Montag, September 01, 2025

September 2025

button


Hohenaspe den 30.9.
@ Blitzer FFW 16 Uhr
---
den 30.9.

Beteiligungsverfahren Planungsraum III Windenergie - Hohenaspe- 


Mit einer großen Mehrheit wurde auf der gestrigen Kreistagssitzung dem Tagesordnungspunkt "Öffentliches Beteiligungsverfahren zur Teilaufstellung der Regionalpläne Windenergie für den Planungsraum III" zugestimmt. 

Kreistagsabgeordneter Prof. Dr. Ralf Dudde informiert:

Der Kreis Steinburg hat seine Stellungnahme zum neuen Entwurf des Regionalplans Wind in SH, Planungsraum III verabschiedet. Die gesamten Regionalpläne sind unter:  >www.schleswig-holstein.de/windenergiebeteiligung einsehbar. 

Die Regionalpläne erlangen Bestandskraft wenn sie in Kiel vom Parlament beschlossen werden. Zum Bereich der Windenergieanlage auf Hohenasper Gebiet PR3_STE_64 wird unter anderem ausgeführt: 

Es befinden sich Brutstandorte von Rotmilan und Kranich im Nahbereich und es wurde eine hohe Raumnutzungsintensität beider Arten im Gefahrenbereich beobachtet. Die artenschutzrechtlichen Konflikte wurden über Ausnahmen nach § 45 BNatSchG im Zusammenhang mit der Schaffung von FCS-Flächen für den Rotmilan sowie ein Ersatz-Bruthabitat für den Kranich gelöst. Derzeit sind vier Windenergieanlagen innerhalb des vorhandenen Vorranggebiets genehmigt. 


Die Errichtung zusätzlicher Anlagen ist aus artenschutzrechtlicher Sicht zwingend auszuschließen
Somit besteht keine Grundlage für die räumliche Ausdehnung des Vorranggebiets. 
Eine weitere Verstärkung der Riegelwirkung zwischen den Waldkomplexen - auch im Sinne der Funktion als Flugkorridor für die lokale Fledermauspopulation - sowie einer damit einhergehenden, steigenden Schlaggefährdung ist ebenfalls zwingend auszuschließen. 
 Zum Flugplatz Hungriger Wolf wird festgestellt: Ebenfalls darf es nicht zu Beeinträchtigungen im Flugbetrieb und der Flugsicherheit des benachbarten Flugplatzes Hungriger Wolf hinsichtlich der geplanten Einführung eines Instrumentenanflugsystems kommen. 
Diesbezüglich sei auf die eingereichte Stellungnahme samt Gutachten der Flugplatz Hungriger Wolf GmbH und des Itzehoer Luftsportvereins e.V. verwiesen, welche in Absprache mit der Luftsicherheitsbehörde des Landes erstellt wurde. Im Datenblatt zur Fläche PR3_STE_064 findet die Problematik in der Abwägung keine Erwähnung. 

Durch die Ausweisung der Fläche wird der Bauschutzbereich des Flugplatzes nur dann nicht beeinträchtigt, wenn die dort zu errichtenden WEA eine bestimmte Höhe nicht überschreiten.
 Pauschal kann allerdings nicht von einer bedenkenlosen Situation bzgl. der Flugsicherheit ausgegangen werden. 
Da sich in dem betroffenen Bereich zwei WEA vor Inbetriebnahme befinden, ist davon auszugehen, dass das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung im Rahmen der Genehmigungsverfahren zur Errichtung von WEA in diesem Gebiet beteiligt wurde. 
Falls dies nicht der Fall ist, müsste das Verfahren erneut durchgeführt werden, um alle betroffenen Belange berücksichtigen zu können.
--------------------------------------------
den 29.9. Meldung von TenneT

Im Oktober kommt TenneT Germany mit mehreren Veranstaltungen in die Region rund um Kaaks, Mehlbek und Hohenaspe, zu denen wir Sie gerne einladen möchten:

Infomobiltour TenneT Germany

"Schleswig-Holstein nimmt beim Ausbau erneuerbarer Energien an Land und auf See eine Schlüsselposition in Deutschland ein. Vorhandene Netzkapazitäten reichen nicht mehr aus, um den regional produzierten Strom in verbrauchsstarke Regionen weiterzuleiten. 
Um zukünftig mehr grünen Strom transportieren zu können, plant der Übertragungsnetzbetreiber TenneT Germany, die Übertragungskapazität des Höchstspannungsnetzes im Westen Schleswig-
Holstein zu erhöhen.
TenneT möchte Sie über die 380-kV-Vorhaben „Netzverstärkung NordElbe“ zwischen Brunsbüttel und der 380-kV-Leitung Hamburg/Nord – Dollern (Höhe der Gemeinde Heist) und „Audorf – Elbe“ zwischen den Umspannwerken Audorf/Süd und Wilster/West informieren und lädt zu folgenden Terminen ein:

"

---------------------
den 27.9.

50 Obstbäume für Hohenaspe 

👉Obstbäume sind auf freien Flächen wichtig für die Biodiversität, das Landschaftsbild und die lokale Lebensmittelversorgung, da sie Tieren Nahrung und Lebensraum bieten und eine nachhaltige Nutzung von Flächen fördern

Wir erinnern uns: Im Jahr des 50-jährigen Schuljubiläums 2019 hat das Sophie-Scholl-Gymnasium mit der Pflanzung von 50 Obstbäumen auf dem ehemaligen Schwimmbadgelände in Drage begonnen.

Die inzwischen zur Tradition gewordene Pflanzaktion der Schule wurde mit der Unterstützung zahlreicher Helfer durchgeführt und umfasst derzeit stolze 14.000 Bäume.
Am 27.09.2025 wurde das Klimaschutzunternehmen in Hohenaspe  weitergeführt
Ab 14 Uhr  (zeitgleich mit dem Ernteumzug) wurden Schüler, Eltern, Förderer der Schule, Lehrer und alle Interessierten zum Einheitsbuddeln am Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Hohenaspe begrüßt.



Auf der Grünfläche am Feuerwehrgerätehaus wurde die Pflanzung von u. a. 50 Obstbäumen unter fachlicher Anweisung vorgenommen. 
Helferinnen und Helfer, mit Spaten und Gießkanne ausgestattet fanden sich auf dem Gelände der FFW Hohenaspe ein. 
☀️Die Sonne hielt sich vorerst bedeckt, muss sich aber über den Anblick in Hohenaspe mit den Veranstaltungen so gefreut haben, dass sie dann doch alles gab. 

Zu den Ansprachen geht es HIER in einem Videomitschnitt 

Begrüßt wurden rund 70 Teilnehmer zur Pflanzaktion von r. Marion Harders vom Förderverein SSG, Bürgermeister Hans Otte, Peter Heydorn von der Baumschule  in Bevern, Organisator Christian Schwenk vom Förderverein der Sophie Schule Itzehoe sowie Schulleiterin Magdalena Diodati

Nach der Begrüßung war Tatkraft gefragt. Schüler, Eltern, Lehrer und auch Politiker packten für den guten Zweck an

Die verschiedenen Obstbäume wurden nach fachlicher Einweisung in einem vorab markierten Abstand von 10 Metern gepflanzt. Zunächst musste ein nicht zu tiefes, aber tiefes Loch gegraben werden, um dem jeweiligen 4 bis 5-jährigen Obstbaum eine neue Heimat zu bieten. 
Marion Harders hatte im Vorfeld die Pflanzung einer Hecke am Grundstücksende organisiert. Hier wurden vor allem insektenfreundliche Fliederbeersträucher, Wildrosen und Haselnusssträucher gepflanzt. 

Die Anbringung der Pflanzpflöcke kostete Kraft 
Vorsicht mit den Händen!

🍎🍏🍐🍒Die Nutzung der angebauten Obstsorten soll nach den Angaben der Organisatoren allen Bürgern offenstehen. Bürgermeister Hans Otte bedankte sich im Namen der Gemeinde für die gut vorbereitete Pflanzaktion. 

Der Bürgermeister selbst übernahm die Pflanzung vom Baum des Jahres einer Rot-Eiche mit Christian Schwenk und Peter Heydorn in Angriff.
Prima gepflanzt! Der Baum des Jahres 2025 wird nun den Mittelpunkt der Anlage bilden. 

In das Pflanzloch wurden Hornspäne gegeben. Bei der Grabung kam eine kleine Kröte zum Vorschein.
Die Schulleiterin hat sie beherzt aufgesammelt und in Sicherheit gebracht. 

Impressionen der gelungenen Pflanzaktion:



Vom Organisator Christian Schwenk erhielten alle Pflanzhelfer einen Gutschein für Kaffee und Kuchen im Bürgersaal. Dort kam es nach dem Ernteumzug zum gemütlichen Beisammensein. 

----------------------------

den 28.9. Ankündigung 

Information der Freiwilligen Feuerwehr Hohenaspe

📍👉Am Dienstag, den 7.10. führt die Freiwillige Feuerwehr Hohenaspe zwischen 19:30 Uhr und 22:00 Uhr die jährliche Hydrantenkontrolle im Gemeindegebiet durch.

Diese Überprüfung ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit, Sauberkeit und Zugänglichkeit der Hydranten für den Ernstfall sicherzustellen.

Während der Arbeiten kann es kurzzeitig zu Verfärbungen oder Trübungen des Trinkwassers kommen. 

Sollte Ihr Wasser verfärbt sein, lassen Sie es kurz laufen. Nach kurzer Zeit sollte es wieder klar werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
---------------------------------------

den 28.9. 

Beste Stimmung auch beim Ernteumzug in Hohenlockstedt 


V.r. Marie Falkenberg Pellkartoffelkönigin und Prinzessin Bente Müller führen einen langen Ernteumzug bei schönstem Wetter an. 

Was für ein veranstaltungsreiches Wochenende – auch in Hohenlockstedt! 
Egal, ob beim Einheitsbuddeln, bei der Krönungsfeier, bei den Ernteumzügen oder auf dem Oktoberfest – überall herrschte eine unbelastete, fröhliche Stimmung. 
------------------

Hohenaspe den 27.9.

Die Vorbereitungen für den heutigen Ernteumzug laufen auf Hochtouren

Die Aktivitäten beginnen vor dem Feuerwehrgerätehaus mit dem kreativen Schmücken des Löschfahrzeugs.

 Um 13:30 Uhr startet der Umzug in der Dorfstraße. Ab 14 Uhr findet auf dem Gelände der Feuerwehr eine Baumpflanzaktion statt.
Es gibt also jede Menge Action, auch mit dem Oktoberfest, das an diesem Tag in Hohenaspe stattfindet.
Der für dieses Wochenende angekündigte Besuch der Partnergemeinde Gielow ist wegen zu weniger Anmeldungen abgesagt worden. 

-----------------------
den 27.9.

Immer wieder ausgesetzte Katzen

Bevor ich vom gestrigen Auftakt der Pellkartoffeltage in Hohenlockstedt berichte, möchte ich auf ein trauriges Thema aufmerksam machen. 
Im Sommer entdeckte ich zunächst die ausgesetzte Kornnatter bei Wacken, die in der kalten Jahreszeit keine Überlebenschance hat. 
Einige Tage später radelte ich bei Ridders auf einer Spurbahn, um die Sonnenblumen auf dem Feld zu fotografieren. Von weitem entdeckte ich eine kleine, traurige Katze, die offensichtlich ausgesetzt worden war. Langsam flüchtete sie vor mir, doch ich hatte leider kein Futter dabei.
Am nächsten Tag setzte ich mich mit dem Anwohner des Weges in Verbindung und erzählte ihm von meiner Beobachtung. Es war nicht seine Katze, was mich auch nicht überraschte, da das Tier weit weg von seinem Grundstück, kurz vor dem Waldgebiet, entdeckt wurde. Eine wenige Wochen alte Katze würde sich nicht so weit von ihrem Heim entfernen. Sie war ganz offensichtlich ausgesetzt worden und hatte eine sehr geringe Überlebenschance. Sie zu fangen, ist kaum möglich. 

Kleine ausgesetzte Katze bei Ridders
Inzwischen sind die Sonnenblumen verwelkt, aber wieder wird eine kleine Katze auf der Spurbahn entdeckt

Am Vortag bin ich mit meiner Tochter noch einmal den Weg geradelt. Wir konnten es kaum fassen: Wieder war eine junge Katze auf dem Weg, die sofort verschwand. Auch mit Katzenfutter konnten wir sie nicht aus dem noch nicht abgeernteten Maisfeld locken.
Es muss sich um einen neuen Katzenwurf handeln, denn der erste Fund stammt aus dem August. Diese Katze war dunkel und hätte bereits viel größer sein müssen, wenn es sich um eine Geschwisterkatze gehandelt hätte. 
Ich frage mich, was das für skrupellose Menschen sind, die Tiere aussetzen! 
Eine Kastration ist nicht teuer und wird oft staatlich gefördert. 

Karte mit der Entdeckung der Katzen. Vielleicht hat jemand mehr Glück und kann die Katze(n) einfangen. 
-----------------------------

Hohenlockstedt den 26.9.

Neue Hoheiten in Amt und Würden


Bente Müller (26) aus Hohenaspe wurde zur Pellkartoffelprinzessin gekrönt. 
Sie wohnt seit zwei Jahren in Hohenaspe, absolviert derzeit eine zweite Ausbildung nach ihrer Lehre zur Konditorin in Brügge (Kreis Rendsburg-Eckernförde) und arbeitet derzeit im Fehrskindergarten in Itzehoe. Sie ist im dritten Ausbildungsjahr zur Erzieherin.
Mit ihrem Freund saniert die jung Frau ein Haus in Silzen. 
Über ihre Leidenschaft, den Fußball (bei der SG Hohenaspe/Lola), lernte sie ihre Freundin Marie Falkenberg kennen. Marie ist seit diesem Abend gekrönte Pellkartoffelkönigin und hat Bente überredet, sich für das Ehrenamt der Pellkartoffelprinzessin zu bewerben. Die Jury entschied sich für Bente Müller.

Freudinnen sind nun gekrönte Hoheiten in Hohenlockstedt. 

Marie Falkenberg wurde zur Pellkartoffelkönigin gekürt. Ihre Freundin Bente Müller unterstützt sie nun als Prinzessin. 
👉Gut besuchte Krönungsfeier in der Hohenlockstedter Pohl-Boskamp-Kartoffelhalle mit zahlreichen Hoheiten aus einer weiten Region.

Zu den aktuellen und vergangenen Hoheiten in Hohenlockstedt kamen teils weit angereiste gekrönte Frauen, die heimische Produkte präsentierten.

Hoheiten aus (Kohlregentin Dithmarschen) Saskia, Krokusblütenkönigin aus Husum Nadine, Apfelkönigin aus Dachau (Bayern) Sophie, Rapsblütenkönigin aus Fehmarn Kim, Kirschkönigshaus Witzenhausen Jolana, Lamm-Mahjestätinnen aus Viöl Emma und Sarah (Nordfriesland) sowie die Kornmajästätinnen aus der Probstei Jule und Henrike stellten sich vor. 


Die Eröffnungsfeier der Pellkartoffeltage in Hohenlockstedt wird traditionell mit der Krönung der Pellkartoffel-Hoheiten Ende September gestartet. 
👉Bürgermeister Wolfgang Wein und Schirmherr Klaus Rühmann begrüßten zahlreiche Gäste in der Kartoffelhalle Pohl-Boskamp. 
In seinem Grußwort informierte der stellvertretende Amtsvorsteher Carsten Fürst über die Historie von Hohenlockstedt mit dem Kartoffelanbau. „Die Region mit den sandigen Heideböden der Geest wurde einst als drei 'K-Landschaft‘ bezeichnet. Kiefern, Kartoffeln und Karnickel haben sich dabei als wahrer Segen für den Kartoffelanbau entwickelt.“

Nach der Vorstellung der Gasthoheiten wurde die im Protokoll stehende Entthronung der amtierenden Pellkartoffelkönigin sehr emotional durchgeführt. Vor der Pause gab es eine Teilaufführung der Musical Dance Company aus Bad Bramstedt. Die synchron tanzende Gruppe mit tollen Kostümen begeisterte das Publikum. 

Die Party mit DJ Björn Tessin startete nach der Krönung der neuen Hoheiten und bis in die späte Nacht durfte getanzt werden. 

----------
Kaaks / Mehlbek den 25.9.

Erste Maßnahmen für das geplante Umspannwerk

Wie berichtet, beginnen in Hohenapse die Vorbereitungen für die Aufstellung der Windkraftanlage. Zwischen Kaaks und Mehlbek starten dagegen die ersten Arbeiten für den Bau des geplanten Umspannwerks.
Es werden Schneisen gebaggert, da vor Baubeginn eine archäologische Voruntersuchung durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass keine historischen Funde gefährdet werden.


Hier wird die oberste Bodenschicht abgetragen und untersucht, ob darunter Spuren von früheren Bewohnern zu finden sind. 

Vor dem Bau eines Umspannwerks muss laut Auflage der Landesregierung SH eine archäologische Voruntersuchung durchgeführt werden. Dabei werden mögliche archäologische Funde im betroffenen Bereich lokalisiert und dokumentiert. 
------------
den 25.9. Autobahnbrücke Kaaks 

Messgerät über der Autobahn A 23 zählt Fahrzeuge 


Die Kamera dient nicht zur Feststellung von Verkehrsverstößen. Das Messgerät wird im Rahmen der bundesweiten Straßenverkehrszählung eingesetzt. 
-------------
Hohenaspe den 24.9.

Ideales Wetter für die Maisernte 

 
 Am Hof Eggers-Krey wird der gehäckselte Mais zur Miete zusammengefahren und siliert, das heißt, er wird luftdicht abgeschlossen.

An diesem Morgen erntet ein Lohnunternehmen aus Dithmarschen mit fünf Silagewagen und einem Maishäcksler Flächen von insgesamt 50 Hektar Mais für den Milchbetrieb Eggers-Krey Am Langenstücken. 
Die 250 Milchkühe vom Hof Eggers-Krey bekommen nicht nur Maissilage, sondern auch Grassilage und Rübenschnitzel vorgesetzt.
Der Hohenasper Landwirt Frank Krey berichtet, dass seine Kühe die Futterrübenschnitzel aber am liebsten mögen: „Das ist für meine Kühe wie ein Haribo für Menschen.”
 Aus 18 % der Zuckerrüben wird Zucker gewonnen, aus 8 % der restlichen Rüben werden Futterrübenschnitzel als Nebenprodukt der Zuckerrübenverwertung genutzt, in denen noch kleine Mengen an Zucker enthalten ist. 
 Mit dieser bunten Mischung an Futter für die Milchkühe geben die Tiere vom Hof Eggers -Krey besonders gute Milch. Die Preise dafür sind laut Frank Krey derzeit zufriedenstellend. (Soll heißen: ausgezeichnet.)
Allgemein können die Landwirte weit und breit ein wirklich gutes diesjähriges Erntefest feiern, denn die Erträge waren und sind in diesem Jahr besonders gut. Natürlich gibt es auch hier ein „Aber“: Die Getreidepreise liegen auf einem niedrigen Niveau.
----------------------------------
Itzehoe den 23.9.

Abrissarbeiten sind beendet

Es ist, als hätte es den Teil des Holstein-Centers nie gegeben. 

Das ehemalige B&H-Gebäude und die Brücke sind nun Geschichte. Selbst der Großteil des Bauschutts wurde recycelt und abgefahren. Nun kann die Firma Semmelhaack mit dem Bau von zwei Mehrfamilienhäusern beginnen. 

Mit dem Neubau des Kreishauses und des Holstein-Centers befindet sich Itzehoe als Kreisstadt im Wandel. In Itzehoes Innenstadt wird der Einzelhandel weitgehend von ausländischen Kleinunternehmern am Leben gehalten. 

Durch den Erwerb des gesamten Areals des Holstein-Centers inklusive der Hochhäuser durch die Firma Semmelhaack wird sich Itzehoes Fußgängerzone weiter verändern. 
Das in den 70er Jahren erbaute Holstein Center erhält ein neues Flächen- und Nutzungskonzept. Es soll ein Multifunktions- und Dienstleistungszentrum entstehen. 

------------
Meldung vom Naturpark Aukrug e.V. 
👉Naturhelfer*innen für einen Tag gesucht!
Mitmachaktion – Entkusseln der ehemaligen Sandgrube Fitzbek Info HIER 
----------------

den 23.9.

Jede Menge Aktion im Hohenasper Feld

Am frühen Morgen ist die Maisernte noch im Nebel in vollem Gange, und die Silagefahrer flitzen um die Wette. Das Wetter ist ideal, sodass die Ernte in wenigen Tagen abgeschlossen sein wird und kahle Felder das Bild bestimmen werden. 
Doch nicht nur Silagefahrer sind auf den Straßen bei Hohenaspe unterwegs.
Der Ausbau der Wege für die Windanlage hat begonnen. Derzeit rollen täglich bis zu 18 Lkws mit einer Sandladung von jeweils 25 Tonnen aus Peissen an. 

Aktion auch beim Wegeausbau für die Windkraftanlagen:


Es gab eine Planänderung am Mariengrund:

Der Knick wurde bereits zurückgeschnitten die Verbreiterung des Weges läuft an 

Die Firma Reiss aus Pinneberg ist seit gut zwei Wochen mit dem Ausbau der Wege für die Zulieferung der Windkraftanlagen beschäftigt. Der Lehmboden des Vorplatzes der geplanten Windkraftanlage auf dem Gebiet von Hohenaspe wird mit Sand abgedeckt. Unter dem Sand ist eine riesige Plane zur Bodenversiegelung verlegt.
Die Zufahrt zum Platz soll nun doch über den bereits vorhandenen Weg erfolgen, da die Wirtschaftlichkeit eines parallel verlaufenden Wegs fraglich war. Der Bachverlauf muss in jedem Fall überwunden werden. Die Spurbahn wird demnächst aufgenommen, geschreddert und das Schreddergut zum Wegeausbau genutzt, informiert ein Mitarbeiter des Unternehmens Reiss.


Denker und Wulf stellt hier vier neue Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von 230 und 250 Meter auf

Das Unternehmen Reiss ist außerdem für die vier Aushebungen der Fundamente der aufzustellenden Windkraftanlagen zuständig. Dabei handelt es sich wie berichtet um eine Anlage in Hohenaspe und drei in Ottenbüttel. 




--------------------------------------------------
den 22.9. 

👉Die 156. Ausgabe "Loofter Bote" von August Wilhelm Kruse herausgegeben. HIER 

den 19.9.

Kraniche bei Hohenaspe 


Den ganzen Sommer über habe ich vergeblich nach dem Hohenasper Kranichpaar Ausschau gehalten, sie aber erstmalig nicht mit Jungtieren entdecken können. "Unser" Kranichpaar war auch im Winter im Feld zu beobachten.
An diesem Tag konnte ein Kranichpaar gegenüber der Müllverwertungsanlage fotografiert werden. 
Es ist anzunehmen, dass die hier beobachteten Vögel wie viele andere in diesen Tagen in Aufbruchstimmung zum großen Zug ins Winterquartier nach Südeuropa sind. 
Ihre Trompetenrufe sind fast täglich vom Himmel zu hören. 

-----------------------
Hohenaspe den 19.9.

Freundschaftsbank für die Grundschule Hohenaspe 

Im Bild von r. Tobias Göttsche, Henning Schlüter, Mirco Heinz, Michael Eicke, Eric Jahnke und Thomas Fuchs haben die gelieferten massiven Outdoor-Bänke mit Tisch auf dem Pausenhof aufgestellt. Die neuen Möbel laden nun zum Verweilen ein.

Die Mitglieder der Aktiven Wählergemeinschaft Hohenaspe (AWG) haben sich eine besondere Spende für die Grundschule Hohenaspe ausgedacht: Sie haben zwei Bank-Tisch-Kombinationen in Auftrag gegeben. 
Am Freitagmittag wurden sie dem Schulleiter Hennig Schlüter überreicht. 
Dieser hat sich mit dem Lehrerkollegium bereits überlegt, wo die funktionalen Sitzgarnituren aufgestellt werden sollen und welche Aufgabe eine der Sitzkombination erhalten soll. 
 👉Es wurde vorgeschlagen, eine Bank als „Freundschaftsbank“ zu bezeichnen.
Neuer Treffpunkt Freundschaftsbank
Eine Freundschaftsbank ist eine speziell gestaltete Sitzbank, die auf Schulhöfen aufgestellt wird.
Kinder, die Freunde suchen, setzen sich darauf und warten, dass sich eine oder mehrere Mitschüler dazu setzen, um in der Pause gemeinsam zu spielen.
Die aus den USA stammende pädagogische Idee ist inzwischen in vielen anderen Ländern und Schulen verbreitet – dank der AWG nun auch in der Grundschule Hohenaspe. 



„Im nächsten Jahr wird eine Beschattung für die Sitzkombination dazukommen”, informiert Michael Eicke von der AWG. Die Spende wurde aus den 13 Mitgliederbeiträgen der AWG finanziert. 
Im Namen der 109 Grundschüler bedankte sich der Schulleiter Henning Schlüter aufs Herzlichste für die Lieferung. 

--------------------------------

Hohenaspe den 20. und 21. 9.

Feuerwehrbereitschaft Kreis Steinburg übt für den Katastrophenschutz 


Wehrführer Torben Koch teilt mit: "Am heutigen Samstag, den 20. September findet eine 24-stündige Übung der Feuerwehrbereitschaft des Kreises Steinburg statt. Diese wird voraussichtlich bis zum morgigen Vormittag andauern. 
Da dabei das Feuerwehrgerätehaus Hohenaspe mit genutzt wird, werden um und in Hohenaspe vermehrt Feuerwehr- und Katastrophenschutzfahrzeuge unterwegs sein".

👉Die Übung startete am Morgen gegen 9 Uhr an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Münsterdorf. Danach ging es zunächst nach Hohenaspe zum Gerätehaus, wo die Hohenasper Wehr ihren ersten Auftrag erhielt. 
Im Übungsverlauf galt es, einen Waldbrand im Drager Forst zu bekämpfen. Dazu wurde eine Wasserversorgung von der Bekau bis hoch in den Forst gelegt. 
Nach dem Mittagessen im Feuerwehrgerätehaus Hohenaspe wurde mit der Abarbeitung verschiedener weiterer Aufgaben begonnen. So musste eine Person im Wald gefunden, der Reifen eines Feuerwehrfahrzeugs gewechselt und die Fließgeschwindigkeit der Bekau berechnet werden, um im Falle einer Gewässerverunreinigung die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu ermitteln.

------------------------
Meldung vom Kreis:

Biotonnenkontrollaktion - „Dein Biomüll ist wichtig für’s Klima

“Seit Mai 2025 gelten bundesweit verschärfte gesetzliche Anforderungen an die Reinheit von Bioabfällen. Vor diesem Hintergrund startet der Kreis Steinburg mit mehr als 80 kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieben eine gemeinsame Kontrollaktion. Im Kreis Steinburg werden falsch gefüllte Biotonnen in dem Aktionszeitraum vom 29.09.25 bis 10.10.25 kontrolliert und bei gravierender Fehlbefüllung von den Müllwerkerinnen und Müllwerkern stehen gelassen. Info HIER
-------------------------------------------------
den 18.9.
Wenn ich durch das Dorf Kaaks radele, halte ich immer Ausschau nach den hier freilebenden Wildschafen. Ich habe sie länger nicht gesehen, aber mir wurde versichert, dass sie wohlauf sind. Derzeit stehen sie mehr auf von den Bäumen gefallenen Eicheln im Dorf als auf grüne Pflanzen am Ortsrand. 
An diesem Tag steht "nur" das Rehwild am Wegesrand
---------------------------

Meldung vom Kreis 
World Cleanup Day 2025 – Gemeinsam für eine saubere Zukunft!

👉Am 20. September 2025 ist es wieder soweit: Millionen von Menschen weltweit kommen zusammen, um aktiv gegen Umweltverschmutzung vorzugehen. Informationen bietet der Kreis Steinburg HIER
----------------

den 18.9. Pressemeldung der Landesregierung

Erntebilanz 2025: Schleswig-Holsteins Landwirte melden überdurchschnittliche Getreideerträge HIER

Hohenaspe den 18.9.

👉 Eine auf einem privaten Grundstück im Gewerbegebiet Burgviert installierte Kamera hatte in der Nacht mehrere Personen aufgezeichnet. Die Besitzer gehen davon aus, dass ihr Anwesen ausspioniert wurde. Also aufgepasst! Die Aufzeichnungen werden übrigens an die Polizei weitergereicht. 

--------

Unsere Kamera in der Kirchenstraße hat ebenfalls unangekündigten Besuch im Garten aufgezeichnet. Erfreulicherweise handelte es sich dabei jedoch nur um tierischen Besuch von Henne und Igeln. 

------------------------

Looft im September

Artenvielfalt im Garten fördern

Linda Nadolleck aus Looft ist ein Garten- und Wildtierfan und so freut sie sich über die Frösche, die sich an ihrer aufgestellten mit Wasser gefüllten Zinkwanne im Garten niedergelassen haben.


Ob Grasfrosch, Teichfrosch oder der Laubfrosch, alle sind am Wannenrand zu entdecken und nehmen ab und an ein Bad. Manchmal ist auch ihr Quaken zu hören. 

--------------------------------------

Brunsbüttel den 17.9.

Brunsbütteler Kohlfest 

Öfter mal was Neues: Kohlanschnitt im Stadtgebiet von Brunsbüttel

Wie üblich in dieser Jahreszeit steht in ganz Dithmarschen der Kohlkopf im Zentrum zahlreicher Festlichkeiten. 

Das Kohlfest in Brunsbüttel wurde am Dienstag vom Wetter ausgebremst, doch am Mittwoch konnte um 11 Uhr der erste symbolische Kohlanschnitt stattfinden. Mit von der Partie waren unter anderem Landwirtschaftsminister Werner Schwarz, Bürgermeister Martin Schmedje und Büsums Bürgermeister Oliver Kumbartzky. 


Wie berichtet, musste das Brunsbütteler Kohlfest mit dem Kohlanschnitt wegen des Wetters um einen Tag verschoben werden. Die angereisten Hohenasper mit ihrem Honig aus der Imkerei in der Pohlmannstraße sind darüber etwas verärgert.
Der Anruf kam am Dienstag zu spät, und sie waren bereits auf dem Veranstaltungsplatz am Elbeforum, als die Ansage kam. Aber auch die Brunsbütteler Landfrauen, die 70 Torten geliefert hatten, mussten umplanen. 
Klaus Otte und Ehefrau Christa waren am Vortag umsonst mit dem Honig angereist. 

Außer dem Stadtfest in Brunsbüttel, gibt es auch Feste und Märkte in anderen Orten wie Marne, Büsum, Heide, Lunden, Meldorf und Wesselburen. Info HIER


Beim feierlichen Anschnitt waren Minister und Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs auf dem 80 Quadratmeter großen angelegten Kohlbeet anwesend. 
Laut Ansprachen war das Kohlbeet eine Option, da immer weniger Kohlbauern in der Lage sind, einen derartigen bürokratischen und arbeitsintensiven Aufwand für eine Veranstaltung in diesem Rahmen zu stemmen. In den Jahren zuvor fand der Kohlanschnitt immer auf einem Kohlanbaubetrieb statt. Die Stadt Brunsbüttel hat viel Aufwand betrieben, um den Start in die Kohlernte werbewirksam zu inszenieren. 
Es ist geschafft: Traditioneller Auftakt der Dithmarscher Kohltage ist der feierliche Kohlanschnitt

Im Elbeforum und auf dem Von-Humboldt-Platz dreht sich alles um Genuss, Kultur, Informationen und Unterhaltung. Die Kohlregentinnen Solveigh die I. und Saskia die I. dürfen natürlich nicht fehlen. Die angebotenen Kohlrouladen sollen laut Kenner Ralf Dudde sehr gut schmecken. Sie kosten 13,50 € mit Fleischfüllung bzw. 10,00 € in der vegetarischen Variante. 

Stimmungsvolle Musik vom Shanty-Chor Itzehoer Störschipper

------------------------------------------------

Hohenaspe den 16.9.

Aufruf von Thomas Wieser (Vorsitzender vom Verein Hohenaspe trifft sich):

Anmeldung zum Ernteumzug bis kommenden Sonntag bei Sascha. Zur Zeit sind lediglich 4 Umzugswagen angemeldet.

------------------------

Ankündigung:

Nur noch wenige Tage, dann finden der Ernteumzug und das Oktoberfest statt!

Alle hoffen, dass das Wetter besser wird als an diesem stürmischen und regnerischen Tag.

Dana Klaus und Thomas Wieser in emsiger Vorbereitung 

In einer Regenpause wurde die Ankündigung für den anstehenden Ernteumzug sowie für das Oktoberfest im Ortszentrum angebracht. Thomas Wieser vom Verein „Hohenaspe trifft sich” vermisst noch Wagenanmeldungen für den Ernteumzug. 


----------------------------

den 16.9.

Pressemeldung der Arthur-Boskamp-Stiftung

Sammeln, Bewahren, Genießen – Die Macht der Fülle & die Kunst des Teilens

Wir laden Sie und Euch sehr herzlich zu der Herbst-Assembly vom 26. bis 28. September ein, die Zeit der Fülle gemeinsam zu feiern –als Ernte monatelanger Arbeit, Pflege und Geduld. Künstlerische, kulinarische und landwirtschaftliche Praktiken verbinden sich zu einem Fest des Überflusses und Moment des Innehaltens, in denen wir darüber nachdenken, wie wir bewahren und teilen.
 👉 HIER
-------------------------

Kleve den 14.9.

Tag des offenen Denkmals in Kleve erlebt

Auf dem Weg zum Gut Krummendiek, wo am Tag des offenen Denkmals das Torhaus besichtigt werden kann, kommen wir wieder an dem zu jeder Jahreszeit faszinierenden Garten in Rahde vorbei. Er ist so versteckt, dass es schade wäre, ein solches Gartenkunstwerk im Verborgenen zu lassen.

Jetzt blüht hier die Physalis und bilden mit dem Orangenrot einen schönen Kontrast zum noch satten grün. 
Wir passieren eine Schafherde, die etwas erschrocken ist, denn offensichtlich kommen hier nicht viele Menschen vorbei. 
Schon stehen wir vor dem historischen Torhaus des Guts Krummendiek bei Kleve. 
Zusammen mit dem Herrenhaus und einer Scheune bildet es einen Blickfang, der allerdings noch durch Baugerüst und Baumaterialien versperrt ist. 
Dennoch kann man erahnen, dass an dieser Stelle ein Gebäude steht, das als wertvoller Zeuge der Geschichte erhalten geblieben ist.
Das Torhaus, Herrenhaus und die große Scheune mit dem reetgedeckten Satteldach wurden wohl 1812 errichtet.
👉In der Historie von Kleve ist zu lesen: "Eine im 13. Jahrhundert errichtete Burg lag am rechten Ufer vor der Bekau. Diese wurde 1657 durch die Schweden zerstört. Das Schloss wurde nicht wieder aufgebaut, stattdessen das Herrenhaus auf Lütjenrahde (heute Kleve) errichtet und unter den Namen „Gut Krummendiek” weitergeführt". 

Das hier vor dem Herrenhaus gebaute  Torhaus diente der Zugangskontrolle und Sicherung des Gutes. Es wurde auch als Wirtschaftsgebäude mit Stallungen genutzt.



Ein Architektenpaar aus Hamburg hat das Gut im Jahr 2017 erworben. Die Sanierungsarbeiten laufen auf Hochtouren. 
Die SHZ hat 2022 einen aufschlussreichen Artikel über die anstehenden Arbeiten veröffentlicht. 


Einer großen Herausforderung stellte sich das Architektenehepaar Britta Rudolph und Christian Weeren, die im sanierten 640 Quadratmeter großen Herrenhaus eingezogen sind und ihre Architekturbüros eingerichtet haben 

Im Torhaus gibt es noch jede Menge zu tun.
Die Instandsetzung des Mauerwerks und der Holzkonstruktion hat einen großen Anteil an der Sanierung des Torhauses. 



Die inzwischen sanierte Scheune wird auch von der Gemeinde als Veranstaltungsräume genutzt. 
Seminarräume sind entstanden und werden von der Tochter des Paares verwaltet. 

Ein Landwirt aus Kaaks hat das zum Gut gehörende 120 Hektar große Land übernommen. 
------------

den 16.9. 

👉 Aufgrund der starken Regenfälle wurde der Kohlanschnitt in Brunsbüttel auf morgen, den 17.09., verschoben.. Info HIER

------------------------

👉 Am 12. Oktober sind die Mehlbeker zur Einweihung ihres neuen Feuerwehrgerätehauses eingeladen.

Beim Festakt wird unter anderem der Musikzug von Hohenaspe aufspielen. 

Leider kann ich der Presseeinladung nicht folgen, da ich in meiner alten Heimat zur Goldenen Konfirmation angemeldet bin. Vielleicht erhalte ich Aufnahmen und Informationen von der Einweihungsfeier?

--------------

Kaaks den 14.9.

1. Dorfflohmarkt in Kaaks


Zeitgleich zum Hohenasper Straßenflohmarkt fand in Kaaks auf dem Sportplatz ein Dorfflohmarkt statt.
Die Organisatorin Sandra Wolf (im Bild oben links) und ihr Team von der Allgemeinen Wählervereinigung AWV Kaaks stellten den Flohmarkt auf die Beine und konnten stolze 45 Standbetreiber registrieren.
Als Standgeld wurde lediglich die Spende eines Kuchens gewünscht. 
Mit dem Verkauf von Kuchen soll die Bürgerinitiative Mehlbek, Kaaks und Agethorst gegen das geplante Umspannwerk mit Konverter unterstützt werden. 
Die Initiative hatte angekündigt, mit einem Infostand beim Flohmarkt vorbeizukommen. 
Laut Sandra Wolf blieb es allerdings bei dieser Ankündigung. 
------------------------

Hohenaspe den 14.9.

Neuauflage Straßenflohmarkt 

Auch ein Holzreitpferd suchte ein neues Zuhause

Beim diesjährigen Straßenflohmarkt boten 35 private Haushalte wie üblich eine breite Palette an gebrauchten Gegenständen an, darunter Kleidung, Spielzeug, Haushalts- und Gartenartikel, Deko, Bücher, Technik sowie sammelwürdige und nostalgische Objekte oder selbst entworfene Waren.

Hier Marcus Schulz mit seinen entworfenen Premium-Shirts 

 An bummelnden Besuchern fehlte es in der Brunnenstraße, Mühlenstraße, Lehmkuhle und Ohlanden eigentlich nicht, nur beteiligten sich in diesem Jahr 30 Haushalte weniger, als vor zwei Jahren informierte Organisatorin Kerstin McNally. 

👉Es gab wie angekündigt ein Unterhaltungsprogramm für Kinder
Bühne frei für das Puppentheater

Jens Borucki und sein Team holten wieder die Kasperpuppen aus dem Lager und boten zwei Vorstellungen, die für Begeisterung sorgten. 
Im diesjährigen Programm stand „Die neugierige Prinzessin”. 
Die verwöhnte Prinzessin wollte unbedingt und sofort etwas Aufregendes erleben, doch Kasper hatte es mit der abenteuerlustigen Prinzessin nicht leicht. 

Organisatorin Kerstin McNally mit selbst reichlich angeboten Flohmarktsartikeln und Trödel in der Mühlenstraße

Auf dem anschließenden Spielplatzfest wurden wie in den Jahren zuvor Kaffee und Kuchen sowie Hotdogs angeboten. Der Überschuss der Spendendose 207,07 € fließt in den Spielplatz, berichtete die Organisatorinnen Kerstin McNally mit Nadja Gilles und Victoria Feldhusen, die sehr viel Arbeit in die Vorbereitungen des Straßenflohmarkts mit anschließendem Kinderfest gesteckt hatten, aber auch Unterstützung aus dem Ort erhielten. 
Das Wetter zeigte sich von seiner freundlichen Seite und so neigte sich ein gelungenes Fest mit reichlich Spielangeboten für Kinder dem Ende entgegen. 

-------------

 🌈☂️☀️Der Regen in der Nacht zum 14.09. mit fast 10 mm im Regenmesser kam gut an.

Die angelaufene Maisernte wird dadurch nicht behindert und die zahlreichen Flohmärkte in der Region hatten Glück mit dem Wetter, denn tagsüber zeigte sich sogar die Sonne. 

👉Die Zeit für Flohmärkte unter freiem Himmel wird knapp, denn der Herbst hält Einzug. 

So ist es zu erklären, dass sich am vergangenen Sonntag, dem 14.09., noch einmal zahlreiche Dorf- und Straßenflohmärkte gleichzeitig präsentierten. 

Der Straßenflohmarkt in Hohenaspe und die Dorfflohmärkte in Kaaks und Heiligenstedten sorgten beispielsweise für zahlreiche Besucher, die sich entscheiden mussten, zu welchem Flohmarkt es sie zuerst ziehen sollte. Im Kreis fanden zudem Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals statt.

📸Mit der Kamera und dem Fahrrad besuchten wir den Flohmarkt in Hohenaspe und Kaaks sowie das am Tag des offenen Denkmals zu besichtigende Torhaus in Gut Krummendiek (Kleve).

---------

den 13.9.

Hujer Hubraum-Bande organisierte 4. Trecker-Treck

Wer auf viel PS steht, war am Samstag in Huje richtig: Beim Trecker Treck zogen in fünf verschiedenen Klassen die Maschinen um die Wette. 
Auch in diesem Jahr hieß es auf dem Acker bei Huje wieder: Der Teilnehmer, der einen der beiden Bremswagen am weitesten ziehen kann (also den Full Pull schafft oder am weitesten kommt, wenn niemand einen Full Pull schafft), gewinnt den Wettbewerb. 


Jede Menge Besucher säumen die Piste mit den PS-Starken Traktoren.

Zu den Ergebnissen der unterschiedlichen Klassen demnächst. 
----------------

den 13.9. 

Hohenaspe mit dem Pflanzenmarkt an zwei Wochenenden im September
Die zahlreichen Parkverbotsschilder, die seit vielen Tagen den Ort zierten, wiesen auf die Events hin. Pflanzenliebhaber aus der weiten Region fanden den Weg in die Gemeinde, um hier Anregungen für die Gestaltung ihrer Gärten zu finden. 

Pflanzen-Outlet in der Bergstraße 

Pflanzen soweit das Auge reicht auf dem ehemaligen Gelände der Baumschule Horstmann

Unternehmer Lars Horstmann auf seinem Pflanzen-Outlet-Verkauf in Hohenaspe
"Wir informieren auch online und decken eine Fachberatung mit unseren qualifizierten Kundenservice ab. Dieser besteht aus Mitarbeitenden unterschiedlichsten Fachrichtungen wie z.B. Gärtner", informiert Lars Horstmann. 

Auf dem alten Gelände des Unternehmens in Hohenaspe wurde inzwischen an sechs Wochenenden der Verkauf durchgeführt. Das Sortiment umfasste pro Event rund 6000 Pflanzen. 
Der letzte Verkauf in diesem Jahr wird am 10. und 11. Oktober stattfinden.

Stauden und Gehölze aller Art sind im Angebot 
Auch besondere, seltene Pflanzen und Stauden sowie heimische Pflanzen stehen wie die Kupferfelsenbirne, Indianerbanane oder neu Sorten von Rudbeckien bereit. 

Mit 180 Mitarbeitern wird das Unternehmen mit Hauptsitz in Schenefeld seit 2014 betrieben.
 

Auf die Frage nach dem Ursprung der Pflanzen verweist Horstmann auf die besondere Stärke der Baumschule, die in der großen Vielfalt der angebotenen Sorten liegt. "Die erfolgreiche Umsetzung dieses Vorhabens verdanken wir der engen Zusammenarbeit mit unseren Partnerbaumschulen. Einige Pflanzen werden auch von uns selbst in neue Gefäße gesetzt". 

Ich bitte um Auskunft darüber, ob auch für das Jahr 2026 Verkaufsveranstaltungen in Hohenaspe geplant sind.

"Weitere Pflanzen-Outlet-Days sind im kommenden Jahr in Hohenaspe geplant", so Unternehmer Horstmann. 

-------------------------------

den 13.9.

 Konzert: Harfe & Orgel 

Himmlische Klänge in der St.-Michaelis-Kirche 

An der Marcussen-Orgel aktivierte Dennis Lorenzen an diesem Abend sehr viele Register. 

Im Wechsel mit den Musikstücken seiner Mutter Sandra Lorenzen an der Harfe, dem ältesten Instrument der Menschheit, erklangen klassische Meisterwerke bis hin zu modernen Stücken mit spanischem Temperament.

Die Konzertbesucher genossen ganz offensichtlich den Abend und schenkten den Musikern reichlich Applaus.
Bei gekühlten Getränken gab es Gelegenheit, sich auszutauschen. 


Sandra Lorenzen spielt die Harfe, Dennis Lorenzen die Orgel und das E-Piano.

----------------------

Kohlenbek den 13.9.

Oldtimer Treffen mit Pflügen präsentiert eine Vielfalt von Modellen ehemaliger Traktorenhersteller

Auf dem Acker zwischen Hadenfeld und Kohlenbek waren rund 40 Schlepper aller Altersklassen und Modelle zu entdecken.
„In einigen Fällen sind die angehängten Pflüge älter als die Traktoren selbst”, berichtete der Vorsitzende Bernd Köhncke aus Borsfleth des Vereins „Schlepperfreunde Kreis Steinburg” und erläuterte die ausgeklügelte Technik der Oldipflüge. 
Auf drei Ackerflächen haben die alten Traktoren noch einmal die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Oldtimerfans, die sich für alte Landtechnik begeistern, können die Traktoren im Einsatz sehen. 

Bei den 14 Vereinsmitgliedern, die im Kreis Steinburg verteilt sind, pflegt man auch ein familiäres Miteinander.
Ihr Hobby hat sich innerhalb der Familien weitergetragen. Fans der Oldtimer-Traktorengeschichte der Firmen wie Deutz, Lanz Bulldog, Fendt, John Deere, Hanomag, Porsche, Allgaier und MAN kommen hier voll auf ihre Kosten. 
Aus allen Richtungen tuckern die Traditionsmarken an. Zuschauer aller Altersgruppen finden sich ein. 

Marvin Viohl von den „Schlepperfreunden Kreis Steinburg” ist seit seiner Kindheit Mitglied im Verein.
Auf seinem Grundstück stehen einige Oldtimer, die wertgeschätzt werden. 
Bei dieser Veranstaltung hat er den alten MAN aus dem Jahr 1956 verkauft. Wehmütig muss er jedoch nicht sein, denn der Traktor bleibt in der Familie. 
Sein ehemaliger Schwager, der ebenfalls Mitglied im Verein ist, hat ihm den Oldtimer abgekauft.
Marvin Viohl vor seinem verkauften Traktor. Seit 16 Jahren ist er im Verein Mitglied.

Seit vielen Jahren veranstalten die Schlepperfreunde das Treffen mit dem Pflügen. Die Freude an den alten Landmaschinen hält den Verein zusammen. Ersatzteile für die alten Schlepper zu finden, erweist sich manchmal als problematisch. In Polen soll es jedoch einen großen Markt mit Nachbauten geben, was sich als sehr vorteilhaft erweist. Auch wenn die Besitzer der alten Schlepper meist sehr geschickt sind, wäre es zu aufwendig, ein Ersatzteil selbst herzustellen.  „Problematischer wird es allerdings bei den neuen Traktoren, denn da kommen die Reparaturschlosser mit einem Laptop an”, so Bernd Köhncke. 

-----------------

13.9.

Tag der Traktoren

Am heutigen Tag hatte ich drei unterschiedliche Treffen, bei denen der Traktor im Mittelpunkt stand.

Ob "Oldtimerpflügen", Trecker-Treck oder beim Start der Maisernte, überall waren die PS-starken Erntehelfer im Fokus. 

-----------------------------------

Hohenaspe den 11.9.

Septembernebel 

Der Herbst kommt viel zu schnell

Mit den kürzer werdenden Tagen lassen die Farben allmählich nach, während die Herbsttöne zunehmen.


----------------------
Hohenaspe den 11.9.

Hühnerbesuch - Frei laufende Hühner sorgen für langsam fahrende Autos 


Hier bei uns im Garten sind sie nicht wirklich ungestört, weshalb die kleine Schar wieder flüchtet. Neulich habe ich beobachtet, wie eine rote Henne in der Kirchenstraße auf die Mauer zum Kirchengelände sprang und auf dem Friedhof verschwand. 
Lustig fand ich, dass die besagte Henne beim Überqueren der Straße für eine Verkehrsberuhigung sorgte. Jetzt, wo die Schule wieder angefangen hat, ist das keine schlechte Option. 

------------------------

👉 Nicht erschrecken, heute ist der 11.09., Warntag um 11 Uhr.
-------------------
Ankündigung:

Am 13.9. Oldtimer Treffen mit Pflügen 

Wo? Kohlenbek zwischen Hadenfeld und Bokhorst - Bitte der Beschilderung folgen.
Für Essen und Trinken ist gesorgt, für eventuelle Schäden übernehmen wir keine Haftung!

 Info und Anmeldung Bernd Köhncke 048241861 oder 063 4035079

--------------

Ankündigung "Tag des offenen Denkmals" am 14.9.2025 

Mit 15 Denkmälern ist der Kreis Steinburg dabei
INFO HIER
-----------
den 9.9.
Pressemeldung 

👉September-Programm im Kreismuseum Prinzeßhof mit Tag des offenen Denkmals HIER

----------------

den 8.9.

Aldi und Rewe bauen in Edendorf aus

👉Am Standort Lise-Meitner-Straße in Itzehoe ist die Erweiterung des Aldi-Markts von derzeit rd. 816 auf dann rd. 1.040 qm und des Rewe-Markts von derzeit rd. 1.466 auf dann rd. 1.825 qm geplant. Info HIER 

Das Neubauvorhaben wird voraussichtlich 2026 starten und zirka 12 Monate in Anspruch nehmen.
-----------------
Ankündigung Straßenflohmarkt in Hohenaspe den 14.9. ab 9 Uhr:



Kerstin McNally informiert zum anstehenden Straßenflohmarkt in Hohenaspe:

Zur Zeit sind es 35 teilnehmende Haushalte. Leider 30 weniger als vor zwei Jahren, aber das soll dem Ganzen nicht schaden, denn Jens Borucki lässt schließlich den Kasper spielen 🤡 und das sogar mit zwei Vorstellungen. 



Auf dem anschließenden Spielplatzfest wird es wieder Kaffee/ Kuchen und Hotdogs geben. Wie immer kostenlos. Allerdings stehen auch in diesem Jahr wieder die Spendenboxen bereit um die Kosten zu decken und um den Überschuss in den Spielplatz fließen zu lassen. 
In diesem Jahr unterstützen uns neben der Jugendfeuerwehr, die die Tische/Bänke und Pavillons zur Verfügung stellen sowie einer Spieleaktion für die Kinder, auch der Schützenverein Hohenaspe. Hier können sich Groß und Klein am Blasrohr probieren und mit Schätzen gefüllte Dracheneier zum platzen bringen. 
Zu den Hauptorganisatoren des diesjährigen Spielplatzfestes gehören nach wie vor Nadja Gilles, Victoria Feldhusen und ich.
 Große Unterstützung erfahren wir zudem von Arne Weisner, der uns wie in den Jahren zuvor mit seinem Strom versorgt und in diesem Jahr das Hüpfkissen organisiert sowie Siglinde Benckert, Ida Weidt, Emma Gilles und Paula McNally, die uns am Tag des Festes mit Tatkraft an den Ständen unterstützen. 
Ich hoffe das Wetter zeigt sich von seiner netten Seite, denn sonst werden wir zumindest auf das Hüpfkissen verzichten müssen. 
In jedem Fall lohnt es sich an diesem Tag vorbeizukommen, zu stöbern und sich im Anschluss kulinarisch verwöhnen zu lassen, während die Kinder viele Gelegenheiten haben zu spielen, zu toben und Neues zu entdecken. 
Wir hoffen auf viele Besucher und annehmbares Wetter. Das wäre super 🍀🍀🍀🍀
Liebe Grüße Kerstin McNally
----------------------

Meldung der Arthur Boskamp-Stiftung in Hohenlockstedt

📍M.1 Hohenlockstedt
Kunst als ökologische Praxis: Herbst Assembly Sammeln, Bewahren, Genießen – Die Macht der Fülle & die Kunst des Teilens

👉Liebe Freund:innen des M.1, wir laden Sie und Euch herzlich zu der Herbst Assembly vom 26. bis 28. September ein, die Zeit der Fülle gemeinsam zu feiern – als Ernte monatelanger Arbeit, Pflege und Geduld. Künstlerische, kulinarische und landwirtschaftliche Praktiken verbinden sich zu einem Fest des Überflusses und Moment des Innehaltens, in denen wir darüber nachdenken, wie wir bewahren und teilen. 

Hier ist der genaue Ablauf und Informationen zu zusätzlichen Workshops vor der Assembly zugänglich:
LINK ZUM PROGRAMM
------------------
Hohenaspe den 7.9.
Den angekündigten Blutmond konnte ich am Abend leider nicht am Himmel entdecken. Die Himmelskulisse war aber auch so schon etwas Besonderes.
 

-------------------
Hohenaspe den 4.9.

Waghalsiger Loopingflieger bei Hohenaspe 

Das schöne Sommerwetter hat neulich wohl auch wieder das Adrenalin des Piloten des Doppeldecker-Sportflugzeugs in die Höhe schnellen lassen. Seine Loopings waren nicht zu übersehen und zu überhören.


Selbst kopfüber ist sein Flugzeug zu sehen. Wenn der Motor aussetzt, bleibt einem als Beobachter das Herz stehen. Das ist nichts für schwache Nerven. Hoffentlich kommt der furchtlose Flieger immer wieder heil auf dem Fluggelände „Hungriger Wolf” an. 
Ob beim Autorennen in Oschersleben oder beim Fliegen auch mit dem Fallschirmspringen über Hohenaspe – viele Menschen suchen die extreme Herausforderung. 
Wahrscheinlich ist es so etwas wie gefühlte Freiheit mit einer Selbstverwirklichung. 
------------------

den 7.9. Zurück aus Sachsen-Anhalt

Blick auf Halberstadt mit dem Dom

Ein Familientreffen führte uns am Wochenende nach Oschersleben (Bode). Von dort aus unternahmen wir Ausflüge in die Region.
Doch auch Oschersleben selbst hat einiges zu bieten. Die Arena ist unter Motorsportfans (auch im Kreis Steinburg) längst bekannt, für mich war es neu, die Rennstrecke zu erleben.
An diesem Wochenende startete das Asia-Arena-Rennen

Die junge Dame im japanischen Manga-Outfit ist zusammen mit ihrem Freund aus der Schweiz zum Asia-Treffen angereist. 
Fahrzeuge mit bis zu 1000 PS: Es ist verrückt, wenn man bedenkt, dass nach einer Stunde Rennen ein neuer Reifensatz für rund 500 € fällig wird. 


Neben dem Lärm der Motoren in Oschersleben gab es an diesem Wochenende noch weitere Highlights.
Info auf diesem Blog vom Ausflug nach Sachen-Anhalt unter Ortswechsel hier auf diesem Bog.

------------------------------
Anfang September bei einer Fahrradtour entdeckt

Die Apfelsorte Ingrid Marie erinnert an die Feuerwehren Pöschendorf, Hadenfeld und Kaisborstel 2025


Eine nette Idee, die im Moorweg (Kaisborstel) umgesetzt wurde.
Ob es hier wohl jedes Jahr einen neu gepflanzten Baum geben wird?

Wie ich erfahren habe, handelte es sich bei diesen Pflanzungen – denn es waren mehr – um eine Baumpflanz-Challenge, die ursprünglich von Feuerwehren ins Leben gerufen wurde. Dabei werden Gruppierungen, Vereine und Unternehmen nominiert, die dann eine Woche lang Zeit haben, einen Baum zu pflanzen. Schaffen sie das nicht, müssen sie für diejenigen, die sie nominiert haben, ein Grillen organisieren.

-------
Hohenaspe den 5.9.

Kleiner Zaunkönig verirrt sich in den Wintergarten


Einer der kleinsten Vögel Europas hat in unserem Garten im Gebüsch dicht am Boden erfolgreich gebrütet.
Sein lauter Gesang war seit langer Zeit zu hören. Nun, da die Jungvögel das Nest verlassen haben, ist sein Rufen jedoch hektischer geworden. 
Ausgerechnet beim ersten Flugversuch landet ein klitzekleiner Nachkömmling in unserem Wintergarten und findet den Ausgang nicht wieder. 
Zaunkönige ernähren sich von Spinnen, Weberknechten, Milben, kleinen Krebsen, Asseln, Tausendfüßern und Insekten sowie deren Eiern und Larven.
-----------------
den 4.9.

Auswirkungen des Geflügelpestausbruchs in Hadenfeld


Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung über die Einrichtung einer Sperrzone und Anordnungen zur Bekämpfung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI/Geflügelpest) in einem Teilgebiet des Kreises Steinburg. HIER

Das Kreisveterinäramt informiert: 

"Am 02.09.2025 wurde in einem Legehennen-Bestand in Hadenfeld die Geflügelpest (H5N1) amtlich festgestellt.

Die Tötung der Legehennen ist bereits gestern erfolgt, nun folgen unter anderem die Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten in der betroffenen Tierhaltung.
DieAllgemeinverfügung, die am 04.09.2025 in Kraft tritt, und die Darstellung der jeweiligen Sperrzone (Schutz- und Überwachungszone) finden Sie im Anhang.
Über diesenLink gelangt man auch online zur Karte mit den Restriktionszonen: 
Des Weiteren möchte ich Sie wiederum um Unterstützung bei der Sammlung von verendeten Wildvögeln, die von Bürgerinnen und Bürgern gemeldet werden, bitten. 
Die Beprobung übernimmt das Veterinäramt. Auch um die Abholungen der RENDAC-Tonnen kümmern wir uns."

Dr. Stefanie Rieper Kreis Steinburg
Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt
Beethovenstr. 7    25524 Itzehoe
Tel.: 04821 / 69226
Fax: 04821 / 699226
E-Mail: rieper@steinburg.de     Internet: www.steinburg.de

Meldung vom Amt Itzehoe Land: "Derzeit wird an der Erstellung weiterer Hinweisschilder gearbeitet, da die vorhandenen nicht ausreichen. Sobald die Schilder fertig sind, erfolgt das Aufhängen in den Gemeinden".

👉Hohenaspe gehört demnach in der  Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung über die Einrichtung einer Sperrzone und Anordnungen zur Bekämpfung der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI/Geflügelpest) zur Überwachungszone, die ein von der zuständigen Behörde eingerichtetes Gebiet um einen Geflügelpest-Ausbruch herum, in dem das gesamte Geflügel untersucht wird und strenge Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten sind.
 Diese Zone soll die Ausbreitung des Virus verhindern, indem sie den Verkehr von Geflügel, Eiern und anderen Erzeugnissen einschränkt und die Ausbringung von Desinfektionsmaßnahmen anordnet. 

----------------------
Mitteilung vom Kreis den 4.9. 

Wenn im Kreis die Sirenen heulen: #Warntag2025


Am 11. September 2025 um Punkt 11:00 Uhr wird es wieder laut im Kreis Steinburg: Der bundesweite Warntag lässt auch im Kreis Steinburg Sirenen heulen, Smartphones klingeln und den Rundfunk unterbrechen.
Der jährliche bundesweite Warntag steht bevor. An diesem Aktionstag tes-ten Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnsysteme. 
Um 11:00 Uhr wird über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes eine Probewarnung ausgelöst, die an alle angeschlossenen Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender und App-Server) gesendet wird. 
Diese versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Auf Ebene der Länder, Landkreise und Kommunen können zusätzlich verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst werden, darunter Lautsprecherwagen und Sirenen. Um 11:45 Uhr erfolgt dann eine Entwarnung. INFO HIER 
------
den 4.9.

Auf in die Kürbis-Saison 

In Agethorst wachsen wieder Massen von Kürbissen um die Wette


Nachdem die Kürbisfachfrau Katrin Hebbeln aus Agethorst im letzten Jahr die Pflanzung ausgesetzt hatte, wurden Mitte Mai dieses Jahres 120 Sorten in die Erde gebracht. Nun ist das klassische Herbstgemüse in allen Farben und Formen auf dem Feld bei Agethorst zu entdecken.

Die noch grünen Blätter der Pflanzen sind ein Zeichen dafür, dass das Wachstum der Kürbisse noch nicht abgeschlossen ist. 
Katrin Hebbeln kann noch nicht sagen, ob die Ernte gut oder schlecht ausfallen wird. Sicher ist jedoch, dass sie ihre Kürbissorten wieder in der zweiten Septemberhälfte auf ihrem Hof in der Agethorster Dorfstraße anbieten wird. 


Speise- und Zierkürbisse, die im großen Stil hier angebaut werden, brauchen Wärme und Feuchtigkeit. Es war nicht zu trocken, aber ob die Wärme ausgereicht hat, wird sich nach der Ernte zeigen.
Je mehr der Kürbis ausgereift ist, desto länger lässt er sich lagern.

------------------------------------------------
den 3.9.

Geflügelpestausbruch in Schleswig-Holstein: Nachweis in Geflügelhaltung in Hadenfeld

Archivfoto

Am 2. September 2025 ist der Ausbruch der hochpathogenen aviären Influenza (HPAIV/Geflügelpest) in einem Betrieb mit Geflügel in der Gemeinde Hadenfeld im Kreis Steinburg gemäß Artikel 11 der Delegierten Verordnung amtlich bestätigt worden.

Auf dem Biobetrieb mussten am Vortag 1.400 Legehennen wegen des hochansteckenden Virus getötet werden.
Der Landwirt hatte letzte Woche festgestellt, dass seine Hühner apathisch wirkten. Er forderte einen Tierarzt an, der die Untersuchungsergebnisse an das Veterinäramt weiterleitete.
Damit wurden weitere Maßnahmen in Gang gesetzt.

Ein Sperrbezirk soll eingerichtet werden. Derzeit (Stand 3.9. um 18:45Uhr) sind noch keine Hinweisschilder zu entdecken. 
Zur Meldung des Kreises geht es HIER

Die Stallungen müssen nun dreimal desinfiziert werden. Das Veterinäramt muss grünes Licht geben, bevor Legehennen wieder eingestallt werden können.
Laut dem Landwirt wird es zwei bis drei Monate dauern, was einen immensen wirtschaftlichen Schaden bedeutet.
Vermutet wird, dass der Erreger durch Wildgänse übertragen wurde. 

Auch das Landwirtschaftsministerium SH hat eine Pressemitteilung zum Geflügelpestausbruch im Kreis Steinburg übermittelt HIER 
---------------
Hohenaspe den 3.9.

Igel in der Balz? 

Der Sommer ist so gut wie vorbei, der meteorologische Herbst hat am 1. September begonnen – daher sind die Videoaufnahmen der Wildkamera im Garten umso verwunderlicher.
Wurde hier etwa das Balzverhalten, auch Igel-Karussell genannt, gefilmt?
Igel haben eine Tragezeit von 35 Tagen. In diesem Fall wird es knapp mit der Aufzucht vor dem Winter.

----------------
Hohenaspe den 2.9. Gegen 14 Uhr 
Blitzer Am Burndahl 

den 2.9.

An der einstigen Gastwirtschaft zum Blauen Lappen an der B77 tut sich etwas

Es ist seit Jahren ein trauriger Anblick vor der Stadt Itzehoe 
Warum für den Müll keine Container geordert wurden, ist nicht schlüssig.

Am 21.02.2018 hat mir Klaus Stahl eine Kopie eines alten gerahmten Zeitungsdrucks von der ehemaligen Gaststätte übermittelt. Damals hatte ich bereits ausführlich über die so abenteuerliche Historie des Hauses berichtet. HIER auf diesem Blog.


Das historische Foto, das vermutlich um 1900 aufgenommen wurde, zeigt die Gastwirtschaft „Blauer Lappen“ in ihrer Blütezeit.

Das Neue am heruntergekommenen Haus ist, dass nun Müll davor liegt. Das ist ein Zeichen dafür, dass sich etwas tut. Schon immer wollte ich dort halten, um mehr über die Aktionen zu erfahren.
Lars Peter Ehrich von der Norddeutschen Rundschau war jedoch schneller und so ist heute ein Bericht über die Aktivitäten im verfallenen Haus zu lesen. HIER


Demnach soll der Besitzer gewechselt haben. Der neue Eigentümer prüft nun, ob dort neue Wohnungen entstehen können oder ob ein Abriss nötig ist. Lustig der Satz vom anonymen Besitzer in der SHZ "Einfache Sachen kann jeder". 
Auch ohne architektonische Kenntnisse gehe ich aufgrund des seit Jahrzehnten undichten Daches davon aus, dass nur ein Abriss in Frage kommt. Der angebaute ehemalige Hotelkomplex ist möglicherweise zu retten. Wir dürfen gespannt sein, was sich hier noch tun wird. 

---------------------
den 2.9. Meldung vom Landwirtschaftsministerium SH

Neuer Kauf- und Pachtpreisspiegel für Schleswig-Holstein: Bodenmarkt hat sich stabilisiert

KIEL. Das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) hat heute (2. September) zum neunten Mal den vom Statistikamt Nord erstellten Kauf- und Pachtpreisspiegel veröffentlicht. Ziel der jährlichen Veröffentlichung ist es, mehr Transparenz auf dem landwirtschaftlichen Bodenmarkt herzustellen. Die Auswertungen liefern nicht nur landesweite Durchschnittspreise, sondern zeigen differenziert die Preisentwicklungen von Acker- und Dauergrünland in den Kreisen und Naturräumen Schleswig-Holsteins. HIER 

-------------

Hohenaspe den 1.9. gegen 19:30 Uhr 

Über den Dächern ...

-------------

Einschulung 2025 

👉Die Einschulung der 34 Kinder (nach letztem Kenntnisstand) in Hohenaspe findet am Mittwoch, dem 10. September, statt. 

29 von ihnen wechseln aus der Ev.-Luth. Kindertagesstätte „Unterm Regenbogen“.


--------------

Hohenaspe den 1.9.

Schafe stellen sich vor dem Regen unter 

Der September startet mit leichtem, angenehmen Regen. Immerhin der 1. nach dem WOA Anfang August. 

------------------

den 1.9. Pressemeldung vom NDR

NDR Kultur sucht ungewöhnliche Orte für Live-Konzerte – u. a. mit JanPlewka und Nils Landgren

---------

Ankündigung vom Verein "Hohenaspe trifft sich"

👉.. am 27.9. ist es soweit:

Straßenumzug und Oktoberfest in Hohenaspe 

Die Vorbereitungen laufen an und Vorsitzender Thomas Wieser bittet eindringlich darum, dass sich weitere Helfer für die Veranstaltung melden. 

Wer am bayrischen Buffet teilnehmen möchte, muss sich anmelden. 

----------------------------
Ankündigung:

Orgel und Harfe in der St. Michaelis Kirche am 13. September 19 Uhr 

Pastorin Stefanie Warnke schreibt:

Harfe & Orgel – Zwischen Himmel und Erde

Seit Jahrhunderten gelten Harfe und Orgel als Sinnbilder himmlischer Musik – und doch überraschen sie mit ungeahnter Vielfalt.

Sandra und Dennis Lorenzen präsentieren Werke aus verschiedenen Jahrhunderten: von geistlicher Musik über traditionelle Melodien wie Greensleeves und The Water is Wide bis hin zu modernen Stücken mit spanischem Temperament (Habanera Gris).

Da es nur wenige Originalwerke für Orgel und Hakenharfe gibt, bereichern eigens gestaltete Arrangements, sowie Solostücke das Programm – und eröffnen so ein farbenreiches Klangspektrum, mal zart und innig, mal schwungvoll und lebendig.

Einen schönen Tag wünscht mit herzlichen Grüßen

Stefanie Warnke 


------------------

Am 7. September 2025 wird eine totale Mondfinsternis über Schleswig-Holstein zu sehen sein

Die Finsternis wird schon angefangen haben, nachdem die Sonne untergegangen ist. 
Der Höhepunkt wird gegen 20:13 Uhr erwartet.

--------------

Im Wasserbecken für Igel und Vögel lag diese Raupe. Es handelt sich nach Information um den Nachkömmling vom Mondvogel
------------


Die Dahlien blühen im September in voller Pracht. Bis zum ersten Frost präsentieren sie sich in ihrer vollen Farbenpracht. Ein Strauß aus Dahlien bringt Wertschätzung zum Ausdruck – ganz ohne Worte.

In diesem Spätsommer hängen die Bäume voller Obst.
Birnen, Äpfel und Pflaumen lassen die Zweige unter ihrem Gewicht beinahe brechen.



Die Apfelsorte vom Startbild für den September heißt:


Die Apfelbäume wurden bei Lohbarbek auf der Obststreuwiese abgelichtet.
Am 27.9.2025 wird es eine Obstbaumpflanzung auch in Hohenaspe am Feuerwehrgerätehaus geben. 

Die Massen an köstlich süßen Birnen hat Heiko Dudde in unserem Garten im Bild festgehalten.