Juni 2012
Bezirksschornseinfegermeister Dietrich Eicke ist mit einem großen Aufgebot von Kollegen in den Ruhestand am 30.6. verabschiedet worden. Weitere Fotos und Info auf diesem Blog unter "Juli 2012"
----------------------------
Auf dem Gelände Hungriger Wolf - also in der Nachbarschaft von Hohenaspe - findet vom 30.6. -1.7. ein Mittelalterliches Spektakel statt. Viele Fotos von diesem Festival unter Juli 2012
-----------------
Das Rezept vom Holunderblütensaft der Landfrauen wurde getestet und für gut befunden. Die extra für das Foto "Holunderblüten-Suchaktion" zog sich hin, da mir der Storch in der Polmannstraße wieder vor die Linse kam. Die Aufnahmen dauerten, da der Storch für ein Fotoshoting bereit war. Als ich zu Haus ankam, ließ der Holunder seine Blüten hängen und wollte diese Haltung trotz frischem Wassers nicht ändern. Schade, denn es ist ein Manko auf dem Foto.
Mittelalterlich Phantasie Spectaculum Derzeit (28.6.) im Aufbau für das kommende Wochenende auf dem Gelände Hungriger Wolf
Auch bei den Bewohnern der Wohnanlage im Ortszentrum ist das Wetter Thema Nummer 1.
Es ist nicht einfach bei den mangelnden Lichtverhältnissen eine gute Stimmungslage beizubehalten. Ein Lichtblick gab es an diesem Mittwochabend allerdings dann doch und zwar in musikalischer Form. Der Frauengesangsverein Asper Daklunken animierte zum Singen. Die Aufführung war auf dem Parkplatz vor der Seniorenwohnanlage vorgesehen, musste aber wegen der Wetterverhältnisse kurzerhand in den Aufenthaltsraum des Hauses verlegt werden.
Vor allem fröhliche Wanderlieder schallten an diesen frühen Abendstunden durch die Wohnanlage.
Weitere Fotos der Veranstaltung HIER
------------------
Anke Mehrens (Leuchte des Nordens 2008) aus Gnutzen und Annemarie Rohde (nicht im Bild) aus Hohenlockstedt - beide Botschafterin heimischer Produke präsentierten in Glückstadt sehr appetitlich den Matjes.
Die Matjesmeile mit dem Verein "Freunde der Marschbahn Glückstadt/BSW e.V."
Draisinenfahrten auf der Hafenbahnstrecke mit dem historischen Gefährt war möglich. Der Stand des Vereins informierte über die Geschichte der Marschbahn in Schleswig-Holstein.
-------------
Lassen sie uns den Sommer genießen, egal was er uns wettermäßig bringen wird!
... am 20.6. in Hohenaspe mit neuem Konzept. Gestartet wurde das Fest kurz vor den Sommerferien in der Turnhalle. Für die Aufführungen einer musikalischen Weltreise der Klassen gab es jede Menge Applaus. Über die fein inszenierten Darbietungen freuten sich Eltern, Großeltern und Geschwister der Schüler.
Die Rinder wundern sich über so viel Action auf der Koppel.
-----------
Schleswig-Holsteins neuer Ministerpräsident Torsten Albig eröffnete die Kieler Woche am 16.6. gegen 19.30 Uhr
Hans Günther hat Fotos von seinem Ausflug aus Frankfurt mitgebracht HIER
--------
Baufortschritte bei Fraunhofer ISIT HIER
Die Sonderausstellungsfläche im Obergeschoss des Kreismuseums Prinzeßhof hat sich
mit Exponaten aus privaten Sammlungen gefüllt. Neben Briefbeschwerern aus Glas,
Wandvasen aus den 1930er bis 1960er Jahren, Exponaten zur Postgeschichte, Versteinerungen, Fotoapparaten, Flakons aus
den 1950er Jahren, Schürzen (z. B. Kinder-, Cocktail- und Trauerschürzen),
Trachtenpuppen, Panorama-Märchenbüchern u.a.m. hat auch ein Dachbodenfund aus Aebtissinwisch den Weg in das Museum gefunden. Die Käufer des Bauernhofs Nr. 383 entdeckten auf dem Dachboden vergessene Kleidungsstücke
aus dem 19. und Anfang 20. Jh. Mehr als 100 Jahre haben sie in einer Truhe geschlummert und nun den Weg in das Museum gefunden.
Aus Platzgründen können natürlich nicht die kompletten Sammlungen gezeigt werden. So
ist lediglich eine Auswahl interessanter oder besonders schöner Stücke - mit
Ausnahme des vollständigen Dachbodenfundes – zu sehen.
Die Sonderausstellung „Sturmflut 1962 im Kreis Steinburg“ ist noch bis zum 5.
Aug. 2012 zu sehen.
----------
14.6. Mediamarkt wirbt für ein TV-Gerät mit dem Slogan:
"Machen sie es wie die Holländer, erleben sie das Finale vor dem Fernseher"
-----------
Die Dinos kommen ..
In Westermühlen ist eine 2 1/2 Zimmerwohnung demnächst frei Tel. 04893 373555 Becker
Stolze 85 Gesangsvereine aus dem Sängerbund beteiligten sich an dem Kanalsingen am 10.6. und pflegten so die Kooperation von Sängern an diesem runden Geburtstag ihreres Verbandes. An den Fährstellen längst des Nord-Ostsee-Kanals - also in Breiholz, Burg, Fischerhütte, Hochdonn, Rendsburg, Sehestedt und Kiel-Holtenau versammelten sich die Chöre und stellten eine bunte Mischung an Liedern vor.
Der Männergesangsverein "Einigkeit" und der Frauenchor "Asper Daklunken" aus Hohenaspe durften an diesem Nachmittag nicht fehlen. In Hochdonn präsentierten sie ein kleines Repertoire ihrer einstudierten Lieder. Weitere Fotos von den Auftritten unter "Aktivitäten der Gesangsvereine"
----------------------------
Auf dem Gelände Hungriger Wolf - also in der Nachbarschaft von Hohenaspe - findet vom 30.6. -1.7. ein Mittelalterliches Spektakel statt. Viele Fotos von diesem Festival unter Juli 2012
-----------------
Das Rezept vom Holunderblütensaft der Landfrauen wurde getestet und für gut befunden. Die extra für das Foto "Holunderblüten-Suchaktion" zog sich hin, da mir der Storch in der Polmannstraße wieder vor die Linse kam. Die Aufnahmen dauerten, da der Storch für ein Fotoshoting bereit war. Als ich zu Haus ankam, ließ der Holunder seine Blüten hängen und wollte diese Haltung trotz frischem Wassers nicht ändern. Schade, denn es ist ein Manko auf dem Foto.
Wintergerste im Juni
Wintergerste wird im September gesät und ist ertragreicher als Sommergerste (die im Frühjahr ausgesät wird). In Schleswig-Holstein hat sie laut http://www.landblick.de/de/home/ gute Bodenbedingungen und wird als Futtergetreide geschätzt. Laut Schleswig-Holsteinischer Landwirtschaftskammer geht der Anbau von Wintergerste in unserem Bundesland mit rund 40.000 ha auf über 15% deutlich zurück. Vor 2010 waren es noch 62.000 ha Getreidefläche.
(Foto nähe Looft) Gerste reagiert auf Nässe mit sehr ungleichem FeldaufgangMittelalterlich Phantasie Spectaculum Derzeit (28.6.) im Aufbau für das kommende Wochenende auf dem Gelände Hungriger Wolf
27.6. und der Regen nimmt kein Ende
Die Heckenrosen an der Seniorenwohnanlage lassen traurig ihre Blüten hängen. Sonne haben sie in diesem Monat kaum gesehen und so welken sie dahin.Auch bei den Bewohnern der Wohnanlage im Ortszentrum ist das Wetter Thema Nummer 1.
Es ist nicht einfach bei den mangelnden Lichtverhältnissen eine gute Stimmungslage beizubehalten. Ein Lichtblick gab es an diesem Mittwochabend allerdings dann doch und zwar in musikalischer Form. Der Frauengesangsverein Asper Daklunken animierte zum Singen. Die Aufführung war auf dem Parkplatz vor der Seniorenwohnanlage vorgesehen, musste aber wegen der Wetterverhältnisse kurzerhand in den Aufenthaltsraum des Hauses verlegt werden.
Vor allem fröhliche Wanderlieder schallten an diesen frühen Abendstunden durch die Wohnanlage.
Weitere Fotos der Veranstaltung HIER
------------------
Tagesausflug am 13. Juni der Landfrauen Hohenaspe und Umgebung nach Sylt
Ein Bericht mit Fotos von Karin Eicke auf der Landfrauen-Seite
Satiresendung Extra 3 vom NDR übertrug eine Aktion der JU im Cheyenne-Club in Itzehoe. Die Filmaufnahmen sind grenzwertig und so kann ich mich nicht wirklich darüber amüsieren. Vielleicht sehen sie es anders? HIER
25.6. Feuer in Ottenbüttel
Gegen 15 Uhr wurde die Feuerwehr Hohenaspe zur Löschhilfe von der Feuerwehr aus der Nachbargemeinde Ottenbüttel angefordert. Es brannte ein Stall- Hallenkomplex, in dem Stroh-und Heurollen gelagert waren. Tiere aus dem Stall brachten die Einsatzkräfte und Tierhalter in Sicherheit.
Der große Hof im SpannerWeg mit ca. 300 Tieren war in diesen Stunden von Rauch umhüllt. Das Blöken der Rinder übertönte die Motoren, die das Wasser zum Löschen anpumpten. Die Wehren aus Itzehoe, Kellinghusen, Ottenbüttel und Hohenaspe leisten an diesem Nachmittag ganze Arbeit. Der Wind fachte auch hier das Feuer der Rundballen immer wieder an.
Weitere Fotos des Einsatzes HIER
---------------
Der Deutsche Bauernverband ruft zum Fotowettberwerb auf
Gern würde ich mich daran beteiligen. Es fehlt mir allerdings das Motiv.
Auf dem Foto sollen Landwirte oder ihre Mitarbeiter mit ihren Nutztieren in einem modernen landwirtschaflichen Betrieb abgebildet sein.
Wer eine Idee hat, bitte melden.
Matjeswoche in Glückstadt vom 21. - 24.6.
Wir Norddeutsche sind an Wasser gewöhnt und so konnte der Niederschlag die Stimmung auf dem jährlichen "Matjesfest" nur bedingt beeinträchtigen. Jede Menge Programm und Informationen nicht nur zur Fisch-Delikatesse Matjes bot Glückstadt in diesen Tagen.
In der Stadt an der Elbe gab es ein Unterhaltungsprogramm in musikalischer Form auf mehreren Bühnen. Hier das Blasorchester Itzehoe, die es immerhin schafften, trotz strömenden Regens tanzfreudige Gäste zu animieren:Anke Mehrens (Leuchte des Nordens 2008) aus Gnutzen und Annemarie Rohde (nicht im Bild) aus Hohenlockstedt - beide Botschafterin heimischer Produke präsentierten in Glückstadt sehr appetitlich den Matjes.
Die Matjesmeile mit dem Verein "Freunde der Marschbahn Glückstadt/BSW e.V."
Lassen sie uns den Sommer genießen, egal was er uns wettermäßig bringen wird!
Die Tonkuhle bei Mehlbek ist schon wieder mächtig angestiegen (Fotos vom 22.6.),
kleine Areale werden nun neu geflutet, in denen man zahlreiche Fische beobachten kann. Auch eine große Zahl von Wasservögeln mit ihren Jungen sind überall aktiv auf Nahrungssuche. Diese neue Naturlandschaft entwickelt sich immer mehr zum Lebensraum für viele Tierarten.
Die unterschiedlichsten Spiele wurden nach den Aufführungen auf dem Schulhof ausgetragen. Kreative Lehrer, Eltern und Schüler hatten hier tolle Ideen umgesetzt. Kuchen gab es wie in den Jahren zuvor vom Feinsten. Weitere Fotos der Veranstaltung unter "Schulveranstaltungen"
-----------
Kindheits- und Jugenderinnerungen eines ehemaligen Hohenaspers: Volker Schuster Letzter Teil
20.6. Dieses Feuer nimmt kein Ende ....
heute Morgen war unsere Hohenasper Feuerwehr zum 15. Einsatz dieses Jahres. Es brannte wieder an der Halle (Strohballen). Die FFW war bis 2:45 Uhr im Dienst.Starker Wind mit Sturmböen fachte das Feuer vom Vortag erneut an
Am 18.6.gegen 16.30 Uhr mussten die Hohenasper Einsatzkräfte erneut zu dem Stallgebäude an der K53 ausrücken. Wie berichtet, ist die Halle mit der Photovoltaikanlage aus bislang ungeklärten Gründen einen Tag zuvor in Brand geraten. An mehren Stellen hatte der Wind das Feuer wieder angefacht und so gab es einen weiteren Löscheinsatz.
Das Dach mit der Photovoltaik ist wie vor 3 Jahren völlig zerstört.Die Rinder wundern sich über so viel Action auf der Koppel.
-------------
Ankündigung:
30.6. - 1.7. Mittelalterlich Phantasie Spectaculum auf dem Gelände „Hungriger Wolf“ Info HIER
Märchenhaftes Museumsfest im Prinzeßhofpark in Itzehoe am 17.6.
Die Prinzessinnen-Skulpturen im Park vor dem Museum bekamen an diesem Nachmittag lebendige Konkurrenz. Ein Märchen-Programm für Jung und Alt mit Tanzvorführungen, Musik, Märchenerzählerinnen und eben jeder Menge Prinzessinnen verwandelte die Grünanlage am Museum Prinzeßhof zu einem Märchenpark.
Fotos: Heiko Dudde
Kieler Woche mit der Vergabe des Weltwirtschaftspreises
Wo dieses "Prommiauto" am 17.6. vorgefahren ist und wer daraus ausstieg? HIER-----------
17.6. Feueralarm in den frühen Morgenstunden in Hohenaspe
Ein Stallgebäude außerhalb des Ortes an der K53 (in Richtung Hohenlockstedt) ist zum 2. mal in Brand geraten. Die Kripo ermittelt. Der Besitzer der Halle vermutet Brandstiftung.
30 Einsatzkräfte aus Hohenaspe kämpften gegen die Flammen mit extremer Rauchentwicklung an. Gelagerte Heu- und Strohballen sowie abgestellte Hänger wurden vom Feuer vernichtet. Auch nach Stunden immer wieder aufflackernde Feuerstellen in dem gerade erst erneuertem Stallgebäude, denn im Juni 09 brannte der Stall bereits schon einmal Info HIER
Weitere Fotos vom Einsatz unter Aktionen bei der FFW
30 Einsatzkräfte aus Hohenaspe kämpften gegen die Flammen mit extremer Rauchentwicklung an. Gelagerte Heu- und Strohballen sowie abgestellte Hänger wurden vom Feuer vernichtet. Auch nach Stunden immer wieder aufflackernde Feuerstellen in dem gerade erst erneuertem Stallgebäude, denn im Juni 09 brannte der Stall bereits schon einmal Info HIER
Weitere Fotos vom Einsatz unter Aktionen bei der FFW
-----------
Kieler Woche: Stadtfest der Superlative mit Segelregatten
Unsere Landeshauptstadt erwartet in den kommenden Tagen 3 Millionen Gäste
Jede Menge Action an der Hörn am 16.6.
Die Beiden Helden (links im Bild) können "den Sport" erst einmal nicht mehr ausüben
Regen gehört zur Kieler Woche fast dazu - Die Rathausbühne ist eine von vielen Veranstaltungspunkten in diesen Tagen in der Landeshauptstadt.
Schleswig-Holsteins neuer Ministerpräsident Torsten Albig eröffnete die Kieler Woche am 16.6. gegen 19.30 Uhr
Die Moderation führte an diesem Abend auf der Bühne am Rathaus Christian Schröder (vom Schleswig-Holstein Magazin)
Blick vom Rathausturm (87 m hoch) auf die Kieler Förde
Bob Geldof auf der Bühne beim Rathaus in Kiel zum Auftakt der Kieler Woche
Weitere Fotos der Veranstaltung mit Info auf einer "Extraseite".
Sanierung des Bürgersteigs Am Burndahl
Das Wurzelwerk der Linden hatte einige Gehwegsteine hochgedrückt und so werden die Steine neu verlegt um eine Sturzgefahr der Passanten zu vermeiden.
Mitte Juni wird der Bürgersteig an der Ortsdurchfahrtsstraße von Firma Heutmann unter den Bäumen geebnet. Eine aufwendige Arbeit, die aber keine Alternativen bietet, da die Bäume zum Ortsbild gehören.Hans Günther hat Fotos von seinem Ausflug aus Frankfurt mitgebracht HIER
--------
Baufortschritte bei Fraunhofer ISIT HIER
Das Kreismuseum Prinzeßhof informiert:
Ausstellung „Sammelsurium“
Sammler zeigen ihre Schätze vom 21. Juni 2012 bis zum 23. Sept. 2012
----------
14.6. Mediamarkt wirbt für ein TV-Gerät mit dem Slogan:
"Machen sie es wie die Holländer, erleben sie das Finale vor dem Fernseher"
-----------
Die Dinos kommen ..
nach Itzehoe vom 16.6. -17.6.
Auf den Malzmüllerwiesen werden die teilweise lebensgroßen Saurier ausgestellt. Die Plastik-Nachbildungen der Urzeittiere erweisen sich als Hingucker. Das Gucken kostet 6,-€ für Kinder und 7,-€ für ErwachseneAbschiedsfeier von Kirsten Müller
Bereits im Mai (am 26.5. ) wurde Kindergartenleiterin Kirsten Müller mit einer Überraschungsparty in Ottenbüttel verabschiedet. Info HIER
Ortsentwicklungsstudie wurde dem Gemeinderat vorgestellt
Am 12.6. traf sich der Strategieausschuss der Gemeinde Hohenaspe in der Aula der Grundschule
Die von der Gemeinde beauftragte Planergruppe AC aus Itzehoe mit Torsten Scheibisch und Martin Stepany stellten ihr erarbeitetes Ortsenwicklungskonzept für Hohenaspe vor. Im Schwerpunkt der in Frage kommenden neuen Wohnbauflächen wurden unter dem Motto "Wie soll es weiter gehen?", Freiflächen für neue Wohneinheiten in unterschiedlichen Prioritäten vorgestellt. So könnten 87 Wohneinheiten innerörtlich in den nächsten Jahren realisiert werden.
Auch in Hohenaspe mit den 2050 Einwohnern ist der demografische Wandel inzwischen feststellbar: Die Haushalte werden immer kleiner - es gibt immer mehr "Singelhaushalte". Trotzdem soll (laut Studie) in den nächsten 8 Jahren Einfamilienhäuser noch zeitgemäß sein und so will man in Hohenaspe bestimmten Nutzergruppen attraktive Bauplätze bieten. Die dazu ausgewiesenen Bauplatzmöglichkeiten werden den Bürgern der Gemeinde in Kürze vorgestellt.
Thema an diesem Abend "Dorfmitte und Erhaltungsmaßnahmen". Auch wenn sich ein Gemeinderatsmitglied an dem Satz "Historische Dorfmitte" nicht anfreunden wollte. "Historisches gäbe es da ja, nichts": so die Aussage, wurde über anstehende unumgängliche Veränderungen in der Dorfmitte diskutiert. Die ehemalige Gaststätte Perlini (Hauptstr. 25) drängt auf eine Entscheidung. Es gibt Überlegungen, das Gebäude abzureißen und dort eine Halle mit einem Saal für Gemeindeveranstaltungen zu errichten. Auch das Feuerwehrgerätehaus wartet auf eine Renovierung und so wird der Gemeinderat, der in diesem Jahr keinen allzu großen finanziellen Spielraum hat, sich noch das ein oder andere Mal treffen müssen, um Entscheidungen zu fällen.
---------------------------------Thema an diesem Abend "Dorfmitte und Erhaltungsmaßnahmen". Auch wenn sich ein Gemeinderatsmitglied an dem Satz "Historische Dorfmitte" nicht anfreunden wollte. "Historisches gäbe es da ja, nichts": so die Aussage, wurde über anstehende unumgängliche Veränderungen in der Dorfmitte diskutiert. Die ehemalige Gaststätte Perlini (Hauptstr. 25) drängt auf eine Entscheidung. Es gibt Überlegungen, das Gebäude abzureißen und dort eine Halle mit einem Saal für Gemeindeveranstaltungen zu errichten. Auch das Feuerwehrgerätehaus wartet auf eine Renovierung und so wird der Gemeinderat, der in diesem Jahr keinen allzu großen finanziellen Spielraum hat, sich noch das ein oder andere Mal treffen müssen, um Entscheidungen zu fällen.
Der Sozialverband Hohenaspe auf Fahrradtour
Info HIER
-----------------
In Westermühlen ist eine 2 1/2 Zimmerwohnung demnächst frei Tel. 04893 373555 Becker
--------
Kanalsingen zum 150. Geburtstag des Sängerbundes Schleswig-Holstein
Der Männergesangsverein "Einigkeit" und der Frauenchor "Asper Daklunken" aus Hohenaspe durften an diesem Nachmittag nicht fehlen. In Hochdonn präsentierten sie ein kleines Repertoire ihrer einstudierten Lieder. Weitere Fotos von den Auftritten unter "Aktivitäten der Gesangsvereine"
------------------------------------
Irish Folk in Poyenberg am 9.6.
Haben an diesem Abend begeistert: Die niederländische keltische Folk-Band "Rapalje"
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home