Freitag, Februar 28, 2025

März 2025

button

den 30.3.

Eierdieb 

Wie vor einiger Zeit berichtet, legt ein Huhn aus der Nachbarschaft regelmäßig Tag für Tag ein Ei in einem Nest in unserem Garten. Um das Huhn nicht zu verwirren, lassen wir drei Eier im Gelege, damit es nicht bemerkt, dass wir uns den frisch gelegten Eiern zuwenden. Heute war jedoch kein Ei mehr im Nest, und es war zu vermuten, dass der Marder das Gelege im Efeu entdeckt hatte.
Die Wildkamera bestätigt den Verdacht und da er das gesamte Nest leer geräumt hat, wird das Huhn (es ist ja nicht dumm) ein neues Gelege suchen.
Eine glückliche Nacht für den Marder:
Der Marder hat Probleme beim Eiertransport. 
Aber es muss geklappt haben, denn am anderen Morgen ist weder ein Ei noch Eierschale im Garten zu entdecken. 
-----------------------

den 30.3.

Am Morgen fällt der nötige Regen

.. nicht nur der Bärlauch freut sich über die Regenschauer.
-------------------

den 29.3.

Frühlingsgruß vom Alten Bahndamm zwischen Ottenbüttel und Itzehoe

Die Sonnenstrahlen lassen die noch kalte Luft vergessen und rücken die wilden Frühlingsboten in den Mittelpunkt. 
Der Blaustern mit den Buschwindröschen auf dem Wanderweg zwischen Ottenbüttel und Itzehoe sorgt bei Spaziergängern und Radfahrern für Begeisterung. 
Über den Blumen ist ein Kleiber beim Nestausbau in einem Nistkasten zu beobachten. Sicher wird er später den Eingang noch verkleistern.
-----------------------------
Ankündigung:

Pöschendorf den 27.3.

Der Protestbanner kann abgebaut werden

Bei der Bürgerinitiative in Pöschendorf knallen heute vermutlich die Sektkorken

👉Tennet wird in Pöschendorf weder ein Umspannwerk noch einen Konverter bauen.

Wo das Umspannwerk gebaut werden soll, wurde mir bereits von anderer Stelle mitgeteilt, aber vor Bekanntgabe der bereits unterzeichneten Verträge soll zuerst die betroffene Gemeindevertretung informiert werden, hieß es mit der Bitte um eine verzögerte Veröffentlichung.

👉Die Bürgerinitiative Pöschendorf schreibt: 
" Die Initiative hat sich gelohnt!
Wir freuen uns sehr, dass die vielen Gespräche, Termine und Berichte in den Medien mitgeholfen haben, dieses gute Ergebnis zu erreichen. Eine ausführlichere Presseerklärung ist bereits in Vorbereitung. Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit auch für die Unterstützung aus dem Dorf bedanken!"

Die zahlreichen Protestflyer im Ort können abgenommen werden.
-----------------------

den 26.3.

Meldung vom Kreis 

Wohin mit Elektrogeräten und Altbatterien?


Der Kreis Steinburg informiert in diesen Tagen im Rahmen einer Kampagne über die richtige Entsorgung von Altbatterien und Elektrogeräten. HIER

----------------

den 26.3. 

Wird es in Kaaks bald wieder Muffelwild-Nachkommen geben?

Radfahren bei den derzeit sehr kühlen Temperaturen ist nicht besonders erbaulich, aber als ich in Eversdorf über die Bekau radle, treffe ich auf das dort heimische Muffelwildpärchen und da wird mir schon etwas wärmer ums Herz.

Im Dorf Kaaks sieht es ebenfalls danach aus, als ob ihre "Maskottchentiere" bald wieder Nachwuchs bekommen. Vielleicht werden es wie im Hamburger Wildpark sogar Zwillinge?


Es wäre das dritte hier geborene Lamm vom zugelaufenen Muffelwild, das seit Anfang 2023 in der Gemeinde Kaaks frei lebt.
Der Muffelbock immer imposant und ein echter Fotostar.

------------
Kaaks und Hohenaspe den 26.3.

Bei frischen Temperaturen (8°) warten in Kaaks und in Hohenaspe Störche auf einen Partner



Itzehoe den 25.3.

Voller Einsatz beim Teilabriss des Holstein Centers in Itzehoes Fußgängerzone


Auch auf dem Parkdeck wird gebaggert. Hier soll nach Info ein neuer Fensterschacht eingebaut werden.
Auf dem Parkdeck kann übrigens derzeit 2 Stunden kostenfrei geparkt werden.

Die Abrissarbeiten ziehen stets zahlreiche Zuschauer an, die möglicherweise eine gewisse Wehmut angesichts des in Trümmern gelegten Holstein Centers verspüren, das einst mit zahlreichen Einzelhändlern 1972 so gloreich eröffnet wurde.
 Der Komplex umfasste rund 16.000 m² Einzelhandelsflächen, Büros sowie zwei Hochhäuser mit rund 350 Wohneinheiten.

Der Internethandel hatte auch Auswirkungen auf das Holstein Center in Itzehoe. Es war ein Sterben in Raten. Immer mehr Geschäfte schlossen für immer ihre Türen. Als B&H das Einkaufscenter verließ, wurde es bald danach dunkel im Haus, obwohl zwischendurch immer wieder von einer Rettung des Centers die Rede war. 
Nun hat sich, wie berichtet, Firma Semmelaack dem Gebäude angenommen. Info über Pläne HIER 

---------------------

den 24.3. Meldung vom Kreis

👉Halbzeit beim Klimathon – 81,1t CO2 im Kreis Steinburg eingespart HIER
-------------------

den 23.3.

den 22.3.

Die Reise des Storches - eine Verbindung zwischen den Ländern

Storch M009 mit orangen Ring ist wieder in seiner Heimat angekommen.

Der Storch, den ich am 13.3. hinter unserem Haus in Hohenaspe fotografiert habe, ist jetzt wieder in seiner Heimat Schweden bei Malmö gelandet, wie ich per Mail erfahren habe.

"I have greetings from M009 that Stork are now i Spillrpengen Malmö", heißt es von Mvh Anders Ekdahl

-------------

👉den 21.3. Blitzer Feuerwache Hohenaspe Meldung von 10:30 Uhr


---------------
den 20.3. 

Hohenaspes Kranichpaar in der Balz 

Das Kranichpaar ist das ganze Jahr über im Hohenasper Feld zu beobachten

"Unser" Kranichpaar ist wieder in der Balz und bereitet sich auf die neue Brutsaison am Mariengrund vor.

-------------

den 20.3.

Bärlauch war die Heilpflanze 1992 

Die Bärlauch-Saison startet. Er gilt als gesundes Wildkraut zum Frühlingsbeginn.


Obwohl sich der Bärlauch am Tümpel gut vermehrt hat, mickern die Pflanzen der Kälte geschuldet noch vor sich hin.
 Da ich sowieso in Itzehoe einen Termin habe, schlendere ich am frühen Morgen über den neu gestalteten (aber ohne Bäume) alten Wochenmarktplatz. 

Das Angebot an Bärlauch-Pflanzen finde ich sofort, aber nach der Bärlauch-Ernte muss ich etwas suchen.

Der zerkleinerte Bärlauch mit Frischkäse und Schafskäse vermischt, wird an diesem Tag als Brotaufstrich zubereitet.

----------------
 den 20.3.

Mit den warmen Temperaturen kam ein Storch nach Hohenaspe

Anwohner melden einen Storch auf dem Horst. Wird dieser Weißstorch nun bleiben?

Ein Storch ohne Ring ist auf dem Horst Am Sportplatz gelandet. 
Jetzt scheint er bleiben zu wollen, denn er beginnt mit dem Nestausbau.
Ob es einer der Störche vom letzten Jahr ist? Viele in der Gemeinde würden sich freuen.
-----------------------

den 20.3. gegen 12:30 Uhr

Ja, ist denn schon Ostern?

Drei hellgrüne Eier gut im Garten versteckt


Gerade habe ich ein Nest mit 3 Eiern im Garten entdeckt.
Es sind die Eier der Araucana Hühner, die unseren Garten täglich aus der Nachbarschaft besuchen.
Ihr lautes Gackern hat sie verraten, ansonsten hätte ich das Gelege nie gefunden.
Auch der Marder war nicht schnell genug.
Eierengpass 
Eier sind in den USA wegen der Vogelgrippe knapp  geworden und sie bitten Deutschland um Exporte. 
Der Marktpreis für Eier wird auf jeden Fall steigen. 
Haben wir jetzt ein kleines Vermögen im Nest?
-------------

den 19.3.

Mehlschwalbennester angebracht

.. warten nun auf Mieter.

Doch wie viele Schwalben nach Schleswig-Holstein zurückkehren werden, ist ungewiss, denn im Oktober 2024 starben Tausende von ihnen auf dem Weg in den Süden in Österreich. 
Dauerregen, Hochwasser und Kälte ließen die Vögel an Erschöpfung sterben. Berichte im Netz über das Massensterben gab es z.B. HIER oder HIER.
Wir wissen, dass Nistplätze allein nicht ausreichen. Ein Nahrungsangebot an Insekten muss vorhanden sein. Fehlende Flächen und immer weniger Weidetiere auf den Wiesen erschweren die Nahrungssuche nach Fluginsekten für Schwalben und andere Vögel, die bald aus dem Süden zurückkehren. 
An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass Windkraftanlagen in den Sommermonaten Milliarden von Fluginsekten töten. 

--------------------------------------
Hohenaspe den 18.3.

Die Kranichmassen sind abgeflogen, ein Sprung von 10 Rehen verbleibt auf der Fläche


An der Tonkuhle bei Mehlbek haben wir den ersten Frosch in diesem Jahr entdeckt:

Es sieht fast so aus, als ob er sich sonnt. Ja, tagsüber wärmen die Sonnenstrahlen bereits die Luft etwas, aber nachts ist es nach wie vor eisig und der Boden bleibt trotz Sonne gefroren. Die armen Frühlingsblumen leiden.
Der Märzenbecher kommt mit den Minusgraden klar. 
----------------

Hohenaspe den 17.3.

Hühner im Garten

Wir haben uns vor langer Zeit von unseren eigenen Hühnern verabschiedet und nun scharren überraschend neue Hühner im Garten, obwohl wir uns gar keine angeschafft haben. 
Die kleine Hühnerschar kommt aus der übernächsten Nachbarschaft und ist sehr neugierig und abenteuerlustig.
Einmal hat die Wildkamera sogar eine Henne in der Nacht aufgenommen, was sehr mutig von dem Vogel war, denn gleichzeitig zeigt auch der Marder Nacht für Nacht seine Anwesenheit. 

Es ist eine besondere Hühnerrasse ohne Schwanz. Vielleicht Araucana oder Kaulhühner?
Lustig an den Hühnern ist, dass sie sich im Garten eingelebt haben und jetzt auch so gackern, als hätten sie Eier gelegt. Ich habe noch keines gefunden, aber die Schale der Rasse soll grünlich sein, und dann sind sie im Gebüsch noch schwerer zu finden. Ich bin mir fast sicher, dass der Marder sie schneller findet. 

----------------------

Hohenaspe den 14.3.

Premiere für 

.. im Bürgersaal von Hohenaspe.
 Es ist der Auftakt zu insgesamt 8,5 Aufführungen. Das Publikum ist begeistert und die plattdeutsche Komödie in Dree Törns von Jennifer Hülser wird mit viel Applaus bedacht. 

Der Auftritt des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr Ottenbüttel gehört traditionell zur Premiere dazu. Beim Schleswig-Holstein Lied singt das Publikum textsicher mit.

Die investierte Zeit und das Engagement der Ottenbüttler Theatergruppe zahlen sich aus. Die ausverkauften Vorstellungen und die positive Resonanz des Publikums sind ein klarer Beweis für den Erfolg des Stücks.


Peter Ralfs
als Peter Maurer erfährt auf bitteren Weg, was Hausarbeit bedeutet. Chaos und Verwirrung ist angesagt.
Elfi Nahrwold spielt Peters Frau, die ihrem Mann eine Lektion erteilt.
Heidi Möncke geht wieder ganz in ihrer Rolle auf. Als flirtende Nachbarin gibt sie Peter Tipps, wie er zum Beispiel die Lieblingsseidenbluse seiner Frau in der Waschmaschine bei voller Temperatur waschen soll.
Susanne Pohlmann spielt die neugierige Nachbarin Ella Ehrlich sehr glaubwürdig.
Norbert Fischer ist im Stück Olaf Kaiser und Peters bester Freund, der Peter hilfreich zur Seite steht. 
Bärbel Schulz glänzt in der Rolle der Schwiegermutter Elfriede Vierkant.
Dann ist da noch Bernd Hansen in der Rolle des Kammerjägers und damit auch wirklich alles klappt, ist Manfred Schulz für die Technik zuständig.

Die Bewirtung der Mitglieder von "Hohenaspe trifft sich" runden die Aufführungen zu einem tollen Event ab. Bei 8 Auftritten im Bürgersaal von Hohenaspe wechselt sich das Team im Verein ab.

-------------------

Hohenaspe den 15.3. 

Erneut landet ein Lkw bei Hohenaspe im Straßengraben 

Unfallträchtige Straße Hohenasper Feld in Richtung Hohenlockstedt am Hof Voss

Gegen 12.30 Uhr kam ein mit Papier und Pappe beladener polnischer Lkw aus Hohenaspe kommend von der Fahrbahn ab und kippte in den Graben. Der Fahrer blieb unverletzt.
Vollsperrung ab B77 !
Die aufwendige Bergung des Lkw wird noch bis in den späten Nachmittag andauern.

Die Hohenasper Wehr sperrt die Straße ab Feuerwache ab.


den 14.3. 

DRK Hohenaspe kündigt Tagesfahrt zum Ihlsee bei Bad Segeberg am 21. Mai an


--------------------------
den 14.3.

Flatterbänder als Ankündigung für weitere Flächenentnahmen in unserer Region

Flatterband, damit z.B. Vögel nicht auf die Idee kommen, hier zu brüten.

Es ist schon ein bisschen unheimlich, wenn man mit offenen Augen durch unsere Landschaft geht. 
Überall flattern weiß-rote Kunststoffbänder auf Wiesen und Ackerflächen im Wind.
Zwischen Hohenaspe und Ottenbüttel kündigen sie Flächen für Windkraftanlagen an.
Bei Itzehoe sind es Tausende dieser Flatterbänder, die auf neue Planungen hinweisen.

Flatterbänder so weit das Auge reicht: Kein Zutritt mehr für Wildtiere


Diese Planung für eine weitere Erweiterung des Innovationsraumes zur Ansiedlung von Unternehmen ist nicht für alle schlüssig.
Im neu erschlossenen Gewerbegebiet zwischen Ottenbüttel und Edendorf (also auf der anderen Straßenseite) wird z.B. seit Monaten gebaggert und verrohrt. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand werden immer noch Gewerbetreibende gesucht, die sich hier ansiedeln wollen.


Neu erschlossenes Gewerbegebiet zwischen Edendorf und Ottenbüttel

Nicht weit von uns - bei Heide: Ach, was soll man zu den 620 Millionen Steuergeldern sagen, die hier verbrannt wurden? Traurig ist, dass auch in Verantwortung der Grünen (Robert Habeck und Daniel Günther) 110 Hektar Land für nichts und wieder nichts verloren gegangen sind. Darf die Frage an dieser Stelle erlaubt sein, wo der so hoch gepriesene Natur- und Klimaschutz bleibt? 
👉Heute hat Herr Merz den Grünen 100 Milliarden! Euro im Bundestag versprochen, wenn sie seiner nicht eingehaltenen Schuldenbremse zustimmen. Ob dieses Zugeständnis dem Wählerwillen entspricht, ist überaus fraglich. 
100 Milliarden für den Klimawandel - mir schwant nichts Gutes.  

Auch die zunehmenden überbauten Flächen mit umzäunten Photovoltaikanlagen wie im Bild bei Hadenfeld schränken den Wildwechsel weiter ein.

Das Rehwild vor einem hohen Zaun der 85 Hektar PV Fläche 

An den Fellresten am Zaun ist zuerkennen, dass sich hier ein neuer Zugang verschafft wurde

In meiner alten Heimat in Niedersachsen, dem Landkreis Helmstedt, soll bei Scheppau / Königslutter auf einer Ackerfläche von 85 ha ein Gewerbegebiet entstehen. 
Seit Monaten hängen in den Dörfern Plakate gegen diese Entscheidung, weil man davon ausgeht, dass sich auch hier wegen der rückläufigen Auftragslage im VW-Werk keine Zulieferbetriebe ansiedeln wollen.
👉Diskutiert wird öffentlich über Chancen und Risiko. 

Bei uns im Kreis Steinburg wird die zunehmende Flächenentnahme aus der Landwirtschaft /Natur meist hingenommen. 
Informationen über Planungen gibt es nicht. 
--------------

den 14.3.

Demontage eines Windrads nach Brand

In der niedersächsischen Gemeinde Bentheim wurde gestern ein Windrad, das am 2. Januar 2025 in Brand geraten war, demontiert. 
Zur Dokumentation HIER
Die ebenfalls abgebrannte Windkraftanlage vom 6.8.2024 im Kreis Steinburg im Windpark Rehr ist  nach wie vor als Windrad-Ruine zu entdecken, wie wir vor wenigen Tagen feststellten.

Eine Anfrage, wann die Demontage hier geplant ist, wurde abgeschickt.
Im Windpark Peissen /Reher vermehren sich die Windkraftanlagen ständig. Es sind wohl inzwischen weit über zwei Duzend Anlagen.
Überraschend für uns, dass es dort trotz Wind kaum drehende Räder gibt. 
Wird zu wenig Strom in SH abgeführt oder verbraucht?

----------------
Hohenaspe den 13.3.
Am Abend wurde ein Storch auf dem Horst von Hohenaspe gemeldet, der dort wohl übernachten will.
Ob es sich um den "Schweden" vom Vormittag handelt, ist noch nicht sicher.

Am orangen Ring ist erkennbar, dass der Weißstorch aus Schweden stammt

Storch auf der Koppel hinter unserem Haus in der Kirchenstraße

Der Storch in Begleitung eines Graureihers 

Die Ringnummer M009 ist ablesbar und der Storchengebietsbetreuer wird sicher bald schreiben, woher der riesige Storch stammt.
Der Weißstorch ist ziemlich verschmutzt und so gehe ich davon aus, dass er gerade von einer langen Reise kommt.
-----------------------
Itzehoe den 12.3.

Das Kreismuseum Prinzeßhof erhält neue Kunstwerke

Der bekannte zeitgenössische Künstler Friedel Anderson mit dem 1995 entstandenen Ölgemälde "Kontor", das dem Kreismuseum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt wurde.


Auch das Werk "Von Tür zu Tür" vom Künstler Manfred Schlüter bleibt im Prinzeßhof

Ein sehr erfreulicher Tag für das Kreismuseum Prinzeßhof mit Museumsleitung Esther Wrobbel und Team.: Der Vorsitzende des  Freundeskreises (120 Mitglieder) Rainer Martens und seine Frau Maren übergaben eine Gemäldespende, die an einem lichtdurchfluteten Ort ihren Platz gefunden hat. 
In den Räumen des Prinzeßhofes wurde das Gemälde "Kontor" des Künstlers Friedel Anderson als Dauerleihgabe ausgestellt. 
Anderson hat das Motiv vor 30 Jahren auf die Leinwand gebracht und wer sich an die alte Alsenfabrik mit ihren Räumlichkeiten und dem Lichteinfall erinnert, kann die Atmosphäre mit ihren Gerüchen noch gut nachempfinden. Die Zementfabrik wurde 1982 stillgelegt. Über das Sanierungsgebiet Alsen ist HIER nachzulesen. 
Ein Ort, der für viele Künstler immer noch ein Quell der Inspiration ist.
Friedel Anderson fand u.a. in den verlassenen Räumen einst seine künstlerische Leidenschaft und richtete ein Atelier ein.
An diesem Tag wurde ein weiteres, besonderes Werk vorgestellt, das einem großzügigen Geschenk entsprang. 
Manfred Schlüter, der seit über 40 Jahren in der ehemaligen Dorfschule in Hillgroven (Kreis Dithmarschen) lebt, überlässt dem Kreismuseum das Kunstobjekt "Von Tür zu Tür".
Das kreativ gestaltete Kunstwerk ist nun im Foyer des Museums zu bewundern.
-------------------

Hohenaspe den 12.3.

Ehemalige Wohnmobil-Galerie im Gewerbegebiet findet Käufer


Das ca. 26.000 m² große Areal im vorderen Bereich mit Ausstellung und Werkstatt wird einer neuen Nutzung zugeführt.
Was das Dienstleistungsunternehmen mit dem Neuerwerb für Pläne hat -  in Kürze.
Die Schlüsselübergabe wird im April abgewickelt. 

---------------------

den 12.3.
Ankündigung vom DRK Hohenaspe



den 11.3.

Spaziergang im Schierenwald bei Hohenlockstedt


Die diesjährige Holzernte im Revier von Förster Björn Berling muss gigantisch gewesen sein. 
Holzeinschlag soweit das Auge reicht.
Was ist mit den 13 ehemaligen Munitionsbunkern, die hier immer noch stehen, wollen wir wissen und fragen uns, ob sie bei dem derzeitigen Rüstungswahn nicht doch eines Tages wieder genutzt werden müssen. 
Nicht, dass die umgenutzten Bunker als Winterquartier für 15 Fledermausarten verloren gehen und die Tiere umziehen müssen. 
Imponierende 1259 Fledermäuse konnten in den Bunkern Mitte Januar 2025 gezählt werden.
Info HIER


Das Gelände mit den ehemaligen Bunkeranlagen des Munitionsdepots der Bundeswehr aus dem "Kalten Krieg" ist ab 2021 frei zugänglich.

An den Bunkern stehen die Zahlen und Arten der dort überwinternden Fledermäuse.
Die im Bestand bedrohten Fledermäuse wie die Breitflügelfledermaus, die Wasserfledermaus oder die Zwergfledermaus überwintern in diesem Gemäuer. 
---------

den 8.3. 

Beste Stimmung beim 1. Stubenkonzert im Bürgersaal von Hohenaspe


Wie in der Vorankündigung auf diesem Blog zum 1. Stubenkonzert berichtet, traf sich Thomas Wieser (Vorsitzender des Vereins Hohenaspe trifft sich) im Herbst letzten Jahres mit dem Vorsitzenden des Drager Vereins "Brausebrand am Brömsenknöll", kurz BaB Frank Otte, und beide waren sich einig, dass es bis zum nächsten Open-Air-Konzert im Sommer 2025 in Drage zu lange dauern würde und man sich vorher im Bürgersaal in Hohenaspe zu einem kleinen aber feinen Konzert treffen wolle. 
Gesagt, getan, das 1. Stubenkonzert fand am 8.3. im Bürgersaal von Hohenaspe statt.  Der Hamburger Songwriter und ehemalige Drager Jan Salander mit Trompeter Dennis sorgten für Stimmung.
Aber auch das Vorprogramm mit Thomas Wieser (Hohenaspe) und Van Steef (Itzehoe) mit zum Teil selbstgeschriebenen Stücken kam gut an.

Frank Otte und Thomas Wieser begrüßten die Teilnehmer im Saal und kündigten weitere Veranstaltungen in diesem Rahmen an. Vielleicht ein Kneipenkonzert im nächsten Jahr? 
Für das diesjährige Stubenkonzert wurde die Bühne kurzerhand umgebaut. Mit Erlaubnis der Theatergruppe, die in wenigen Tagen hier ihre Premiere feiern wird.


Das Konzert erwies sich als Erfolg. Alle angebotenen Eintrittskarten wurden verkauft und die Stimmung im Publikum war ausgelassen. Die Geräuschkulisse auch während der Musikbeiträge zeigte, dass die Konzertbesucher sich untereinander gut kannten und es wurde sich mit einem großen  "Hallo" begrüßt.

Jan Salander musste immer wieder Zugaben liefern. Bis um 3 Uhr am Morgen wurde die Veranstaltung als großes Feiererlebnis genossen.

Kam gut an: Der abgeschlossene Raucherbereich 

Im Kassenbereich große Freude über die gut verkauften Eintrittskarten.
Der gebotene Imbiss fand bis Mitternacht gute Abnehmerzahlen.

Die Teams "Brausebrand" und "Hohenaspe trifft sich" sorgten für eine reibungslose Versorgung mit Imbiss und Getränken. 
-----------------
Hohenaspe den 9.3.

Storchengäste aus Ottenbüttel

Als das Storchenpaar am Nachmittag auf dem Horst in Hohenaspe landete, freuten sich die Anwohner sehr, wie sich dank der Ringnummer herausstellte, handelt es sich "nur" um das neugierige Paar aus Ottenbüttel.

.. wollen mal schauen, was in Hohenaspe so los ist.

-------------------------
Hohenaspe den 9.3.

Vorstellung der neuen Gemeindediakonin im Pfarrverband und des neu eingerichteten Raumes der Stille im Alten Pastorat 
Von rechts Diakonin Irmgard Johannsen und Pastorin Stefanie Warnke im Raum der Stille

Seit dem 1. Februar ist die Diakonin Johannsen im Pfarrverbund Hohenaspe, Krummendiek, Mehlbek tätig. 
24 Stunden in der Woche wird sich Frau Johannsen schwerpunktmäßig um die Kinder- und Jugendarbeit / das Konfirmandenmodell mit allen drei Gemeinden des zusammenwachsenden Pfarrverbandes kümmern. 
Die frisch eingesegnete Diakonin aus Lägerdorf freut sich auf ihre Aufgabe und wird damit Pastorin Stefanie Warnke unterstützen. 
✨✨✨✨✨✨🕯️
Die Winterkirche wird zukünftig im neu eingerichteten "Raum der Stille" im Alten Pastorat stattfinden. Diese "Insel im Alltag der Betriebsamkeit" wird für Trauerfeiern zur Verfügung gestellt.
Im neu eingerichteten Raum, der mit 18 Stühlen ausgestattet ist, sollen zukünftig unter anderem Workshops und Meditationsübungen abgehalten werden.
Die feierliche Einweihung des Raumes der Stille findet am 13. April um 11 Uhr statt.
------------
Hohenaspe den 9.3.

Schrott Roller abgestellt

Seit einigen Tagen steht ein schrottiger Motorroller in der Kirchenstraße. Will uns der Halter mit dem Schriftzug "Bye, Bye" etwas sagen?
--------------------

Looft den 8.3. 
👉Am Vormittag wurde gemeldet, dass ein Storch in Looft eintraf.

In Looft klappert es bei frühlingshaften Temperaturen mit Sonne seit dem heutigen Tag wieder.
Es ist (an der Ringnummer erkennbar), der männliche Storch vom Vorjahr.

-----------------------

Hohenaspe den 8.3.

 Von den Lebensbedingungen der Frauen auf den Cook-Inseln und der Bedrohung durch die westliche Welt


Der diesjährige Weltgebetstag wurde von christlichen Frauen der Cook-Inseln vorbereitet.
Ein WGT-Team aus der Kirchengemeinde Hohenaspe stellte diese Südsee-Inselgruppe im Gottesdienst in der St. Michaelis-Kirche vor. 
Die Liturgie zum Weltgebetstag wurde von Frauen der Cookinseln verfasst. Die Gruppe hat sich entschieden, die Errungenschaften und Kämpfe der Frauen in der Gesellschaft in den Mittelpunkt zu rücken.
👉Drei Lebensgeschichten von Mii, Vainiu und Dr. Dawn von den Cookinseln wurden den Teilnehmern des Gottesdienstes vom WGT-Team vorgetragen.
Eine musikalische Einstimmung auf die Inselgruppe im südlichen Pazifik war mit den St. Michaelis Singers unter der Leitung von Dörte Czajka  ein Hörgenuss.

Begrüßt wurden alle Teilnehmer des Gottesdienstes mit einer Blumenkette, die an die einheimischen «Ei Katu»-Kränze der Cookinseln erinnert.

Im Anschluss an den Gottesdienst luden die Landfrauen Hohenaspe und Umgebung zu einem Essen aus der Küche der Cook-Inseln in das Alte Pastorat ein. 
Vom Mainese / pinker Kartoffelsalat, erfrischenden Säften bis zum Cook Islands Sapa Sui konnte die heimische Küche kennen und schmecken gelernt werden. 

Köstliches Dessert und schnell zubereitet: Aitutaki Snowball 

Zutaten: Vanille Eiscreme, Kokosraspeln Vanilleeis zu Kugeln formen und diese in Kokosraspeln wälzen. Dazu frische Früchte wie Mango, Passionsfrucht und Wassermelone reichen.

Im Bild ist als Beilage ein Ingwer Kuchen aus Vanuatu 

---------------------------
Meldung vom Kreis:

Schadstoffmobil im Kreis unterwegs

In der Zeit vom 11. März bis 09. April 2025 macht das Schadstoffmobil an 22 verschiedenen Plätzen im Kreisgebiet Station – auch in Ihrer Nähe. Info HIER
---------------

📌Aktueller Loofter Bote HIER

........................................
Itzehoe den 6.3. 
Teilabriss Holstein Center:
Eine XXL Abbruchmatte verhindert die Ausbreitung von Staub und Bauschutt.

-----------------------
den 6.3.
WÄHLERTÄUSCHUNG

Friedrich Merz erhält Hausverbot

👉Die nach der Wahl abgenommenen Wahlplakate von Friedrich Merz in unserer Garage, mussten nach dem gestrigen Ereignis dringend entsorgt werden, ansonsten hätte es eine Ehekrise gegeben.
--------------
Hohenaspe den 6.3. 

Bunte Mischung am Futterhaus

Grünfinken und Gimpel treffen sich am Futterhäuschen. Der Gimpel (Dompfaff) ist in den letzten Wochen fast häufiger als die Spatzen im Garten anzutreffen. Vermisst wird der Kernbeißer, der in den Jahren zuvor immer präsent war. 

Im Feld sind immer noch einzelne Trupps der Kraniche bei willkommenen Frühlingswetter zu entdecken

In der Nähe der Kraniche konnte ein weißer Mäusebussard im Kampf mit einem Artgenossen beobachtet werden. 


Der "Weiße" nach seinem Sieg

---------------
den 3.3. 

Heide nun nicht nur mit dem größten Markt(Park)platz in Deutschland?

Rosenmontag in Marne

Das Rathaus wurde gestürmt und der Umzug durch Marne mit tausenden Karnevalisten auf den Straßen gestartet.
Die Naschkatzen kamen voll auf ihre Kosten, denn es flogen massenweise Süßigkeiten durch die Luft.

Unbekümmerter "Marnevall" in Dithmarschen.


Kreativer Rosenmontagsumzug mit 50 Fahrzeugen und Fußgruppen.


In Marne gab es an diesem Tag viele glückliche Kinder, nicht nur wegen der vielen Süßigkeiten. 
Überall in den Straßen staunten vor allem die Kleinsten über die bunten Verkleidungen. 
Laute Musik aus dem Zug sorgte für Stimmung. 
Vor allem das mir bis dahin unbekannte Lied "Ich will Malle zurück" ertönte aus jedem zweiten Motivwagen und sorgte für Mitgrölen. Die Sänger hätten das Stück ja auch zu "Ich will Marne zurück" umtaufen können. 



-----------------

Fast zeitgleich in Mannheim: Auto rast in Menschenmenge 

 Bei dem nach der Todesfahrt von Mannheim festgenommenen Mann handelt es sich nach Angaben von Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) um einen 40-jährigen Deutschen mit Wohnsitz in Rheinland-Pfalz. 

-------------------------------------

Hohenaspe den 3. März

Kraniche sind abgeflogen

An diesem Morgen wurde es hell und die Sonne zeigte sich. Sofort machte ich mich auf den Weg, um die vielen Kraniche endlich einmal bei Licht zu fotografieren. Am Vortag waren sie noch im Nebel zu sehen. 
Verteilt über eine große Fläche waren es gestern wie an den Vortagen etwa 60 Kraniche, manchmal über 100. Wie enttäuscht war ich, als ich heute keinen einzigen mehr finden konnte.

Hohenaspe den 3. März

Stromverlegung Am Langenstücken

Bekommt der Weg zum Neuen Friedhof bald eine Straßenbeleuchtung? Eine Anfrage wurde abgeschickt.

-------------------------
Hohenlockstedt / Hungriger Wolf am 1. März 2025






Hoher Besuch zum 75. Finnentag in Hohenlockstedt 


Die Begleitfahrzeuge für den ranghöchsten Soldat der Bundeswehr: den Generalinspekteur Carsten Breuer und Janne Apertti Jaakkola Oberbefehlshaber der Verteidigungskräfte Generalstabschef und Kommandeur der finnischen Streitkräfte 

 



👉Um 18:30 Uhr wird auf dem Gelände Hungriger Wolf im Rahmen der Feierlichkeiten ein großer Zapfenstreich abgehalten. 

------------------------------
den 1. März

Im Feld sind nicht nur zahlreiche Kraniche zu entdecken

Am Hohenasper Ortsausgang in Richtung Hohenlockstedt wird es laut. 
Hunderte von Staren haben sich hier versammelt und sind in geschwätziger Unterhaltung unter einander. Wahrscheinlich sind sie wie die Kraniche auf dem Durchzug und legen hier im aktuellen Nebel eine Rast ein.
Auch ein Sprung Rehwild mit 8 Tieren ist zu entdecken.


-----------------
Am letzten Februartag 2025:

Von 51 stimmberechtigten Mitgliedern der FFW Hohenapse waren 38 anwesend 

Ehrungen, gewählt und befördert bei der Jahreshauptversammlung der FFW Hohenaspe

Wehrführer Torben Koch begrüßte die Ortsfeuerwehr mit Ehrenabteilung, Musikzug, Einsatzabteilung, Verwaltungsabteilung, Jugendfeuerwehr sowie Abordnungen der umliegenden Ortsfeuerwehren, des Kreisfeuerwehrverbandes und der Amtswehrführung. 
Grußwort waren zu hören vom Kreiswehrführer Frank Lobitz, Amtswehrführer Marcel Hehr, OF Lockstedter Lager Sven Halter, FF Looft Stefan Warias, FF Drage Björn Albers, FF Ottenbüttel Christian Reymers.
Bürgermeister Hans Otte durfte nicht fehlen und Mitglieder der Gemeindevertretung bekundeten ihr Interesse an einer gut aufgestellten Wehr in Hohenaspe. 
Bevor es zu den Berichten der Einsatzabteilung, des Sicherheitsbeauftragten, des Brandschutzerziehers und Brandschutzaufklärers (BE/BA), des Gerätewartes ging, fand eine Totenehrung statt.
Erinnert wurde an die verstorbenen Kameraden Wolfgang Labrenz und Rolf Grundmann.

Anette Carstens informierte über die Einsätze 2024:
"Wir hatten im vergangenen Jahr 25 Einsätze, 12 davon hatten das Stichwort Feuer. Wir wurden zu Feuer unklarer Herkunft, piependen Rauchmeldern, einem Küchenbrand, einem Schwelbrand in einer Küche, zur Löschhilfe zum Hungrigen Wolf aufgrund eines Brandes einer Lagerhalle und eines Schuppens in Mehlbek mit WBK-Anforderung gerufen und ein Radlader brannte bei einem unserer Feuerwehrkameraden. Einige dieser Einsätze wurden schnell unter Kontrolle gebracht, einige wurden von guten Nachbarn mit Feuerlöschern in Zaum gehalten und andere brauchten kein Eingreifen unsererseits. 10 Einsätze hatten das Stichwort TH. Sechs Mal lief ein Keller voll Wasser nach Starkregen, ein PKW und ein Radlader verloren Betriebsstoffe und einmal waren die Risse in der Kellerwand so groß, dass wir lieber auf Fachleute des THWs setzten und das Haus räumen ließen. 
Am 26.06. stellte sich der Einsatz zum Glück als eine Alarmübung raus. Hier fuhr ein Radlader in einen Baustromkasten und in der angrenzenden Lagerhalle war ein Schwelbrand ausgebrochen und 2 Personen wurden vermisst. 
Bei zwei Einsätzen wurden wir zu NOTFALL TV gerufen. Hier wurde einmal ein Zugang für den Rettungsdienst geschaffen und beim zweiten Mal konnten die Bewohner selbsttätig die Tür öffnen. Wir übernahmen wieder 2 Schichten der Brandsicherheitswache bei WOA. Auch fanden das Laternelaufen, das Boßeln in Drage und Wacken, der Feuerwehrmarsch, zum ersten Mal ein Spieleabend, der Tag der Freunde und Förderer und der Kameradschaftsabend statt. Zusätzlich besuchten wir unsere Partnerwehr Gielow zu ihrem Jubiläum."

Kurt Lahann wird vom Wehrführer Torben Koch mit dem Brandschutzehrenzeichen für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehr ausgezeichnet.
Torben Koch berichtete über die Neuzugänge im aktiven Feuerwehrdienst.
Aus dem aktiven Dienst schieden 6 Personen aus.
In die Ehrenabteilung übergetreten sind Kurt Lahann, Uwe Schellscheidt.

Geehrt wurden für langjährige Mitgliedschaft: 
50 Jahre: Kurt Lahann und Rolf Labrenz 
40 Jahre Nils Drewes und Volker Meinert, 
für 20 Jahre: Andrea Kruse, Anette Carstens, Bianca Suhr, Daniel Gehrts, Kevin Suhr, Marek Vogt, Michael Labrenz, Tobias Meisiek und Torben Koch, 
25 Jahre im Feuerwehrmusikzug Yvonne Witczack, 10 Jahre Bastian Hehr und Gunda Heese, 5 Jahre Mia Ferch


Von Anwärter zu Feuerwehrmann Jooke Backhaus
Von Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau zu Oberfeuerwehrmann / Oberfeuerwehrfrau Jayke Hansen, Bastian Hehr, Danny Ferch, Enno Offt, Gerrit Tödt, Leon Thor und  Marvin Lempfert 
Von Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann 2-Sterne Jan-Ole Pensky 
Von Hauptfeuerwehrmann 2-Sterne zum Hauptfeuerwehrmann 3-Sterne Michael Labrenz
 Von Hauptfeuerwehrmann 2-Sterne zum Löschmeister Harm Hansen

👉 Für ihre hohe Dienstbeteiligung bedankte sich Wehrführer Torben Koch bei Kurt Lahann, Enno Offt, Leif  und Hannes

Bevor der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung beendet wurde, gratulierte Bürgermeister Hans Otte allen Geehrten und Beförderten sowie den aktiven Feuerwehrleuten im Allgemeinen für die Opferung ihrer Freizeit. "Die FFW Hohenaspe ist mit dem Gebäude und den Fahrzeugen sehr gut ausgestattet und in zwei Jahren kommt ein neues hinzu", kündigte Otte an. 
---------------------------------------

den 28.2.2025

Sie sind wieder da! Frühjahrszug der Kraniche

Über 100 Kraniche landeten erneut auf einem Acker zwischen der B77 und Hohenaspe 

Kranichzug mit Rast zwischen Hohenaspe und Hohenlockstedt

Im letzten Sommer konnten hier erstmals 30 Kraniche beobachtet werden, doch nach wenigen Tagen zogen die imposanten 1,30 Meter großen Vögel weiter. Im Gegensatz zu "unserem" standorttreuen Kranichpaar in Hohenaspe zog der damalige Schwarm vermutlich in sein Winterquartier, vielleicht nach Spanien.
Jetzt sind sie wieder auf dem Rückweg in ihre Brutgebiete nach Skandinavien oder ins Baltikum und machen erneut Rast auf der Fläche im Hohenasper Feld gegenüber dem Recyclinghof Hohenlockstedt. Vielleicht bleiben einige auch bei uns in Schleswig-Holstein?
Am Vormittag konnten weit über 100 Vögel beobachtet werden, am Nachmittag waren es weniger Rastvögel.


Friede, Freude, Eierkuchen scheint nicht bei allen "Vögel des Glücks" zu herrschen. 
Einige fallen durch ihr Imponiergehabe auf. Sie blähen sich auf, werfen mit Stöcken um sich und bringen Unruhe in den Schwarm. Ihre klassischen Trompetenrufe sind zu hören. 



Auch am 1. März können noch zirka 50 Vögel gezählt werden. Es ist ein Kommen und Gehen.
Interessant sind auch die Begleitvögel der Kraniche.
Immer dabei sind die Graugänse und neu ein großer Schwarm von Kiebitzen