Hohenaspe, eine 2000 Seelengemeinde in Schleswig Holstein bei Itzehoe, hat ein reges Gemeindeleben, das in diesem Blog vorgestellt werden soll. Viele Berichte und Fotos aus unserer norddeutschen Region geben einen Einblick über Land und Leute. Die Fotos lassen sich durch "Anklicken" vergrößern. Beiträge und Bilder,
die auf diesen Blog passen, werden gern veröffentlicht! Gruß Maike Dudde
Freitag, Januar 31, 2025
Februar 2025
Itzehoe den 27.1.
Der Teilabriss vom Holstein Center geht voran
--------------------
Hohenaspe den 26.2.
Ankündigung:
Letzte Vorbereitungen für den Weltgebetstag in der St. Michaelis Kirche am 7. März
Bereiten den Gottesdienst vor: Gesche Schmidt, Svea Hartmann, Ina Hauschildt, Astrid Hauschildt, Ilka Tödt, Daniela Fels und Susanne Meier. "Es ist nicht einfach, bei den kalten Temperaturen in der St. Michaelis Kirche einen sehr warmen Inselstaat zu präsentieren".
1927 wurde der Weltgebetstag erstmals international von christlichen Frauen verschiedener Konfessionen gefeiert. Er wird in über 120 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen.
Der besondere Gottesdienst findet immer am ersten Freitag im März statt.
Die Gottesdienstordnung wird im Vorfeld von Frauen eines Landes erarbeitet und in die jeweilige Landessprache übersetzt.
Auch in Hohenaspe gehört der Weltgebetstag seit langem zu den festen Veranstaltungen im Jahreskalender.
Die Liturgie des diesjährigen Weltgebetstages wurde von Frauen von den Cook-Inseln im Südpazifik gestaltet. „Wunderbar gemacht!“ - so lautet das biblische Motto aus Psalm 139, das von den Hohenasperinen umgesetzt wird.
Alle sind eingeladen, am 7. März um 18.30 Uhr in der Kirche St. Michaelis dem Rauschen des Meeres und den Wundern der Schöpfung nachzuspüren.
Sieben Frauen aus der Gemeinde haben sich bei einem Vorbereitungstreffen im Januar auf die Gestaltung und Durchführung des Gottesdienstes vorbereitet und proben seit einigen Wochen.
Es wird noch eine Generalprobe geben und dann werden sie mit musikalischer Begleitung der St. Michaelis Singers unter der Leitung von Dörte Czajka ihren Auftritt haben.
Auf dem Programm stehen Lieder in den Rhythmen der Cook-Inseln.
👉Auch in diesem Jahr bieten die Landfrauen Hohenaspe und Umgebung nach dem Gottesdienst im Alten Pastorat ein Essen aus der Küche der Cookinseln an.
Alle sind eingeladen, die traditionellen Gerichte des Landes zu probieren. Seien Sie gespannt auf Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts.
Mit den Kollekten und Spenden werden über 100 Partnerorganisationen weltweit unterstützt.
----------------------------------------
Hohenaspe den 26.2.
Vogelfutterstellen bieten Tierbeobachtungen
Die Tage sind mit dem Licht wieder länger geworden und die Temperaturen halten sich wohl im Plusbereich, so dass wir die Vogelfütterung im Hohenasper Feld eingestellt haben.
Die Knödelspender bleiben hängen.
Wenn ein Spaziergänger den Wildvögeln eine Freude bereiten will, nur zu.
------------------
den 26.2.
Die wunderschöne Zaubernuss ist eine echte Bienenweide
Ein Blickfang - hier in Ottenbüttel - Ende Februar
Ab Dezember erfreut uns der farbenfrohe Strauch mit seinen hübschen Blüten, die Kälte bis minus 10 °C mühelos überstehen.
Die duftenden Blüten in gelben, orange- und roten Tönen sind für die ersten ausfliegenden Hummeln und Bienen eine wichtige Nahrungsquelle.
----------
Hohenaspe den 25.2. gegen 20:30 Uhr
Blitzer gegenüber von Nahkauf gemeldet
Huje den 24.2.
16-Jähriger: Verkehrsunfall mit lebensgefährlich verletzter Person
Der Verunfallte hatte noch selbst den Notruf abgesetzt und wurde von den Einsatzkräften schwer verletzt in seinem mehrfach überschlagenen Auto im Weg an den Windrädern gefunden.
Mark Helfrich wird als Direktkandidat der CDU in den Bundestag gewählt
Auf der Wahlparty von MdB Mark Helfrich wurde nach der Wahl im Itzehoer Adler gefeiert, denn Mark Helfrich von der CDU hat das Direktmandat im Wahlkreis 3 Steinburg – Dithmarschen-Süd mit 35 Prozent der Erststimmen gewonnen und zieht damit zum vierten Mal in den Bundestag ein.
Im Vergleich zur Bundestagswahl am 26. September 2021, bei der Helfrich nur mit 26 Stimmen Vorsprung vor Karin Thissen (SPD) lag, war das Ergebnis dieses Mal deutlich ausgeglichener. Die CDU verfehlte zwar den erwünschten Sprung im Bund über die 30-Prozent-Marke, aber darüber sahen die meisten eingeladenen Wahlhelfer von Mark Helfrich und Team an diesem Abend hinweg.
Sie haben sicher mitbekommen, dass erst spät in der Nacht klar wurde, ob die CDU mit SPD und Grünen koalieren muss.
Es ist gut ausgegangen und die Grünen wurden von den Wählern abgestraft. Eine Koalition mit ihnen wäre eine fatale Entscheidung gewesen. Das war knapp!
Die Koalition mit der SPD wird sicher nicht problemlos über die Bühne gehen. Eine sehr stark gewordene AfD im Bundestag wird ihre Wirkung so oder so haben.
Die CDU Steinburg mit Mark Helfrich hat eine gute Wahlparty geschmissen. Und das Beste daran: Hier wurde niemand rausgeschmissen, im Gegensatz zu der CDU- Party in Berlin HIER
Keine 30% im Bund: Egal, heute wird gefeiert. Mark Helfrich und Team mit rund 200 Gästen, dabei auch Ehepaar Wein aus Hohenlockstedt. Ihren Sohn Tim Wein (CDU Hohenaspe), hatte ich bei der Stimmenauszählung vor wenigen Minuten in Hohenaspe vor der Kamera.
Zu den Wahlergebnissen im Kreis Steinburg geht es HIER
-----------------------------------------
Hohenaspe den 23.2.
Stimmenauszählung der Bundestagswahl 2025
... wie folgt: Wahlbeteiligung mit 89,6% sehr hoch.
Briefwähler: 309
ERSTSTIMME
SPD: 225 Stimmen - 17,7 %
CDU: 494 Stimmen - 38,3 %
Grüne: 127 Stimmen - 10%
FDP: 67 Stimmen - 5,2 %
AfD: 214 Stimmen - 16,8 %
Die Linke: 66 Stimmen - 5.2 %
Freie Wähler: 42 Stimmen - 3.3%
Volt : 13 Stimmen - 1%
Zweitstimme:
SPD: 173 Stimmen 13,6 %
CDU: 403Stimmen 31,8 %
Grüne: 113 Stimmen 8,9%
FDP: 58 Stimmen 4,5 %
AfD: 189 Stimmen 14,9 %
Die Linke: 41 Stimmen 3,2 %
SSW: 33 Stimmen 2,6 %
Die Partei:13 Stimmen 1%
Freie Wähler: 20 Stimmen 1,5%
Volt: 5 Stimmen 0,03%
Bündnis Deutschland: 2 Stimmen
BSW: 42 Stimmen 3,3 %
------------------------------------------
Ottenbüttel und Hohenaspe den 23.2.
Storchenpaar in Ottenbüttel wieder vereint
Als ich am Vormittag auf dem Rückweg vom Flohmarkt auf dem Hagebaumarkt in Edendorf mit dem Auto am Horst in Ottenbüttel vorbeifuhr, um nach dem Rechten zu sehen, konnte ich weder Guste noch einen neu angekommenen Partner entdecken. Jetzt, wenige Stunden später, erhalte ich diese Nachricht mit Bildern von Jörg Heyna, die er mir übermittelt hat:
und auch in Hohenaspe ist ein Storch aktuell angekommen
Malte Heesch übermittelt zeitgleich diese Aufnahme von der Straße Am Sportplatz:
-----------------------------
den 23.2.
Bundestagswahlen
Heute sind 59,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger zur Bundestagswahl aufgerufen.
Auch in Hohenaspe ist das Wahllokal im Bürgersaal seit 8 Uhr geöffnet.
Bei der letzten Bundestagswahl im Sept. 2021 waren in Hohenaspe 1586 Menschen wahlberechtigt.
In diesem Jahr sind es 1576 wahlberechtigte in der Gemeinde.
Die zur Wahl stehenden Politiker mit den Parteien /Direktkandidaten sind HIER aufgelistet.
Zu den Wahlergebnissen vor Ort ab 18 Uhr hier auf diesem Blog
---------------------
Hohenaspe den 22.2.
Straßenbäume Am Burndahl in Hohenaspe sind ortsbildprägend
Die Bäume in der Ortsdurchfahrt haben von (im Bild) 1960 bis 2022 viele Veränderungen im Ort erlebt
Die 50 Linden, die seit Jahrzehnten die Straße Am Burndahl säumen und uns durch die Jahreszeiten begleiten, wurden vermutlich zwischen 1950 und 1960 gepflanzt, während Otto Martens das Amt des Bürgermeisters innehatte. (Verbessern sie mich gern)
Die genaue Zuständigkeit für die damalige Pflanzung, sei es durch den Gemeinderat oder den Kreis, ist nicht überliefert.
Kürzlich mussten zwei Linden gefällt werden, da sie erkrankt waren und die Sicherheit des Straßenverkehrs gefährdeten.
Bürgermeister Hans Otte teilt mit, dass die Baumwurzeln ausgefräst werden sollen und anschließend neue Bäume gepflanzt werden.
------------------------------------------
den 21.2.
Wir sind wintermüde!
Am Nachmittag zeigte sich die Sonne und erwärmte sogar die Luft, so dass die Temperaturen stiegen und die Natur lockte. Bei Nienbüttel fiel mir der Gesang eines Vogels auf, den ich noch nicht so oft gehört hatte. In einem Baum entdecke ich den Sänger.
Wenn mich nicht alles täuscht, ist es der Bluthänfling, der in seinem Prachtkleid noch nicht ganz die blutrote Brust und Stirn entwickelt hat. An der Ostsee hatte ich den Vogel schon einmal vor der Kamera, in unserer Region noch nie.
Vollsperrung der Straße Charlottenburger Weg zur B77 wegen eines Unfalls
Alarm: Einsatz der FFW Hohenaspe ist erforderlich
Wenige Minuten nachdem ein liegengebliebener Transport abgeschleppt worden war, ereignete sich an derselben Stelle ein Unfall.
Eine Pkw-Fahrerin, die in Richtung Hohenaspe unterwegs war, kam von der Fahrbahn ab, lenkte gegen und kollidierte mit einem Lkw, der in Richtung B77 fuhr.
Die Fahrerin wurde nach ersten Informationen leicht verletzt und wird derzeit ärztlich untersucht.
15 Einsatzkräfte der Feuerwehr Hohenaspe sind vor Ort, sperren die Straße in beide Richtungen und räumen die Trümmerteile von der Straße. Das Unfallfahrzeug wird auf ausgelaufene Betriebsstoffe untersucht.
Ein Abschleppwagen wird angefordert.
Aufnahme des entstandenen Schadens am Lkw durch die Polizei
------------------
Hohenaspe den 21.2. gegen 10:45 Uhr
Transporter ausgerechnet in der Kurve liegengeblieben
Wahrscheinlich wegen eines Motorschadens blieb ein Transporter im Charlottenburger Weg vor Hohenaspe liegen. Das defekte Fahrzeug wird derzeit abgeschleppt.
Bitte Vorsicht beim Überholen in der Kurve!
----------
den 20.2.
Schwerlastverkehr durch Hohenaspe
Ersatzklassenräume auf dem Weg nach Itzehoe
Mehrere Lastwagen mit Begleitfahrzeugen rollen am Vormittag durch die Gemeinde.
Die Container sind auf dem Weg nach Itzehoe zur Wolfgang-Borchert-Schule, wo eine Spezialfirma innerhalb von fünf Tagen die gesamte zweigeschossige Containeranlage mit 72 Containern aufstellen wird.
Der Einzug in die neuen Schulersatzklassen ist für die Osterferien 2025 geplant.
Das alte Schulgebäude ist schadstoffbelastet und wird saniert.
--------------------
Hohenaspe den 19.2.
Mitten im Ort (Hauptstraße) wartet auch der Bussard auf bessere Zeiten
---------------
Ostharz vor wenigen Tagen
Als ich die Tüte mit der Blumenmischung aus der Wahlwerbung von Herrn Pusch vor mir sehe, fällt mir ein, dass ich den Kreis Steinburg mit der CDU grüßen sollte. Das tue ich hiermit.
Zufällig sind wir ihm mit seinem Wahlstand an der Teufelsmauer in Blankenburg im Harz bei der Wanderung begegnet. Wenn ich im Frühjahr die Saat ausbringe, werde ich mich sicher an diese Begegnung in einer kalten aber durchaus attraktiven Region erinnern.
Ich habe Artjom Pusch gefragt, was er von der Brandmauer zur AfD hält, denn in Sachen-Anhalt ist die Stimmung gegenüber der AfD noch ganz anders als in SH.
Die Aussage von Herrn Pusch: "Die AfD ist für uns als CDU in Sachsen-Anhalt ein Feind, wenn sie mit uns abstimmen ist es ok, die Brandmauer bleibt bestehen!".
Ich gebe zu bedenken, dass Wahlergebnisse so nicht demokratisch akzeptiert werden, aber davon will der Politiker nichts wissen.
Viel Erfolg für seine Bundestagskandidatur und für alle Parteien, die sich an dieser anstehenden Bundestagswahl beteiligen.
----------------
Informationen zur Jahreshauptversammlung des Vereins "Hohenaspe trifft sich"
Hohenaspe den 18.2. Text Thomas Wieser
Am 10. Februar 2025 um 19.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende Thomas Wieser 13 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung.
Er berichtete über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, 📍ein kleines Biikebrennen im Februar mit Glühwein im Storchweg, 📍die Unterstützung der Theatergruppe Ottenbüttel mit dem Verkauf von Getränken und Snacks, den Popcornverkauf und 📍die Mithilfe beim Kinderfest mit einer Spende von 10 Euro für jedes Kind, 📍den Knobelabend mit attraktiven Preisen, 📍den Ernteumzug am 28.9. mit anschließendem Oktoberfest.
📍Beim Planungstreffen für den Weihnachtstraff wurden alle Helfer zum Schnitzelessen eingeladen.
📍Das Weihnachtstreffen war wieder ein voller Erfolg. Alle Tombola-Lose wurden verkauft.
Kritisiert wurden die nicht abgeräumten Tische und die nicht aufgeräumte Küche. Beim nächsten Mal wird darauf geachtet.
Der Kassenbericht wurde von Nathalie Ferch in Vertretung von Britta Eichelkraut verlesen.
Die 1. Kassenprüferin Kerstin McNally hatte zusammen mit Franziska Bladt die Kasse geprüft und fand eine vorbildlich geprüfte Kasse vor und beantragte die Entlastung des Vorstandes.
Thomas Wieser wurde einstimmig als 1. Vorsitzender wiedergewählt.
Zur 2. Kassenprüferin wurde Ilka Tödt einstimmig gewählt, da Kerstin turnusgemäß ausgeschieden ist.
👉 Ausblick auf 2025:
Am 08.03. findet ein Stubenkonzert im Bürgersaal mit Jan Salander und Freunden in Kooperation mit Brausebrand am Brömsenknöll statt. Es werden noch Helfer für den Aufbau und die Dekoration am Vorabend und für den Verkauf von Snacks während der Veranstaltung benötigt.
Kniffelabend, Filmnachmittag/-abend, Künstlertag, Mithilfe beim Kinderfest und finanzielle Unterstützung für Geschenke, Popcorn beim Straßenflohmarkt am 7. oder 14.09., Ernteumzug und Oktoberfest am 27.09.2025.
Diesmal wird vor dem Oktoberfest ein Essen in Buffetform angeboten. Der Umzug startet im hinteren Teil der Dorfstraße.
Es wird wieder ein Planungstreffen für den Ernteumzug und Oktoberfest
stattfinden.
----------------------
Hohenaspse den 19.2.
Wacholderdrossel im Garten auf Nahrungssuche
Wenn es sehr kalt ist, finden sich die ziehenden Wacholderdrosseln auch in den Gärten ein.
Gestern war ein einzelner Vogel an den ausgelegten Äpfeln zu beobachten.
Er ist zerrupft und die Federn (soweit vorhanden) stehen ab. Wer hat dieses Tier wohl in den Fängen gehabt?
Bei der Kälte letzte Nacht mit 8 °C minus wurde sicher jede Feder zum Warmhalten benötigt.
Wenn sie diese Nacht überstanden hat, sieht es gut für sie aus, denn es soll wärmer werden..
---------------------------------------------
Hohenaspe den 18.2. Fotos und Text Thomas Wieser
Jahreshauptversammlung des SoVD Hohenaspe mit Informationen, Rückblick und Wahlen
Am 15. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Hohenasper Ortsverbandes SoVD um 14:30 Uhr im Bürgersaal statt.Die erste Vorsitzende, Ellen Michehl, begrüßte über 60 Mitglieder und Gäste und wünschte allen einen angenehmen Nachmittag.
Zu den Gästen zählten die stellvertretende Kreisvorsitzende Regina Wulf, Karin Eicke als Vertreterin von Bürgermeister Hans Otte sowie Mario Eggers und seine Ehefrau, Referent vom SoVD, der eine Präsentation zum Thema "Erbrecht: Was man über Erben und Vererben wissen sollte" hielt.
Nach einer Schweigeminute zu Ehren der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder und den Grußworten der Gäste wurde das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung verlesen.
Im darauffolgenden Geschäftsbericht hob die erste Vorsitzende Ellen Michehl die zahlreichen Aktivitäten hervor, darunter Bingonachmittage, Spargelessen, eine Tagesfahrt nach Friedrichstadt mit Grachtenfahrt, Weihnachtsfeiern und Grünkohlessen sowie monatliche Spielenachmittage.
Nach dem Bericht des Kassenwartes Herrn Carl-C. Christiansen und dem Revisionsbericht der Kassenprüferin Doris Schaardt bat sie um Entlastung des Vorstandes.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurde Dana Klaus als neue zweite Kassenprüferin gewählt, während Marita Otte die Position der ersten Kassenwartin übernommen hat.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden einige Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit geehrt: Rudolf Schwarz und Jürgen Nissen für zehn Jahre, Christa Schill für 20 Jahre und Gerhard Dose für 25 Jahre Mitgliedschaft.
Carl-C. Christiansen wurde für seine 15-jährige Vorstandsarbeit ausgezeichnet.
Im Anschluss folgte der gemütliche Teil der Veranstaltung, bei dem Kuchen und Kaffee serviert wurden.
Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung veranschaulichte der Rechtspfleger Mario Eggers das Thema Erbrecht und beantwortete die zahlreichen Fragen und Wortmeldungen der Mitglieder.
Gegen 17 Uhr schloss die diesjährige Jahreshauptversammlung.
----------------------
den 18.2. Meldung vom Kreis
👉Ab dem 07. März
2025 bietet das Gesundheitsamt wieder eine monatliche Impfsprechstunde an
Grüße aus einem verschneitem Harz in Sachsen-Anhalt mit Minusgraden bis zu -12° und Sichtung des 11.Fuchses
Der Fuchs im Bild im Ostharz interessierte sich mehr für die Maus als für mich, obwohl ich nur 4 Meter neben ihm bin.
Füchse werden hier nicht gejagt, und da sie schlau sind, haben sie schnell bemerkt, dass der Mensch hier nicht ihr Feind ist.
In den wenigen Tagen, in denen wir von Güntersberge aus Ausflüge unternehmen, zählen wir 11 Füchse in der Landschaft.
Ein Einheimischer erzählt mir, dass die Füchse hier nicht mehr gejagt werden, weil die Tollwut ausgestorben sei und warum sollte man sie dann noch jagen? Bei uns zu Haus in der Region erzählen die Jäger, dass sie mit der Jagd auf den Fuchs, das Niederwild schützen.
Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass es Dank des Fuchses in der Harzer Region nicht so viele wildernde Katzen gibt wie bei uns.
"Alles hat sein Für und Wider"
Der Einheimische im Ostharz mit einem Fahrzeug auf dem viele Wildtiere abgebildet sind, ist entsetzt darüber, dass nicht alles Wild im Harz derzeit so von der Jagd verschont wird.
"Durch die Umgestaltung des Harzes mit den Neuanpflanzungen wird fast sämtliches Rot-, Schwarz- und Rehwild erlegt (zur Strecke gebracht)".
"Vor ein paar Tagen hätte es eine Großjagd in zwei nebeneinander liegenden Revieren gleichzeitig gegeben, bei der über 100 Stück Wild (vor allem Rot- und Schwarzwild) in der Staatforst ihr Leben lassen mussten", so die Information.
"Der Luchs wurde hier ausgewildert, aber dadurch ist das Muffelwild in diesem Teil des Harzes nicht mehr vorhanden", erzählt mir der Auskenner weiter.
"Das Muffelwild konnte mit der neuen Gefahr nicht umgehen", informierte der Mann sachkundig. Wölfe gäbe es in dieser Region allerdings nicht so häufig.
Dicht am Auto ist der Fuchs auf der Jagd nach einer Maus
Auch das Graben nützt nix. Die Maus ist weg.
Also geht es weiter in einer weißen weiten und kalten Winterlandschaft
Eine Wanderung an der Teufelsmauer, war angesagt.
Die zerklüftete Felsformation der Teufelsmauer erstreckt sich über eine Länge von mehr als 20 Kilometern - der Teufel hat also ganze Arbeit geleistet.
---------------
Hohenaspe den 13.2.
Am Morgen ist die Region mit leichtem Schneefall wieder im Wintermodus
Auf dem Weg in den Harz liegt bis hinter Hamburg eine Schneedecke, die dann aber abrupt endet.
Im Harz angekommen (Sachsen-Anhalt) bietet sich eine weiße Landschaft an, die aber noch akzeptabel ist.
Bodetal: Grand Canyon des Nordens
Die Hängebrücke Titan RT thront in schwindelerregender Höhe von 100 Metern über dem Rappbodetal bei Elbingerode im Harz. Dieses beeindruckende Bauwerk misst imposante 483 Meter in der Länge. Laut dem Hersteller gehört die Hängebrücke im Harz damit definitiv zu den längsten der Welt.
Nicht weit von unserem Hotel in Güntersberge entdecken wir Füchse. Vielleicht bekomme ich einen der 258 hier lebenden Wölfe vor die Kamera. Aber die Familie hat andere Ausflüge geplant und so muss ich mich fügen. Demnächst mehr unter Ortswechsel auf auf diesem Blog.
❗Während der Fahrt haben wir erfahren, dass es erneut einen mutmaßlichen Anschlag mit extremistischem Hintergrund in München gab. Bei unserem letzten Besuch im Harz gab es einen ähnlichen Anschlag in Magdeburg.
Es wird höchste Zeit, dass endlich Konsequenzen folgen!
---------------
den 12.2.
Belastung mit Feinstaub
Die Luft ist auch in Hohenaspe derzeit sehr schlecht
Aktuell ist die Luftqualität in Deutschland außergewöhnlich schlecht. Warum ist das so? Und wie gefährlich ist die Situation? HIER
-----------------------
den 12.2.
Meldung vom SH Ministerium für Landwirtschaft:
Landesregierung
unterstützt erneut Impfungen gegen Blauzungenkrankheit –
Landwirtschaftsminister Schwarz appelliert: „Es ist wichtig, Tiere frühzeitig
impfen zu lassen!“ INFO HIER
----------------------
Itzehoe den 10.2.
Gesteine und Fossilien Norddeutschlands erzählt ihre Geschichten
Im Kreismuseum Prinzeßhof laufen die Aufbauarbeiten für die kommende Ausstellung "Urzeiten in Norddeutschland".
Für große und kleine Urzeitforscher werden in der Ausstellung die vergangenen Erdzeitalter mit den Lebewesen, die einst unsere Region bevölkerten, vorgestellt.
Johannes Jannsen (Dipl.-Geologe), rechts im Bild seine Frau Kathrina (Sozialpädagogin) vom Mit-Mach Geotanium Gettorf und (Mitte) Museumsleiterin Esther Wrobbel präsentieren die externe Außenausstellung zu einem spannenden Thema.
Vom 16. Februar bis zum 15. Juni 2025 können die Spuren der Erdgeschichte aus Norddeutschland erkunden werden. Es werden zahlreiche Mit-Mach-Aktionen auch für Kinder geboten. Info HIER
Umfangreiche ausgestellte Zeichnungen von Urtieren, Gesteinen und Fossilien zeugen von der Zeit vor über 200 bis 500 Millionen Jahren.
Johannes Jannsen lässt die Fossilien in seinen Bildern lebendig werden.
"Im heutigen Kreis Steinburg hatten wir wie Eiszeiten auch Meereslandschaften oder Sumpfwälder und unsere Steine erzählen von dieser Zeit".
"Wenn man Fossilien findet, sind sie meist grau oder schwarz, aber zu Lebzeiten hatten sie Farbe."
Jannsen erklärt das am Beispiel eines über 500 Millionen Jahre alten Schwammes, einem Vielzeller-Tier, das es heute noch in den Farben rosa, orange, rot und gelb gibt. "Als Fossil sind sie grau, aber zu Lebzeiten waren sie es nicht".
Erste Tiere im Wasser entstanden vor 600 Millionen Jahren, wie auf der Zeitleiste zu erkennen ist.
Dinosaurier gab es vor 260 bis 66 Millionen Jahren. Der ausgestellte Fußabdruck stammt von einem Iguanodon aus der Kreidezeit, allerdings nicht aus SH, sondern aus Nordrhein-Westfalen.
Ein versteinertes ausgestelltes Dinosaurier-Ei wurde in Frankreich gefunden.
------------------------
Hamburg den 8.2.
REISEN & CARAVANING Hamburg
Am vergangenen Wochenende besuchten wir die Messe in Hamburg.
Da demnächst eine Reise in den Harz ansteht, hat Ralf Dudde viele Informationen mit Wanderkarten und Ausflugstipps erhalten.
Was es sonst noch zu sehen und zu erfahren gab, unter Ortswechsel auf diesem Blog.
Über 40 Interessierte verfolgen gemeinsam das Kanzlerduell zwischen Friedrich Merz und Olaf Scholz im Bürgersaal von Hohenaspe.
👉Die Einladung der CDU-Kreisgeschäftsstelle zum gemeinsamen TV-Duell schauen, war eine geniale Idee. Schließlich bot sie die perfekte Gelegenheit, sich über die neuesten Wahlumfragen auszutauschen und die politische Stimmung in einer interessierten Gemeinschaft zu besprechen. Für Getränke und Knabbereien war gesorgt.
Der Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich hieß die Anwesenden willkommen und sprach dem Geschäftsführer des CDU-Kreisverbandes, Marko Förster, seinen Dank aus, der die Organisation des Abends übernommen hatte.
Zwei Wochen vor der Wahl äußert Mark Helfrich Kritik an dem als schmutzig wahrgenommenen Wahlkampf und übt damit auch Kritik an dem Nachrichtenmagazin Spiegel, das einen Leserbrief mit abfälligen und falschen Angaben über Friedrich Merz ohne Prüfung übernommen hatte.
Die CDU-Anhänger sind sich sicher, dass Friedrich Merz Deutschland aus dem "Tal der Tränen" führen wird und applaudieren, als er sich zur Migration und zum Wirtschaftsstandort Deutschland äußert.
--------------
Hohenaspe den 9.2.
Unsere Wintergäste sind wieder da
Wacholderdrosseln sind in großer Zahl zwischen Oger Weg und Charlottenburger Weg zu beobachten.
Als Kurzstreckenzieher sind sie alljährlich in den Wintermonaten in meist großen Schwärmen bei uns zu Gast.
Zurzeit werden etwa 500 Vögel gezählt, die auf den Wiesen am Ortsrand nach Nahrung suchen.
Begleitet werden sie von einigen Staren.
-----------------
Hohenaspe
Die Vereine Brömsenknöll und Hohenaspe trifft sich kündigen 1.Stubenkonzert im Bürgersaal an
Von rechts nach links: Ute Vogt, Jasper Stahl, Jakob Vogt, Malte Friedrich, Thomas Wieser und Nathalie Ferch mit Frank Otte (nicht im Bild) voller Vorfreude auf das Live-Konzert mit Jan Salander and Friends im Bürgersaal von Hohenaspe
Als sich Thomas Wieser (Vorsitzender des Vereins Hohenaspe trifft sich) im Herbst letzten Jahres mit dem Vorsitzenden des Drager Vereins "Brausebrand am Brömsenknöll", kurz BaB Frank Otte, traf, waren sich beide einig, dass es bis zum nächsten Open-Air-Konzert im Sommer 2025 in Drage zu lange dauern würde und man sich vorher im Bürgersaal in Hohenaspe für ein kleines aber feines Konzert treffen wolle.
Gesagt, getan und die Vorbereitungen begannen. Als erster Termin wurde der 22. Februar gewählt und als sich herausstellte, dass dieser Konzerttermin einen Tag vor der Bundestagswahl liegen würde, musste Plan B her.
Plan B ist der 8. März 2025, denn dann hat auch ihr Songwriter und Ex-Drager Jan Salander Zeit für seine alte Heimat.
Jan wird seine Fans mit einem Live-Auftritt erfreuen.
Aber auch der Verein Hohenaspe trifft sich (23 Mitglieder) bietet nicht nur einen Imbiss für die Konzertbesucher an und kümmert sich auch um die Dekoration und den Ablauf. Lassen Sie sich überraschen!
Brömsenknöll mit seinen ebenfalls 23 Vereinsmitgliedern bietet Getränke wie Bier vom Fass an.
Karten für das Stubenkonzert gibt es im Vorverkauf HIER für 10,-€ und sind an der Abendkasse erhältlich. Da das Kartenkontingent begrenzt ist, empfiehlt sich der Vorverkauf.
Jasper Stahl: "Wir von BaB freuen uns über die Kooperation mit Hohenaspe trifft sich! Das seit 5 Jahren (mit Corona-Unterbrechung) stattfindende Open-Air-Konzert Brausebrand am Brömsenknöll in Drage wird nun auch den Musikliebhabern in der Region eine weitere Möglichkeit im Bürgersaal von Hohenaspe bieten, regionale Künstler zu hören".
--------------------------------------------
Hohenaspe den 8.2.
Foto Karin Tiemann
Storchenhorst wieder einzugsbereit
Das Storchennest in der Straße Am Sportplatz wurde erfolgreich saniert.
Am Nachmittag kam Frank Zyweck aus Vaale mit seinem Hubwagen angefahren, um das Nest in luftiger Höhe wieder "storchenfreundlicher" zu gestalten.
In den letzten Monaten hat sich im Nest, bedingt durch die starke Nässe, nicht nur Moos ausgebreitet.
Die hier immer wieder landenden Nilgänse haben das Nest, wie auch der Jungstorch im letzten Jahr, abgewohnt.
Eine Reinigungsaktion war also dringend nötig, um den Horst für die in wenigen Wochen ankommenden Störche attraktiv zu machen.
Wir sind schon sehr gespannt, wann sich in diesem Jahr ein Brutpaar einfindet und es wie in den letzten Jahren hier klappern zu lassen.
Laut Frank Zyweck wurde der erste Storch in unserer Region in Gribbohm bereits gesichtet.
Sanierter Storchenhorst Am Sportplatz in Hohenaspe
--------------------
Pressemeldung aus Itzehoe:
Container für
die Wolfgang-Borchert-Schule kommen
Die Fundamente in Fertigbauweise werden ab 10.02.2025
aufgestellt.
Wochenmarktplatz ohne Stadtbäume in der Klimakrise
Auf dem Wochenmarktplatz in der Schumacherallee in Itzehoe wurde das Pflaster erneuert und die Elektrik modernisiert. Die Arbeiten neigen sich dem Ende zu, aber ich bin entsetzt, dass auf dieser riesigen Fläche kein einziger Baum gepflanzt wurde und auch nicht geplant ist, wie ich auf Nachfrage erfuhr.
Im Gegensatz zu dieser Steinwüste gibt es auf der Ausweichfläche auf dem Meiereiparkplatz eine Vielzahl von Bäumen, die dem Wochenmarkt einen besonderen individuellen Charme verleihen.
Im Sommer sicherlich ein idealer Sonnenschutz. Die Bäume stören auch nicht den Parkverkehr.
Ich persönlich frage mich, warum sich die Itzehoer Grünen nicht stärker in die Planung eingebracht haben, aber auch hier scheinen sie ihre einstigen Ziele zugunsten der Umwelt/Natur vergessen zu haben.
------------------------------
den 7.2. Pressemeldung
Landesregierung fördert
Erneuerung der ländlichen Wege in Schleswig-Holstein
KIEL. Das
Landwirtschaftsministerium stellt wieder Fördermittel der Europäischen Union
bereit, um die Kommunen im ländlichen Raum bei der Modernisierung ihres
gemeindlichen Wegenetzes unterstützen zu können. HIER
den 7.2.
Kranichzug über Hohenaspe
Über dem Pohlmannpark ist ein ziehender Trupp der "Vögel des Glücks" mit dem gewaltigen Stimmvolumen zu entdecken
Im Februar/März ist es immer ein besonderes Schauspiel, wenn die Kraniche aus dem Süden zurückkehren. Wahrscheinlich sind sie auf dem Weg zu ihren Brutgebieten in Skandinavien.
------------------
Itzehoe den 6.2.
Verstörter Autofahrer
Vor dem Holstein Center steht plötzlich ein Pkw, der offenbar die Stufen hochgelenkt wird.
In der Fußgängerzone sind Pkws generell nicht erlaubt, sodass schnell klar wird, dass es nicht nur Probleme in der Nachbarschaft mit dem Abriss gibt.
Der hochbetagte Autofahrer, dessen Fahrzeug ein Neumünster-Kennzeichen trägt, wirkt überfordert. Das Ehepaar, das den Mann vorwurfsvoll anspricht, trägt zu der angespannten Situation bei, indem es den Herrn noch nervöser macht.
Ralf Dudde hat eine Eingebung und erklärt dem Fahrzeuglenker ruhig, wie er aus der Fußgängerzone herausfahren kann.
Hektisch setzt der Fahrer den Rückwärtsgang ein und fährt fast das Paar mit Rollator (im Bild) an, die von der Situation gar nichts mitbekommen haben.
Nur die Rufe der Passanten stoppen den Wagen vor einem Zusammenstoß. Knappe Kiste. Zu hoffen bleibt, dass der Fahrer seinen Weg zurück nach Neumünster heil gefunden hat.
-----------------
Itzehoe den 6.2.
Abrissarbeiten geraten ins Stocken
Wie bereits hier berichtet, startete der Teilabriss vom Holstein Center, damit hier neue Geschäfts- und Wohnhäuser entstehen können, aber es gibt Probleme:
Mit dem 70 Tonnen schweren hydraulische Raupenbagger made in China gibt es Komplikationen.
Am Vormittag hieß es noch, der gigantischen Maschine fehle Öl, am Nachmittag ist von mehreren technischen Defekten an dem Bagger die Rede.
"Die Chinesen sind dran", heißt es auf Nachfrage.
Ob die Spezialisten auf dem Weg von China nach Itzehoe seien, frage ich. Aber nein, ein Team steht bereits mit Laptop und Handy an dem defekten Bagger.
------------
Itzehoe den 5.2.
Reanimationsunterricht am SSG
Das Klinikum Itzehoe bietet in Kooperation der RKiSH und des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an 15 Schulen des Kreises die Wiederbelebungskurse „Schüler retten Leben“ an.
An diesem Tag trainierte das Team eine 8. Klasse des Sophie-Scholl-Gymnasiums (SSG) in Itzehoe.
Von der Decke der Aula des Gymnasiums hing ein Folienballon mit der Zahl 10.000. Was bedeutete diese Zahl?
Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie bestätigt: Jedes
Jahr sterben rund 65.000 Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand. Viele
dieser Todesfälle wären vermeidbar, wenn Ersthelfer sofort mit
Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen würden.
Das Klinikum Itzehoe hat deshalb die "Woche der
Wiederbelebung" ins Leben gerufen. Sie findet seit 2016 im Rahmen der
Aktion "Schüler retten Leben" statt.
Vom 5. bis 17. Februar 2025 lernen in diesem Jahr rund 1.700
SchülerInnen Leben zu retten. Insgesamt 10.000 SchülerInnen sind
inzwischen im Kreis Steinburg ausgebildete Ersthelfer.
Der stellvertretende
Ärztliche Direktor und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie im Klinikum
Itzehoe, Herr Prof. Dr. Marko Fiege, erzählt von der Erfolgsgeschichte des
Angebotes an junge Menschen.
Vorgeführt wurde auch der Umgang mit dem Defibrillator kurz AED
Dirk Zöllner, Intensivfachpfleger am Klinikum Itzehoe, stellt klar: Wenn der Kreislauf zum Erliegen kommt, werden die Organe nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Das ist gefährlich.
"Jede Zelle kann nur so lange überleben, wie sie auch Sauerstoff bekommt. Hirnzellen schaffen es 3 bis maximal 5 Minuten ohne Sauerstoff, andere Organe wie das Herz halten zum Beispiel bis zu 20 Minuten länger durch.
Es ist also von entscheidender Bedeutung, den Kreislauf innerhalb von fünf Minuten wieder anzuschmeißen."
In Tschechien und Norwegen sind die Ersthelferquoten sehr hoch, in Deutschland gibt es immer noch Aufholbedarf.
Nicht fehlen durfte bei der Aktion "Schüler retten Leben" Schirmherr und Wacken-Mitbegründer Holger Hübner, der weit über 2000 T-Shirts an die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verteilte.
In der Collage: Holger Hübner, Landrat Claudius Teske, Klinikdirektorin Hannah Maria Werner, Schulleitung SSG Magdalena Diodati sowie Christian Mandel von der Rettungsdienst Kooperation und Prof. Dr. Marko Fiege stellen den Wert der Herzdruckmassage vor und freuten sich darüber, dass der Kreis Steinburg der bundesweite Vorreiter der Schulung ist.
Herzliche Einladung zum TV-Duell schauen im Bürgersaal in Hohenaspe am 9.2. um 19:30 Uhr
Für Getränke und Knabbereien ist gesorgt. Bringt auch gern Familie/Freunde und Interessierte mit.
Grüße aus der CDU-Kreisgeschäftsstelle
Marko Förster
-----------
den 3.2.
Traditionelles gemeinsames Grünkohlessen
Text und Fotos Thomas Wieser
Der SoVD Ortsverband Hohenaspe hatte am 31. Januar zu einem gemütlichen Beisammensein bei leckerem Grünkohlessen mit Kassler, Schweinebacke, Kochwurst, Bratkartoffeln oder süßen Kartoffeln in die Gaststube "Zum Nordpol" in Schenefeld eingeladen.
Die erste Vorsitzende, Ellen Michehl, begrüßte erfreut über 60 Mitglieder und Gäste und wünschte allen einen wunderschönen Abend. Gleichzeitig wies sie auf die kommende Jahreshauptversammlung am 15. Februar um 14:30 Uhr im Bürgersaal hin.
👉Schon jetzt besteht die Möglichkeit, Karten für die Aufführung der Ottenbütteler Theatergruppe am 27. März um 19:30 Uhr im Bürgersaal zu bestellen. Ellen Michehl und C-,C. Christiansen nehmen die Bestellungen gerne entgegen. Die Karte kostet10 Euro.
Bei leckerem Grünkohl mit den köstlichen Beilagen ließen es sich alle gut schmecken. Ein großes Lob ging an die Küche.
Bei angeregten Gesprächen klang ein gelungener Abend aus.
Bei 0 Grad und Raureif beginnen die Arbeiten an den Kopflinden, die jetzt noch erschreckend kahl aussehen, aber im Mai mit neuen Zweigen und neuer Kraft wieder austreiben werden.
Seit den frühen Morgenstunden brummen die Motorsägen nicht nur im Hohenasper Feld, sondern auch in der Kirchenstraße.
Die zirka 100 Jahre alten Linden rund um das Kirchengelände der St. Michaelis Kirche werden nach 10 Jahren wieder gestutzt. Jens Petersen Garten- und Landschaftsbau ist hier für eine Woche mit zwei Mitarbeitern im Einsatz.
------------------------------
Wilster den 1.2.
FuBaMa 2025
Im Colosseum selbst ist das Motto "Wild West" angesagt und die Stimmung ist außerordentlich ausgelassen.
Neben den traditionellen Cowboys und Indianern sind auch zahlreiche fantasievolle Kostüme zu sehen.
Tanzpartner bei den Kaktussen gesucht
In den Räumen des Standesamts kann sich hier wieder für die Dauer der Faschingsparty getraut werden.
Im legendären Standesamt im Festsaals vom Colosseum finden sich die merkwürdigsten Paare ein:
Im Zelt und im Colosseum selbst geht bereits vor den Bühnen die Lutzi ab und draußen ist Anstehen angesagt
Nach der Anreise im Nebel bilden sich vor dem Zelteingang zwei mega lange Warteschlangen für die Taschenkontrolle. Überall hört man von den Wartenden ein großes Hallo zur Begrüßung der anderen Gäste in der Schlange. Es scheint eine große Faschings-Festgemeinschaft zu sein und trotz der 6500 verkauften Eintrittskarten kennt man sich untereinander.
Mir wird erzählt, dass auch MdB Mark Helfrich in der Schlange stehen würde, aber getroffen habe ich ihn nicht, denn dank meines Armbandes musste ich mich nicht anstellen.
Warme Kleidung und Geduld bis nach 23 Uhr ist gefragt
Im Zelt wird es laut: Musik in allen Richtungen lädt zum Feiern ein
---------
Ankündigung der M1 Arthur Boskamp Stiftung in Hohenlockstedt:
"Liebe Freund:innen des M.1,
am
Samstag, den 15. Februar kommt Sascia Bailer nach Hohenlockstedt und stellt ihr
neu erschienenes Buch Caring Infrastructures
vor.
Daraus ist eine fundierte
wissenschaftliche Arbeit entstanden, mit der sich Sascia Bailer 2024 promoviert
hat.
Wir freuen uns sehr, dass nun der Launch dieser Publikation im M.1
stattfindet – dem Ort, an dem die Forschung ihren Anfangspunkt hatte.
Wir nehmen Sascia Bailers Publikation zum Anlass, die Bibliothek des M.1
einzuweihen. Dazu gibt es heiße Waffeln und Getränke."
📍📍📍📍📍📍📍📍📍📍📍📍
Ende Januar:
Das Muffelwild bei Kaaks ohne Jungtier
Der Muffelbock und das weibliche Tier sind ohne Jungtier seit dem späten Herbst in Kaaks zu beobachten. Der Wildschafbock hat das Jungtier wie berichtet, vertrieben. Vor einiger Zeit hieß es, dass das junge männliche Wildschaf nun in Huje lebt.
In Kaisborstel im Moorweg wollte ich meinen Augen nicht trauen:
Diese Art der Müllentsorgung ist schon besonders dreist!
Ich bin mir ziemlich sicher, dass aus dem Müll die Identität des Täters gefunden werden kann.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Samstag, den 15. Februar um 14:30 Uhr im Bürgersaal statt.
Der Theaterabend mit der Ottenbütteler Theatergruppe findet für den SoVD und Gästen am Mittwoch, den 27. März 2025 um 19:30 Uhr im Bürgersaal statt.
Bestellung und Verkauf der Theaterkarten bei Ellen Michehl oder bei C.-C. Christiansen
-----------
Ankündigung:
Leider bin ich zur Ausstellungseröffnung am 16.2. im Prinzeßhof in Itzehoe nicht vor Ort, aber dennoch freue ich mich auf die Ausstellung mit der Erdgeschichte zum Anfassen.
Sofort erinnere ich mich daran, was ich mit den Kindern vor Jahren an Versteinerungen in der Kreidegrube Saturn gefunden haben. Die Fossilien wie Ammoniten, Belemniten, Seeigel und ungeklärten Fundstücke, zieren immer noch unsere Fensterbänke.
-----------------
Auf dem Hof Stahl an der B77 blühen seit Ende Januar nicht nur die Schneeglöckchen
Bei Sonnenschein öffnen sich auch bereits die ersten Krokusblüten.
<< Home