Seiten

Dienstag, September 30, 2025

Oktober 2025

button

Hohenaspe den 10.10. gegen 12 Uhr 

Blitzer an der Feuerwehr 

🎆🎆🎆
Ankündigung zu Halloween:

9. Hohenasper Open Air Gruselgarten in den Startlöchern

Johanna und Mirko Carstens beim Aufbau des Maisfelds des Grauens.

Für Gruselfans ist der 31. Oktober in Hohenaspe inzwischen ein Highlight, es ist schließlich Halloween, und Johanna, Mirko und Sohn Lloyd haben wieder jede Menge Gruselspaß ausgeheckt.
⛓️🩻💉🎃🧛‍♂️👀🧌🧟‍♀️🧟‍♂️🧟🕷️🕸️🦠👺
Ab 18 Uhr wird es in der Kirchenstraße 12 wieder schaurig, verspricht das zehnköpfige Gruselteam. 
Neu in diesem Jahr ist eine Horror-Maisfläche. 

Carstens freuen sich über neue Sponsoren ihrer Halloween-Open-Air-Veranstaltung.
Grablichter wurden von Kerzenprofi.de zur Verfügung gestellt, Unterstützung kam vom Landschaftsbau Ottenbüttel und von der Firma Schmidt Sanitär und Heizung. 

Die ersten aufgestellten Monster sind bereits im Vorgarten des Grauens von Carstens zu entdecken. 

Am Veranstaltungstag ist die Kirchenstraße von 17 bis 23 Uhr wieder voll gesperrt. Parkmöglichkeiten gibt es vor dem Kindergarten oder auf dem Parkplatz der ehemaligen Sparkasse. 
Der Eintritt erfolgt auf Trinkgeldbasis. Es gibt Rubbellose für einen Euro zu kaufen. In einem Pilotprojekt mit VIP-Karten für die Halloweenveranstaltung 2026 können 35 Gewinne erzielt werden. Der Gewinner kann sich im Folgejahr ohne Anstehen sofort in den Gruselgarten begeben.
 Mirko und Johanna wollen den Verein "Fell und Federkleid" in Mehlbek mit dem Verkauf der Lose unterstützen. 

Auch in diesem Jahr wird es einen ausgeschilderten Grusel-Rundgang geben. Für ängstliche Besucher bietet das Ehepaar Carstens außerdem ein „Soft Opening im Hellen” am 1. November ab 15 Uhr an. 

 Für die Carstens selbst wäre es ein Horror, wenn es windig oder gar stürmisch wäre. „Mit Regen kommen wir und unsere Geister klar, aber Wind wäre der blanke Horror“, so Johanna. 
Wir drücken dem Gruselorganisationsteam, den eingesetzten Monstern und den Gruselgarten-Besuchern die Daumen, dass das Wetter nicht für zusätzlichen Schrecken sorgt. 


Mirko und Johanna weisen darauf hin, dass der Garten videoüberwacht ist. In den Jahren zuvor kam es in den Nächten vor der Halloween-Veranstaltung nämlich ab und an zu Vandalismus. 

-----------------------------------
Ankündigung:

Laternenumzug in Hohenaspe am 16.10. ab Grundschule Hohenaspe

Am Ende der Laufstrecke werden am Feuerwehrgerätehaus Grillwurst, Pommes und Getränke geboten.




den 9.10.

Neue Betrugsmasche

Gestern am Abend rief mich eine junge Frau auf dem Handy an. Ihr einziger, sehr deutlich zu verstehender Satz war: „Hallo, ich verstehe Sie nicht. Schreiben Sie mir über WhatsApp!“ 
Was ich natürlich nicht tat.

Dies ist ganz offensichtlich eine fiese Masche, denn wenn ein Anrufer darum bittet, über WhatsApp zu schreiben, weil er selbst angeblich keinen Ton versteht, ist dies oft der Beginn einer Betrugsmasche.
Seien Sie vorsichtig, denn Betrüger könnten versuchen, Ihr Konto zu übernehmen oder Geld von Ihnen zu verlangen. 
Es ist ratsam, diese unbekannte Nummer zu blockieren und die Anrufe nicht zu beantworten, da es sich um einen Trick handeln könnte, um an persönliche Daten oder Geld zu gelangen.

-----------------------
Ankündigungserinnerung:
Im Oktober kommt TenneT Germany in die Region rund um Kaaks, Mehlbek und Hohenaspe

 9.10. Infomobil TenneT von 15 bis 18 Uhr Kaaks Wildwechsel zum Thema 380-kV-Vorhaben „Netzverstärkung NordElbe“ 

14.10. Infomobil von Tennet zu NordHub 14:30 bis 19 Uhr Wildwechsel Kaaks 
-----------------
Meldung vom Kreis den 8.10.

Klarstellung und Einordnung eines aktuellen Falls im Aufenthaltsrecht

Aus gegebenem Anlass wird auf den in den öffentlichen Medien verbreiteten Fall der Familie Karwan Mohammed eingegangen. 

Aus gegebenem Anlass wird auf den in den öffentlichen Medien verbreiteten Fall der Familie Karwan Mohammed eingegangen. 
Der Artikel der Norddeutschen Rundschau vom 08. Oktober 2025 zeigt, dass sich viele Menschen für den weiteren Aufenthalt der Familie Karwan Mohammed in Deutschland einsetzen. 

Bei allem Verständnis für die emotionale Lage, müssen jedoch die gesetzlichen Voraussetzungen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren regelmäßig geprüft werden. Dazu gehört unter anderem die überwiegende Eigensicherung des Lebensunterhaltes.

Weiter HIER

------------

Meldung vom Hohenasper Posaunenchor:
--------------------------------
Meldung vom Kreis den 7.10. 

👉Grippeschutzimpfung für gesetzlich Krankenversicherte im Gesundheitsamt HIER 

Itzehoe den 7.10. 



An zwei Tagen besuchen 400 Achtklässler von Steinburgs Gymnasien und Gesamtschulen die Gesundheitsmesse. Sie bietet Workshops, Infostände unterschiedlichster Aussteller und Gesundheitstests. 
Die Messe findet in drei Bereichen der Räume der Kreisverwaltung Steinburg statt. 
Der Rundgang mit den Ausstellern durch den Kreistagssaal ist vielschichtig und informativ.
Hier präsentiert sich beispielsweise die Suchtselbsthilfe BKE mit einer sogenannten Rauschbrille. Mit dieser lässt sich die Wahrnehmungsfähigkeit während eines Alkoholrausches visuell simulieren. Die Schüler konnten die Brille testen und mussten feststellen, dass die Wahrnehmung beängstigend „unscharf” wird. 
Die Polizei informiert über das Thema Zivilcourage. 
Weiterhin wird über die Gefahren der Online-Spielsucht, die Notwendigkeit von Klimaschutz und das Wissen um eine gesunde Ernährung aufgeklärt.
Der Weiße Ring mit Präventionsmaßnahmen möchte das Sicherheitsgefühl stärken und Schüler vor:
Opferwerden schützen. 
Im Kreistagssaal waren 10 Ausstellende (8 Institutionen: das Klinikum bot zwei unterschiedliche Themen, ebenso das Gesundheitsamt) vertreten

Erstmalig dabei "Schlau" ->"Bildung und Antidiskriminierung zu geschlechtlicher, sexueller und romantischer Vielfalt".
Bei allen abgelaufenen Stationen erhalten die Schüler einen Stempel auf ihrem Ablaufzettel, deren Auszählung später mit etwas Glück tolle Preise winken, so Lisann Ziegler vom Organisationsteam des Kreis-Gesundheitsamtes.

Ein weiterer Teil des Aktionstages vom Gesundheitsamt Steinburg verlief im Gesundheitsamt selbst mit Hör- und Sehtests 


Im Fokus stand außerdem die professionelle Zahnreinigung inklusive Selbsttest. 
Darüber hinaus wurde über Impfungen informiert. 
Insgesamt also ein spannender Schultag mit jeder Menge Aufklärung. 


Das gesunde Frühstück durfte nicht fehlen 


---------------------------------
Zur Erinnerung 
Meldung der FFW Hohenaspe: 
Am Dienstag, den 7.10. führen wir zwischen 19:30 Uhr und 22:00 Uhr die jährliche Hydrantenkontrolle im Gemeindegebiet durch.
Diese Überprüfung ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit, Sauberkeit und Zugänglichkeit der Hydranten für den Ernstfall sicherzustellen.
Während der Arbeiten kann es kurzzeitig zu Verfärbungen oder Trübungen des Trinkwassers kommen. Sollte Ihr Wasser verfärbt sein, lassen Sie es kurz laufen. Nach kurzer Zeit sollte es wieder klar werden. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
-------------------

den 6.10. 

Trotz des nachlassenden Regens ist der Wasserstand der Bekau immer noch sehr hoch

Blick auf die Bekau bei Everdorf am Nachmittag

Das Wasser kann vermutlich nicht in die Stör abfließen, da auch der Wasserstand der Stör und der Elbe immer noch teilweise leicht steigt.  

Blick auf die Stör bei Kellinghusen /Rosdorf mit derzeit gleichbleibenden Pegelstand

-------------------

Hohenaspe den 5.10.

„Es gibt viele Gründe zu danken.“

... mit diesen Worten eröffnete Pastorin Stefanie Warnke den Erntedankgottesdienst 2025 in der St.-Michaelis-Kirche zu Hohenaspe. 

Feierlicher Erntedankgottesdienst mit Traktor-Dekoration 


Die Landfrauen aus Hohenaspe und Umgebung zeigten beim Schmücken der Erntegaben, die nach dem Gottesdienst für „Brot für die Welt” gegen eine Spende abgegeben wurden, wieder viel Kreativität.

Einzug der Landfrauen mit Pastorin Stefanie Warnke in die gut besetzte St.-Michaelis-Kirche mit 114 Gottesdienstbesuchern. 

Der erste Musikbeitrag des Posaunenchors war neu. Stefanie Warnke nannte den Titel des Musikstücks. Es handelte sich um die Titelmusik von „Fluch der Karibik”. Schmunzelnd fügte die Pastorin hinzu, dass die Piraten ja einst auch geerntet hätten. 
Ansonsten war die Thematik im feierlichen Gottesdienst auf das echte Erntefest bezogen.
Landwirt Volker Eicke vermittelte einen persönlichen Einblick in den Betriebsablauf des Familienunternehmens mit Milchhof. 

Wie jedes Jahr luden die Landfrauen nach dem Erntedankgottesdienst alle Gottesdienstteilnehmer zu Kartoffeln mit Dip ins Alte Pastorat ein. 

Die Kartoffelsorte „Belana” wurde mit verschiedenen Dips angeboten. Beim Verkosten gab es jede Menge Möglichkeiten, sich auszutauschen. 

-----------------------

den 5.10. am Nachmittag

Die Elbe bei Brokdorf mit Hochwasser

Die Elbe und ihre Landschaft bieten mit den wechselnden Jahreszeiten und Gezeiten immer die unterschiedlichsten Motive

.... auch am Nachmittag lassen die kräftigen Regenschauer nicht nach und die Marsch füllt sich mit Wasser

Die Elbe bei Brokdorf führt Hochwasser und der Wind tut sein Übriges, um den 5. Oktober herbstlich zu gestalten. Mit richtiger Regenkleidung ist es auszuhalten. Ein Regenschirm ist hier allerdings nutzlos. 

An diesem Hochwassertag ist kein Elbstrand zu erkennen. 



In den wenigen Sonnenmomenten kann man am Deich einen Regenbogen entdecken. 

Nach den Regenmassen der letzten zwei Tage schwellen die Flüsse an


 Regional wurden bis zu 70 mm Regen gemessen. So heißt es auch wieder an der Bekau in Eversdorf: „Haus am See”.
Etwas später zeigt der Regenmesser weitere 10 mm an. 
Auch an der Nordsee gibt es Hochwasser. Es wurde eine Sturmflutwarnung mit hohen Pegelständen der Elbe ausgesprochen. 

------------------

Ankündigung vom Kreismuseum Prinzeßhof:

👉Sonderausstellungen 80 Jahre Künstlerbund Steinburg - Im Dialog mit Kunstwerken des Kreismuseums Prinzeßhof 12. Oktober – 07. Dezember 2025

-------------

Meldung vom Kreis den 4.10.2025:

Geflügelpest im Kreis Steinburg: Aufhebung der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung

Die angeordneten Ge- und Verbote im Rahmen der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung werden mit Wirkung zum 04. Oktober 2025 aufgehoben.

Mit dem Datum vom 02. September 2025 hat der Landrat des Kreises Steinburg gemäß Artikel 11 der Delegierten Verordnung (EU) 2020/687 den Ausbruch der hochpathogenen aviären Influenza (HPAI/Geflügelpest) vom Subtyp H5N1 in einem Betrieb mit Geflügel in der Gemeinde Hadenfeld im Kreis Steinburg amtlich bestätigt.

Am 03. September wurde daraufhin mit einer tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung eine Sperrzone zur Bekämpfung der Geflügelpest eingerichtet, welche aus einer Schutzzone und einer Überwachungszone um den Ausbruchsbetrieb besteht.

Die Geltungsdauer der angeordneten Seuchenbekämpfungsmaßnahmen in der Sperrzone beträgt mindestens 30 Tage. Die angeordneten Maßnahmen können nun aufgehoben werden. Die für die Schutz- und Überwachungszone verbindlich angeordneten Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen aus der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung sind ab Samstag, den 04. Oktober 2025, nicht länger gültig.

Ausführliche Informationen sind der tierseuchenrechtlichen Allgemeinverfügung vom 30. September 2025, die als Amtliche Bekanntmachung Nr. 77/2025 auf der Website des Kreises unter www.steinburg.de veröffentlicht ist, zu entnehmen. Den Geflügelhalterinnen und Geflügelhaltern im Kreis Steinburg wird trotz Aufhebung der Allgemeinverfügung geraten, die Biosicherheitsstandards in Ihren Geflügelhaltungen hoch zu halten. So kann das Risiko einer Einschleppung der Geflügelpest möglichst gering gehalten werden.

Eine weitere Meldung vom Kreis:

👉„Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ – Und der Kreis Steinburg macht mit!

Am Montag 6. Oktober 2025, startet wieder eine zweiwöchige Aktion „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“. Überall in Deutschland setzen zahlreiche Händler und kommunale Entsorger gemeinsam ein Zeichen für die korrekte E-Schrott-Entsorgung. 
Information HIER 

--------------------------

den 4.10.

Heftiger Regen in der Nacht zum 4.10.

Jetzt, wo der Großteil des Maises und der Kartoffeln geerntet ist, kommt der Regen gerade recht, denn keine Frage, ewig kann nicht Sommer sein. 
Unter dem Holsteiner-Cox-Baum liegen sehr viele Äpfel

Aber der Wind der letzten Nacht hat die köstlichen Äpfel vom Cox-Orange Baum noch nicht zum Fallen gebracht:
Was soll man nur mit so vielen Äpfeln anfangen?
Die meisten Äpfel sind lagerfähig. Vor kurzem habe ich außerdem ein Kuchenrezept mit Zwetschgen gebacken, das sich auch mit Äpfeln zubereiten lässt. 

Apfelkuchen mit Streusel

(Kuchenteig und Streusel sind aus dem gleichen Teig, sodass der Kuchen schnell zu backen ist.)
150 g kalte Marken-Butter, 150 g Zucker und 300 g Weizenmehl mit dem Knethaken verkneten.
Zwei Drittel des Teigs als Streuselmasse auf eine mit Backpapier ausgelegte Tortenform geben und andrücken.
1 kg Äpfel schneiden und in einer Pfanne mit 1 TL Butter, 6 EL Zucker und einer Prise Zimt leicht karamellisieren lassen.
Mit einem bis zwei Esslöffeln Speisestärke (je nach Wässrigkeit der Äpfel) zwei Minuten dünsten lassen. 
Die Masse aus der Pfanne auf den Teig in der Tortenform geben und den restlichen Krümelteig darauf verteilen. 
Bei 180 °C im Backofen etwa 45 Minuten backen.

Hier das Rezeptergebnis mit Zwetschgen. Butter zu nutzen ist Pflicht (sie ist wieder günstiger geworden) und Schlagsahne zum Kuchen darf nicht fehlen. 

------------------------

den 3.10.

Neue Bushaltestelle für Drage


Ende Juli beobachtete ein Weißstorch noch die Abrissarbeiten des alten Bushaltehäuschens. Inzwischen ist das neue Häuschen fertiggestellt, in Betrieb genommen und sogar mit einer Aufladestation für Fahrräder ausgestattet. 
Mit 80% wurde der Bau von der Aktivregion gefördert, freut sich Bürgermeister Dirk Stahl.

.. mit Ladestation und Blumenaussicht

--------

Hohenaspe den 3.10. 

Trotz frischer Temperaturen (5°) blühen die Rosen im Ort immer noch üppig

den 2.10. 

Bekautal bei Kaaksburg am Morgen mit Raureif und Nebel

Hohenaspe den 1.10.

Finkenschwärme auf einem verblühten Blumenacker


Rechts des Weges auf der Spurbahn in Richtung Mariengrund befindet sich eine Ackerfläche mit verblühten Sonnenblumen und anderen ausgesäten Pflanzen, die ein Schwarm Finken anzieht. 
Zu entdecken sind riesige Trupps von Grünfinken, bunten Stieglitzen, Bluthänflingen und sogar Bergfinken. 
Zeigt es doch, wie wichtig es ist, verblühte Pflanzen stehen zu lassen, denn ihre Samen sind eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel. 

------------------------

Ankündigung:

Der Fitzbeker Theaterclub kommt wieder nach Hohenaspe:

Am 17. Oktober um 19:30 Uhr im Bürgersaal 

 Karten im VVK bei Lemsky in Hohenlockstedt für 10 € plus 1 € Vorverkaufsgebühr. 

----------------------------------------------------

Ankündigung Hubertusmesse 

------------------------------

Hohenaspe den 30.9.

Planungen für Anfahrt der Windkraftanlagen laufen 

Die Flügel in Hohenaspe werden eine Länge von 80 Metern besitzen. Die Windkraftanlage auf Gemeindegebiet wird eine Gesamthöhe von 250 Meter erreichen.

Ein zufällig angetroffener Vermesser informierte über die geplante Zufahrt für die über 93 Meter langen Lkws, die unter anderem die Windkraftflügel transportieren werden.

🚍Für die in absehbarer Zeit angelieferten Windkraftflügel ist die Kurve zum Bestimmungsort zu eng.

Fakt ist, dass die Kurve für die Anlagen zum Mariengrund und Ottenbüttel zu eng ist. Ein Wendehammer muss her. Es gibt zwei Alternativen:

Die Anlagen werden nachts bei einer totalen Sperrung der Straße angeliefert 

Der Wendehammer soll von Hohenaspe aus gesehen in Richtung Hohenlockstedt (Charlottenburger Weg) auf der linken Seite entstehen. "Wenn man sich für die im Bild gezeigte Option entscheidet, müssen weniger Bäume gefällt werden", so der Vermesser aus Schwerin, der noch nicht weiß, ob sein Unternehmen den Auftrag von Denker und Wulf für die Anfahrt der Anlagen bekommen wird.  
Die andere Möglichkeit ist, den Radweg für die Pläne zu nutzen. Dieser müsste dann allerdings verbreitert werden. 

-------------

Hohenaspe den 27.9.2025

👉Parallel zur Baumpflanzaktion der 4. Ernteumzug und das Oktoberfest 

Ein Video vom Ernteumzug - aufgenommen von Heiko Dudde - kann HIER betrachtet werden.

 Impressionen vom Ernteumzug am 27.9. in Hohenaspe 
Nachdem der Umzug am Bürgersaal angekommen war, warteten die Landfrauen bereits mit Kaffee und Kuchen auf die Gäste. Im kleinen Saal bildete sich eine lange Schlange an der Kuchenausgabe.
Auch in der Küche waren fleißige Helfer zu entdecken. 

Für Kinder wurde am und im Bürgersaal einiges geboten.
Die prämierten Erntewagen wurden bekannt gegeben.
Die Jury vergab den dritten Preis an den wunderschön geschmückten Erntewagen des SoVD-Ortsverbands Hohenaspe.
Den zweiten Preis erhielt der Wagen von Familie Kucharski mit den zahlreichen Dorfkindern. 
Der erste Preis ging an den Milchhof Eicke.

Bei schönstem Wetter hielten sich nur wenige im Bürgersaal selbst auf


Gegen Abend dann der 2. Teil mit dem Oktoberfest: Das angebotene Haxenbuffet wurde von den angemeldeten Teilnehmern sehr gelobt. 

Der Saal füllte sich vorerst nur langsam mit Besuchern. 
Aber dann wie auf Knopfdruck wurde es voller und beste Stimmung machte sich auch Dank der Musik von DJ Tom Kroll breit. 

Die Tanzfläche füllte sich allerdings erst gegen Mitternacht. 


Bis zum anderen Morgen wurde gefeiert. 
Am Sonntagmittag versetzten die Mitglieder des Vereins „Hohenaspe trifft sich“ den Bürgersaal wieder in den ursprünglichen Zustand, d. h. sie putzten ihn blitzblank.

Der Verein Hohenaspe trifft sich hat  z. Z. 24 Mitglieder, etwas mehr als die Hälfte packten beim Fest mit an. Dazu kamen noch mehrere Helfer/innen, die nicht im Verein sind. "Gerade hinterm Tresen war es ein wenig eng mit dem Personal".  Beim Aufbau waren Helfer der AWG dabei, freut sich Thomas Wieser. 

---------------------- 
den 28.9.2025
⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽⚽
Post von Sven Schmidt mit einem Bericht über einen bundesweiten erfolgreichen Schulwettbewerb:

Hohenasper messen sich mit Fussball-Deutschland!

Auf zum Bundesfinale in Thüringen

Im Rahmen des bundesweiten Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ errang die U13 des Sophie-Scholl-Gymnasiums Itzehoe (SSG) am 9. Juli 2025 im Finale eine Minute vor Ende durch ein Kopfballtor unseres (ehemaligen) HSC-Talents Joris Lahann bei einem Endstand von 1:0 den Landessieg gegen Kiel. 

Damit zieht die Mannschaft erstmals in der Geschichte des Kreises Steinburg in das 15. Bundesfinale in Bad Blankenburg (Thüringen) ein.

👉Mit im 10-Mann-Kader sind unsere aktuellen C-/D-Jugend-Spieler Bennet Schwarz und Bobo Schmidt sowie unsere ehemaligen HSC-Kicker Joris Lahann (mittlerweile bei der SG Itzehoe) und Hannes Steigemann (mittlerweile bei der TS Schenefeld).

Auf Einladung des DFB ging es für die Mannschaft am 23.09. ins Zentrum der Landessportschule Bad Blankenburg. Auf dem Programm standen Akkreditierung, Bezug der Hotelzimmer, Fototermine mit dem originalen WM-Pokal, ein Sponsoren-Pressetermin (Haupthoff und Woodex unterstützen mit Trainingsjacken) sowie ein Abschlusstraining und eine Abendveranstaltung.

Die Kerle schnuppern erste Profi-Luft…

Das Los der drei Vorrunden-Gegner las sich wie die Tabelle der 1. Bundesliga. Bayern, NRW und Hessen, alle drei vertreten durch reine Sport-Schulen mit Kooperationen zu den jeweiligen Bundesligisten. Die Gruppe wurde auch von den anderen Bundesländern als härteste Gruppe eingestuft.

Am 24.09. starten die SSGler gegen Hessen ins Turnier. Vor jedem Spiel absolvieren die Teams im direkten Vergleich drei Technikübungen (Dibbling/Pässe/Schuss), die den Sieger mit einem 1:0 Vorsprung ins Spiel (2x12 Minuten) starten lassen. Das überwiegend aus Nachwuchsleistungszentumspielern (NLZ) von Eintracht Frankfurt bestehende Team gewinnt klar 7:0. Trotz der Niederlage ging es motiviert ins zweite Spiel gegen die mit FC-Bayern und 1860 kooperierende bayrische Schule aus München.

In Hälfte eins gelang der Truppe ein sehr, sehr respektables 2:2 mit ersten Jubelgesängen der SSG-Ultras (9 Elternteile waren bei dem Spektakel dabei). 

Den starken Druck der Bayern konnten die Jungs in Hälfte zwei nicht Stand halten und verloren mit 2:7. Im dritten Spiel gegen den Ruhrpott, nahezu vollständige Talente von Bayer Leverkusen, gab es bis auf einen erzielten Treffer nichts zu holen. Endergebnis 1:7…

👉Das Niveau war atemraubend.

Unsere Mannschaft, die als eine von zwei „normalen“ Schulen antrat, hat über Nacht Energie getankt und startet am Matchday 2 mit einem Unentschieden (Technikteil) gegen das Team aus Sachsen-Anhalt. Mit einer herausragenden Teamleistung und u.a. einem Tor von HSCler Bennet Schwarz belohnt sich die Mannschaft verdient mit einem 4:2 Sieg. Da geht noch was!

Letzter Turniergegner sollten die mit Hertha-BSC und Union bestückten Berliner sein. Die 10 Jungs starten mit einem 0:1 (Technikteil) Rückstand ins Spiel um Platz 13.
Zentrum der Landessportschule Bad Blankenburg

Mit Disziplin, Teamspirit, starker Verteidigung und einer sehr geschlossenen Leistung kämpfen die SSGler gegen starke Berliner. 
Der (Ex-) Hohenasper Joris Lahann sorgt u.a. mit einem Hattrick für den 4:2 Sieg. ach einer sehr würdigen Abschlussveranstaltung verabschieden sich die Jungs mit Stolz als Vertreter unseres Bundeslands mit der Nationalhymne und dem 13. Platz der 16 Bundesländer. 
 Bundessieger wurden in einem packenden Finale gegen unseren Vorrunden-Gegner NRW die Hamburger des Sportinternats Alter Teichweg. Anmerkung: Unser Itzehoer Ausnahmetalent Leo Boddien (Spielmacher des SSG-Teams) spielt seit dieser Saison beim HSV-Nachwuchs und fühlte sich mit einem > 50%tigem Anteil der HSV-Talente wie Dahoam.... 

 Unser aktuellen Spieler Bennet Schwarz (1 Tor) und Bobo Schmidt haben ein starkes Turnier gespielt und einen wesentlichen Beitrag am Erfolg gehabt.
Hannes Steigemann hat als Torwart (eigentlich Feldspieler und Torgarant) einen überragenden Job gemacht, auch wenn die Ergebnisse der Vorrunde auf dem Papier ein anderes Bild aussagen. 
Und Joris Lahann hat insbesondere an Tag zwei seine Torgefahr gezeigt und trotz herausragender Defensivspieler wichtige Tore erzielt. 
 Die Erinnerungen werden bleiben und laut Turnierleitung erwachsen aus den 160 Jugendspielern in der Regel einige Wenige, die im Profifußball landen. 
Es wurde gemunkelt, dass u.a. sogar ein Scout von Liverpool das Turnier beobachtet hat…
Kader: Hannes Steigemann (TS Schenefeld), Paul Otto, Mats Dahl, Levin Kama, Jonas Borrmann, Joris Lahann, Sirac Kartalmis (alle SG Itzehoe), Leo Boddien (HSV), Bobo Schmidt, Bennet Schwarz (beide HSC) Trainer/Lehrer: Heiko Struve, Bert Oehmicke

----------------------

Konzertankündigungen in der St. Michaelis Kirche Hohenaspe

31.10.2025    19:30 Uhr

Classic Brass, brillant Sound

CLASSIC BRASS steht für ein abwechslungsreiches Repertoire, das von majestätischen Barockwerken über berühmte Klassiker bis hin zu modernen Hits reicht – jedes Stück wird auf höchstem Niveau und mit einer persönlichen Note interpretiert. In ihren Konzerten präsentieren die Musiker ein fein abgestimmtes Zusammenspiel, das tief berührt und das Publikum zum Staunen bringt. 

Die musikalische Reise reicht von kraftvoller, festlicher Musik bis zu zarten, klangvollen Arrangements, die die Vielseitigkeit und das große Ausdrucksspektrum des Ensembles unterstreichen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.ClassicBrass.de


Vorverkaufsstellen Karten zu 18,- € / Schüler und Studenten zu 12,- € (Kinder bis 12 J. frei)Kirchenbüro im Neuen Pastorat, Hohenaspe, Hauptstr. 31 a, Tel. 04893-244 Reisebüro Biehl, Itzehoe, Obere Feldschmiede 67, Tel. 04821-67790 Norddeutsche Rundschau (sh:z), Itzehoe, Sandberg 18-20, Tel. 04821-605-1502 in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen und unter www.reservix.de Restkarten zzgl. 2,- € ab 18:30 Uhr an der Abendkasse erhältlich

und am 9.11. in der St. Michaelis Kirche:

Into the Light 

Ein WUNDERvolles BilderKonzert
19 Uhr Eintritt auf Spendenbasis 


Ein Konzert mit gefühlvollen harmonischen Kompositionen von Richard Rossbach.
Verbunden mit einer Bilderreise durch die faszinierenden Natur-Spiegelbilder von
Ines Langbehn.
Eine klangvolle Reise in eine zauberhafte, verspiegelte Welt der Natur, die sich
durch die unterschiedlichen Gaben der beiden Künstler - Musik und Fotografie -
zu einem vollkommenem Ganzen formt. Ein neues Genre entsteht.
Dieses multimediale Konzert wird eingeleitet mit sphärischen Kristallklangschalen.
Gespielt von Ulrike Goslar, in einer klangvollen Präsentation des Eichendorff Textes
„Schläft ein Lied in allen Dingen“.