Straße Liethberg kaum genutzt wird, wurde entschieden, dass das Flurstück der Gemeinde als Baugrundstück für ein Mehrfamilienhaus verkauft werden soll.
Die Ausschreibungen laufen dafür an. Mit einem Teil der Einnahmen vom Verkauf des Grundstückes sollen neue Spielgeräte für die drei verbleibenden Spielplätze in der Gemeinde angeschafft werden.
Wird hier bald ein Mehrfamilienhaus stehen? Spielplatz Liethberg
Im Ev. Luth. Kindergarten Unterm Regenbogen muss wegen Auslastung ein zusätzlicher Gruppenraum von der Gemeinde in Auftrag gegeben werden. Die Erweiterung wird ca. 220.000 EUR kosten.
Durch die Finanzierung entstehen jährlich zusätzliche Kosten von ca. 14.000 EUR in
2018 (weil nur anteilig )und dann weiter jährlich ca. 38.000 EUR.
Zum Haushaltsvolumen von Hohenaspe:
Die Ausgaben der Gemeinde für Kindergarten und Schule belaufen sich derzeit auf allein rund 800.000,- € jährlich.
Bei einem Gesamtvolumen von 3,3 Millionen € mit einer Abgabe von 770.000,- € an Kreisumlage ist so nur noch eine Verwaltung laut Sönke Sießenbüttel Leiter für Finanzen vom Amt Itzehoe Land des Haushaltes in Hohenaspe möglich. Informiert wurde weiter:
- Der Friseur hat in der Seniorenwohnanlage den Mietvertrag gekündigt. Der Bürgermeister geht davon aus, dass die Räumlichkeiten kurzfristig wieder vermietet werden können.
- Das Sparkassengebäude soll verkauf werden
- Am 21. Januar 2018 will die Gemeinde Hohenaspe einen Neujahrsempfang im Bürgersaal veranstalten
-------------------------
Hohenaspe Oktober 2017
Neu gepflasterter Bürgersteig kann sich sehen lassen
Der Gehweg Am Langenstücken wurde im Rahmen der Glasfaserverlegung neu gepflastert.
Im Zuge des Breitbandausbaues in der Gemeinde wurde der gesamte Gehweg in der Straße „Am Langenstücken“ aufgenommen (Teil Asphalt).
Die Stadtwerke Neumünster gewähren einen Zuschuss von 63€/m für die Sanierung der alten Gehwegoberflächen aus Asphalt.
Dieser Zuschuss wird nur gewährt, wenn die Asphaltflächen vor Verlegung des Breitbandleerrohres von der Gemeinde aufgenommen, entsorgt und nach Verlegung des Leerohres mit Pflaster wieder hergestellt werden.
Für die Sanierung des Gehweges in der Straße „Am Langenstücken“ ergab sich ein Zuschuss von ca. 17.000,-€.
Eine Schätzung hatte ergeben, dass mit Kosten für die Sanierung wie vorgeschrieben von ca. 25.000,-€ zu rechnen war.
Daraus ergab sich ein Kostenanteil für die Gemeinde von ca. 8.000,-€.
Seitens der Amtsverwaltung wurde empfohlen diese Maßnahme durchzuführen, da es sich um eine sehr günstige Gelegenheit handelte und der Gehweg sich in einem schlechten Zustand befand.
Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachten die Gemeinderäte dem verstorbenen Achim Hansen, der sich viele Jahre im Gemeinderat für das Gemeinwohl eingesetzt hat.
Als Nachfolger zog Jörg Hansen in den Gemeinderat.
Jörg Hansen von der BWH (Bürgerliche Wählergemeinschaft Hohenaspe) war vorab bereits Bürgerliches Mitglied der Gemeindevertretung und rückt nun für Achim Hansen nach.
Zahlreiche Anfragen in der Einwohnerfragestunde zu unterschiedlichen aktuellen Themen standen vorerst im Mittelpunkt der Sitzung.
Marode und phantasielose Spielplätze wurden angesprochen. Es gab ein Angebot in Eigeninitiative mit Farbe und Ideen etwas Neues zu Schaffen.
Rasende Autos in der Kirchenstraße veranlasste einen Familienvater sich bei der Gemeinde nach Fahrbeschränkungen zu erkundigen.
Mangelnde Parkplätze am Kindergarten wurden beklagt, da Baumaschinen in diesen Wochen etliche Parkplätze besetzten würden.
Auch ich selbst erkundigte mich beim Bürgermeister wann das Regenrückhaltebecken ausgebaggert wird.
Im Oktober 2016 wurde Hans Georg Wendrich auf einer Gemeinderatssitzung nach den Maßnahmen befragt, nach dem in der Pohlmannstr. das Gewässer umgekippt war. Laut Protokoll: "Es wird aufgeführt, dass im Jahr 2017 eine Reinigung des Regenrückhaltebeckens vorgesehen wird".
Da das Jahr bald zu Ende ist, will ich wissen wann die Maßnahmen erfolgen werden. Herr Wendrich benannte Ausschreibungsprobleme und konnte / wollte keinen Termin nennen.
Im Bericht des Bürgermeisters wurde deutlich, dass es auch Probleme bei den Ausschreibungen für die Arbeiten am Feuerwehrgerätehaus gibt. Eines ist jetzt schon absehbar: Der Bau wird teurer als geplant.
In der Grundschule gibt es in vier Klassen 103 Schulkinder. In den Sommerferien wurde von der Gemeinde ein neuer Computerraum eingerichtet. Neue Zahlen aus dem Kindergarten machen klar, dass ab Februar 18 die Plätze nicht mehr ausreichen werden.
Geplant ist die Aufstellung eines neuen Containers. Die Planung und Organisation übernimmt der Träger des Kindergartens. Die Gemeinde muss die Kosten übernehmen.
Unter Bericht aus der Verwaltung informierte Volker Tüxen (leitender Verwaltungsbeamter) dass ab März mit dem Familiennachzug der Flüchtlinge gerechnet wird und das Amt IZ Land gut darauf vorbeireitet sei.
Mit 14800 Flugstarts auf dem Gelände Hungriger Wolf würde die genehmigten Flugstarts an der Grenze für diesen Flugplatz sein.
Volker Tüxen erinnerte an die Kommunalwahlen am 6. Mai 2018. Die Kandidaten sollten bis März aufgestellt sein. Nach Jahren endlich Abschluss eines Durchführungsvertrages im Gewerbegebiet
Einer der Punkte der Gemeinderatssitzung war die Beratung der so lange vorbereiteten Erweiterung des Gewerbegebietes am Stein, Landesstraße 127.
Diese seit Jahren betriebene Erweiterung hatte sich durch immer wieder neue und sich ändernde Vorgaben in die Länge gezogen.
So musste Hohenaspe mehrmals Gutachten zum Verkehrsaufkommen, Lärmschutz und Auswirkungen auf den Naturschutz in Auftrag geben.
Zahlreiche Besprechungen und Erörterungen wurden durchgeführt.
Zuletzt wurden nochmals im Bauausschuss alle Stellungnahmen erörtert, die auf die veröffentlichten und ausgelegten Planungsunterlagen eingegangen waren.
Im Ergebnis konnte die Gemeindevertretung nun einstimmig die Beantwortung der eingegangenen Anmerkungen vereinbaren und die nötige Anpassung des Bebauungsplanes (B-Plan) beschließen.
Insgesamt hat sich die eigentlich geringe Erweiterung des Gewerbegebietes vom Flächenerwerb bis zum Planungsabschluss über acht Jahre hingezogen.
Es ist zu hoffen, dass dem ansässigen Unternehmen nun eine wirtschaftlich erfolgreiche Betriebserweiterung gelingt und dass sich die Beeinträchtigung von Anwohnern durch Lastverkehr und Betriebsgeräusche nun endlich weiter entspannen kann.
-------------------------------------------
den 19.10.2017
Hohenaspe als riesige Baustelle
In Hohenaspe wird in diesen Wochen gebuddelt, gebohrt, gebaggert, gemauert und gezimmert was das Zeug hält.
Zu den Fotos: 1. Für den Feuerwehrneubau Charolltenburger Weg werden Rohre für Abwasser, Zuwasser und Regenwasser verlegt. Außerdem werden neue Schächte eingesetzt. Da die Rohre über die Straße verlegt werden müssen, wird in Kürze hier die Straße halbseitig mit einer Ampelanlage gesperrt.
2. Am Neubau der Feuerwehr selbst wurden gerade Fenster aus Eisenach angeliefert.
3. In der Hauptstraße werden zur Zeit Parallel-Bohrungen für das Glasfasernetz durchgeführt.
4. Angelieferte Fenster made in der Nachbarschaft der Wartburg (informiert der Fahrer) sehr werbewirksam im Lutherjahr.
5. In der Straße Am Langenstücken / Kirchenstraße wird teilweise gleichzeitig aber immer neu von der Telekom und der SWN gebuddelt
Rohrverlegung am Löschwasserteich Charlottenburger Weg/Ecke Brunnenstraße
------------------
Hohenaspe den 28.9.2017
Neuer nahkauf-Markt in Hohenaspes Hauptstraße eröffnet
Nicht nur der Name des Marktes ist neu, auch der Innenraum wurde komplett renoviert. Obwohl sich die Fläche nicht vergrößert hat, hat der Kunde den Eindruck in einen weitläufigen Supermarkt mit einem riesigen Warenangebot zu treten.
Filialleiter Matthias Carstensen weiß auch woran es liegt: "Die Regale sind nicht mehr so hoch und konnten geschickter im total sanierten Markt aufgestellt werden. Das Angebot an Waren wurde um ein Vielfaches aufgestockt."
Ein warmes Licht lässt die Warenfläche angenehm freundlich erscheinen.
Boden-, Decken- und Wandfarbe wurden aufeinander abgestimmt. An den Wänden hängen Fotoabzüge aus einer Zeit in Hohenaspe, die längst vergangen ist.
Die gesamte Elektronik wurde mit der Inneneinrichtung neu gestaltet. Eine moderne, strukturierte und übersichtliche Einkaufsfläche ist nach aktuellstem nahkauf-Konzept (Vertriebslinie der Rewe Group) gestaltet.
Damit bleibt die wohnortnahe Nahversorgung für die Hohenasper mit Lebensmitteln, Post / Lottoannahme und Getränkehandel gesichert.
Die Gemeinde Hohenaspe hatte den Markt wie bereits berichtet, übernommen nachdem sich kein Käufer fand und in Unterstützung der Förderung für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der AktivRegion Steinburg - für den ländlichen Raum konnten die Umbauten / Modernisierung und Kauf finanziert werden.
"Mein Team und ich möchten den Kunden in unserem neuen Markt ein breites Angebot bieten", sagt Filialleiter Matthias Carstensen. Viel Wert lege er auf die Frische, Qualität und Regionalität der angebotenen Produkte.
Der neue nahkauf-Markt erfüllt mit seinem umfangreichen Sortiment an frischen Lebensmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs sicherlich jeden Kundenwunsch.
Der modernisierte Einkaufsmarkt ist von Montag bis Freitag von 7 bis 19 Uhr geöffnet, samstags von 7 bis 13 Uhr.
Das siebenköpfige nahkauf-Team präsentiert einen nicht mehr wieder zu erkennenden Markt
-----------------------------------------------
Hohenaspe den 24.9. 2017
Das Ergebnis der Bundestagswahlen 2017 in Hohenaspe:
Von 1680 Stimmberechtigten haben 1082 einen Stimmzettel abgegeben. Dazu kommen 225 Briefwähler.
Gewählt wurde bei der Erststimme (ohne Briefwähler): CDU 537 (50%), SPD 259 (24,12%), Grüne 60 (5,59%), FDP 93 8,66%), Die Linke 49 (4,56%), AfD 67 (6,24%), Freie Wähler 9. (ungültige 8)
Zweitstimme (ohne Briefwähler): CDU 472, SPD 236, Grüne 98, FDP 105, Die Linke 62, AfD 74, NPD 5, Freie Wähler 9, BGE 3, ÖDP 2, Die Partei 9 (ungültige 7) Weitere Wahlergebnisse der Gemeinden im Kreis HIER Wahlergebnisse für ganz Deutschland HIER
Hohenaspe den 19.9.2017
Umbau in den Endzügen
Der Supermarkt in Hohenaspe wird aller Wahrscheinlichkeit am Donnerstag den 28. Sept. ab 7 Uhr eröffnen.
Foto: Matthias Carstensen freut sich über den reibungslosen Verlauf der Umbauarbeiten.
Zahlreiche Firmen haben dafür gesorgt, dass ein Ende der Renovierungsarbeiten in Sicht ist.
Am Tag zuvor wurde die neue Einrichtung angeliefert, die nun im modern umgebauten Supermarkt das I-Tüpfelchen bilden wird.
Nicht nur die veränderte Räumlichkeit und Einrichtung wird den Kunden in wenigen Tagen im Lebensmittelmarkt, mit Post/ Lottoannahme und Getränkehandel wieder zur Verfügung stehen, auch an einen anderen Namen der TopKauf Filiale werden sich die Kunden gewöhnen müssen:
Filialleiter Matthias Carstensen informiert, dass ein neuer Schriftzug demnächst am Supermarkt leuchten wird: "Nahkauf Hohenaspe"
"Regionale Produkte sollen in Zukunft mehr im Mittelpunkt der Sortimente des Lebensmittelmarktes stehen", so der Pächter des Marktes Carstensen. Wie bereits berichtet (nach unten scrollen), hat die Gemeinde Hohenaspe den Markt übernommen.
In Unterstützung der Förderung für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der AktivRegion Steinburg - für den ländlichen Raum konnten die Umbauten / Modernisierung und Kauf finanziert werden.
Hohenaspe den 18.8. 2017
Supermarkt im Umbau
Die Modernisierungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Ende September sollen die Arbeiten nach Plan abgeschlossen sein.
Fördermittel in Höhe von 50.000 € für den Kauf und 223.000,- für den Umbau wurden der Gemeinde zur Verfügung gestellt.
Die Post hat auch während der Umbauarbeiten geöffnet
-------------------------------------------------
den 17.8.
Glasfaserverlegung und Umbauarbeiten im Supermarkt in Hohenaspes Hauptstraße
Hier geht es auf beiden Seiten zur Sache. Die Umbauarbeiten bei TopKauf laufen auf Hochtouren und gegenüber werden die Rohre für das Glasfasernetz verlegt. Es wird von frühmorgens bis spätabends fleißig gebuddelt..
----------------------------------
Hohenaspe den 22.7. 2017
Feuerwehrgerätehaus im Bau
Torben Koch macht auf das Video vom 22.7. 2017 aufmerksam
Als vor wenigen Tagen ein kräftiges Gewitter auch in Hohenaspe durchzog, knallte es einmal so heftig, dass ich mir Sorgen um den Baukran in unserer Nachbarschaft machte. Am anderen Morgen erkundigte ich mich auf der Baustelle des Feuerwehrgerätehauses nach Schäden, aber alles war heil geblieben.
Vor ein paar Jahren schlug an dieser Stelle schon einmal ein Blitz ein und traf ein Pferd (Juli 2012), das verendete. Ein paar Meter weiter schlug der Blitz kurze Zeit später in einen Baum ein.
An diesem Tag wird der Ringanker gegossen und so ist jede Menge Aktion auf der Baustelle.
-------------------------------------------
Hohenaspe den 24.5. 2017
Grundsteinlegung für Feuerwehrgerätehaus: Dem Ziel wieder ein Stück näher!
Bürgermeister Hans-Georg Wendrich begrüßte alle Anwesenden zur Grundsteinlegung des Feuerwehrhauses im Charlottenburger Weg.
Der Bau des neuen Feuerwehrhauses wurde erforderlich, weil das Alte stark sanierungsbedürftig ist und die Einsätze schon teilweise gefährdet sind. "Eine Sanierung am alten Standort war nicht möglich es - gab keine Alternativen", informierte Wendrich.
Der Kauf des Geländes der Familie Glindemann wurde bei einem akzeptablen Preis schnell abgeschlossen. Die Fläche am Dorfrand bietet optimale Bedingungen.
Das Architektenbüro Altes Kreishaus aus Bordesholm wurde mit der Entwurfsplanung beauftragt.
Die Feuerwehr Hohenaspe wurde in die Planungen einbezogen. Wehrführer Marcel Hehr und Team brachten ihre Vorstellungen und Erfahrungen in den Entwurf ein. Nachdem der Gemeinderat dem Projekt "Neues Feuerwehrgerätehaus" grünes Licht gab, konnte der Bau starten.
Wendrich hofft, dass der Bau mit den ausgesuchten Bauunternehmen ohne Komplikationen und Wetterprobleme von statten läuft und dass Anfang des nächsten Jahres das Feuerwehrhaus fertig gestellt wird.
Alte Tradition soll dem Bauwerk Glück bringen:
Schon bei unseren Vorfahren war es Tradition, eine Schatulle im Fundament einzumauern. Sie kann also erst gefunden und geöffnet werden, wenn irgendwann einmal der Abriss des Gebäudes ansteht. Und das wird in diesem Fall hoffentlich dauern.
Die Dose wurde im Grundstein des Feuerwehrgerätehauses mit einer aktuellen Ausgabe der Tageszeitung,
Kleingeld, einer Zeichnung vom neuen Gerätehaus, der Chronik von der Feuerwehr Hohenaspe und einem Bild von der Grundsteinlegung des alten Gerätehauses bestückt.
-------------------
Aus der Gemeinderatssitzung vom 9.Mai 2017
Ersatzbeschaffung eines Mehrzeckfahrzeuges für die FF Hohenaspe
Der derzeitige ELW 1 Ford Transit Bj 1990 steht seit 26 Jahren im Dienst der FFW Hohenaspe. Aufgrund technischer Mängel und Durchrostungen am Fahrzeug stehen hohe Reparaturkosten an.
Das Fahrzeug wurde als wirtschaftlicher Totalschaden bewertet.
Das Fahrzeug - genutzt für Mannschafttransport - wird auch für Ausbildungswecke eingesetzt.
Der Bürgermeister wurde ermächtigt, die erforderlichen Aufträge im Zusammenhang mit der Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges zu erteilen, auch wenn sie die in der Hauptsatzung genannte Höchstgrenze überschritten wird. Im Haushalt wurden 45.000 € für das Mehrzeweckfahrzeug bereitgestellt.
Das Fahrzeug kostet 52.000 €. Es gibt eine Förderung von 10.000 €.
Somit ist der Haushaltshaltsansatz unterschritten.
- Des weiteren beschloss die Gemeindevertretung
die Modernisierung des Lebensmittelmarktes durchzuführen.
Die Amtsverwaltung wurde beauftragt, die Maßnahmen zu planen und auszuführen. Bürgermeister Wendrich wurde ermächtigt, die erforderlichen Aufträge im Zusammenhang mit der Modernisierung des Marktes zu erteilen und Verträge mit Fachplandern abzuschließen. - Eine Stellungnahme gab es zum Entwurf des Regionalplanes III - Sachthema Windenergie
Zu den Planentwürfen der Landesregierung
Die Gemeinde fordert, dass keine Erweiterung der im Entwurf dargestellten Vorrangflächen im Laufe des Aufstellungsverfahrens des Regionalplanes III erfolgt. Der Rat beschloss, dass Amt Itzehoe Land mit der Erarbeitung einer Stellungnahme zu beauftragen. Der Gemeinde ist bekannt, dass verschiedene Akteure der Windbranche sich massiv für eine Erweiterung insbesondere der Windeigungsflächen einsetzen. Der Gemeinderat machte deutlich, dass diese Einzelinteressen den allgemeinen Zielen der Gemeinde zuwiderlaufen.
------------------------------
Hohenaspe den 5. Mai 2017
Bodenheizung verlegt
Die Rohre für die Bodenheizung im Feuerwehrgerätehaus wurden verlegt.
Ab Montag wird die Fläche ausgegossen. Nach dem Austrocknen wird ein 20 Meter hoher Kran in Position gebracht.
------------------------------
Hohenaspe den 7. Mai
Landtagswahlen 2017
Vorläufiges Gesamtergebnis für Wahlkreis 19 Steinburg-West
um 23:45 Uhr aus dem Wahlkreis 19 Kreis Steinburg > HIER
Hohenaspe 19:30 Uhr
Von 1650 Wahlberechtigten in der Gemeinde Hohenaspe haben mit Briefwählern 1181 ihre Stimme abgeben. Das ist eine Wahlbeteiligung von 71,58 %
Die Wahlergebnisse: Erststimme:CDU Arp, Hans Jörn 488 Stimmen (47,98%), SPD Bolln , Stefan 324 Stimmen(31,86%), Grüne Voß, Bernd 89 Stimmen (8,75%), FDP Goronczy, Stefan 75 Stimmen (7,34 %), Die Linke Borkowski, Sebastian 33 Stimmen(3,24%), LKR Tebesius, Ulrike 8 Stimmen (0,79%)- Ohne 145 Briefwahlergebnisse Zweitstimme: CDU 411 (40,02%), SPD 265 (25,8%), Grüne 114 (11,1%), FDP 103 (10,3%), Piraten 11(1,07%), SSW 18 (1,75%), Die Linke 24 (2,34%), Familie 7 (0,68%), Freie Wähler 9 (0,88%), AfD 53 (5,16 %), LKR 2 (0,19%), Die Partei 7 (0,68%), Z.SH 3 (0,29%) - Ohne 145 Briefwahlergebnisse
----------------------------------
Hohenaspe den 5.4.2017
Ein Feuerwehrhaus entsteht (Teil 2)
Baumaßnahmen sind im vollen Gange
Die Baufläche wirkt riesig. Dort wo der Bauarbeiter am Verschalen ist, werden später die Tore für die Einfahrt der Feuerwehrfahrzeuge sein.
Das Streifenfundament für das neue Feuerwehrgerätehaus wird in diesen Tagen eingeschalt.
Nach den Erdarbeiten werden nun die ausgehobenen Mulden von den Mitarbeitern vom Bauunternehmen Hans Wagner aus Neumünster verschalt. Wenn alles gut geht, kann am Freitag für die Außenwand der Beton gegossen werden.
Baustand 5.4.
------------------------
Hohenaspe den 14.3.2017
Baubeginn vom Feuerwehrgerätehaus (Teil 1)
Firma Rumpf aus Nortorf startet mit den Arbeiten für das jüngste Bauvorhaben in Hohenaspe.
Die Erdarbeiten für Bodenplatte und Zufahrt für das neue Feuerwehrhaus im Charlottenburger Weg laufen an.
Der Knick wurde für die neue Zufahrt durchbrochen.
----------------------
Hohenaspe den 6.3.2017
Sparkassenfiliale in Hohenaspe wird umstrukturiert
Ab Ende des Jahres wird die Filiale der Sparkasse Westholstein in Hohenaspe auf Selbstbedienung umgestellt. Beratung wird es u.a. in der Zweigstelle Hohenlockstedt geben.
In der Filiale Hohenaspe wird es in absehbarer Zeit keine Mitarbeiter mehr geben.
16 Filialen in Steinburg und Dithmarschen werden voraussichtlich 2018 geschlossen. "Neben dem niedrigen Zinsniveau ist auch das veränderte Kundenverhalten mit der zunehmenden Digitalisierung ausschlaggebend für die getroffenen Entscheidungen", informiert Pressesprecher Lars Lohmann von der Sparkasse Westholstein.
"Es wird einen fließenden Übergang mit Einweisung zu den installierten Selbstbedienungsgeräten von den Mitarbeitern der Bank geben", so der Pressesprecher.
Ob eine Einzahlung per Automat in Hohenaspe möglich sein wird, soll im Mai entschieden werden.
Die Angestellten der Sparkassenfiliale werden an größeren Standorten ihr Beratungsangebot zur Verfügung stellen. .
Die Sparkasse mit ihren fast 700 Mitarbeitern will auch in Zukunft ein verlässlicher Partner in der Region bleiben.
--------------------------
Aus der Gemeinderatssitzung im Januar 2017
Die erste Gemeinderatssitzung 2017 fand im Bürgersaal, der inzwischen auch mit Leinwand ausgestattet ist, am 19.1. statt.
In der Einwohnerfragestunde wurde von einer Bürgerin festgehalten, dass die Gehwege in der Gemeinde momentan wieder stärker mit Hundekot verschmutzt sein sollen und Hecken oft weit auf den Bürgersteig ragen würden. Es wurde um Abhilfe gebeten, da die Nutzung der Gehwege für viele ein Ärgernis bedeutet.
Bürgermeister Hans-Georg Wendrich informierte über den Stand der Glasfaserverlegung:
Der Zweckverband sei mit seinen Arbeiten in Verzug geraten, will aber im Mai 17 mit den Arbeiten in Hohenaspe starten.
Vorab soll eine Verteilerstation mit einer Fläche von 40 Quadratmetern an der Straße „Schöne Aussicht“ gebaut werden.
Auch die Telekom will ihre Schaltzellen auswechseln, um eine höhere Kapazität mit mehr Leistung bieten zu können. In der Brunnenstraße (Bushaltestelle) wird ein Kasten 2,20 x 1,60 Meter aufgestellt.
Ein erneutes Beteiligungsangebot an der Schleswig-Holstein Netz AG trug Sönke Sießenbüttel (Leiter Kämmerei IZ Land) unter Tagesordnungspunkt 5 vor.
Die Gemeinde könnte Anteile für 1,6 Millionen € erwerben.
Für diese Beteiligung muss Hohenaspe ein Darlehn aufnehmen, dass bei niedriger Tilgung mit dem gebotenen Zinssatz von 2,72 % der Netz AG einen Gewinn für die Gemeinde verspricht.
Die Gemeindevertretung beschließt, den Erwerb der Aktien der Schleswig-Holstein Netz vorzunehmen. Abstimmungsverhältnis: Ja-Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 3 Enthaltungen: 1
Und so kam die Sitzung zum Top 6.
Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017:
Das Haushaltsvolumen in Hohenaspe liegt derzeit bei rund 3 Millionen €uro.
Gesetzlich davon festgelegt sind zirka 87% für z. B. öffentlicher Nahverkehr ÖPNV mit 38Tausenden €, Zuschuss für Kindergarten mit 265 Tausend €, mit der Amtsumlage von 370 Tausend €, mit der Kreisumlage von 726 Tausend € und den Schulkosten mit 290 Tausend €.
Dazu kommen 28 Tausend € für den Wegeunterhaltungsverband und die Feuerwehr ist mit der Ausstattung und Betrieb mit 50 Tausend € dabei.
In Zukunft werden die Kreditabzahlungen für die Neubauten Feuerwehrgerätehaus: geplant 1,6 Millionen € und Bürgersaal anstehen. Der Kauf des E-Aktivmarktes mit Wohnungen muss abgetragen werden.
Kämmerer Sießenbüttel sieht trotz gestiegener Einnahmen der Gewerbesteuer und der Einkommensteuer mit den höheren Hebesätze ein Problem: „ Dieser hohe Anteile an Pflichtausgaben der Gemeinden ist nicht gesund und kann so auf Dauer nicht finanziert werden“
Der neue Haushaltsplan wurde mit 9 Stimmen dafür und 3 Stimmen dagegen zugestimmt. Die Gegenstimmen wurden mit dem Aktienkauf begründet.
Der Bürgermeister wurde einstimmig ermächtigt, die Auftragsvergabe für den Bau des Feuerwehrgerätehauses zu übernehmen. Die Gemeindevertreter wünschen sich vom Bürgermeister, über den Verlauf der Vergabe informiert zu werden.
---------------------------------------------- Hohenaspe den 13.12.2016
Letzte Gemeinderatssitzung 2016
Es war die erste Sitzung der Gemeindevertretung im neuen Bürgersaal. Der Tagesordnungspunkt "Sicherung der Nahversorgung in der Gemeinde Hohenaspe" wurde ungewohnt kontrovers diskutiert.
Nur wenige Zuhörer fanden sich zur Gemeinderatssitzung ein, obwohl der Tagesordnungspunkt zum Thema EDEKA-Markt laut letzter Sitzung für die Bürger der Gemeinde von großem Interesse zu sein schien und die Gemeindevertretung einen nicht unerheblichen finanziellen Aufwand leisten muss, um weiterhin den Fortbestand des Marktes gewährleisten zu können. Aber der Reihe nach:
Im Bericht des Bürgermeisters informierte Hans Georg Wendrich über die Veranstaltungen der letzten Wochen in der Gemeinde.
Im Mittelpunkt stand hier die Einweihungsfeier des Bürgersaals, der in den letzten Wochen so intensiv genutzt wurde, dass man sich fragen muss, (meine Interpretation) wie die Gemeinde Hohenaspe ohne Bürgersaal vorher auskommen konnte.
Im Januar 2017 soll ein Nutzungsplan für den Saal verfasst werden. Der Entwurf, in dem Auflagen berücksichtigt werden müssen, wird der Gemeinde vorgestellt.
Hans Georg Wendrich berichtet von der Preisverleihung, die im Bürgersaal durchgeführt wurde. Die Grundschule Hohenaspe mit Lehrkraft Jan Niemann gewann den 1. Preis des Professor Miethke-Förderpreises 2016 für herausragende Plattdeutsch-Aktivitäten an der Schule.
Eingeschult wurden im Herbst 24 davon 9 ausländische Kinder. Mit den vier Klassen besuchen nun 92 Schüler die Grundschule Hohenaspe.
Im Bericht der Verwaltung informierte Andreas von Possel (Leiter Bauamt IZ Land) über den Entwurf der Teilaufstellung des Regionalplans für Windenergie der Landesregierung.
Ein kleiner Bereich wurde in Hohenaspes Feldmark in Richtung Ottenbüttel als potentielles Abwägungsgebiet vermerkt.
Ansonsten wurden die angedachten Flächen für Windkraftanlagen bei Hohenaspe abgelehnt, da die historische St. Michaelis Kirche in einem zwei Kilometer-Abstand zu den geplanten Anlagen eingehalten werden muss.
Karte Amt IZ Land
Das Thema Nahversorgung stand unter Tagesordnungspunkt 5.
Zum derzeitigen Stand informierte Hans Georg Wendrich:
Der jetzige Betreiber des EDEKA - Marktes wird am 15.1.2017 schließen.
Am 15.9.2016 hatte die Gemeinde den Beschluss gefasst, den Markt mit den Wohnungen zu erwerben.
Zwischenzeitlich schätzte ein Architekt der Coop eG die Umbaukosten. Begründet aus Forderungen der Lebensmittelüberwachung, der Brandschutzanforderungen und der Fachplanung für Lüftungstechnik wird nun mit Umbaukosten bis zu 300.000, - Euro gerechnet.
- Für den Erwerb des Gebäudes stehen 50.000,- € Fördermittel im Raum. Der Förderantrag wurde an die LLUR gestellt.
- Hinsichtlich des Umbaus vom Lebensmittelmarkt wird derzeit geprüft, ob eine Förderung bis zu 75% in Frage kommt. Amtsleiter Volker Tüxen erkundigt sich derzeit, wann es eine Entscheidung zum Förderbescheid geben wird.
Geplant ist ein nahtloser Übergang mit dem neuen Pächter des Marktes Matthias Carstensen.
Erst im Frühjahr nach Bewilligung des Förderbescheids sollen die Umbauarbeiten im Markt starten.
4-5 Wochen werden die Arbeiten laut Wendrich wahrscheinlich andauern.
In dieser Zeit wird das Geschäft schließen.
Informiert wird der Bürger noch mit einem Rundschreiben.
Der Umbau wird vom Amt Itzehoe Land begleitet.
Ein Wertgutachten des Gebäudes soll Ende der Woche erstellt werden.
Ein Architekt wird eingesetzt, der die real anfallenden Umbaukosten detailliert auflistet.
Nicht alle Mitglieder des Gemeinderates wirkten gelassen, was die zu erwartenden Aufwendungen für die Maßnahmen betrifft.
Die Mehrkosten sorgten vor allem bei Hans Walter Beeck BWH (Bürgerliche Wählergemeinschaft Hohenaspe) für Unmut.
Die 2/3 Mehrkosten als vorab veranschlagt, will Beeck nicht mittragen. Hohenaspe würde sich immer weiter verschulden. Es gäbe andere Lösungen so der Gemeindevertreter.
Hans-Jürgen Asbahr (BWH) beantragte, den Beschluss in a und b zu stückeln: Der Beschluss wurde wie folgt abgestimmt:
a)
Die Gemeindevertretung beschließt, die erforderlichen Mittel für die Sanierung/die Modernisierung des Lebensmittelmarktes zwecks Sicherung der Lebensmittelgrundversorgung im Ortskern Hohenaspe im Haushalt 2017 bereitzustellen und die Kofinanzierung der Maßnahme und die Folgekosten hieraus zu tragen.
9-dafür 1-dagegen 1-Enthaltung
b)
Die Gemeindevertretung beschließt, den Bürgermeister zu ermächtigen, einen Architekten mit den erforderlichen Leistungen für die Fertigung der Unterlagen für den Förderantrag (u.a. Kostenberechnung nach DIN) zu beauftragen. Die Mittel werden außerplanmäßig bereitgestellt.
11-dafür ---------------------------------------------
Hohenaspe / Kiel den 6.12.
Windenergie
Das war am 6.12. ein schönes Nikolausgeschenk der Landesregierung
Heute wurden die neuen Flächennutzungspläne für Windenergie vom Land SH bekannt gegeben. Auf Karten der Landesregierung sind mögliche Flächen für Windkraftanlagen eingezeichnet. Hier ein Ausschnitt unserer Region:
Die gelb markierte Flächen sind die zukünftigen Vorranggebiete für Windkraftanlagen.
Kartenmaterial: Landesplanung/Staatskanzlei
Bei Westermühlen und Ottenbüttel (ausgeschrieben Fläche 2 Kilometer Luftlinie von Hohenaspe) sind nun u.a. neue Abwägungsbereiche für die Windenergienutzung eingetragen.
Die blau eingetragenen Flächen wurden abgelehnt.
Der Kreis Steinburg gehört in der Landesplanung zum Regionalplan III mit Dithmarschen, Herzogtum Lauenburg, Ostholstein, Pinneberg, Segeberg, Storman und der kreisfreien Stadt Lübeck.
In diesem Planungsraum III: Anzahl der Vorranggebiete Windenergie: 137 Gesamtfläche Vorranggebiete Windenergie: 12.225 ha Anzahl der Vorranggebiete Repowering in diesem Planungsraum: 22 - Gesamtfläche für Repowering: 1.622 ha
Anzahl der Vorranggebiete Windenergie in SH gesamt: 408 Gesamtfläche Vorranggebiete Windenergie: 28.228 ha
Info zum Ausbau der Windenergie in SH im Deutschlandfunk HIER
-----------------------------
Hohenaspe den 19.11.2016
Der neue Bürgersaal ist eröffnet
Der Aufwand für den Bürgersaal belief sich auf rund 1.250.000,00 € und blieb im Kosten- und Bauzeitplan.
Aus einem Förderprogramm der ELER (Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume) wurden 413.000,- € für den Bau freigegeben.
Tag der offenen Tür im Neubau von Hohenaspe
Zahlreiche Gemeindemitglieder und Gäste aus den Nachbargemeinden fanden sich zur Einweihungsfeier ein, um gemeinschaftlich den Akteuren zur neuen Begegnungsstätte zu gratulieren und um den nun fertigen Bürgersaal inspizieren zu können.
Begrüßt wurden alle in einer Ansprache vom Bürgermeister Hans Georg Wendrich, der in einem Rückblick die vielen Hände, die für den Bau notwendig waren, noch einmal wertschätzte.
Unterstützt wurde das Bauvorhaben vom leitenden Verwaltungsbeamten Amt Itzehoe Land ( links im Bild) Volker Tüxen und Andreas von Possel (Leiter Haupt- und Bauamt) (nicht anwesend).
Für die gute Zusammenarbeit mit den Bauunternehmen bedankte sich Wendrich sehr herzlich.
Eggert Behrens in der Funktion als Bauausschussvorsitzenden vom Gemeinderat Hohenaspe sprach der Bürgermeister ebenfalls seinen Dank für die geleistete Arbeit aus.
Für die gute Zusammenarbeit bedankte sich Hans Georg Wendrich des Weiteren beim Architektenbüro Prell und Partner.
Architektin Bettina Prell bedankte sich selbst in einem Grußwort bei der Gemeinde, für das ihr erneut zugetragene Vertrauen in der Gemeinde.
Sehr oft sei sie den langen Weg von Hamburg nach Hohenaspe gefahren und als der Starkregen im Juni das gerade gegossenen Fundament vom Neubau von unten her, unter Wasser setzte, hielt sie sich im Gebäude auf und das Unwetter wird sie nach ihren Worten "Nicht so schnell vergessen".
In dieser Zeit war vor dem Gelände, Fußweg und Wasserableitung noch nicht fertiggestellt.
Im Anschluss der Reden gab es Sekt/Kaffee im neuen lichtdurchfluteten Clubraum des Bürgersaals.
Im Programm an diesem Tag standen Darbietungen auf der neuen Bühne im Saal an.
Der Auftritt der Schüler der Grundschule unter Leitung von Kathrin Michael erhielt großen Applaus:
Der Frauenchor - die Asper Daklünken präsentierte eine Gesangsdarbietung und auch der Musikzug FFW Hohenaspe weihte die neue Bühne mit einem Musikprogramm ein.
Heinrich Eicke, Reimer Peimann und Sven Schmidt boten Grillwurst auf dem Gelände vom Neubau an.
Ein Bierwagen durch Fa. Lieder versorgte die Besucher mit Getränken.
Den ganzen Tag über war auch Tamara Schellscheidt (BWH) im Einsatz, um für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu sorgen.
Hier geht es zur Diashow mit Eindrücken aus dem nun fertiggestellten Gebäude:
----------------------
Hohenaspe den 3.11.2016
Der E aktiv Markt Hennigs in Hohenaspe wird in Kürze von einem neuen Pächter übernommen
Wie auf diesem Blog bereits berichtet, will der Filialleiter Uwe Hennings am Jahresende in den Ruhestand treten und verkaufte den Gebäudekomplex mit Wohnungen und Lebensmittelmarkt an die Gemeinde.
Heute Vormittag habe ich mit Matthias Carstensen in seiner Filiale Top-Kauf in Lägerdorf telefoniert.
Herr Carstensen bestätigte mir, dass er den Lebensmittelmarkt in Hohenaspe übernommen hat, da er sein jetziges Geschäft in Lägerdorf aufgeben muss.
In Lägerdorf entsteht ein Netto Marken - Discounter und der Konkurrenz in der 2600 Einwohnergemeinde will und kann sich Matthias Carstensen nicht aussetzten.
Die Gemeinde Hohenaspe hat nun mit ihm einen Pachtvertrag abgeschlossen.
Wann genau der Bokler den Supermarkt in Hohenaspe mit Getränkehandel eröffnen wird, kann er noch nicht sagen, da Umbauarbeiten nach Übergabe anstehen. Der 54 jährige Pächter rechnet aber damit, dass die Bauphase Anfang des neuen Jahres nur wenige Tage andauern werden.
Poststelle und Lottoannahme sollen bleiben, aber das Erscheinungsbild des Marktes soll sich ändern.
Wohnen wird Matthias Carstensen weiterhin in Bokel, da er auch dort einen kleinen Dorfladen mit Getränkehandel betreibt.
Die Gemeinde Hohenaspe wird die Wohnungen, die zum Gebäudekomplex des Lebensmittelmarktes gehören, separat vermieten.
So wie Matthias Carstensen in Hohenaspe ist, will er sich melden und dann soll ein Foto aufgenommen werden.
------------
Hohenaspe den 15.9.2016
Gemeinderat beschließt Aufnahme von Verkaufsverhandlungen über Edeka-Markt
Die Tagesordnungspunkte der Gemeinderatssitzung in der Aula der Grundschule waren am Donnerstag den 15.9. überschaubar und dennoch war die Zahl der Zuschauer ungewöhnlich hoch.
An die 40 interessierte Bürger verfolgten die Sitzung und signalisierten damit ihr großes Interesse am Tagesordnungspunkt 6, der da lautete: Nahversorgung in der Gemeinde.
Um den Bürgern die Nahversorgung des Edeka-Markts auch in Zukunft bieten zu können, sucht die Gemeinde nach einer Lösung.
Zum Ende des Jahres hat der bisherige Betreiber des einzigen Marktes in der Gemeinde seinen Ausstieg angekündigt. Der Inhaber möchte den Supermarkt mit Wohnhaus verkaufen.
Die Bürger in Hohenaspe sorgen sich nun um die Nahversorgung und so war der große Zulauf (hauptsächlich von Senioren) in der Gemeinderatsversammlung erklärbar.
Erleichtert konnten die besorgten Bürger die Gemeinderatsversammlung verlassen, denn der Rat unternimmt mit großer Anstrengung einiges, um die Nahversorgung auch in Zukunft gewährleisten zu können.
Interesse den Markt weiter beliefern zu können hat das Unternehmen EDEKA und auch die Postfiliale möchte ihren Schalter im Supermarkt beibehalten, informiert Bürgermeister Hans Georg Wendrich.
Da sich kein Käufer für das Gebäude (Markt mit zwei Wohnungen) findet, will nun die Gemeinde selbst nach Beschluss die Verkaufsverhandlungen aufnehmen, um das Objekt kostendeckend verpachten / vermieten zu können.
Einen interessierten Edeka-Mitarbeiter, der den Supermarkt weiter betreiben will, gibt es bereits.
Mit dem Amt Itzehoe Land wurde die Vorgehensweise zum Thema abgestimmt und so muss nun die evt. Übernahme des Marktes noch mit der Kommunalaufsicht abgeklärt werden, da die Gemeinde Hohenaspe derzeit keine weiteren Darlehen aufnehmen darf. Im Bericht des Bürgermeisters hieß es: (in einer kurzen Zusammenfassung)
- Eingeschult wurden im September 24 Kinder. Drei von ihnen sind Flüchtlingskinder.
- Der Kindergarten ist mit 86 Kindern voll belegt.
- Das Schrott u. Metalle- Verwertungszentrum Stender in Hohenaspes Gewerbegebiet hofft nach zahlreichen Gutachten (seit 7-8 Jahren) in nächster Zeit eine Genehmigung erteilt zu bekommen und kann so mit der Gemeinde den Verkauf des Geländes zum Abschluss bringen.
- Im Mai /Juni 2017 wird voraussichtlich mit der Verlegung des Glasfasernetzes in Hohenaspe begonnen.
- In diesem Jahr soll noch mit den Erdarbeiten für das neue Feuerwehrgerätehaus begonnen werden. Die Bodenplatte soll gegossen werden. Im Frühling 2017 soll dann der Baustart erfolgen.
- Die Eröffnung des Bürgersaals verzögert sich. Für den Kauf von Stühlen und Tischen muss eine Ausschreibung erfolgen. Restarbeiten an Heizungsanlage und Außenanlage sind im Gang. Wann es eine Einweihungsfeier geben wird, ist noch nicht geklärt.
Die Auflagen der Nutzung des Saales sind in Planung. Nach Auskunft auf eine Anfrage informiert Bürgermeister Hans Georg Wendrich, dass das Regenrückhaltebecken in der Pohlmannstraße im kommenden Jahr ausgebaggert werden soll. Für die Beseitigung des anfallenden Klärschlamms muss eine Ausschreibung erfolgen.
----------------------------------
Hohenaspe den 19.8.2016
Baustellen in Hohenaspe
Nicht nur bei Ottenbüttel wird gebaggert und gebaut.
In diesen Wochen scheint Hohenaspe eine einzige Baustelle zu sein.
Die Gasrohrverlegung läuft in der Gemeinde auf Hochtouren.
Eine nicht ganz ungefährliche Baustelle ist derzeit die Kreuzung in der Hauptstraße / Kirchenstraße. Der Verkehr wird einspurig an den Straßenarbeiten vorbeigeführt. Gerade wird die Straßendecke wieder geschlossen.
Schon allein beim Zuschauen wird einem schwindlig, bei so viel Action auf der viel befahrenden Hauptstraße
Firma Gerhard Rode verlegt in diesem Teil von Hohenaspe die Gasleitung neu. Die Mitarbeiter sind froh, endlich bei ihrer Arbeit einmal Sonne ab zu bekommen.
Gleich in der Nachbarschaft - im Bürgersaal - sind mehrere Unternehmen tätig, um den Bau fertigzustellen.
Im Saal selbst ist Firma Raap mit dem Bühnenbau beschäftigt.
Anstricharbeiten werden von Firma Maler GmbH Ohlsen durchgeführt und mit Klempnerarbeiten ist Firma Christoph aus Heide zuständig. Also insgesamt jede Menge Betrieb auf der Baustelle Bürgersaal in Hohenaspe.
-----------------------------
Hohenaspe den 22.7.2016
Keine Idylle am Regenrückhaltebecken in der Pohlmannstraße
Seit gestern den 21.7. ist das Gewässer umgekippt. Anwohner meldeten einen "muffigen" Geruch.
Heute wurden aberhunderte von toten Fischen registriert. Dicke Karpfen und kleinere Teichfische schwimmen verendet an der Wasseroberfläche.
Anwohner rätseln über die Ursache des umgekippten Gewässers.
Erlebt haben sie es in all den Jahren zuvor noch nicht.
Der Sommer war bislang noch nicht sehr heiß und Regenfälle, die frischen Sauerstoff ins Becken geleitet haben, gab es reichlich.
Aufnahmen Mitte Juni 2016 nach den Starkregenfällen von Lisa Beek (Bernhardt).
Vor ein paar Wochen füllte sich das Becken bis zum Überlauf.
---------
Breitbandversorgung
Hohenaspe im Juli 2016
Nun ist es offiziell ...
das Glasfasernetz wird in Hohenaspe verlegt
Aktionsgebiet 14 Glasfasernetz Hohenaspe
Hohenaspe am 31.5. 2016
Hohenasper mit großem Interesse am Breitbandausbau
Eine Informationsveranstaltung zur anstehenden Breitbandversorgung im Schulungsraum vom Feuerwehrgerätehaus besuchten an die 300 interessierten Bürger der Gemeinde.
Mit so vielen Besuchern der Veranstaltung hatte niemand gerechnet - es fehlte an Plätzen.
Kurzerhand wurden die Löschfahrzeuge aus der Halle gefahren, Bänke aufgestellt und so konnte eine zweite parallel verlaufende SWN-NetT (Stadtwerke Neumünster) Info-Veranstaltung im Aktionsgebiet 14 starten.
Bürgermeister Hans Georg Wendrich ist überwältigt vom großen Andrang am Feuerwehrgerätehaus. Mit den Worten: "Ich wusste gar nicht, dass wir so viele Einwohner haben", begrüßte er scherzhaft die zahlreich erschienene Zuhörerschaft.
Empfangen wurden Björn Latendorf und Sebastian Pump als Mitarbeiter der Stadtwerke Neumünster für Produkt- und Kampagnenmanagement.
Nicht fehlen durfte Amtsleiter Volker Tüxen, der ein großes Interesse am "Lichtschnellen Internet" auch als Bewohner der Gemeinde hat.
Wendrich informierte: "Die Gemeinden haben sich zusammengetan, um einen Zweckverband zu bilden. Mit dem Betreiber - die Stadtwerke Neumünster - wurde ein kompetenter Partner gefunden."
Der Zweckverband Steinburg investiert 90 Millionen in das Projekt.
Laut Amtsleiter Tüxen wird die Summe von den Gemeinden des Kreises getragen und die Rechnung wird dank der vielen Anschlussquoten (höher als gedacht) aufgehen.
Hohenaspe ist die vorletzte Gemeinde, in der mindestens 310 Anschlussverträge unterzeichnet werden müssen.
„Wenn wir diese Quote nicht schaffen, ist der Zug an Hohenaspe vorbeigefahren“, so Tüxen.
Untermauert mit zwei Kurzfilmen, stellten Björn Latendorf und Sebastian Pump die Planungen für das Glasfasernetz in den beiden Räumlichkeiten im Feuerwehrgerätehaus mit zirka je 150 Bürgern vor.
An diesem Abend wurde erneut deutlich, dass das Glasfasernetz nötig ist und dass die Gemeinde dringend einen Bürgersaal benötigt.
Beides ist absehbar.
Wer sich in Hohenaspe bis zum 9.07 entscheidet, erhält den Breitbandanschluss praktisch kostenlos – zumindest bei einem Kabelanschluss unter 20 Metern.
Für jeden weiteren Meter fallen Kosten an. Gezahlt werden muss lediglich eine einmalige Bereitstellungsgebühr.
Infomappen zum Thema mit Vertragsformular sind bereits an die Haushalte in H. verteilt. Wer keine Unterlagen erhalten hat, sollte sich bei der Gemeinde melden.
--------------------
Hohenaspe Mitte Juli 2016
Gasrohrverlegung bei kräftigen Regenschauern
Es ist zum Verzweifeln mit dem Wetter: die ständigen Niederschläge wollen einfach nicht nachlassen.Bei diesem wechselhaften Wetter das Gasnetz zu erneuern, ist keine einfache Aufgabe.
Zur Zeit wird im Ortskern die Hauptgasleitung ersetzt.
----------------
Hohenaspe den 25.6.2016
Erneute starke Regenfälle
Ich habe es aufgegeben, den Regenmesser immer wieder zu leeren. Wer genaue Niederschlagsmessung an diesem Tag in Hohenaspe vorgenommen hat, bitte melden.
In einer Mail wurden mir 55 mm gemeldet. Das sind 55 Liter Wasser an einem Tag auf einem Quadratmeter.
Hohenaspe den 14.6.2016 gegen 13:20 Uhr
Starkregen setzt Hohenaspe teilweise unter Wasser
Im Kreuzungsbereich der Hauptstraße konnte das Wasser nicht so schnell abfließen und umzingelte den im Bau befindlichen Bürgersaal
Der weggespülte Sand ist nun in Schulstraße gelandet und hat dort die Gullis versandet.
Auch in der Turnhalle kam die Flut an. Nun hat es auch Hohenaspe erwischt: Ein Starkregenschauer am frühen Nachmittag setzte fast den Neubau unter Wasser. Das war knapp:
Nachdem der Niederschlag nach 15 Minuten nachließ verschwand das Wasser in der Kreuzung der Hauptstraße so schnell wie es gekommen war.
Nicht so in der Dorfstraße. Hier ist Land unter, denn das Wasser schießt noch aus den Gullis.
Fotos, die an Kellinghusen erinnern. Mit dem Unterschied: Kellinghusen liegt an der Stör und wir wohnen in HOHENaspe
---------------
Drage den 23.6.2016
Schwimmbad-Rückbau Tag 4
Es ist nicht mehr viel übrig vom Schwimmbad in Drage und inzwischen kann man nur ahnen, dass hier einst die Badeanstalt war.
Drage den 11.7.2016
Rückbau vom Drager Schwimmbad
finish
--------------------------------
Hohenaspe den 25.5.2016
Klärschlamm wird abgefahren
Der nach neuesten Messungen zu quecksilberhaltige Klärschlamm in Hohenaspe wird von der Firma Blunk GmbH aus Rendswühren entsorgt.
Der Klärschlamm wird in LKW -Transporten ins Klärwerk Hetlinger Schanze (Kreis Pinneberg) transportiert.
Dort wird dem Schlamm das Wasser entzogen. Die verbleibende Trockenmasse geht in die Müllverbrennung nach Hamburg. So die Info vom Stefan Dose - Fachberater der Firma Blunk.
--------------------------
Hohenaspe den 19.5. 2016
Gemeinderatssitzung mit zahlreichen Themen
Selten kann die gestrige Konstellation auf einer Gemeinderatssitzung in Hohenaspe mit weit mehr Zuhörern als Gemeindevertreter registriert werden.
Viele in der Gemeinde anstehende Themen sorgten wahrscheinlich für ein großes Interesse an dieser öffentlichen Sitzung, obwohl laut Einladung die 11 Tagesordnungspunkte keine relevanten Entscheidungen für die Gemeinde erkennen ließen.
Unter Tagesordnungspunkt " Bericht des Bürgermeisters" ging es vorerst um die Neubauten in Hohenaspe.
Hans Georg Wendrich informierte über den Bau- und Planungsstand vom Bürgersaal und Feuerwehrhaus.
Mit den Arbeiten im Bürgersaal geht es zufriedenstellend voran. Vorschriften und Auflagen würden hier als einziges laut Bürgermeister Nerven und Zeit rauben.
Der Bauantrag für das Feuerwehrgebäude ist eingereicht. Sobald die Baugenehmigung vorliegt, sollen Ausschreibungen für Erdarbeiten (noch im Herbst dieses Jahres) und im Frühjahr für den Hochbau veröffentlicht werden.
Die Nutzungsbedingungen für den Bürgersaal sollen festgelegt werden. Der Bürgermeister registriert bereits zahlreiche Anfragen für die Nutzung des Gebäudes ab Oktober 2016.
Bislang wurde noch keine Satzung beschlossen, die Kosten und Nutzung festlegt.
Familienfeste können dort nicht veranstaltet werden. Die Gemeinde ist Auflagengebunden.
Der Bürgermeister registriert derzeit die Anfragen mit Terminen.
In diesem Jahr werden zirka 30 Kinder eingeschult und so soll nach Plan die Einschulungsveranstaltung im September im Bürgersaal stattfinden.
Voraussichtlich warten 5 Flüchtlingskinder darauf, in Hohenaspe eingeschult zu werden.
Das Schwimmbad in Drage wird für 28.000,- rückgebaut.
Die angebotene Ferienfreizeit in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde wurde wegen Desinteresse in der Gemeinde abgesagt.
"Start für die digitale Zukunft" Zum Thema Breitband in der Gemeinde: 35 % der Haushalte in Hohenaspe - das sind 310 Haushalte- sind zwingend erforderlich, um die Glasfaserkabel vor Ort verlegt zu bekommen. Info HIER und HIER
Im Bericht der Amtsverwaltung hieß es, dass die Gemeinde Hohenaspe 40.000,- € für die Beseitigung des Klärschlamms zu tragen hat.
Wie bereits auf diesem Blog berichtet, sind die Quecksilberwerte im Klärschlamm nach neuester Bestimmung zu hoch und so darf der Schlamm nicht mehr auf den Feldern ausgefahren werden.
Wie in der letzen Sitzung erkundige ich mich danach, wie und wo der Klärschlamm entsorgt wird.
"Er wird nach Meldorf abgefahren" hieß es lediglich als Info.
Weitere Informationen will man mir noch zukommen lassen, da man nichts genaueres weiß.
Persönlich interessiert es mich sehr, wie der quecksilberhaltige Schlamm entsorgt werden soll. Eine Verbrennung in Lägerdorf wäre nach meiner Einschätzung fatal, da die Müllverbrennung dort gar keinen Quecksilberfilter besitzt.
Abwasserbeseitigung in der Gemeinde: Hohenaspe kann die Abwasseranlage kaum noch ehrenamtlich führen. Stetig steigende rechtliche und technische Anforderungen zeigen Grenzen auf. Die Verschärfung der Grenzwerte und die Umsetzung der Selbstüberwachung sind eine Herausforderung für die Gemeinde. Der Wasserverband Unteres Störgebiet und der Wasserverband Bekau bieten der Gemeinde an, den Betrieb der Abwasserbeseitigung zu übernehmen.
Der Gemeinderat wird nach Vorlage eines Gutachtens von der K& W Wirtschaftsberatung GmbH aus Kiel, Verhandlungen mit den Anbietern aufnehmen.
Unter dem Tagesordnungspunkt 8 kam ein derzeit in der Gemeinde heiß diskutiertes Thema zur Sprache.
Situation der örtlichen Nahversorgung
Es hat sich längst herumgesprochen und es war absehbar: Der Betreiber des Edeka-Marktes wird zum 31.12.2016 seine Filiale aufgeben und in den Ruhestand gehen.
Er beabsichtigt das Gebäude zu veräußern.
Da für Hohenaspe die Nahversorgungseinrichtung eine große Bedeutung hat, versucht die Gemeinde mit viel Engagement den Supermarkt vor Ort zu erhalten.
Geprüft wurde die Einrichtung einer Markttreff-Einrichtung unter dem Dach der COOP.
Eine Machbarkeitsstudie wurde in Auftrag gegeben.
Das Gebäude müsste in diesem Fall von der Gemeinde gekauft und verpachtet werden.
Einen weitern Kredit kann die Gemeinde Hohenaspe in der jetzigen Finanzlage aber nicht aufnehmen und so werden Lösungen gesucht.
Es soll Programme mit Fördermittel für derartige Projekte geben und so werden Konzepte erarbeitet. " Die Bemühungen um eine Lösung für die schwierige Situation zu finden, werden fortgesetzt", so Bürgermeister Hans-Georg Wendrich.
--------------------
Bürgersaal - Baustand 18.5. 2016
Helle Räume im Bürgersaal wirken freundlich
Die Firma Baumann-Putz aus Garding ist in diesen Tagen dabei, die Innenwände vom Neubau mit Gips zu verputzen.
Der Estrich muss verlegt werden und in wenigen Tagen wird Firma Offt aus Looft die Heizungsanlage installieren.
Der Gemeinderat hofft, dass die Feier zur Einschulung Anfang September im Bürgersaal stattfinden kann.
----------------------------------------
Hohenaspe den 3. Mai 2016
Gasnetzverlegung in Hohenaspe
Die SH Netzbetreiber beauftragten die Firmen TBD aus Friedeburg und Rode aus Wischhafen in der Gemeinde die Gasrohre aus den 1970er auszutauschen.
PC Rohre (150 mm) werden auf 80 cm Tiefe neu verlegt.
Eine Abordnung von Polizei und Ordnungsamt verschafften sich am heutigen Morgen einen Überblick, über die geplante offene Bauweise, denn bei einer Kreisstraße mit Schülerbeförderung muss die Sperrung der Gehwege mit den Ämtern abgeklärt werden.
Die Bushaltestelle am Burndahl bleibt während der Bauphase weiter nutzbar. Der Gehweg wird zeitlich auf einer Straßenseite gesperrt. Eine Ampelanlage soll eingerichtet werden.
Der Bauabschnitt I wird im Ostlandring / Am Burndahl starten.
Die Fertigstellung sei für voraussichtlich Ende September geplant, berichten Raimer Koop vom Sh-Netz Dägeling und Olav Hinrichs Projektleiter vom tbd (Technische Bau Dienstleistung GmbH) Infos zum Projekt HIER
Informieren kann der Bürger sich auch direkt im aufgestellten Container vor der Seniorenwohnanlage im Ort.
Immer Dienstags von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr ist Raimer Koop für ihre Fragen bereit.
Hohenasper werden sich an Buddelarbeiten in der Gemeinde gewöhnen müssen. Nach der Rohrverlegung für Gas wird die Verlegung vom Glasfaserkabel anstehen.
--------------------
Ottenbüttel / Hohenaspe den 18.4.2016
Baufortschritt für neuen Schweinestall zwischen Hohenaspe und Ottenbüttel
Wie auf dieser Seite (nach unten scrollen) berichtet, entsteht am Karkenweg ein Schweinemastbetrieb in einer Größenordnung für Mast und Aufzucht von 1000 Tieren.
Zur Anfahrt zum Betrieb hat die Gemeinde Hohenaspe eine Ausnahmegenehmigung der Befreiung für 5,5 Tonnen-Begrenzung nicht erteilt.
Die Zuwegung zum Betrieb wird für Fahrzeuge über 5,5 Tonnen über die Gemeinde Ottenbüttel gesichert. Die vorhandene Beschilderung wird überarbeitet.
----------------------------------------
Hohenaspe den 12.4. 2016
Es tut sich etwas am und im Neubau
Heute kann ein weiterer augenscheinlicher Baufortschritt am Bürgersaal registriert werden.
Das Gerüst wird von Firma Muehlhan (Brunsbüttel) abgebaut und abtransportiert.
Die Montage von Fenstern und Türen wird von Firma Raap an diesem Tag durchgeführt.
--------------------
Hohenaspe den 16.3. 2016
Baufortschritte
Was ein Bürgersaal werden soll, sieht inzwischen schon danach aus.
Der Saal mit Blick auf die Bühne ist durch die Dachfenster nun eindeutig heller geworden.
Mit der Dacheindeckung ist Firma Rath so gut wie fertig und die Velux-Dachfenster wurden bereits eingebaut.
Derzeit ist Firma Raap auf der Baustelle, um die Fassadenverkleidung (Collage 1. Bild) und den Unterschlag anzubringen. Danach werden die Zimmerer den Innenausbau angehen.
Alle freuen über die günstige Wetterprognose. Endlich kein Regen in Sicht.
-----------------------------------------------
Hohenaspe den 26.2. 2016
Gemeinde feiert Richtfest vom Bürgersaal
Nach einer Bauzeit von viereinhalb Monaten hängen nun die Richtkränze am Neubau.
Nach Anlaufschwierigkeiten in der Planung des Bürgersaals konnte am heutigen Tag das Richtfest gefeiert werden.
Wir erinnern uns: Die Erdarbeiten starteten am 12.10.2015 und so ist der Bau bislang zum Erstaunen vieler Bürger überraschend schnell voran gegangen.
Bei Wind und Wetter leisteten Maurer, Zimmerer und Dachdecker gute handwerkliche Arbeit.
Auf der großen Baustelle im Mittelpunkt des Dorfes gab es in diesem Winter selten einen außerplanmäßigen Ruhetag und so flattern nun die Bänder von vier Richtkränzen auf dem Dach im Wind.
Tischlermeister Volker Raap verkündete einen hörenswerten Richtspruch: Hier einen Auszug daraus:
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home