Dienstag, September 30, 2025

Oktober 2025

button



Halloween 2025 

An diesem Abend sollte man sich nicht von Äußerlichkeiten blenden lassen.
Dieser schaurig anzusehende Fratz fragte beispielsweise: „Entschuldigung, darf ich auch zwei Süßigkeiten nehmen?” 

-----------------

Hohenaspe den 31.10.

Der Halloween-Countdown in der Kirchenstraße läuft

Fotos von der Gruselnacht in Hohenaspe demnächst unter November 2025 

In Ottenbüttel gibt es zu Halloween echte Kürbiskunstwerke zu entdecken.


.. schauriges dann aber auch. 

--------------------------------
den 30.10. Anordnung 

Aufstallungspflicht zum Schutz vor der Geflügelpest im Kreis Steinburg ab dem 1. November 2025

Archivfoto vom Januar 2021, denn auch damals gab es die Stallpflicht

Kraniche vor dem Mariengrund auf Futtersuche 

Die Kraniche sind auf dem Herbstzug in ihre Winterquartiere und halten an dieser Stelle Rast. Abseits der Gruppe ist ein weiteres Kranichpaar mit Jungtier zu entdecken. Ich denke, dass es sich dabei um die Kraniche handelt, die bei uns zu Standvögeln geworden sind. 

Lange Zeit hatte ich an diesem Ort keine Kraniche gesehen. Bevor ich sie sah, hörte ich ihre Rufe. 

Als ich die imposanten Vögel des Glücks dann vor der Kamera hatte, wurde mir das Herz schwer, denn am Morgen hatte ich Meldungen von zahlreichen verendeten Kranichen mit Fotos in den Online-Medien gelesen. 
In Brandenburg mussten die Kadaver der verendeten Kraniche von freiwilligen Helfern eingesammelt werden, da sie eine extreme Infektionsquelle darstellen. 
Von der Vogelgrippe sind nicht nur Kraniche, sondern auch Gänse, Enten und Hühner betroffen – vor allem in Brandenburg. Zehntausende Gänse, Enten und Hühner mussten bereits gekeult werden. 

Während ich diesen Text verfasse, erhalte ich eine E-Mail vom Kreis. Ohne die Nachricht zu öffnen, ahne ich bereits, worum es darin geht.


Pressemeldung vom Kreis den 30.10. gegen 13 Uhr 

Geflügelpestausbruch in Schleswig-Holstein:

Aufstallungspflicht zum Schutz vor der Geflügelpest im Kreis Steinburg ab dem 1. November 2025

Itzehoe, 30. Oktober 2025 – Zum Schutz vor der weiteren Ausbreitung der Geflügelpest (hochpathogene aviäre Influenza, HPAIV) ordnet der Kreis Steinburg ab dem 1. November 2025 bis voraussichtlich 31. Dezember 2025 eine Aufstallungspflicht für sämtliches gehaltenes Geflügel und in Gefangenschaft gehaltene Vögel, ausgenommen Tauben, im gesamten Kreisgebiet an.

Die Maßnahme dient der Vorsorge, um eine Einschleppung und Weiterverbreitung des Virus zu verhindern. 
Der Kreis Steinburg nimmt den Schutz der Geflügelbestände sehr ernst und bittet alle Halterinnen und Halter von Geflügel, die geltenden Schutzmaßnahmen sorgfältig einzuhalten. 
Der Kreis weist darauf hin, dass die Einhaltung der Verpflichtung im Zusammenhang mit der Aufstallungspflicht zum Schutz vor der Ausbreitung der Geflügelpest stichprobenartig kontrolliert wird.
Weiter gilt es, die Tiere aufmerksam zu beobachten und bei Auffälligkeiten oder Krankheitsanzeichen unverzüglich das zuständige Veterinäramt zu informieren. 
Nur durch konsequente Vorsorge- und Schutzmaßnahmen kann die weitere Ausbreitung des Virus eingedämmt werden.
Weitere Informationen sowie Hinweise auf die Allgemeinverfügung des Landes und der dort gesondert angeordneten Biosicherheitsmaßnahmen sind auf der Seite der Landesregierung nachzulesen.

----------------------
Meldung vom Kreis 

Itzehoer Mandolinenorchester spielt im Prinzeßhof 

Am 15. November 2025 um 15:00 Uhr erklingen Mandolinen im Kreismuseum Prinzeßhof.
Info HIER

------------------
den 28.10.

Starkregenfälle lassen erneut die Bekau anschwellen

Wasserlandschaft zwischen Kaaks und Huje 

Die Wassermassen können nicht schnell genug abfließen und es bilden sich erste Seenlandschaften in der Region. 

Trotz des strömenden Regens bekamen wir einen ungebetenen Gast im Garten zu Besuch.


Der Graureiher hat es auf die Goldfische abgesehen. Trotz der gezogenen Schnüre lauert er ihnen auf. Ich hoffe, dass sich die Fische bereits im Wintermodus am Grund des Tümpels befinden.
Wieso bekommt diese Vogelart keine Geflügelpest? Sie haben sich so extrem vermehrt. 

-----------------------------
den 28.10.

Illegaler Zugang zu Grundstücken im Ostlandring

Auf Anfrage teilt die Polizeidirektion Itzehoe mit, dass in der Nacht von Samstag, den 25.10.2025, auf Sonntag, den 26.10.2025, es gegen 04:00 Uhr in Hohenaspe in der Brunnenstraße zu einem Diebstahl eines Kinderrollers kam. 
Die Tat wurde durch Überwachungskameras aufgezeichnet. Das Videomaterial liegt der Polizei vor. Auch von Nachbarn aus dem benachbarten Ostlandring liegt der Polizei Videomaterial vor. 
Die Identität der Täter konnte bislang allerdings nicht geklärt werden, das Ermittlungsverfahren läuft gegenwärtig gegen unbekannt. 

Zeugen können sich bei der Polizeistation Hohenlockstedt unter der Telefonnummer 04826 3767570 melden.
---------------------
den 28.10.
👉Nach mutmaßlichem Tötungsdelikt in Besdorf: Mann in Itzehoe festgenommen HIER 

Laut Bild-Informationen nahmen gegen 21 Uhr mehrere Polizeibeamte im 24 Kilometer entfernten Itzehoe in der Straße „Hinter dem Klosterhof“, unweit der Kaiser-Karl-Schule, einen jungen Mann (20) fest. 
Ein Großaufgebot der Polizei war im Einsatz. 

Zum Polizeibericht geht es HIER 
---------------------
Hohenaspe den 25.10.
Text und Fotos Thomas Wieser 

Schützenverein und SoVD: Ein Nachmittag mit Pokalschießen, Kaffee, Kuchen und Erinnerungen

Der Vorstand des Hohenasper Schützenvereins lud die Mitglieder des SoVD in ihr Schützenheim ein. Es gab Kaffee und Kuchen und einen Bildervortrag. 


 Hans-Jürgen und Ellen Asbahr begrüßten mehr als 50 Mitglieder des SoVD-Ortsverbandes Hohenaspe herzlich zu einer Bilderpräsentation aus dem Archiv von Hohenaspe. 

Zunächst stand jedoch das Pokalschießen auf dem Programm. Danach gab es Kaffee und Kuchen. Bei den Herren gewann Axel Butenschön, bei den Frauen Meike Vette, die nicht nur den Pokal als beste Schützin, sondern auch den Mittelwertpokal gewann! 

Der Bildervortrag, der die Anwesenden in die Vergangenheit Hohenaspes führte, wurde von Hans-Jürgen Asbahr mit interessanten Informationen zu den zahlreichen Fotos angereichert. 
Besonders die Fotos aus der Schulzeit, von Einschulungen, Schulfesten und ähnlichen Veranstaltungen rissen viele mit, da sie sich oft auf den Bildern wiedererkannten. 

👉Ein toller Nachmittag ging zu Ende. Ein dickes Dankeschön geht an den Vorstand des Hohenasper Schützenvereins.

-------------------------
den 27.10. 
📍Der Artikel "Schauriger Fund in Bornum" wurde heute unter Verweis auf diesen Blog in der Braunschweiger Zeitung veröffentlicht. 
Was mich an diesem Fund merkwürdig stimmt, ist, dass nicht bekannt war, dass es sich an dieser Stelle um einen Friedhof handelte. Außerdem wurden Tiere nicht gemeinsam mit Verstorbenen auf einem Friedhof beerdigt. 
------------------------------------
🐈‍⬛🐈

den 27.10. Meldung vom Landwirtschaftsministerium 

Herbstaktion zur Kastration freilebender Katzen startet erneut HIER 

------------------------------
den 27.10. 

Nach dem stürmischen Wochenende ist in Hohenaspe viel Laub angefallen

Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, das Laub in einem Container der Gemeinde in der Schönen Aussicht zu entsorgen. 

Die Laubentsorgung ist immer mittwochs von 13 bis 15 Uhr sowie freitags von 9:30 bis 11:30 Uhr möglich.
------------------
Hohenaspe den 27.10.  Auf Anfrage bei der Pressestelle der Polizeidirektion Itzehoe 

Unfall unter Alkoholeinfluss in der Straße „Am Burndahl” in Fahrtrichtung Ortsausfahrt


Nicht nur die ungebetenen Gäste auf den Grundstücken am Ostlandring, über die bereits berichtet wurde, sorgten am Samstag auf Sonntag für Aufsehen. 

👉Gegen 5:30 Uhr kam es am Morgen den 26.10. zu einem Unfall, der einen Polizeieinsatz erforderte. 
Eine 25-jährige Frau, die unter Alkoholeinfluss stand, kam mit einem Fiat Transporter im Kurvenbereich von der Fahrbahn ab. 
 Sie touchierte einen Ford Focus und einen Mercedes E-Klasse, die am Straßenrand geparkt waren. 
Es gab keinen Personenschaden, das Fahrzeug der Unfallverursacherin aus dem Kreis Steinburg war jedoch nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.

Der Führerschein der Unfallverursacherin wurde eingezogen. Sie muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.
------------------
Hohenaspe den 27.10 gegen 10 Uhr
Das ging ratz fatz und das Schild steht wieder. Die Mitarbeiter der Kreisstraßenmeisterei stellten es auf. Vermutlich wurde das Stoppschild bei der Aufstellung der Leitpoller beschädigt und das Wetter gab ihm dem Rest. 

den 26.10. Windböe oder Altersmüdigkeit?

Wahrscheinlich von beidem etwas. 
Vor ein paar Tagen stand das Stoppschild noch würdevoll im Kreuzungsbereich Ohl / L 127 

Es war ein verregneter, windiger Sonntag, aber in einem winzigen Moment einer Regenpause konnte das Pfaffenhütchen in seiner imposanten Herbstfärbung im Sonnenstrahl fotografiert werden.


Die Früchte des Pfaffenhütchens öffnen sich und legen ihre sehr giftigen Samen frei. Die Vögel lieben die Früchte, den Samen selbst würgen sie jedoch wieder aus. 


Es ist ein heimischer Strauch (auch Rotkehlchenbrot genannt), der von Insekten und 24 Vogelarten geliebt wird.
---------------------------
Hohenaspe den 26.10.

Erneut haben sich Personen nachts illegal Zugang zu Grundstücken verschafft

Die Überwachungskamera eines Einfamilienhauses im Ostlandring hielt gegen 3 Uhr nachts gestochen scharfe Aufnahmen von zwei Männern fest, die sich einen Überblick verschafften.
Anwohner informierten die Polizei.
Gemeldet wurde: „Einer von ihnen kam von hinten aus dem Garten der Nachbarn. Er trug eine weiße Sturmmaske und eine Sweatshirtjacke.“
Die Polizei erhielt die Videoaufnahmen. 
Auch weitere Fälle von verdächtigen Aktivitäten in derselben Nacht im Ostlandring wurden gemeldet.

Ob die Männer von der Scheunenparty der Landjugend Steinburger Geest in Hohenaspe kamen, ist nicht belegt. In der Regel tragen Mitglieder der Landjugend keine Sturmmasken und nehmen diese auch nicht mit zu einer Party.

-------------------------
Neumühlen den 25.10.

Eiche, August 2024, mit einem Umfang von 6 Metern. 

Sehr alte Stieleiche verabschiedet sich 

Nach der Information, dass in der Nachbarschaft von Neumühlen 4 bis 5 Windräder aufgestellt werden sollen, fuhren mein Mann und ich zu der kleinen idyllisch gelegenen Siedlung am Wald mit Mühlenteich, um nach der alten Eiche zu sehen. 
Ich hatte eine böse Vorahnung. Eine Anwohnerin bestätigte mir diese dann auch. 
Noch bevor ich auf der Spurbahn um die Kurve gehen konnte um die stämmige alte Eiche zu erblicken, erzählte mir die Spaziergängerin, was sich im August 2025 ereignet hatte. 

Foto Herbst 2025 

"Das Wetter war gar nicht schlecht, doch plötzlich hörte man ein lautes Krachen. Ein dicker Zweig einer jüngeren Eiche aus der Nachbarschaft brach ab und stürzte auf ein Blechdach des Hofes", so die Anwohnerin der kleinen Siedlung am Mühlenteich.  
Den Schaden an der Blechhütte kann man noch heute sehen. 
Laut Aussage ertönte kurze Zeit später erneut ein lautes Krachen. Dieses Mal kam es von der rund 250 Jahre alten Stieleiche, die sich bereits in den 1980er Jahren von einem Blitzschlag erholen musste.

Der historische Baum hatte sichtbare Schäden, wuchs aber allen Meinungen zum Trotz weiter. 
Nun gab sie wohl auf. Stieleichen können über 800 Jahre alt werden. 
Festgestellt wurde, dass die Eiche nicht zur Hofstelle gehört und so die Gemeinde Mühlenbarbek für diesen Baum mit Entsorgung zuständig ist. 
Viel blieb von der Eiche nach dem Astbruch nicht übrig, aber man entschied sich, den verbliebenden Stamm stehen zu lassen.

Am Karpfenteich in Neumühlen ist am 8. November ab 10 bis 13 Uhr das traditionelle Abfischen angesagt. Es gibt Karpfen, Forellen und Aal zu erwerben. 

👉 Übrigens entsteht am Rand des ehemaligen Sondermunitionslagers (Lockstedter Weg) zwischen Neumühlen und Kellinghusen ebenfalls ein Umspannwerk. Es wird ein Stromspeicher integriert. 
Die ersten Baumaßnahmen haben bereits begonnen.

Hier soll ein Stromspeicher mit Umspannwerk entstehen. Während die Anwohner in der direkten Nachbarschaft nicht begeistert sind (es wurde mir berichtet), ist der Rat in Kellinghusen mit Investor laut SHZ Feuer und Flamme.

-------------------------

den 24.10.

Sturmböen ließen einen Baum auf die A23 stürzen

Der lange Stau gegen 14 Uhr zwischen Hohenaspe zur Auffahrt A 23 Itzehoe Nord machte deutlich, dass es hier zu einer Sperrung gekommen war.
Ein Baum wurde von einer Böe erfasst und landete über die Leitplanke auf der A 23 in Richtung Hamburg. 
Die Autobahn musste zwischen Schenefeld und Itzehoe Nord gesperrt werden. Die Feuerwehr Itzehoe übernahm die Räumungsarbeiten. 
Inzwischen ist der Abschnitt wieder freigegeben. 

Auch weiterhin sind Sturmböen bis zu 60 km/H möglich. 
-----------
den 24.10. Meldung der Landesregierung:

📍Weitere Geflügelpestnachweise bei Wildvögeln – Schleswig-Holstein setzt Allgemeinverfügung erneut in Kraft und appelliert zur Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen HIER 

den 23.10.

Gänsehimmel 

Warnung vor Geflügelpest 
Die Zugaktivitäten der Wildvögel verbreiten das H5N1-Virus in Kotresten. 
Die Geflügelhaltung ist auch in SH gefährdet. 

Eigentlich wollte ich nach den Kranichen schauen, die beim Zug zwischen Hohenaspe und Hungriger Wolf vor „Milchmaaß” manchmal Rast machen.
 An diesem Tag waren jedoch hunderte Graugänse mit vereinzelten Kanadagänsen zu beobachten. Ein besonderer herbstlicher Anblick, der nicht von allen geschätzt wird. 
📍Wie aus den Medien zu erfahren ist, geht es den Kranichen in diesem Herbst sehr schlecht. 
Sie leiden unter der Vogelgrippe und sterben in Massen daran. Ein Bericht ist zum Beispiel HIER einzusehen. 
Nach erster Schätzung sind inzwischen rund 2000 Kraniche an der Vogelgrippe in Deutschland verendet. 
Wildgänse tragen das Virus oft in sich, erkranken aber nicht immer daran.


Die Grau- und Kanadagänse sind auf dem Zug und rasten vor dem Waldgebiet Mariengrund in großer Zahl. 
 Während ich am Wegrand stehe, kommen immer neue hinzu. Ein überaus schönes Schauspiel!
----------------------------------

den 24.10.

Windwahn im Kreis Steinburg 

Proteste gegen Vorranggebiet bei Hohenlockstedt:
Hier Fischzucht Knutzen

Falls das Video nicht angezeigt wird HIER der Link 



------------------------------------------

Hohenaspe den 23.10.

Der Wetterdienst warnt vor Sturmböen an der Nordseeküste

 Der angekündigte Sturm ist eine große Herausforderung für den Open-Air-Gruselgarten in der Kirchenstraße, doch die Carstens sind darauf vorbereitet.

Mirko Carstens schreibt, dass der Aufbau des Gruselgartens aufgrund der Vorhersage ins Stocken geraten ist. 

Für die Skelete in Hohenaspes Gruselgarten wird es zugig
Für die Skelette in Hohenaspes Gruselgarten
wird es heute zugig. In wenigen Tagen am 31.10. 
haben sie ihren großen Auftritt.
Für die Nordseeküste sind Orkanböen mit bis zu 120 km/h angesagt.
 Hohenaspe wird laut Vorhersage ab heute gegen 21 Uhr aber nicht so stark betroffen sein.
Hier wird ein starker Wind mit bis zu 45 km/h erwartet.
Mirko Carstens informiert: „Wir haben die stehenden Bauzäune ineinander verkeilt und verbunden. Alles, was sich sichern ließ, haben wir gesichert, und am Sonntag werden wir eine Bestandsaufnahme machen und ggf. Sturmschäden beheben.
 Ab morgen wird ein Helfer bei uns einziehen und uns bis zum 31.10. dabei unterstützen, die verlorene Zeit wieder aufzuholen. Wir sind optimistisch, dass wir es schaffen.“



------------------------------------------------------

Hohenaspe /Ottenbüttel den 22.10.

Neu entstandener Weg zur Straße "No de Halloh"

Die Zuwegungen zu den in Kürze zu errichtenden Windkraftanlagen sind so gut wie fertiggestellt.


Auf der Ackerfläche der in den Startlöchern stehenden Windkraftanlage (WEA-H1) auf dem Gebiet Hohenapse gibt es nun einen neuen Weg zur Straße „No de Halloh“, an der drei weitere Anlagen entstehen. 
Der neu entstandene Weg wurde bereits von Radfahrern und Spaziergängern entdeckt, die die intensiven Baumaßnahmen besichtigen.

Rote Markierung: Der neue Weg mit Knick und Grabenüberquerung

Ein Fahrradfahrer ist wie ich überrascht vom neuen Weg. Er sagt: „Wenn man bedenkt, wie viele Genehmigungen man als Landwirt benötigt, wenn man auf seiner Fläche nur eine klitzekleine Änderung vornehmen will, ging diese neue Zufahrt jetzt verdammt schnell.“

Der Schotter für die Zuwegung der im Bau befindlichen Windkraftanlagen wird aus Hamburg und Uetersen über Hohenaspe angeliefert.

Demnächst wird mit dem Aushub für die Fundamente der Windkraftanlagen begonnen.


Die Kranstellflächen vor den Fundamenten für die Windräder sind so gut wie fertiggestellt.

------------------

den 22.10. 
Aus dem Polizeibericht:

KI-Bild 

Einbruch in Einfamilienhaus 

Zwischen Montagnachmittag (20.10.2025) und Dienstagmorgen (21.10.2025) ist ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Burndahl in Hohenaspe eingestiegen. 
Der Täter öffnete gewaltsam ein Fenster, durchsuchte mehrere Räume und entwendete Schmuckstücke. Anschließend flüchtete er unerkannt.
Unsere Kollegen von der Kriminalpolizei Itzehoe ermitteln wegen eines besonders schweren Falls des Diebstahls und bitten um Hinweise. 
Wer im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Am Burndahl bemerkt hat, meldet sich bitte unter 04821 6020.
------------------------
den 22.10.

🍂📰 Loofter Bote Oktober 2025 HIER

----------------------------
Aktuelles vom 21.10.

Schaurige Entdeckung bei Sanierungsarbeiten

Bei unserem letzten Besuch in Niedersachen (ich berichtete von der Goldenen Konfirmation) habe ich idyllische Aufnahmen bei einem Herbstspaziergang in Bornum am Elm aufgenommen.


Hier scheint der Herbst mit seinen goldenen Farben schon weiter fortgeschritten zu sein als in Schleswig-Holstein.

! Derzeit ist es mit der Idylle in der Gemeinde allerdings nicht so gut bestellt. Bei Sanierungsarbeiten in der alten Schule soll eine Leiche entdeckt worden sein, schreibt mir eine Verwandte aus Bornum. 
Bei den Räumlichkeiten handelt es sich um eine alte Kulisse, die einigen noch aus der Serie „Neues aus Uhlenbusch” von 1978 bis 1981 bekannt sein wird, denn damals wurden die Räume für den Kaufladen im Film genutzt. 

Da es aktuell keine Pressemeldungen zum Fall gibt, erkundige ich mich selbst bei der Polizei, die mich an die Staatsanwaltschaft Braunschweig verweist. 

Heute nun die Rückmeldung der Staatsanwaltschaft Braunschweig:
Darin wurde bestätigt, dass es im Rahmen von Bauarbeiten in Bornum am Elm zu Knochenfunden kam. Ein Todesermittlungsverfahren wurde eingeleitet. 
Die Knochen werden rechtsmedizinisch untersucht, um das Alter der Knochen festzustellen. Ausweislich sind die Knochen 50 bis 100 Jahre alt und stammen von zwei unterschiedlichen Menschen. Auch Knochen von Tieren sind aufgefunden worden. Das Verfahren dauert an. Weitere Erkenntnisse in einigen Wochen.
-----------
👉Die neueste Schlagzeile wird sicher nicht nur die Region meiner alten Heimat treffen
"VW plant Produktionsstopp im Stammwerk in Wolfsburg und Kurzarbeit"
------------------------------------
Mehlbek den 12.10.

Neues Feuerwehrgerätehaus wurde in Mehlbek eingeweiht


Nicht nur Mehlbeks Bürgermeister Helge Treuherz ist erleichtert, dass nach langer Planungs- und Bauphase das neue Feuerwehrgerätehaus seiner Bestimmung übergeben werden konnte.
„Für die Gemeinde stellt es eine bedeutende Errungenschaft dar und ermöglicht unseren Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, ihren wichtigen Dienst auf neue Weise auszuführen“, so Treuherz in einer Ansprache beim Festakt am 12.10.2025.
Im Rahmen der Feierlichkeiten fand ein Festumzug vom alten Spritzenhaus zum neuen Gebäude am Sportplatz statt. 
Der Hohenasper Feuerwehrmusikzug und die „Mehlbeker Spatzen” begleiteten den Festakt musikalisch. 
Nach den Ansprachen und Gratulationen wurden am neuen Feuerwehrgerätehaus abschließend ein kleiner Imbiss und Getränke angeboten. Es bestand die Möglichkeit zur Besichtigung und zum Austausch.
Helge Treuherz gibt Details zum rund ! 1 Millionen-Gebäude bekannt: 
 Der 20 x 10 m große Neubau ist ausgestattet mit einer Fahrzeughalle, einem Wehrführerbüro, Umkleidemöglichkeiten sowie Schulungs- und Besprechungsräumen.
Bürgermeister Treuherz erinnert sich gern an den sonnigen Sonntag zurück, "es war ein rundum gelungenes Fest. Wir hatten einen Schlüssel für die Schlüsselübergabe anfertigen lassen. Alles lief perfekt". 

👉Weniger erfreulich ist dagegen die Tatsache, dass an der Tonkuhle seit dem 4. Oktober die Sitzgarnitur fehlt. 

Nein, die Bänke mit Tisch sind nicht ins Winterquartier gezogen, denn die massiven Holzmöbel waren wetterfest.

Unbekannte rauben Sitzgarnitur! 


Inzwischen sind nur noch die Bodenanker der Sitzgarnitur zu entdecken. Was für ein dreister Klau! 
Helge Treuherz erinnert sich frustriert daran dass, die vor 4 Jahren hier aufgestellten Sitzbänke mit Tisch sehr schwer war und nur mit mehreren Leuten getragen werden konnten. 

--------------------------------------

Hohenaspe den 20.10.

Dumm gelaufen

Defekte Hydraulikanlage sorgte für auslaufendes Öl  

In der „Schönen Aussicht” ist der Müllabfuhr an diesem Tag ein Hydraulikschlauch der Hebevorrichtung geplatzt. Marco Schmidt hofft, dass der regionale Abfallentsorger noch einmal vorbeikommt, um erneut vor seiner Tür abzustreuen. 

---------------
Hohenaspe in der Nacht zum 18.10. Charlottenburger Weg 3 Uhr 

👉Ein Autofahrer (aus dem Rendsburger Umland)  überschlägt sich bei Hohenaspe nach einem angeblichen Ausweichmanöver vor einem Reh. Die Polizei stellte allerdings 1,5 Promille Alkohol im Blut fest. 

Aus dem Polizeibericht HIER

------------
Hohenaspe den 17.10.

Bühne frei für "Sluderkram in Möhlmanns Gaarn"

Vergnüglicher Abend im Bürgersaal von Hohenaspe 

Als sich für den Fitzbeker Theaterclub der Bühnenvorhang im Bürgersaal von Hohenaspe öffnete, waren gerade einmal fünf Plätze frei. 
Bereits im letzten Jahr erhielt der plattdeutsche Theaterauftritt des Clubs reichlich Applaus, als er zum ersten Mal in Hohenaspe auftrat. 
Mit viel Schauspieltalent präsentierten die sieben Mitglieder bei der diesjährigen Aufführung "Sluderkram in Möhlmanns Gaarn" eine Komödie in drei Akten von Helmut Schmidt.

Für veel Spaaß sorgte die Witwe Dina Möhlmann mit ihrem Tratsch.
 In der Nachbarschaft gab es jede Menge Stoff für sie, denn der Student Sascha, der sein Studium abgebrochen hatte, fand nun ein besetztes Zimmer im Elternhaus vor. 
Als auch noch ein Obdachloser eine Unterkunft sucht, gibt es weiteren „Gaarn” zu spinnen. 

👉In den Vorstellungspausen versorgten Mitglieder von „Hohenaspe trifft sich” die 100 Theatergäste wieder mit Snacks und Getränken. 



Der 1973 gegründete Theaterclub Fitzbek widmet sich der Pflege der plattdeutschen Sprache und Kultur. 
👉Bis Ende November gibt es weitere Aufführungen in Osterstedt, Hohenlockstedt, Hasenkrug, Bad Bramstedt, Kellinghusen und Brokstedt.

In den Rollen sind Dina Möhlmann, Michael Frey, Elfiede Kloster (Nachbarin), Silke Siebrandt, Sohn Sascha Kloster, Mavin Viohl, Nachbarin Roswitha Müller, Gabi Dieckmann, Tochter Pia Müller, Julia Pittelkow und Obdachloser Andreas Berger, Jörg Peters, zu sehen.

-------------

Konzert in Hohenaspe am Reformationstag:

In wenigen Tagen, am 31.10., dem Reformationstag, werden die Musiker von „Classic Brass Jürgen Gröblehner” um 19:30 Uhr ein Konzert in der St.-Michaelis-Kirche geben.
Beispiel Auftritt HIER 
----------------
Hohenaspe den 17.10.


Der lange Zug der Laterneläufer startete an der Grundschule in Hohenaspe. An der Spitze lief der Musikzug mit der Jugendfeuerwehr, die vom Wehrführer Torben Koch, dem Schulleiter Hennig Schlüter und dem stellvertretenden Bürgermeister Thomas Fuchs angeführt wurde. 
Es war ideales „Laternelaufwetter“ – das erklärt die große Teilnehmerzahl.

Auch in diesem Jahr endete der musikalisch begleitete Laternenumzug wieder auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr, wo Bratwürstchen, Pommes und Getränke auf Abnehmer warteten.




Die jüngsten Teilnehmer präsentierten voller Stolz ihre Laternen. So leuchteten beispielsweise Fuchs und Aliens mit auch selbstgebastelten Laternen um die Wette.


---------------------------------
den 16.10.

Herbstdekoration in Kaaks


den 16.10. 

Einladung der M1 Arthur Boskamp-Stiftung (Hohenlockstedt)

Liebe Freund:innen des M.1,
am Dienstag, den 21. Oktober, ab 18:00 Uhr öffnen wir die Türen der Arthur Boskamp-Stiftung für die Geschmacksbibliothek von Seraina Grupp, die Teil des kuratorischen Programms Kunst als ökologische Praxis ist. 
Wir laden herzlich ein zum gemeinsamen Kosten von eingemachten Spezialitäten, die in Koch-Workshops während der Herbstassembly (27.– 29. September 2025) im M.1 entstanden sind.

Ob süß, sauer, salzig oder überraschend – Bringt gerne/ Bringen Sie eigenes Eingemachtes oder Eingelegtes mit, um es mit anderen zu tauschen! Ein Abend voller Düfte, Gespräche und geteiltem Wissen – rund um das Haltbarmachen, Sammeln und Bewahren. Es werden Rezepte gesammelt und neue Rezepte ausprobiert.

Wir freuen uns auf Eure/ Ihre Gläser, Geschichten und Geschmäcker!

Herzliche Grüße  Ronald Kolb

------------

den 15.10.

Ein Jahr voller guter Nachrichten 

Im neulich besuchten Goldenen Konfirmationsgottesdienst in Niedersachsen stellte Pastor Jordens-Höke eine Geschichte vor, die mich aufhorchen ließ.
Sie erzählte von dem Filmemacher und Schriftsteller Martin Samanta, auf dessen Bücher der Pastor aufmerksam geworden war. 
„Ein Jahr voller guter Nachrichten“ ist der Titel, in dem kleine lustige und rührende Pressemeldungen aus der ganzen Welt illustriert festgehalten sind.
Jordens-Höke brachte Beispiele: 
 In einer Stadt verzichteten die Bewohner auf ein Feuerwerk, weil sich ein Wal in deren Hafen verirrt hatte und nicht erschreckt werden sollte.
Smatana erzählt zum Beispiel von einem österreichischen Künstler, der für die Bewohner eines Altenheimes Vogelhäuschen gebaut hat, die nach dem Vorbild ihrer früheren Häuser gefertigt waren. 
Oder „Ein 109jähriger Australier strickte Wollpullover für Pinguine, die in eine Ölpest geraten waren, um zu verhindern, dass sie das giftige Öl beim Putzen ihres Gefieders verschlucken.“
Infos zum Schriftsteller mit seiner Idee sind HIER auf YouTube zu finden.

den 14.10.
Meldung von Larissa Koch von Kitzrettung Hohenaspe e.V.
👉Am Freitag, den 21.11.2025 im Bürgersaal Hohenaspe um 19:30 Uhr Tagesordnung: Begrüßung, Feststellung der Mitglieder, Jahresbericht der Saison 2025, Bericht des Kassenwarts, Verschiedenes.
Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. 

Mit lieben Grüßen Der Vorstand
--------------------------------------
den 14.10.

Wieder Blitzer in Hohenaspe

Dieses Mal allerdings in Richtung Ohl, an der Bushaltestelle Am Burndahl. 
Anbei ein Archivfoto.




Hohenaspe den 11.10. 

125 Jahre Deutsches Rotes Kreuz in Hohenaspe 

„Am 21. März 1900 wurde der Ortsverband mit 80 Mitgliedern aus den Kirchenkreisen Kaaks, Ottenbüttel, Looft, Drage und Hohenaspe aus der Taufe gehoben“, erinnerte die Vorsitzende Angela Horn in ihrer Begrüßungsrede im voll besetzten Bürgersaal.

Der DRK-Ortsverband freute sich über 104 angemeldete Gratulanten, die zur Jubiläumsfeier erschienen waren, denn an diesem besonderen Herbstnachmittag wurde auch ein besonderes Programm geboten. 
👉Vor der Begrüßung der Ehrengäste und dem Rückblick in die Hohenasper DRK-Geschichte sorgte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr mit schwungvollen Klängen für beste Stimmung.



Anlässlich der Feier überbrachte Thomas Fuchs, stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde, die Glückwünsche zum Jubiläum. Wehrführer Torben Koch schloss sich der Gratulation an. Damit wurde die wertvolle ehrenamtliche Tätigkeit der derzeit 56 Mitglieder des Ortsvereins für ihre sozialen Aufgaben gewürdigt. 



Zur Historie des Vereins:
Ausgestellt war die Gründungsurkunde "Vaterländischer Frauenverein" von Kaiserin Auguste Viktoria 

Die Aufgabe bestand darin, ältere und pflegebedürftige Personen im Kirchspiel zu unterstützen. Die gesammelten Spenden in Form von Lebensmitteln, Decken und Kleidung wurden an die Betroffenen weitergeleitet. 
Angela Horn erinnerte daran, dass Fräulein (sie bestand auf diese Bezeichnung) Christiansen am 5. November 1937 die Leitung des Vereins in Hohenaspe übernommen hatte. 
Es heißt, sie habe die Gemeinden im Kirchspiel Jahr für Jahr zu Fuß abgelaufen, um Beiträge zu sammeln. Es wurden Erste-Hilfe-Kurse durchgeführt. Die Mitgliederzahl stieg auf 300. 

Ab dem Jahr 1935 sah sich der Verein, wie viele andere in Deutschland, gezwungen, seine Aktivitäten aus triftigem Grund einzustellen. Die Ausführung der Arbeit wurde von der Frauenschaft übernommen. 
Im Jahr 1953 wurde Fräulein Christiansen vom Landrat das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes vom Landesverband verliehen.
Die Aufteilung der Ortsvereine erfolgte im selben Jahr. 
Von 1963 bis 1974 hatte Dora Schwanz den Vorsitz des DRK Hohenaspe inne, gefolgt von Gisela Echt, die von 1974 bis 1986 den Vorsitz übernahm. 
Die Gründung der Sozialstation erfolgte mit Unterstützung von Leni Wüstenberg und Else Wendrich.

📍Von 1986 bis 2022, also 36,5 Jahre lang, übernahm Gisela Herrmann die Leitung. 
1973 wurde eine Handarbeitsgruppe mit dem Namen „de Häk.Büd.Club” gegründet und 1988 eine Tanzgruppe. 
„Jubiläumsfeiern und Tanzvorführungen fanden lange Zeit bei den Zeltfesten in der Gemeinde statt”, erinnert sich Gisela Herrmann.
Seniorennachmittage mit Spielen und Gesang sowie Kaffee und Kuchen wurden im Pastorat und in der Seniorenwohnanlage organisiert und mit Hilfe von Anje Ehlers durchgeführt. 
👉Der DRK Hohenaspe war schon immer unternehmungsfreudig: Ausfahrten, Faschingsfeste, Dorfabende und Weihnachtsfeiern standen und stehen jährlich im Kalender.
Geburtstagsgeschenke ab dem 80. Lebensjahr werden den Seniorinnen und Senioren ins Haus gebracht. 



😄Ein durchaus lustiges Unterhaltungsprogramm durfte auch an diesem Nachmittag nicht fehlen:
"Plattdüütsche Kamellen" wurden von Helmut Wrage und Uwe Schröder vorgetragen.
Die gereichten Torten zum Kaffee waren köstlich! Ein Lob an Bäckerei Soth.


Von 1986 bis 2022 übernahm Gisela Herrmann die Leitung des DRK. Angela Horn dankte ihrer Vorgängerin für deren erfolgreiche Führung des Vereins. 
📍Frau Gisela Herrmann wurde an diesem Nachmittag mit der Ehrenurkunde feierlich ausgezeichnet.

Ebenfalls geehrt wurden Ingrid Tödt für 40 Jahre Mitgliedschaft beim DRK Hohenaspe. 
Lydia Möller, Christa Nibbe, Karin Tiemann und Christel Dengler für 50 Jahre Mitgliedschaft im DRK-Ortsverein.
Irene Hansen und Ruth Wulff toppten diese mit 55 Jahren Mitgliedschaft. 


Beim Herbstfest zum 125-jährigen Jubiläum sind alte Alben ausgelegt.
Berichte und Dokumentationen erinnern daran, dass das DRK Hohenaspe auch ein Teil der Geschichte des Dorfes ist.


👉Die Historie von 125 Jahre DRK Hohenaspe HIER in Bildern und Berichten zusammengefasst. 
------------------------------

den 13.10. Zurück aus Niedersachsen / der alten Heimat.

Die Goldene Konfirmation wurde gefeiert. Es war ein sehr schöner Gottesdienst mit einer anschließenden, geselligen Kaffeerunde.

Ein Lied, das im Gottesdienst gesungen wurde, ist mir im Gedächtnis geblieben, weil ich Text und Melodie sehr treffend fand und das Lied noch nicht kannte.  
Ich denke, es passt für die meisten gesellschaftlichen Anlässe, auch für das vergangene DRK-Jubiläum. 
„Gut, dass wir einander haben, gut, dass wir einander sehen ...”
Bei YouTube gibt es Videos vom Lied mit Text, z. B. HIER

📍Zum Text geht es HIER 
--------------

Hohenaspe den 10.10. gegen 12 Uhr 

Blitzer an der Feuerwehr 

🎆🎆🎆
Ankündigung zu Halloween:

9. Hohenasper Open Air Gruselgarten in den Startlöchern

Johanna und Mirko Carstens beim Aufbau des Maisfelds des Grauens.

Für Gruselfans ist der 31. Oktober in Hohenaspe inzwischen ein Highlight, es ist schließlich Halloween, und Johanna, Mirko und Sohn Lloyd haben wieder jede Menge Gruselspaß ausgeheckt.
⛓️🩻💉🎃🧛‍♂️👀🧌🧟‍♀️🧟‍♂️🧟🕷️🕸️🦠👺
Ab 18 Uhr wird es in der Kirchenstraße 12 wieder schaurig, verspricht das zehnköpfige Gruselteam. 
Neu in diesem Jahr ist eine Horror-Maisfläche. 

Carstens freuen sich über neue Sponsoren ihrer Halloween-Open-Air-Veranstaltung.
Grablichter wurden von Kerzenprofi.de zur Verfügung gestellt, Unterstützung kam vom Landschaftsbau Ottenbüttel und von der Firma Schmidt Sanitär und Heizung. 

Die ersten aufgestellten Monster sind bereits im Vorgarten des Grauens von Carstens zu entdecken. 

Am Veranstaltungstag ist die Kirchenstraße von 17 bis 23 Uhr wieder voll gesperrt. Parkmöglichkeiten gibt es vor dem Kindergarten oder auf dem Parkplatz der ehemaligen Sparkasse. 
Der Eintritt erfolgt auf Trinkgeldbasis. Es gibt Rubbellose für einen Euro zu kaufen. In einem Pilotprojekt mit VIP-Karten für die Halloweenveranstaltung 2026 können 35 Gewinne erzielt werden. Der Gewinner kann sich im Folgejahr ohne Anstehen sofort in den Gruselgarten begeben.
 Mirko und Johanna wollen den Verein "Fell und Federkleid" in Mehlbek mit dem Verkauf der Lose unterstützen. 

Auch in diesem Jahr wird es einen ausgeschilderten Grusel-Rundgang geben. Für ängstliche Besucher bietet das Ehepaar Carstens außerdem ein „Soft Opening im Hellen” am 1. November ab 15 Uhr an. 

 Für die Carstens selbst wäre es ein Horror, wenn es windig oder gar stürmisch wäre. „Mit Regen kommen wir und unsere Geister klar, aber Wind wäre der blanke Horror“, so Johanna. 
Wir drücken dem Gruselorganisationsteam, den eingesetzten Monstern und den Gruselgarten-Besuchern die Daumen, dass das Wetter nicht für zusätzlichen Schrecken sorgt. 


Mirko und Johanna weisen darauf hin, dass der Garten videoüberwacht ist. In den Jahren zuvor kam es in den Nächten vor der Halloween-Veranstaltung nämlich ab und an zu Vandalismus. 

-----------------------------------
Ankündigung:

Laternenumzug in Hohenaspe am 16.10. ab Grundschule Hohenaspe

Am Ende der Laufstrecke werden am Feuerwehrgerätehaus Grillwurst, Pommes und Getränke geboten.




den 9.10.

Neue Betrugsmasche

Gestern am Abend rief mich eine junge Frau auf dem Handy an. Ihr einziger, sehr deutlich zu verstehender Satz war: „Hallo, ich verstehe Sie nicht. Schreiben Sie mir über WhatsApp!“ 
Was ich natürlich nicht tat.

Dies ist ganz offensichtlich eine fiese Masche, denn wenn ein Anrufer darum bittet, über WhatsApp zu schreiben, weil er selbst angeblich keinen Ton versteht, ist dies oft der Beginn einer Betrugsmasche.
Seien Sie vorsichtig, denn Betrüger könnten versuchen, Ihr Konto zu übernehmen oder Geld von Ihnen zu verlangen. 
Es ist ratsam, diese unbekannte Nummer zu blockieren und die Anrufe nicht zu beantworten, da es sich um einen Trick handeln könnte, um an persönliche Daten oder Geld zu gelangen.

-----------------------
Ankündigungserinnerung:
Im Oktober kommt TenneT Germany in die Region rund um Kaaks, Mehlbek und Hohenaspe

 9.10. Infomobil TenneT von 15 bis 18 Uhr Kaaks Wildwechsel zum Thema 380-kV-Vorhaben „Netzverstärkung NordElbe“ 

14.10. Infomobil von Tennet zu NordHub 14:30 bis 19 Uhr Wildwechsel Kaaks 
-----------------
Meldung vom Kreis den 8.10.

Klarstellung und Einordnung eines aktuellen Falls im Aufenthaltsrecht

Aus gegebenem Anlass wird auf den in den öffentlichen Medien verbreiteten Fall der Familie Karwan Mohammed eingegangen. 

Aus gegebenem Anlass wird auf den in den öffentlichen Medien verbreiteten Fall der Familie Karwan Mohammed eingegangen. 
Der Artikel der Norddeutschen Rundschau vom 08. Oktober 2025 zeigt, dass sich viele Menschen für den weiteren Aufenthalt der Familie Karwan Mohammed in Deutschland einsetzen. 

Bei allem Verständnis für die emotionale Lage, müssen jedoch die gesetzlichen Voraussetzungen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren regelmäßig geprüft werden. Dazu gehört unter anderem die überwiegende Eigensicherung des Lebensunterhaltes.

Weiter HIER

------------

Meldung vom Hohenasper Posaunenchor:
--------------------------------
Meldung vom Kreis den 7.10. 

👉Grippeschutzimpfung für gesetzlich Krankenversicherte im Gesundheitsamt HIER 

Itzehoe den 7.10. 



An zwei Tagen besuchen 400 Achtklässler von Steinburgs Gymnasien und Gesamtschulen die Gesundheitsmesse. Sie bietet Workshops, Infostände unterschiedlichster Aussteller und Gesundheitstests. 
Die Messe findet in drei Bereichen der Räume der Kreisverwaltung Steinburg statt. 
Der Rundgang mit den Ausstellern durch den Kreistagssaal ist vielschichtig und informativ.
Hier präsentiert sich beispielsweise die Suchtselbsthilfe BKE mit einer sogenannten Rauschbrille. Mit dieser lässt sich die Wahrnehmungsfähigkeit während eines Alkoholrausches visuell simulieren. Die Schüler konnten die Brille testen und mussten feststellen, dass die Wahrnehmung beängstigend „unscharf” wird. 
Die Polizei informiert über das Thema Zivilcourage. 
Weiterhin wird über die Gefahren der Online-Spielsucht, die Notwendigkeit von Klimaschutz und das Wissen um eine gesunde Ernährung aufgeklärt.
Der Weiße Ring mit Präventionsmaßnahmen möchte das Sicherheitsgefühl stärken und Schüler vor:
Opferwerden schützen. 
Im Kreistagssaal waren 10 Ausstellende (8 Institutionen: das Klinikum bot zwei unterschiedliche Themen, ebenso das Gesundheitsamt) vertreten

Erstmalig dabei "Schlau" ->"Bildung und Antidiskriminierung zu geschlechtlicher, sexueller und romantischer Vielfalt".
Bei allen abgelaufenen Stationen erhalten die Schüler einen Stempel auf ihrem Ablaufzettel, deren Auszählung später mit etwas Glück tolle Preise winken, so Lisann Ziegler vom Organisationsteam des Kreis-Gesundheitsamtes.

Ein weiterer Teil des Aktionstages vom Gesundheitsamt Steinburg verlief im Gesundheitsamt selbst mit Hör- und Sehtests 


Im Fokus stand außerdem die professionelle Zahnreinigung inklusive Selbsttest. 
Darüber hinaus wurde über Impfungen informiert. 
Insgesamt also ein spannender Schultag mit jeder Menge Aufklärung. 


Das gesunde Frühstück durfte nicht fehlen 


---------------------------------
Zur Erinnerung 
Meldung der FFW Hohenaspe: 
Am Dienstag, den 7.10. führen wir zwischen 19:30 Uhr und 22:00 Uhr die jährliche Hydrantenkontrolle im Gemeindegebiet durch.
Diese Überprüfung ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit, Sauberkeit und Zugänglichkeit der Hydranten für den Ernstfall sicherzustellen.
Während der Arbeiten kann es kurzzeitig zu Verfärbungen oder Trübungen des Trinkwassers kommen. Sollte Ihr Wasser verfärbt sein, lassen Sie es kurz laufen. Nach kurzer Zeit sollte es wieder klar werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
-------------------

den 6.10. 

Trotz des nachlassenden Regens ist der Wasserstand der Bekau immer noch sehr hoch

Blick auf die Bekau bei Everdorf am Nachmittag

Das Wasser kann vermutlich nicht in die Stör abfließen, da auch der Wasserstand der Stör und der Elbe immer noch teilweise leicht steigt.  

Blick auf die Stör bei Kellinghusen /Rosdorf mit derzeit gleichbleibenden Pegelstand

-------------------

Hohenaspe den 5.10.

„Es gibt viele Gründe zu danken.“

... mit diesen Worten eröffnete Pastorin Stefanie Warnke den Erntedankgottesdienst 2025 in der St.-Michaelis-Kirche zu Hohenaspe. 

Feierlicher Erntedankgottesdienst mit Traktor-Dekoration 


Die Landfrauen aus Hohenaspe und Umgebung zeigten beim Schmücken der Erntegaben, die nach dem Gottesdienst für „Brot für die Welt” gegen eine Spende abgegeben wurden, wieder viel Kreativität.

Einzug der Landfrauen mit Pastorin Stefanie Warnke in die gut besetzte St.-Michaelis-Kirche mit 114 Gottesdienstbesuchern. 

Der erste Musikbeitrag des Posaunenchors war neu. Stefanie Warnke nannte den Titel des Musikstücks. Es handelte sich um die Titelmusik von „Fluch der Karibik”. Schmunzelnd fügte die Pastorin hinzu, dass die Piraten ja einst auch geerntet hätten. 
Ansonsten war die Thematik im feierlichen Gottesdienst auf das echte Erntefest bezogen.
Landwirt Volker Eicke vermittelte einen persönlichen Einblick in den Betriebsablauf des Familienunternehmens mit Milchhof. 

Wie jedes Jahr luden die Landfrauen nach dem Erntedankgottesdienst alle Gottesdienstteilnehmer zu Kartoffeln mit Dip ins Alte Pastorat ein. 

Die Kartoffelsorte „Belana” wurde mit verschiedenen Dips angeboten. Beim Verkosten gab es jede Menge Möglichkeiten, sich auszutauschen. 

-----------------------

den 5.10. am Nachmittag

Die Elbe bei Brokdorf mit Hochwasser

Die Elbe und ihre Landschaft bieten mit den wechselnden Jahreszeiten und Gezeiten immer die unterschiedlichsten Motive

.... auch am Nachmittag lassen die kräftigen Regenschauer nicht nach und die Marsch füllt sich mit Wasser

Die Elbe bei Brokdorf führt Hochwasser und der Wind tut sein Übriges, um den 5. Oktober herbstlich zu gestalten. Mit richtiger Regenkleidung ist es auszuhalten. Ein Regenschirm ist hier allerdings nutzlos. 

An diesem Hochwassertag ist kein Elbstrand zu erkennen. 



In den wenigen Sonnenmomenten kann man am Deich einen Regenbogen entdecken. 

Nach den Regenmassen der letzten zwei Tage schwellen die Flüsse an


 Regional wurden bis zu 70 mm Regen gemessen. So heißt es auch wieder an der Bekau in Eversdorf: „Haus am See”.
Etwas später zeigt der Regenmesser weitere 10 mm an. 
Auch an der Nordsee gibt es Hochwasser. Es wurde eine Sturmflutwarnung mit hohen Pegelständen der Elbe ausgesprochen. 

------------------

Ankündigung vom Kreismuseum Prinzeßhof:

👉Sonderausstellungen 80 Jahre Künstlerbund Steinburg - Im Dialog mit Kunstwerken des Kreismuseums Prinzeßhof 12. Oktober – 07. Dezember 2025

-------------

Meldung vom Kreis den 4.10.2025:

Geflügelpest im Kreis Steinburg: Aufhebung der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung

Die angeordneten Ge- und Verbote im Rahmen der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung werden mit Wirkung zum 04. Oktober 2025 aufgehoben.

Mit dem Datum vom 02. September 2025 hat der Landrat des Kreises Steinburg gemäß Artikel 11 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 den Ausbruch der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI/Geflügelpest) vom Subtyp H5N1 in einem Betrieb mit Geflügel in der Gemeinde Hadenfeld im Kreis Steinburg amtlich bestätigt.

Am 03. September wurde daraufhin mit einer tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung eine Sperrzone zur Bekämpfung der Geflügelpest eingerichtet, welche aus einer Schutzzone und einer Überwachungszone um den Ausbruchsbetrieb besteht.

Die Geltungsdauer der angeordneten Seuchenbekämpfungsmaßnahmen in der Sperrzone beträgt mindestens 30 Tage. Die angeordneten Maßnahmen können nun aufgehoben werden. Die für die Schutz- und Überwachungszone verbindlich angeordneten Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen aus der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung sind ab Samstag, den 04. Oktober 2025, nicht länger gültig.

Ausführliche Informationen sind der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung vom 30. September 2025, die als Amtliche Bekanntmachung Nr. 77/2025 auf der Website des Kreises unter www.steinburg.de veröffentlicht ist, zu entnehmen. Den Geflügelhalterinnen und Geflügelhaltern im Kreis Steinburg wird trotz Aufhebung der Allgemeinverfügung geraten, die Biosicherheitsstandards in Ihren Geflügelhaltungen hoch zu halten. So kann das Risiko einer Einschleppung der Geflügelpest möglichst gering gehalten werden.

Eine weitere Meldung vom Kreis:

👉„Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ – Und der Kreis Steinburg macht mit!

Am Montag 6. Oktober 2025, startet wieder eine zweiwöchige Aktion „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“. Überall in Deutschland setzen zahlreiche Händler und kommunale Entsorger gemeinsam ein Zeichen für die korrekte E-Schrott-Entsorgung. 
Information HIER 

--------------------------

den 4.10.

Heftiger Regen in der Nacht zum 4.10.

Jetzt, wo der Großteil des Maises und der Kartoffeln geerntet ist, kommt der Regen gerade recht, denn keine Frage, ewig kann nicht Sommer sein. 
Unter dem Holsteiner-Cox-Baum liegen sehr viele Äpfel

Aber der Wind der letzten Nacht hat die köstlichen Äpfel vom Cox-Orange Baum noch nicht zum Fallen gebracht:
Was soll man nur mit so vielen Äpfeln anfangen?
Die meisten Äpfel sind lagerfähig. Vor kurzem habe ich außerdem ein Kuchenrezept mit Zwetschgen gebacken, das sich auch mit Äpfeln zubereiten lässt. 

Apfelkuchen mit Streusel

(Kuchenteig und Streusel sind aus dem gleichen Teig, sodass der Kuchen schnell zu backen ist.)
150 g kalte Marken-Butter, 150 g Zucker und 300 g Weizenmehl mit dem Knethaken verkneten.
Zwei Drittel des Teigs als Streuselmasse auf eine mit Backpapier ausgelegte Tortenform geben und andrücken.
1 kg Äpfel schneiden und in einer Pfanne mit 1 TL Butter, 6 EL Zucker und einer Prise Zimt leicht karamellisieren lassen.
Mit einem bis zwei Esslöffeln Speisestärke (je nach Wässrigkeit der Äpfel) zwei Minuten dünsten lassen. 
Die Masse aus der Pfanne auf den Teig in der Tortenform geben und den restlichen Krümelteig darauf verteilen. 
Bei 180 °C im Backofen etwa 45 Minuten backen.

Hier das Rezeptergebnis mit Zwetschgen. Butter zu nutzen ist Pflicht (sie ist wieder günstiger geworden) und Schlagsahne zum Kuchen darf nicht fehlen. 

------------------------

den 3.10.

Neue Bushaltestelle für Drage


Ende Juli beobachtete ein Weißstorch noch die Abrissarbeiten des alten Bushaltehäuschens. Inzwischen ist das neue Häuschen fertiggestellt, in Betrieb genommen und sogar mit einer Aufladestation für Fahrräder ausgestattet. 
Mit 80% wurde der Bau von der Aktivregion gefördert, freut sich Bürgermeister Dirk Stahl.

.. mit Ladestation und Blumenaussicht

--------

Hohenaspe den 3.10. 

Trotz frischer Temperaturen (5°) blühen die Rosen im Ort immer noch üppig

den 2.10. 

Bekautal bei Kaaksburg am Morgen mit Raureif und Nebel

Hohenaspe den 1.10.

Finkenschwärme auf einem verblühten Blumenacker


Rechts des Weges auf der Spurbahn in Richtung Mariengrund befindet sich eine Ackerfläche mit verblühten Sonnenblumen und anderen ausgesäten Pflanzen, die ein Schwarm Finken anzieht. 
Zu entdecken sind riesige Trupps von Grünfinken, bunten Stieglitzen, Bluthänflingen und sogar Bergfinken. 
Zeigt es doch, wie wichtig es ist, verblühte Pflanzen stehen zu lassen, denn ihre Samen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel. 

------------------------

Ankündigung:

Der Fitzbeker Theaterclub kommt wieder nach Hohenaspe:

Am 17. Oktober um 19:30 Uhr im Bürgersaal 

 Karten im VVK bei Lemsky in Hohenlockstedt für 10 € plus 1 € Vorverkaufsgebühr. 

----------------------------------------------------

Ankündigung Hubertusmesse 

------------------------------

Hohenaspe den 30.9.

Planungen für Anfahrt der Windkraftanlagen laufen 

Die Flügel in Hohenaspe werden eine Länge von 80 Metern besitzen. Die Windkraftanlage auf Gemeindegebiet wird eine Gesamthöhe von 250 Meter erreichen.

Ein zufällig angetroffener Vermesser informierte über die geplante Zufahrt für die über 93 Meter langen Lkws, die unter anderem die Windkraftflügel transportieren werden.

🚍Für die in absehbarer Zeit angelieferten Windkraftflügel ist die Kurve zum Bestimmungsort zu eng.

Fakt ist, dass die Kurve für die Anlagen zum Mariengrund und Ottenbüttel zu eng ist. Ein Wendehammer muss her. Es gibt zwei Alternativen:

Die Anlagen werden nachts bei einer totalen Sperrung der Straße angeliefert 

Der Wendehammer soll von Hohenaspe aus gesehen in Richtung Hohenlockstedt (Charlottenburger Weg) auf der linken Seite entstehen. "Wenn man sich für die im Bild gezeigte Option entscheidet, müssen weniger Bäume gefällt werden", so der Vermesser aus Schwerin, der noch nicht weiß, ob sein Unternehmen den Auftrag von Denker und Wulf für die Anfahrt der Anlagen bekommen wird.  
Die andere Möglichkeit ist, den Radweg für die Pläne zu nutzen. Dieser müsste dann allerdings verbreitert werden. 

-------------

Hohenaspe den 27.9.2025

👉Parallel zur Baumpflanzaktion der 4. Ernteumzug und das Oktoberfest 

Ein Video vom Ernteumzug - aufgenommen von Heiko Dudde - kann HIER betrachtet werden.

 Impressionen vom Ernteumzug am 27.9. in Hohenaspe 
Nachdem der Umzug am Bürgersaal angekommen war, warteten die Landfrauen bereits mit Kaffee und Kuchen auf die Gäste. Im kleinen Saal bildete sich eine lange Schlange an der Kuchenausgabe.
Auch in der Küche waren fleißige Helfer zu entdecken. 

Für Kinder wurde am und im Bürgersaal einiges geboten.
Die prämierten Erntewagen wurden bekannt gegeben.
Die Jury vergab den dritten Preis an den wunderschön geschmückten Erntewagen des SoVD-Ortsverbands Hohenaspe.
Den zweiten Preis erhielt der Wagen von Familie Kucharski mit den zahlreichen Dorfkindern. 
Der erste Preis ging an den Milchhof Eicke.

Bei schönstem Wetter hielten sich nur wenige im Bürgersaal selbst auf


Gegen Abend dann der 2. Teil mit dem Oktoberfest: Das angebotene Haxenbuffet wurde von den angemeldeten Teilnehmern sehr gelobt. 

Der Saal füllte sich vorerst nur langsam mit Besuchern. 
Aber dann wie auf Knopfdruck wurde es voller und beste Stimmung machte sich auch Dank der Musik von DJ Tom Kroll breit. 

Die Tanzfläche füllte sich allerdings erst gegen Mitternacht. 


Bis zum anderen Morgen wurde gefeiert. 
Am Sonntagmittag versetzten die Mitglieder des Vereins „Hohenaspe trifft sich“ den Bürgersaal wieder in den ursprünglichen Zustand, d. h. sie putzten ihn blitzblank.

Der Verein Hohenaspe trifft sich hat  z. Z. 24 Mitglieder, etwas mehr als die Hälfte packten beim Fest mit an. Dazu kamen noch mehrere Helfer/innen, die nicht im Verein sind. "Gerade hinterm Tresen war es ein wenig eng mit dem Personal".  Beim Aufbau waren Helfer der AWG dabei, freut sich Thomas Wieser. 

---------------------- 
den 28.9.2025
⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽
Post von Sven Schmidt mit einem Bericht über einen bundesweiten erfolgreichen Schulwettbewerb:

Hohenasper messen sich mit Fussball-Deutschland!

Auf zum Bundesfinale in Thüringen

Im Rahmen des bundesweiten Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ errang die U13 des Sophie-Scholl-Gymnasiums Itzehoe (SSG) am 9. Juli 2025 im Finale eine Minute vor Ende durch ein Kopfballtor unseres (ehemaligen) HSC-Talents Joris Lahann bei einem Endstand von 1:0 den Landessieg gegen Kiel. 

Damit zieht die Mannschaft erstmals in der Geschichte des Kreises Steinburg in das 15. Bundesfinale in Bad Blankenburg (Thüringen) ein.

👉Mit im 10-Mann-Kader sind unsere aktuellen C-/D-Jugend-Spieler Bennet Schwarz und Bobo Schmidt sowie unsere ehemaligen HSC-Kicker Joris Lahann (mittlerweile bei der SG Itzehoe) und Hannes Steigemann (mittlerweile bei der TS Schenefeld).

Auf Einladung des DFB ging es für die Mannschaft am 23.09. ins Zentrum der Landessportschule Bad Blankenburg. Auf dem Programm standen Akkreditierung, Bezug der Hotelzimmer, Fototermine mit dem originalen WM-Pokal, ein Sponsoren-Pressetermin (Haupthoff und Woodex unterstützen mit Trainingsjacken) sowie ein Abschlusstraining und eine Abendveranstaltung.

Die Kerle schnuppern erste Profi-Luft…

Das Los der drei Vorrunden-Gegner las sich wie die Tabelle der 1. Bundesliga. Bayern, NRW und Hessen, alle drei vertreten durch reine Sport-Schulen mit Kooperationen zu den jeweiligen Bundesligisten. Die Gruppe wurde auch von den anderen Bundesländern als härteste Gruppe eingestuft.

Am 24.09. starten die SSGler gegen Hessen ins Turnier. Vor jedem Spiel absolvieren die Teams im direkten Vergleich drei Technikübungen (Dibbling/Pässe/Schuss), die den Sieger mit einem 1:0 Vorsprung ins Spiel (2x12 Minuten) starten lassen. Das überwiegend aus Nachwuchsleistungszentumspielern (NLZ) von Eintracht Frankfurt bestehende Team gewinnt klar 7:0. Trotz der Niederlage ging es motiviert ins zweite Spiel gegen die mit FC-Bayern und 1860 kooperierende bayrische Schule aus München.

In Hälfte eins gelang der Truppe ein sehr, sehr respektables 2:2 mit ersten Jubelgesängen der SSG-Ultras (9 Elternteile waren bei dem Spektakel dabei). 

Den starken Druck der Bayern konnten die Jungs in Hälfte zwei nicht Stand halten und verloren mit 2:7. Im dritten Spiel gegen den Ruhrpott, nahezu vollständige Talente von Bayer Leverkusen, gab es bis auf einen erzielten Treffer nichts zu holen. Endergebnis 1:7…

👉Das Niveau war atemraubend.

Unsere Mannschaft, die als eine von zwei „normalen“ Schulen antrat, hat über Nacht Energie getankt und startet am Matchday 2 mit einem Unentschieden (Technikteil) gegen das Team aus Sachsen-Anhalt. Mit einer herausragenden Teamleistung und u.a. einem Tor von HSCler Bennet Schwarz belohnt sich die Mannschaft verdient mit einem 4:2 Sieg. Da geht noch was!

Letzter Turniergegner sollten die mit Hertha-BSC und Union bestückten Berliner sein. Die 10 Jungs starten mit einem 0:1 (Technikteil) Rückstand ins Spiel um Platz 13.
Zentrum der Landessportschule Bad Blankenburg

Mit Disziplin, Teamspirit, starker Verteidigung und einer sehr geschlossenen Leistung kämpfen die SSGler gegen starke Berliner. 
Der (Ex-) Hohenasper Joris Lahann sorgt u.a. mit einem Hattrick für den 4:2 Sieg. ach einer sehr würdigen Abschlussveranstaltung verabschieden sich die Jungs mit Stolz als Vertreter unseres Bundeslands mit der Nationalhymne und dem 13. Platz der 16 Bundesländer. 
 Bundessieger wurden in einem packenden Finale gegen unseren Vorrunden-Gegner NRW die Hamburger des Sportinternats Alter Teichweg. Anmerkung: Unser Itzehoer Ausnahmetalent Leo Boddien (Spielmacher des SSG-Teams) spielt seit dieser Saison beim HSV-Nachwuchs und fühlte sich mit einem > 50%tigem Anteil der HSV-Talente wie Dahoam.... 

 Unser aktuellen Spieler Bennet Schwarz (1 Tor) und Bobo Schmidt haben ein starkes Turnier gespielt und einen wesentlichen Beitrag am Erfolg gehabt.
Hannes Steigemann hat als Torwart (eigentlich Feldspieler und Torgarant) einen überragenden Job gemacht, auch wenn die Ergebnisse der Vorrunde auf dem Papier ein anderes Bild aussagen. 
Und Joris Lahann hat insbesondere an Tag zwei seine Torgefahr gezeigt und trotz herausragender Defensivspieler wichtige Tore erzielt. 
 Die Erinnerungen werden bleiben und laut Turnierleitung erwachsen aus den 160 Jugendspielern in der Regel einige Wenige, die im Profifußball landen. 
Es wurde gemunkelt, dass u.a. sogar ein Scout von Liverpool das Turnier beobachtet hat…
Kader: Hannes Steigemann (TS Schenefeld), Paul Otto, Mats Dahl, Levin Kama, Jonas Borrmann, Joris Lahann, Sirac Kartalmis (alle SG Itzehoe), Leo Boddien (HSV), Bobo Schmidt, Bennet Schwarz (beide HSC) Trainer/Lehrer: Heiko Struve, Bert Oehmicke

----------------------

Konzertankündigungen in der St. Michaelis Kirche Hohenaspe

31.10.2025    19:30 Uhr

Classic Brass, brillant Sound

CLASSIC BRASS steht für ein abwechslungsreiches Repertoire, das von majestätischen Barockwerken über berühmte Klassiker bis hin zu modernen Hits reicht – jedes Stück wird auf höchstem Niveau und mit einer persönlichen Note interpretiert. In ihren Konzerten präsentieren die Musiker ein fein abgestimmtes Zusammenspiel, das tief berührt und das Publikum zum Staunen bringt. 

Die musikalische Reise reicht von kraftvoller, festlicher Musik bis zu zarten, klangvollen Arrangements, die die Vielseitigkeit und das große Ausdrucksspektrum des Ensembles unterstreichen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ClassicBrass.de


Vorverkaufsstellen Karten zu 18,- € / Schüler und Studenten zu 12,- € (Kinder bis 12 J. frei)Kirchenbüro im Neuen Pastorat, Hohenaspe, Hauptstr. 31 a, Tel. 04893-244 Reisebüro Biehl, Itzehoe, Obere Feldschmiede 67, Tel. 04821-67790 Norddeutsche Rundschau (sh:z), Itzehoe, Sandberg 18-20, Tel. 04821-605-1502 in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de Restkarten zzgl. 2,- € ab 18:30 Uhr an der Abendkasse erhältlich

und am 9.11. in der St. Michaelis Kirche:

Into the Light 

Ein WUNDERvolles BilderKonzert
19 Uhr Eintritt auf Spendenbasis 


Ein Konzert mit gefühlvollen harmonischen Kompositionen von Richard Rossbach.
Verbunden mit einer Bilderreise durch die faszinierenden Natur-Spiegelbilder von
Ines Langbehn.
Eine klangvolle Reise in eine zauberhafte, verspiegelte Welt der Natur, die sich
durch die unterschiedlichen Gaben der beiden Künstler - Musik und Fotografie -
zu einem vollkommenem Ganzen formt. Ein neues Genre entsteht.
Dieses multimediale Konzert wird eingeleitet mit sphärischen Kristallklangschalen.
Gespielt von Ulrike Goslar, in einer klangvollen Präsentation des Eichendorff Textes
„Schläft ein Lied in allen Dingen“.