
Mehlbek den 24.7.
👉Was wird aus den Schwarzstörchen in Mehlbek, denn dort wo ihr Horst ist, soll die Trasse für das Umspannwerk durch den Wald geschlagen werden. HIER
------------
Aus der Gemeinderatssitzung vom 22.7. - 2. Teil
Grundschule mit Bullerbü Charme auf neuen Wegen
Die Vorstellung des Raumbedarfsplans durch das Beratungsunternehmen Drees & Sommer unter Leitung von Sabine Heußel nahm einen großen Teil der Gemeinderatssitzung ein.
Die zu erwartenden zukünftigen Schülerzahlen mit Ganztagskonzept und Essensversorgung für etwa 125 Kinder erfordern neuen Raumbedarf mit neuer Nutzung.
Die derzeitigen Grundlagen der Schule wurden von Drees&Sommer ermittelt und der Gemeindevertretung präsentiert
und hier die erarbeitete Zielsetzung:
Ein Neubau auf dem ehemaligen Harderhof in direkter Nachbarschaft der Schule steht in Aussicht.
Zudem werden hohe Fördermittel des Landes erwartet.
Es wurde beschlossen, drei Varianten der Maßnahmen weiter zu prüfen.
Die Ermittlung der Themen Baugrund, Baukosten sowie Brandschutz und Lärmschutz erfolgt durch ein beauftragtes Architekturbüro.
-----------------------------------
den 23.7.
👉Post aus Agethorst:
Das ist unser Dorf.... HIER
----------------------------
Hohenaspe den 23.7.
Gemeinderatssitzung u. a. zum zukünftigen Raumbedarf der Grundschule Hohenaspe
Die lustige Festdekoration im Bürgersaal spiegelt nicht die Stimmung der Gemeinderatssitzung wider. Die bunten Luftballons sind wohl für ein anstehendes Schulfest gedacht.
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Hans Otte startete die Sitzung des Gemeinderats mit einem Informationsbeitrag von Holger Gronau von Denkert & Wulf (Entwicklung und Betrieb von Windparks).
Für die meisten Anwesenden war neu, dass die Zuwegung zu den vier geplanten Windkraftanlagen einen komplett neuen, parallel zur Spurbahn verlaufenden Weg bekommen soll.
Die neue Flächenentnahme von Acker- und Weideland wird damit begründet, dass die Fläche aufgrund des Wasserlaufs an der Spurbahn nicht ausreicht, um die notwendige Breite von 4,5 Metern für den Antransport der Anlagen zu gewährleisten.
Die Spurbahn zum Mariengrund bleibt so wie sie ist.Parallel hinter dem Knick wird ein neuer Weg für den Bau der Windkraftanlagen entstehen.
Übersicht: Die neue Zuwegung wird rund einen Kilometer lang sein.
Rund einen Kilometer wird der neue Weg durch die Landschaft verlaufen. Start des Wegebaus ab August in diesem Jahr.
Ab August soll die Zuwegung gebaut werden. Im November soll der Start des Fundamentbaus erfolgen. Eine Windkraftanlage wird auf dem Gelände in Hohenaspe errichtet, die drei anderen im Gebiet von Ottenbüttel. Die Zuwegung für alle Anlagen führt über Hohenaspe.
"Ende Juni 2026 ist die Inbetriebnahme der Windanlagen beabsichtigt", so Holger Gronau, der auf den Regionalplan mit weiteren Genehmigungen für Windkraftanlagen vor Ort wartet.
Bei dieser Aussage ging ein Raunen durch Gemeinderat und Publikum.
Alle hoffen, dass es nicht dazu kommen wird.
Die Anlagen des Typs Nordex N163/6.8 mit einem Rotordurchmesser von 163 Metern haben eine Nabenhöhe von 164 Metern und einer Gesamthöhe von 245,5 Meter
Bevor über die Vorstellung des Raumbedarfsplans für die Grundschule Hohenaspe durch die Firma Drees & Sommer sowie über den Nachtragshaushalt berichtet wird, soll vorab über den Grunderwerb einer Parkfläche der Gemeinde am Sportplatz informiert werden.
Unter anderem wurde der Erwerb eines 6.613 m² großen Flurstücks am Sportplatz beschlossen. Bürgermeister Hans Otte wurde ermächtigt, den Kaufvertrag zu unterschreiben.
Durch den Kauf soll die Parkplatzsituation in der Straße „Am Sportplatz” bei sportlichen Veranstaltungen entschärft werden.
Bürgermeister Hans Otte freut sich, die Fläche zukünftig auch für Veranstaltungen nutzen zu können.
----------------------------
Hohenaspe den 23.7.
Erneut ergiebiger Regen
In der letzten Nacht gab es wieder große Niederschlagsmengen.
Die Bekau füllt sich und die Landschaft präsentiert sich von einer überaus nassen Seite.
Auch heute empfiehlt es sich, tagsüber regensichere Kleidung zu tragen.
-------------------
Mitteilung vom SoVD Hohenaspe
Text und Foto Thomas Wieser
SoVD Hohenaspe besucht die betreute Grundschule Hohenaspe
----------
Ankündigung
den 22.7.
Mitteilung vom Kreismuseum Prinzeßhof
"Im Gespräch über Gisela Bührmann"
Führung durch die Sonderausstellung
27.07.2025, 11:00 Uhr und 20.08.2025 17:00 Uhr Info HIER-------------------------------------
Hohenaspe den 22.7.
Minitümpel im Maurerbütt
Auch diesen Sommer erfreue ich mich am Pflanzenwachstum in meinem Minibecken auf der Terrasse.
Wie bereits berichtet, hatte ich vor einigen Jahren einige Wasserpflanzen aus den umliegenden Gräben gefischt und sie hier ins Wasser gesetzt. Seitdem kümmere ich mich kaum noch um das „Biotop”. Alles wächst das ganze Jahr über von allein, ohne dass ich das Wasser wechseln muss. Der Regen kümmert sich von allein um Frischwasser.
Gerade sind die kleinen Blüten des Wasserhahnenfußes zu entdecken.
Wenn die Sonne scheint, sprudelt der kleine Solarspringbrunnen auf der Wasseroberfläche.
Obwohl der Maurerbütt gute Dienste leistet, stört mich das Plastikbecken. Ich überlege, zu investieren. Auch wenn ein altes, halbiertes Rotweinfass nicht günstig ist, werde ich wohl eines besorgen.
Fleißige Sportler bei der Arbeit
Wie jedes Jahr sind Sanierungsarbeiten auf dem Sportplatz nötig.
Am letzten Wochenende waren die Unterstellhäuschen am Sportplatzrand an der Reihe.
Gut Ding braucht Weile. Inzwischen ist das Grün schon kräftiger geworden.
--------------------
Nach der Anmeldung ging es zu den 11 Spielstationen, die von den Vereinen mit ihren zahlreichen Helfern besetzt waren.
den 20.7.
Ein gelungenes Fest auf dem Gelände der FFW Hohenaspe
Der Wetterbericht kündigte für den Tag der Veranstaltung Gewitter und Regenschauer an. Die Organisatoren hatten bereits umfangreiche Vorbereitungen mit den Vereinen für das Kinderfest getroffen.
Aufgrund der Erfahrungen mit dem ersten Kinderfest dieser Art im letzten Jahr, das von Regenschauern beeinträchtigt wurde, war das Veranstaltungsteam angespannt.
Die Wettervorhersage für den Start um 11 Uhr sah Regen und Gewitter voraus, doch erfreulicherweise entsprach der Tag nicht den ersten Prognosen. Stattdessen zeigte sich ein schöner Sommertag.
Damit stand dem bunten Fest mit 134 angemeldeten Kindern im Alter von 1 bis 14 Jahren nichts im Wege.
Ein Parkour mit 11 Stationen war zu meistern. Angefeuert wurden die Kinder bei den Spielen durch Eltern, Geschwister und Dorfbewohnern.
Die hohe Besucherzahl des Kinderfestes war bereits an den zahlreichen Fahrrädern erkennbar. Es wurden annähernd gleich viele Kinderwagen und Sportkarren gesichtet.
Nach der Anmeldung ging es zu den 11 Spielstationen, die von den Vereinen mit ihren zahlreichen Helfern besetzt waren.
Kein Kinderfest ohne Hüpfburgen
Am Ende der Spielstationen warteten drei Hüpfburgen darauf in Schwingung versetzt zu werden.Hier konnte der Bewegungsdrang ausgelebt werden. Ein Stand zum Kinderschminken durfte nicht fehlen.
Kim Kucharski, die die Veranstaltung im letzten Jahr ins Leben gerufen hat, freut sich über die Sponsoren des Festes.
Wie berichtet, konnte der Gemeinderat mit 1.210 € aus den im Ort gesammelten Spenden zur festlichen Veranstaltung beitragen.
Die Landfrauen trugen mit Getränken und Waffeln zum Fest bei.
Die Feuerwehr Hohenaspe präsentierte eines ihrer Feuerwehrlöschfahrzeuge und sorgte für das Grillgut mit Pommes.
Der Verein „Hohenaspe trifft sich” war für Popcorn und die Organisation der Spielstationen zuständig.
Kim Kucharski mit den Geschenken, die jedes Kind zum Abschluss erwarteten.
Die Präsente wurden nach Alter sortiert von einer Firma aus Glückstadt mit Rabatt geliefert.
Frau Kucharski möchte dankend die Sponsoren erwähnt wissen:
------------------
den 21.7.
🌡️☀️?
Menschen mit hohem Blutdruck empfinden meist ab 22 Grad die Temperaturen im Sommer als Hitze. Bei den Kieler Nachrichten muss es wohl viele Bluthochdruckpatienten geben, anders ist die Schlagzeile von heute Morgen nicht zu erklären. Es heißt: „Nach der Hitze kommt die Kältefront.”
Auch die SPD in Kiel fordert einen Aktionsplan gegen Hitzewellen.
Ich weiß, dass es im Rheinland Temperaturen bis zu 40 Grad gab, aber hier in Schleswig-Holstein gab es nun wirklich keine Hitzerekorde.
Ich weiß nicht, was das Geschreibsel soll. Erzeugung von Hysterie, Sommerloch oder Ablenkung von echten Themen?
-------------------
Kaaks den 20.7.
In Hohenaspe findet am 14.9. der Straßenflohmarkt statt (Info HIER) und in Kaaks der Flohmarkt auf dem Sportplatz. Also für Schnäppchenjäger ist dieser Tag in der Region ideal.
Flohmarkt-Ankündigung
Am 14. September wird es bunt auf dem Kaakser Sportplatz.
Die Standgebühr beträgt einen Kuchen. Jedem Teilnehmer stehen drei Meter Standfläche zur Verfügung.
Gewerbeverkäufer sind nicht zugelassen.
--------------------
den 20.7.
Schmetterlingsparadies
Fahren wir mit dem Fahrrad zum Nord-Ostsee-Kanal, so führt uns der Weg von Huje aus an den Erdbeerplantagen vorbei in Richtung Vaale.
Auf diesem Weg ist links am Weg seit einigen Jahren im Sommer ein Blühstreifen auf der Ackerfläche von Willem Lüschow zu entdecken. In diesem Jahr hat es die Blühfläche ganz besonders auf sich.
Eine derartige große Anzahl an Schmetterlingen ist mir ansonsten nur von geschlossenen Schmetterlingsfarmen bekannt. Es ist wirklich beeindruckend!
Im Bild sind Admiral, Tagpfauenfalter und der Kleine Perlmuttfalter
Anwesend sind zu den Bienen und Hummeln auch Kohlweißlinge, Kleiner Fuchs, Brauner Waldvogel und der Zitronenfalter.
----------------------------------------------------
Hohenaspe den 18.7.
"Einheitsbuddeln" demnächst in Hohenaspe
Wir erinnern uns: Im Jahr des 50-jährigen Schuljubiläums 2019 hat das Sophie-Scholl-Gymnasium mit der Pflanzung von 50 Obstbäumen auf dem ehemaligen Schwimmbadgelände in Drage begonnen.
Die inzwischen zur Tradition gewordene Pflanzaktion der Schule wurde mit der Unterstützung zahlreicher Helfer durchgeführt und umfasst derzeit stolze 14.000 Bäume.
Am 27.09.2025 wird das Klimaschutzunternehmen auch in diesem Jahr weitergeführt, und zwar in 👉Hohenaspe.
Ab 14 Uhr werden an diesem Tag Schüler, Eltern, Förderer der Schule, Lehrer und alle Interessierten zum Einheitsbuddeln am Gelände der Freiwilligen Feuerwehr Hohenaspe erwartet.
Auf der Grünfläche am Feuerwehrgerätehaus ist die Pflanzung von 50 Obstbäumen vorgesehen.
Helferinnen und Helfer, die mit Spaten und Gießkanne ausgestattet sind, werden erwartet.
An diesem Vormittag wird festgelegt, dass die verschiedenen Obstbäume einen Abstand von 10 Metern einhalten sollen.
Frau Harders präsentiert außerdem die Planung der Pflanzung einer Hecke am Grundstücksende. Diese wird unter anderem Fliederbeeren und Haselnuss enthalten. Bürgermeister Hans Otte unterstützt diesen Vorschlag.
Die Lieferung der zirka fünf Jahre alten Obstbäume aller Art erfolgt mit Pflock von einer Baumschule aus Bevern bei Elmshorn.
🍎🍏🍐🍒Die Nutzung der angebauten Obstsorten soll nach den Angaben der Organisatoren allen Bürgern offenstehen.
Als die Frage aufkommt, wer die Kosten für die Bäume übernimmt, meldet sich Christian Schwenk zu Wort. Er möchte die Unternehmen in der Gemeinde besuchen und sie um eine Spende für die anstehende Pflanzaktion bitten.
Spenden werden auf dem dafür eingerichteten Konto des SSG Fördervereins gern angenommen.
Die Bankleitzahl lautet 20190109, die IBAN DE44 2019 0109 0002 6031 20.
👉 Nach der Pflanzung soll gemeinsam gegrillt werden. Getränke werden bereitgestellt.
Das Datum der Pflanzaktion fällt ausgerechnet auf den Tag des Ernteumzugs in der Gemeinde mit anschließendem Oktoberfest.
Leider kann der Termin nicht mehr umgestellt werden so Christian Schwenk.
Wehrführer Torben Koch weist darauf hin, dass das Parken auf dem Gelände der Feuerwehr nicht gestattet sein wird, da die Feuerwehr in Einsatzbereitschaft bleiben muss.
Es werden Parkplätze ausgeschildert.
------------------------------
Hohenaspe den 18.7. mit kräftigen Regenschauern und knallroten Traktoren

Der Regenschauer am Nachmittag war wieder heftig.
Der Regenmesser zeigt 17mm an und die Nacktschneckenzählung im eigenen Garten ist derzeit bei Stand 1069
Hoffentlich sind die rund 20 Porsche-Traktoren, die im Konvoi durch Hohenaspe fuhren, trocken an ihrem Ziel angekommen. Der Porsche-Diesel Club Europa e. V. hat erstmalig eine drei Tagesausfahrt im Kreis Steinburg organisiert. Die Traktoren stehen nun auf dem Hanseatenplatz am Hotel Mercator in Itzehoe und ich bin mit den Ausflüglern verabredet.
Auch in Itzehoe wurde der Konvoi gesichtet. In der Innenstadt hatte die Trecker-Kolonne Erlaubnis zu parken.
Am Vormittag präsentierten die Teilnehmer ihre sorgfältig gepflegten Traktoren in der Fußgängerzone. Nach der Ausfahrt zum Gelände Alsen wurden die historischen Traktoren (Baujahr 1953 bis 1963) wieder zurück zum Hotel Mercartor gelenkt.
Im Innenhof des Hotels ist ausreichend Platz für die 18 Porsche-Diesel.
Benno Krisp 3. Vorsitzender vom Porsche Club Europa informiert über den Verein:
"Wir haben in SH Ostseeregion 50 Mitglieder und unternehmen im kleinem Kreis jährlich drei Ausfahrten.
Größere Teilnehmerzahlen gibt es bei den Ausfahrten im Mai und September für den gesamten Verein mit den unterschiedlichen Regionen und dann wird es schwierig Hotels und Flächen für die Traktoren zu finden".
Morgen ist ein Ausflug nach Glückstadt geplant.
---------------------
den 18.7.
Schabenbefall 🍕City Imbiss in Hohenlockstedt wird vom Verbraucherschutz stark beanstandet HIER
den 18.7. gegen 9:30 Uhr
Erneut Blitzer an der Feuerwache Hohenaspe
Sie müssen vor vier Tagen Erfolg gehabt haben, sonst würden sie sich nicht schon wieder an dieser Stelle positionieren.------------------------------
den 18.7.
Viele Störche mit Nachwuchs im Kreis Steinburg
Fotos vom 16.7. mit 1. Jungstorch in Hohenaspe, 2. Jungstörche in Drage und 3. Jungstorch mit Störchin in Pöschendorf.Beim NDR gibt es einen Artikel über die Zunahme der Störche in Schleswig-Holstein mit Informationen von Storchenexperte Jörg Heyna. Demnach gibt es im Kreis Steinburg in diesem Jahr 72 Storchenpaare. Im letzten Jahr waren es noch 54.
Zum Artikel geht es HIER
26. und 27. Juli jeweils 12 - 17 Uhr im Bürgersaal und in der St. Michaelis Kirche
Unabhängig von den Erlebnissen in Neumünster erfreuen wir uns auf der Rückreise nun über den Selbstpflückstrauch von Gladiolen fürs Wochenende.

„An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen hatten Mitglieder des Gemeinderats vor dem Nahkauf Spenden gesammelt, bei denen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger mit großer Hilfsbereitschaft Geld für das Fest spendeten.
---------------------------------
Ankündigung von Thomas Wieser:
Kunst Kaffee Kuchen - veranstaltet von Kultur Kirche und Hohenaspe trifft sich
Hier stellen Hobbykünstler aus Hohenaspe und den umliegenden Gemeinden ihre Bilder, Grafiken und Skulpturen der Öffentlichkeit vor.--------------------
den 17.7.
Auf in den Sommerurlaub
Laut den Kieler Nachrichten wird die Sperrung des Schnelsen-Tunnels (A7) in Hamburg am Wochenende des 18., 19. und 20. Juli 2025 auch Auswirkungen auf den Verkehr rund um Neumünster haben.
In neun Bundesländern beginnen die Sommerferien und Reisende Richtung Nordsee werden über die Bundesstraße 205 bis Neumünster umgeleitet.
👉Bereits an diesem Tag waren gefühlt halb Dänemark und Norwegen in E-Autos (fast ausschließlich Teslas) am Neumünsteraner Freesen Center zu sehen.
Die wenigen E-Ladestationen auf dem Gelände waren heiß begehrt und es kam zu Ärger. Man schrie sich auf Dänisch an.
Die Sommerferien in SH starten am 28. Juli
Auf dem Neumünsteraner Marktplatz hatte man dagegen ganz andere Probleme: Eine verunglückte Möwe mit gebrochenem Flügel sorgte für den Einsatz der netten Polizeibeamten.
Mit Hilfe der Polizisten konnte die Möwe eingefangen werden. Ein Passant wollte sie an einer geeigneten Stelle zur Überwachung abgeben.
--------------------------------
Hohenaspe den 16.7.
Die Planungen für den Ernteumzug mit Oktoberfest haben begonnen
Vorfreude auf ein buntes Dorffest
Was es beim 2. Planungstreffen für Neuigkeiten gab und worauf wir uns freuen können:
Der Ernteumzug und das Oktoberfest haben einen so herbstlichen Anstrich, dass man noch gar nicht daran denken mag, obwohl das Wetter bereits seit Tagen danach aussieht.
Die große Veranstaltung in rund 10 Wochen im Ort muss vorbereitet und durchdacht sein.
Der Verein „Hohenaspe trifft sich” ist sich als Organisator dieser Verantwortung bewusst. Im Alten Pastorat fand ein weiteres Treffen mit Besprechung statt.
8 Teilnehmer fanden sich ein und es gab erste Informationen über den Planungsstand:
Das Fest soll am 27.9. stattfinden.
Der Umzug soll in der Dorfstraße um 13:30 Uhr starten

Es wird darum gebeten, die Straßen für den Umzug zu schmücken
Der Musikzug der FFW Hohenaspe wird auch in diesem Jahr den 4. Ernteumzug (mit Begleitfahrzeug der Polizei) anführen. Außerdem wird der Hohenasper Posaunenchor am Umzug teilnehmen.
Neu ist, dass die Feuerwehr Ottenbüttel den Ernteumzug abschließen wird, weil die FFW Hohenaspe an dem Tag Besuch von der Partnergemeinde Gielow bekommt und deshalb anderweitig beschäftigt ist.
Zum anschließenden Erntefest ist der Besuch mit den Gästen der Partnergemeinde geplant.
Die schönsten Umzugswagen sollen wieder prämiert werden
Treffpunkt nach dem Umzug ist der Bürgersaal, in dem die Landfrauen mit 🍰☕Kaffee und Kuchen auf Gäste warten. Der Verein Hohenaspe trifft sich wird 🍺🧋Getränke ausschenken.
Für Kinder wird es wieder reichlich Angebote mit Spielen, Hüpfburg, Kinderschminken, Popcorn etc. geben.
👉🥨🍽️Ab 18:30 Uhr beginnt das Oktoberfest mit einem bayrischen Büfett.
Für das Büfett mit Haxe (pro Person 20,-€) geliefert von Assmusen muss im Vorfeld eine feste Anmeldung erfolgen.
Der Eintritt für das Oktoberfest beträgt an der Abendkasse 5,-€. Tom Kroll wird auch in diesem Jahr musikalisch einheizen.
In Kürze werden Flyer im Ort verteilt, darauf werden die Anmeldedaten zum Büfett vermerkt sein. Der Verein Hohenaspe trifft sich bittet um Mithilfe beim Verteilen der Handzettel sowie beim Tresendienst und der Ausgabe am Büfett, beim Dekorieren des Bürgersaals, für das Kinderschminken und später beim Abbau. Bitte melden bei Thomas Wieser (1. Vorsitzender) Nathalie Ferch (2. Vorsitzende) oder Ute Vogt.
Ansprechpartner für den Ernteumzug ist Volker Eicke.
---------------------
In wenigen Tagen ist es soweit: Das Kinderfest in Hohenaspe startet!
Im Vorfeld gab es zahlreiche Vorbereitungen für das anstehende Fest an der Feuerwache.
Michael Eicke teilte mit, dass der Gemeinderat die gesammelten Spenden an das Organisationsteam des diesjährigen Kinderfests übergeben wird.„An zwei aufeinanderfolgenden Samstagen hatten Mitglieder des Gemeinderats vor dem Nahkauf Spenden gesammelt, bei denen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger mit großer Hilfsbereitschaft Geld für das Fest spendeten.
Kim Kucharski und Michael Eicke freuen sich über die Spendenbereitschaft im Ort
Dank des engagierten Einsatzes und der großzügigen Unterstützung aus der Bevölkerung konnte ein Betrag in Höhe von 1.210 Euro gesammelt werden, der nun dem Organisationsteam zur Verfügung steht.
Das Geld wird direkt in die Planung und Durchführung des Kinderfests fließen.
Der Gemeinderat dankt allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihre Unterstützung und freut sich gemeinsam mit dem Organisationsteam auf ein fröhliches und buntes Fest für die Kinder der Gemeinde.“
------------
👉Der Verein bedankt sich für die zusätzliche Sponsoren, die ein neues
Geländedesign ermöglichten"Ohne diese Unterstützung wäre ein ehrenamtliches
Open-Air so nicht möglich.", so Frank Otte, Vorsitzender des Brömsenknöll
Musik und Kultur e.V.
den 14.7.
👉Storchennachwuchs auch in Oldendorf HIER unter Storchennews auf diesem Blog
---------------------------
Hohenaspe den 14.7. gegen 16 Uhr
Nach einer längeren Pause ist es nun wieder so weit:
👉An der Feuerwache wird wieder geblitzt
---------
Ankündigung:
Ferienangebot für Schulkinder
-------------------------------
Drage den 12.7.
Brömsenknöll zieht Musikfans an
Bei dem Ein-Tages-Musik-Open-Air "Brausebrand am Brömsenknöll" in Drage zeigt sich eine Gruppe von Festivalbesuchern als echte Fans des fünften regionalen Künstler- und Open-Air-Festivals. Sie haben "Wackelaugen" mitgebracht und diese auf ihre Trinkbecher geklebt.
Was soll man zum Wetter schreiben, wenn sich die Norddeutschen davon eh nicht die Stimmung vermiesen lassen? Außerdem gab es nur einen kleinen Regenschauer, der locker weggesteckt wurde.
Ich habe den Auftritt von Jan Salander mit Schlagzeuger Tarek zwar verpasst, aber wir sind uns auf dem Gelände über den Weg gelaufen, sodass ich die beiden noch in bester Laune fotografieren konnte.
Pünktlich um 21 Uhr startet der Auftritt der Band BishØp.
Die junge Band aus Hamburg mit Mauritz Bischoff (Gitarre), Tim Nommensen (Schlagzeug), Christoph Richartz (Bass) und Carsten Wetzl (Gesang) kennt sich seit der Schulzeit und ist musikalisch aktiv. Sie bringen mit ihrem Rock die professionelle Bühne in Schwingung und es wurde nach der Musik getanzt.
Die Veranstaltung, die von Jahr zu Jahr mehr Besucher zählt, wurde von 40 Vereinsmitgliedern des „Brömsenknöll Musik und Kultur e.V.” auf die Beine gestellt.
Und ihr Aufwand hat sich gelohnt. Die Besucher merken es sofort, wenn sie das Festivalgelände betreten: Ob Vereinsmitglieder oder Festivalteilnehmer (rund 300), alle sind in bester Stimmung.
Diese spezielle Veranstaltung zeichnet sich dadurch aus, dass man nicht nur Live-Musik hört, sondern auch Freunde und Leute trifft, die man lange nicht gesehen hat.
Hier hatten fünf Bands mit regionalen Nachwuchskünstlern die Chance, sich zu präsentieren.
Dabei waren Seventhirty5, Jan Salander, BishØp. Royal Remains
und Dayfly’s Diary.
Er führt weiter aus: „In diesem Jahr haben wir unsere
Bühne – die Berry-Stage optisch noch ansprechender gestaltet.“
Auch eine Spielewiese lud Jung und Alt neben der Live-Musik zum Verweilen ein.
Auch eine Spielewiese lud Jung und Alt neben der Live-Musik zum Verweilen ein.
------
Herzlich willkommen in Kellinghusen vom 24. bis 27. Juli 2025 Radsport-Festival im Norden Deutschlands. Nach 2008 findet das Bundes-Radsport-Treffen wieder in Schleswig-Holstein statt. Veranstalter ist der Radsportverband Schleswig-Holstein Info HIER
Ankündigung:
Beispielfoto aufgenommen neulich bei Huje
----------------------------
Ankündigung:
Theateraufführung der Grundschule Hohenaspe
17.7. und 18.7. jeweils 18:30 Uhr im Bürgersaal
---------------------------------
Hohenaspe den 12.7.
Wo bleibt der Sommer?
Viele sind genervt von den Wetterberichten, die einen heißen Sommer ankündigen. Hier bei uns kommt die Hitze jedenfalls nicht an. Die wenigen warmen Tage können nicht der Grund sein, vor dem die Klimaexperten warnen.
Heute ist bei 18° dazu noch der Himmel bewölkt und auch für die kommenden Tagen ist kein Sommerwetter in Aussicht. Schade eigentlich.
Nach dem Starkregen vor ein paar Tagen ist übrigens der 2. Jungstorch nicht mehr im Nest Am Sportplatz zu entdecken. Anwohner rätseln, was wohl geschehen ist. Ein Kadaver vor dem Horst wurde nicht gefunden.
Ist der Jungstorch nun allein im Nest?Weißstorch-Gebietsbetreuer Heyna schreibt "der Jungstorch wird vermutlich tot im Nest liegen und dort verwesen. Das stellt aber keine Gefahr für den lebenden Jungstorch dar".
Die Elternvögel sind jedenfalls weiter aktiv bei der Futtersuche im Ort oder am Ortsrand unterwegs. Es ist immer ein netter Anblick sie zu entdecken.
Die Elternvögel sind jedenfalls weiter aktiv bei der Futtersuche im Ort oder am Ortsrand unterwegs. Es ist immer ein netter Anblick sie zu entdecken.
Hier am späten Abend auf dem Gelände der St. Michaelis Kirche von Hohenaspe
-----------------
Kiel den 11.7.
Meldung der Landesregierung
👉Schleswig-Holstein fordert zügige Einführung einer Ökoregelung für Weidehaltung im Bundesrat HIER
---------------
Hohenaspe den 9.7.
Für alle, die sich auf die Ankunft von Ministerpräsident Daniel Günther eingestellt hatten (er war in der Einladung angekündigt), gab es eine Enttäuschung. Hat ihn jemand vermisst? In diesem Fall war es nicht offensichtlich. Es wurde gemutmaßt, er habe sich nicht getraut, aber das wurde dementiert, da der Politiker aus Schleswig-Holstein wohl plötzlich in Berlin erwartet wurde.

In der anschließenden Diskussion wird u.a. der Knickschutz zum Thema.
---------
Es werden immer mehr im Junggesellentrupp
Bevor die Mannschaften auf ihre Flöße steigen können, ist Vorarbeit nötig:Ein Geschicklichkeitsspiel muss bewältigt werden und dann ist da noch das Gefährt zu Wasser zu lassen, was ebenfalls eine große Herausforderung darstellt.
Die Feuerwehr packt an
Thomas Wieser informiert:
👉 Das Planungstreffen für den Ernteumzug/das Oktoberfest findet am Montag, dem 14.07., im Pastorat um 19 Uhr statt.
-----------
den 9.7. Pressemeldung vom Kreis
👉Kindertag in Itzehoe am 13.7. HIER
--------------
Ottenbüttel den 8.7.
Joachim Becker, der Vorsitzende des Bauernverbandes Steinburg, begrüßte am Kreisbauerntag, der in einem zweijährigen Turnus stattfindet, etwa 300 Teilnehmer in der Reitsporthalle vom Hof Magens in Ottenbüttel.
Es ist zu hoffen, dass es nicht wieder um ein neues Verbotsgesetz in der Hauptstadt geht, da Daniel Günther in letzter Zeit mit gewünschten Verbotsverfahren (ganz nach Manier der Grünen) wiederholt für Schlagzeilen sorgte. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz übernahm den Auftritt von Daniel Günther und dessen Ansprache war gewohnt staatstragen.
Werner Schwarz (Bildmitte), der seit drei Jahren das Landwirtschaftsministerium leitet, war bereits vor einigen Jahren zu Gast beim Kreisbauerntag. Damals war er noch Präsident des Bauernverbandes Schleswig-Holstein. Seine Nachfolge hat Klaus Peter Lucht (im Bild rechts) angetreten. Auf dem Hof Lucht in Mörel, den der Sohn übernommen hat, hat eine Hohenasperin eingeheiratet.
Links im Bild ist Otto Carstens, Justizstaatssekretär der Landesregierung, zu sehen.
Welche Themen beschäftigen die Landwirte im Kreis Steinburg?
Joachim Becker führt sie auf. Auch hier wird wie bereits in den Jahren davor vor allem der Bürokratieabbau gefordert.
Schwarz verspricht den Landwirten weitere Planungssicherheit und den Abbau von Bürokratie, erinnert sie aber auch daran, dass die Umweltziele eingehalten werden müssen.
„Wir sind auf Kurs”, so der Landwirtschaftsminister.
Die Zahl der Milchviehbetriebe geht in Schleswig-Holstein weiter zurück.
Werner Schwarz sieht jedoch eine Stabilisierung für landwirtschaftliche Betriebe durch die Flächenversiegelung von Windkraft- und PV-Anlagen. "Die PV-Nutzung kann wieder zurück gebaut werden", so Schwarz.

---------
Hohenaspe den 8.7.
-------------
Kaaks / Eversdorf den 6.7.
Auf die Bekau fertig los
Die jährliche Floßrally der Landjugend Steinburger Geest hat eine lange Tradition und findet bereits generationenübergreifend statt.
Auch in diesem Sommer ist die lustige Veranstaltung wieder einer der Höhepunkte im Vereinsprogramm und wird von viel Publikum begleitet.
Einige müssen ihr Wasserfahrzeug ohne mechanischen Antrieb erst noch zusammenbauen, was sich hinzieht.
Lustig war, dass ein schwarzer kleiner Pudel, dessen Besitzer nicht zu entdecken war, mit auf eines der Flöße wollte. Die Mannschaft sah es gelassen, da der Hund klein war und nicht viel Proviant benötigte. Kurz vor dem Ablegen überlegte es sich der abenteuerlustige Hund dann doch anders.
Floßrally 2025 bei Kaaks
... mit überaus gut gelaunten Teams, die mit ihren fantasievoll gebauten Booten auf der Bekau in See stechen. Bis Huje geht die Fahrt mit einer Unterbrechung, da zwischendurch ein weiteres Spiel an Land gemeistert werden musste.
Marvin Lempfert vom Vorstand der Landjugend teilt mit, dass sie Glück mit dem Wetter hatten. Erst am späten Nachmittag setzte Regen ein, der schließlich in Starkregen überging.
Hier ist die übermittelte Siegerehrung, die am Ufer der Bekau bei Huje stattfand und gefeiert wurde.
Die Landjugend Steinburger Geest zählt derzeit rund 200 Mitglieder---------------------
Die Landjugend Steinburger Geest zählt derzeit rund 200 Mitglieder
---------------------
Hohenaspe den 6.7.
Gottesdienst mit Mensch und Tier
Propst Steffen Paar hat diesen besonderen Gottesdienst vor einem Jahr ins Leben gerufen. Der vielbeschäftigte Leiter der Propstei Nord ließ es sich auch in diesem Jahr nicht nehmen, am Open-Air-Gottesdienst für Mensch und Tier auf der Wiese am Alten Pastorat mit Pastorin Stefanie Warnke teilzunehmen und mitzuwirken.
90 Teilnehmer, mit 16 Hunden und 8 Tauben (mitgebracht von Hans Hermann Holm), verfolgten den Gottesdienst. Die zahlreichen Hunde waren gut erzogen und es gab keine Rivalitäten untereinander.
Besonders war auch, dass beim Start des Gottesdienstes die Sonne zu scheinen begann.
Auf Wunsch konnten sich die Tierhalter mit ihren Vierbeinern segnen lassen.
Nach dem Gottesdienst hatte der Kirchenvorstand Speisen und Getränke bereitgestellt, um die Gäste zum Verweilen einzuladen.
Zwar nahmen die Störche nicht am Tiergottesdienst teil, aber sie waren nicht weit davon entfernt.
Sie haben sich wieder in Gruppen zusammengeschlossen und sind zwischen Hohenaspe und Hohenlockstedt zu entdecken.
Es handelt sich vermutlich um 7 Jungstörche ohne eigene Familien, die sich nun zusammenfinden, um im August gemeinsam in den Süden zu fliegen.
--------------------------------
Hohenaspe den 6.7. gegen 18:30 Uhr
Beim Starkregen wieder das alte Problem:
Hoffentlich bleibt der Bürgersaal trocken, die Feuerwehr gibt Entwarnung.
Soviel steht fest, von einem trockenen Sommer kann definitiv nicht die Rede sein! Der Regenmesser zeigt 40 mm an. Die Feuerwehr packt an
Außerdem mussten Kellerräume abgepumpt werden INFO HIER
Bis um 4 Uhr am Morgen ging die Party
Das Open-Air Brausebrand am Brömsenknöll geht dieses Jahr in das
fünfte Jahr als ehrenamtlich organisiertes Ein-Tages-Musik-Open Air.
Der Brausebrand am Brömsenknöll in Drage, findet
am 12. Juli 2025 statt. Regionale Künstler und Open-Air-Feeling direkt
vor der Haustür– das ist der Brausebrand am Brömsenknöll
Wann? 12.07.25, Einlass ab 17.00 Uhr / Beginn 18:00 Uhr
Wo? Brömsenknöll, Drage
Ticketverkauf Vorverkauf 17,00 €,
Abendkasse 20,00 €
Website https://www.bab-openair.de/
Die Jungstörche haben es mit dem Schatten bei den Temperaturen in Drage einfacher:
Und in Pöschendorf ist der männliche Storchenvater nicht nur ein guter Architekt des Horstes, wie ich berichtete, sondern auch ein fürsorglicher Vater. Gerade war zu beobachten, wie er dem Nachwuchs bei 32° Wasser gab. Auch Jörg Heyna ist vom Storchenteam mit Handicap (die Störchin hat nur ein Bein) in Pöschendorf begeistert.
👉Waldbrandgefahr in
Schleswig-Holstein steigt – Ministerium ruft zur Vorsicht auf HIERNewcomer Casting für den Kreis Steinburg
Sonderausstellung im Kreismuseum Prinzeßhof vom 29. Juni bis 26.8. HIER
Museumsleiterin Esther Wrobbel und Rainer Martens, Nachlassverwalter der Künstlerin, führen im dialogischen Format durch die Ausstellung und geben persönliche Einblicke in das Leben dieser außergewöhnlichen Künstlerin:• Freitag, 22. Juli, 17:00 Uhr • Sonntag, 27. Juli, 11:00 Uhr • Mittwoch, 20. August, 17:00 Uhr
Das einst vor 50 Jahren gebaute Einkaufszentrum entstand auf dem Gelände einer Großkaffeerösterei und war eines der 1. in Schleswig-Holstein laut NDR wurde es für 50 Millionen Mark gebaut.
La-Couronne-Platz mit neuer Ansicht
Voll im Trend: Verwundert hat mich, dass Jugendliche nach diesen Keksen Schlange standen. Was mag da drin sein?
Wer Betonwüsten mag, ist hier richtig. Dabei sind die Wohnungsmieten auf einem sehr hohen Niveau. Wenn es im Sommer schon so aussieht, möchte ich mir nicht ausmalen, wie traurig der Anblick in der kälteren Jahreszeit ist. Aber wahrscheinlich ist die Aussicht auf die Elbe hier das Highlight.... wieder zurück in Hohenaspe:
-------------
Looft den 5.7.
Schlagernacht in Looft mit DJ Addi
Seit fünf Jahren organisiert der Schlagernacht-Verein im Sommer eine Partynacht mit deutschen Schlagern.
In diesem Jahr hatte sich das Team etwas Besonderes ausgedacht und alles war bestens auf dem Sportplatz in Looft geplant und aufgebaut.
DJ Addi (Loofter Radio HIER wurde er vorgestellt) übernahm die Moderation.
Zusammen mit seiner Frau Michi als eingespieltes Team wurde Stimmung gemacht. Deutsche gecoverte Schlager wurden professionell aufgeführt.
Sicher haben sie den Schlager bereits gehört, "Warum hast du nicht nein gesagt?" einst von Roland Kaiser gesungen und an diesem Abend als Stimmungsmacher, zum Mitsingen und Tanzen gekonnt präsentiert.
Vielleicht wäre an dieser Stelle eine Überarbeitung des Songs möglich gewesen.
Die Frage "Warum hast du Nein gesagt?" könnte eine Anspielung auf die fehlenden Gäste sein.
Es ist bedauerlich, dass bei einem derart großen Aufwand nicht mehr Besucher begrüßt werden konnten.
Die Frage, ob die ungünstigen Wetterbedingungen mit den Regenschauern oder die große Anzahl alternativer Veranstaltungen an diesem Abend der Grund dafür waren, lässt sich nicht mit Sicherheit beantworten.
Es ist festzuhalten, dass rund 200 Schlagerfans erschienen sind, aber mehr erwartet wurden.
Fakt ist, die Anwesenden hatten Spaß bei feinster Musik, Getränken aller Wahl und auch für Speisen war gesorgt.
Trotz der Regenschauer beim Auftritt der Band Doppelzentner, wurde die Tanzstimmung immer größer.
Auf der Party dabei: Doppelzentner: Die Liveband aus dem Norden
Bis um 4 Uhr am Morgen ging die Party
Insgesamt fünf regionale Nachwuchs-Künstler präsentiert
der Veranstalter „Brömsenknöll Musik und Kultur e.V.": Seventhirty5, Jan
Salander, BishØp. Royal Remains und Dayfly’s Diary.
Die Landjugend Steinburger Geest lädt zum Bierkastenlauf ein:
Es ist so weit – die Premiere unseres ersten Bierkastenlaufs steht in den Startlöchern!
Es erwartet euch Spiel, Spaß und ein bisschen Sport – mit dem gewissen Hopfen-Faktor!
Stattfinden wird das Ganze am Sonntag, dem 27. Juli um 10 Uhr in Hohenfiert 30 und endet in Ridders bei Itzenga. *Wichtige Infos*:- Bildet ein Team aus max. 4 Personen Anmeldung bis zum 13.07. bei Merve mit euren vollständigen Namen
- Das Startgeld enthält die vollständige Verpflegung im Ziel
- Bringt euren eigenen Bierkasten nach Wahl mit der 24 Flaschen je 0,3l enthält------------------------------
den 3.7.
Pressemeldung der Landesregierung SH:
👉Tag der offenen Tür des Landtages am 13. Juli
---------------
Mehlbek den 2.7.
Reizthema Umspannwerk: TENNET TSO GmbH beantwortete Fragen im Sportlerheim
Alle sollen sich informiert fühlen
TenneT plant in den Gemeinden Hochwöhrden, Albersdorf und Mehlbek drei neue Umspannwerke mit drei bzw. vier 380/110-kV-Transformatoren.
Das UW Stegau in Mehlbek wird auf einer Fläche von 25 Hektar mit dem sogenannten HeideHub bzw. mit dem NordHub verbunden, um eine bessere Vernetzung zu gewährleisten. Info Tennet HIER
Am Tisch im Saal mit sachkundigen Teilnehmern: Georg Feuerstein, Niklas Wölfel, Michael Weiler und Alina Ehlers von TenneT, MdB Mark Helfrich, MdL Heiner Rickers, Amtsdirektor Mathias Siebenborn, Bürgermeister Helge Treuherz mit Anje Reese sowie Matthias Höpfner und Dirk Westphal von der Bürgerinitiative.
Die Tische im Sportlerheim waren mit geladenen Gästen besetzt, die etwas zum Projekt beizusteuern hatten und Fragen aus dem Publikum beantworteten.
Das geplante Umspannwerk bei Mehlbek erhält den Namen "Stegau". Wie es zur Namensgebung kam, wird vom Bürgermeister Helge Treuherz in Mehlbek per Nachfrage erklärt:
"In den
offiziellen Flurkarten ist die Mühlenau als Stegau benannt".Die Namensgebung war natürlich nicht ausschlaggebend für die hohe Zahl der Teilnehmer, die der Einladung von Bürgermeister Helge Treuherz ins Sportlerheim folgten. Das Informationsbedürfnis ist groß. Sie wollten 13 Fragen zum UW, die beim letzten Bürgerdialog in der Gemeinde aufkamen, von TenneT-Mitarbeitern beantwortet wissen.
Die Frage, warum sich für den Standort Mehlbek entschieden wurde, wurde lange erörtert. Fakt ist: Tennet konnte hier eine Fläche erwerben, die von der Größe her optimal für die Zwecke geeignet ist und an die Stromtrassen angebunden werden.
Der Bauantrag mit Baufeststellungsverfahren wurde von Tennet eingereicht. 2027 ist der Baubeginn geplant und für 2029 die Inbetriebnahme.
"Gefühlt darf die Tennet alles"
Treuherz beklagt, dass in der Gemeinde plötzlich mit zweierlei Maß gemessen wird: „Wir als Gemeinde hatten keine Genehmigung, um nach einem Windwurf das Holz aus dem kleinen Waldstück herauszuholen, und Tennet darf dort nun eine Schneise schlagen.“
Auch mit der Forderung der Gemeinde, einen Knick zur Begrünung einer geplanten Anlage, die kaum jemand so dicht am Ort haben möchte, als Sichtschutz zu errichten, gibt es plötzlich Einwände wegen des Naturschutzes.
Treuherz besteht auf einer Ausnahmegenehmigung und bekommt Unterstützung von Heiner Rickers, der (man fasst es nicht) über die zahlreichen Windkraftanlagen in Dithmarschen vorab ins Schwärmen geriet. Es würde damit auch neue Chancen geben so der Landtagsabgeordnete.
Mathias Siebenburg erkundigt sich bei den TenneT Mitarbeitern, ob der Strom aus weiteren geplanten Windkraftanlagen im Amtsbezirk im UW aufgenommen werden kann.
👉Im Kernpunkt wollen die Mitglieder der Bürgerinitiative, dass die Anlage einen Abstand von 300 Metern zum Ort überschreitet, was in der Planung so nicht vorgesehen ist. Sie erkundigen sich, wer die Wertminderung der Immobilien übernimmt.
Mark Helfrich widerspricht der Sorge der Bürgerinitiative, ein Umspannwerk könne im Kriegsfall zum Ziel von Angriffen auf die Infrastruktur werden. Laut neuesten Auswertungen wäre ein Angriff durch Cyberattacken wahrscheinlicher.
Helge Treuherz fordert, "dass eine Gemeinde, der so ein Projekt vor die Nase gesetzt wird, auch von dem Strom profitieren sollte, der durch den Ort geführt wird".
Aus dem Publikum wird immer wieder ein größerer Abstand vom Umspannwerk zu den Wohnsiedlungen gewünscht.
"Tennet führt zwar alle Abwägungen mit Faktenbewertung zur Grenzeinhaltung durch, aber wo bleibt der Faktor Mensch in diesem Projekt?" Diese Frage wird unter großem Applaus gestellt.
-------------------
den 3.7.
⛈️Nach dem Wetterumschwung mit einem kleinen Gewitter gestern Abend ist die Hitze vorbei und der Landregen ohne Unwetter am Abend kam gerade recht.
Der Regenmesser zeigt 6 mm an, somit ist alles bestens.
-------------------------
Itzehoe den 2.7. bei 31°
Technischer Defekt
Ein Alarm in der Carl-Zeiss-Straße führte dazu, dass die Itzehoer Feuerwache gegen 16 Uhr alarmiert wurde.Gegen 16 Uhr wurde die Itzehoer Feuerwache wegen eines Alarms in der Carl-Zeiss-Straße alarmiert.
In der Lidl-Filiale war ein interner Brandmelder angesprungen, weshalb die wenigen Kunden gebeten wurden, den Discounter zu verlassen.
Die sofort angerückte Feuerwehr stellte rasch einen Defekt einer technischen Anlage auf dem Dachboden fest, sodass die 20 Einsatzkräfte wieder abrücken konnten. Eine Brandgefahr bestand laut Einsatzleitung nicht.
Im Kreis gibt es nach Information 60 installierte Brandmeldeanlagen
Einsatzleiter Jens Scheper berichtete, dass die Feuerwehr fast täglich ausrücken müsse.
Seit Jahresbeginn war dies der 250. Einsatz.
---------------
Der Storchennachwuchs in Hohenaspe wird vom heißen Blechdach gegenüber dem Horst aus bewacht. Irgendjemand kam nämlich auf die glorreiche Idee, die Tannen am Horst zu fällen.
den 2.7.
Hohenaspe bei 32 °
Es sind herrliche sommerliche Temperaturen, die aber nicht lange anhalten werden, da Gewitter angekündigt sind
📍Gerd Hauschildt ruft an und ist empört, da er beschuldigt wird, die Tannen weggenommen zu haben. Das trifft natürlich nicht zu, denn ich habe das nie geschrieben, da die Tannen gar nicht auf seinem Grundstück standen.
Wer die Entscheidung zur Fällung getroffen hat, ist mir nicht bekannt. Fakt ist, sie wurden gefällt.
-----------------------
👉☀️Veranstaltungen der Kirchengemeinde Hohenaspe
---------
1.7. Meldung der Landesregierung
-------------
Newcomer Casting für den Kreis Steinburg
Das Stadtmanagement, das Frauenhofer ISIT, die Stadt Itzehoe, Arbeitsamt und der Kreis Steinburg zeigen viel Engagement, um neue Perspektiven im Berufsleben aufzuzeigen.
So ist für den 7. Mai 2026 ein „Late Night Jobbing“ im Rahmen des Abendmarktes geplant, bei dem sich Unternehmen aus dem Kreis Steinburg präsentieren können.
Entlang der Breiten Straße in Itzehoe gibt es am immer gut besuchten Abendmarkt im Mai des nächsten Jahres Möglichkeiten für Unternehmen, sich zu präsentieren und ihre Berufsfelder vorzustellen.
Betont wird von Dr. Natalie Nobitz (Abteilungsleiterin im Personalamt Kreis Steinburg), dass es keine Azubimesse wird.
👉Das der Besuch von Berufsmessen allgemein einen großen Vorteil bietet, berichten die Planer: "Man erhält viele wichtige Informationen aus erster Hand und kann sich zudem einen guten ersten Eindruck von Betrieben und den jeweiligen Berufen verschaffen. Im persönlichen Gespräch am Stand können Fragen gestellt werden".
Die kostenfreie Stände sollten wetterfest gestaltet werden und zirka 3X3 Meter in der Größe sein.
Es sollen ausschließlich Unternehmen aus dem Kreis Steinburg angesprochen werden.
Anmeldungen nimmt ab jetzt Frau Nobitz unter Nobitz@steinburg.de entgegen.
---------------------------------------------
Itzehoe den 29.6.
Ausstellungseröffnung im Kreismuseum Prinzeßhof
Aktuelle Ausstellung mit Werken von Gisela Bührmann
v.l. Kreispräsident Peter Labendowicz begrüßte die interessierte Zuhörerschaft und brachte das Publikum mit einer Anekdote über das Thema Interpretationen aus seiner Schulzeit zum Schmunzeln.
Museumsleiterin Esther Wrobbel stellte den renommierten Gastredner Prof. Heinz Spielmann vor
Eine Ausstellungseröffnung im Kreismuseum ist stets ein ganz besonderer Anlass.
Fast immer sind hochrangige Fachleute geladen, die das jeweilige Thema der Ausstellung mit viel Wissen und auf spannende Weise vermitteln.
Auch bei der Eröffnung der Sonderausstellung „Gisela Bührmann – Lebenswerk 1925–2011” im Kreismuseum Prinzeßhof wurden die Zuhörer nicht enttäuscht, obwohl die präsentierte Künstlerin nicht sehr bekannt ist und viele (mich eingeschlossen) sie vorab nicht kannten.
Anlässlich ihres 100. Geburtstags zeigt die Ausstellung die Werke von Gisela Bührmann, die vormals Mitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg war.
Der betagte Prof. Heinz Spielmann (Jahrgang 1930), Kunsthistoriker und Museumskurator, übernahm die Einführung zur Geschichte der Werke von Gisela Bührmann, die vor allem die Vergänglichkeit thematisieren. Mit ihren Stillleben von nicht mehr genutzten Gebrauchsgegenständen schuf sie Werke, die nachdenklich machen.
Spielmann vermittelte den Zuhörern anhand von Berichten aus dem Lebensweg der Künstlerin ein Bild einer Frau, die sich wohl nie in den Vordergrund drängte, obwohl ihre Werke in der Kunstwelt Anerkennung erhielten.
Sonderausstellung im Kreismuseum Prinzeßhof vom 29. Juni bis 26.8. HIER
-------------------------
Abrissstand Ende Juni in Itzehoes Innenstadt vom ehemaligen Holstein Center
Sehr schnell kommt man an der Bauruine mit Passanten ins Gespräch. Sie berichten über die Geschichte des ehemaligen Einkaufszentrums und damit auch ihre eigene. Meistens schwingt Wehmut mit – zumindest bei älteren Personen. Manchmal werden Vorwürfe laut, die sicher häufig ungerechtfertigt sind.
Erinnert wird an das ehemalige ESKA im Haus und daran, dass es dort immer alles "toll" zu kaufen gab.
Doch ein neuer Zeitgeist ist angebrochen und das Phänomen der Einkaufszentren gerät ins Wanken.
La-Couronne-Platz mit neuer Ansicht
----------
Neuer Konsumtempel dagegen in Hamburgs HafenCity
Vor kurzem haben wir uns entschieden, mit dem Zug nach Hamburg zu fahren. Unser Ziel war es, das neu eröffnete Westfield Hamburg-Überseequartier kennenzulernen.
Das gigantische Shoppingcenter in der Hamburger HafenCity hofft auf kauflustige Reisende von den dort parkenden Kreuzfahrtschiffen.
Am kommenden Sonntag ist verkaufsoffen