Seiten

Sonntag, März 30, 2025

April 2025

button

Ankündigung: 

👉📍1. Mai 2025 - 10.30 Uhr: Gedenkrede von Michael Legband am Mahnmal für die NS-Opfer in Itzehoe - Erinnerungen an Mahnmal-Initiator Gyula Trebitsch  und ein Plädoyer gegen die Gleichgültigkeit

-------------------
den 28.4.

Frühlingsimpressionen 

Früh blühender Flieder im Feld 




Wir hoffen, dass die Störche in Looft mit der Gefahr umgehen können. 
Immer wieder gibt es Berichte über tote Störche an Windkraftanlagen.


-------------------------------

den 28.4.

Brutstart der Störche in Hohenaspe


Seit wenigen Tagen wird das Nest Am Sportplatz nicht mehr verlassen und die Brut hat begonnen. So wird es, wenn alles klappt, Ende Mai Storchennachwuchs geben.
Im lezten Jahr startete die Brut auf diesem Horst am 7. Mai 2024.

-------------------
den 28.4.

Süßrahmbutter aus der Ukraine

Maslo ist das russische und ukrainische Wort für Butter 

Als absoluter Fan von Süßrahmbutter suche ich diese immer im Discounter.
Bei Lidl erstand ich neulich diese Butter für, wenn ich mich recht erinnere, 2,22 €.
Erst zu Hause habe ich mir das Etikett der mir bislang unbekannten Verpackung angeschaut und war überrascht, dass die Butter in der Ukraine hergestellt wird.
Der Vermarkter "Dovgan" ist ein osteuropäischer Großhändler für russische Lebensmittel mit Sitz in Hamburg.
Der St. Petersburger André Kowalew soll mit Dovgan in Hamburg Europas größten Großhändler für russische Lebensmittel aufgebaut haben.
-----------------------
den 27.4.

Frühling liegt in der Luft


Erster Grasschnitt hier bei Ottenbüttel


-----------------------


Itzehoe den 26.4.
Protest von "Gemeinsam für Deutschland"

Demonstranten beziehen Stellung

Bei schönstem Wetter viel Aktion in der Itzehoer Innenstadt. 
Angekündigt war zunächst die Demonstration der Aktion "Gemeinsam für Deutschland", die nach einem Protestkonvoi von Elmshorn nach Itzehoe mit Deutschland- und Friedenstaubenfahnen auf dem Parkplatz Malzmüllerwiesen auftauchte.
Die Gegendemonstranten durften nicht fehlen und waren angekündigt. 
Eigentlich hätten SPD und Grüne (jetzt ohne Friedenstauben) gerne gesehen, dass die Antifa gemeinsam mit ihnen auf dem Meiereiparkplatz die Gegendemo zur GfD startet, aber das wollten die linken Antifa nicht, denn sie wollen mit Parteien nichts zu tun haben, also starteten sie ihre eigene Demo auf dem Wochenmarktplatz und alle Gruppen zogen nach den Kundgebungen (im Abstand voneinander versteht sich) durch die Stadt. 
Die Polizei hatte alles gut geregelt und im Griff. Nur die Antifa-Demonstranten beschimpften die Beamten in Sprechchören, sie würden Faschisten schützen.



SPD und Grüne sind sich bei der Gegendemonstration einig. Unter dem Motto "Demonstration für Demokratie, Vielfalt und Menschlichkeit" fällt bei der Kundgebung unzählige Male der Begriff "für Demokratie" vom SPD Kreisvorsitzenden Lothar Schramm. 
Etwa 50 "Omas gegen Rechts" haben sich den selbsternannten wahren Demokraten angeschlossen. 
Auf dem Meiereiparkplatz kommt fast so etwas wie Partystimmung auf. Eine Band sorgt für gute Stimmung und beim anschließenden Zug durch die Itzehoer Innenstadt zum Theaterplatz schließen sich viele Demonstranten an.
Ein Feindbild schweißt zusammen
Von der Antifa waren jetzt nicht so viele Argumente zu hören. Es gab verbale Attacken gegen die auf der anderen Straßenseite versammelten Deutschland Fahnenträger. 
Der NDR interviewte die Teilnehmer der antifaschistischen Aktion gern und vielleicht haben sie spannende Fakten erhalten? Mir ist klar, dass sie am Abend im Schleswig-Holstein Magazin gebracht werden und tatsächlich erhielt die Antifa, wie erwartet, jede Menge Sendezeit.


Gemeinsam für Deutschland:

Das Protestbündnis rief im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages insgesamt mehrere tausend Menschen in Deutschland zu Demonstrationen auf.
Eine davon fand an diesem Tag in Itzehoe statt. Die GfD setzt sich für flächendeckende Grenzkontrollen und ein Ende der finanziellen und militärischen Unterstützung der Ukraine ein.


--------------------

Pöschendorf den 25.4.

Storchenpaar auf dem Reetdachhaus bei Familienplanung

Wie bereits berichtet, hat sich auch in Pöschendorf ein Storchenpaar niedergelassen. 
Das Besondere daran ist, dass auf dem Reetdach in der Schulstraße ein ganz neues Nest gebaut wird und die Störchin mit einem Handicap zu kämpfen hat.

Die Störchin mit dem abgetrennten Bein scheint eine Überlebenskünstlerin zu sein. 
Die Partnerwahl war gut, er kümmert sich rührend um seine Auserwählte und baut gleichzeitig das Nest auf dem Reetdach neu. 
Es sieht nach absoluter Harmonie zwischen den beiden aus, aber wie das mit der Behinderung und dem Nachwuchs klappen soll, ist mir nicht ganz klar. 
Die einbeinige Störchin sitzt meistens auf dem Nest, da ihr das Aufstehen schwerfällt und auch Storchengebietsbetreuer Heyna gibt dem Nachwuchs nur eine geringe Chance. Er meint, dass die Eier wohl nicht befruchtet werden können. 

-----------------
Hohenaspe den 25.4.

Rapsblüte in den Startlöchern 


Nach Angaben der Landwirtschaftskammer wird Raps im Jahr 2025 hinter Winterweizen und knapp hinter Wintergerste wieder an dritter Stelle im Anbauumfang stehen und damit zu den wichtigsten Marktfrüchten im schleswig-holsteinischen Ackerbau zählen. 
Wohl auch aufgrund der derzeit guten Marktpreise für Raps hat der Anbau in SH zugenommen.  

----------
Hohenaspe den 24.4.

Letzte Nacht lief unser alter kastrierter Kater zur Höchsform auf

.. aber keine Sorge, wenig später zeichnete die Wildkamera "unseren" Marder wieder auf und so gehen wir davon aus, dass er nicht allzu sehr geschockt war.

Wir mögen Katze und Marder.
------------------------------

den 24.4.
Die Meldung vom NDR finde ich klasse:

Agethorst: Unmut wegen der geplanten Konverterstation 

Ach, der Bürgermeister von Agethorst als Initiator des Solarparks (er hat seine landwirtschaftlichen Flächen von 80! ha den Solarfirmen angeboten und die Landwirte der Region sind mitgezogen) kann doch nichts gegen die nachfolgenden notwendigen Anlagen zur Einspeisung des Stroms haben. Wer A sagt (PV-Anlagen ohne Ende), muss auch B (Konverter und Umspannwerk) sagen.
 Nicht nur für mich ist die riesige Flächenüberbauung mit Solar zwischen Agethorst und Hadenfeld ein Dorn im Auge!
Also gut, weit weg von den Häusern von Agethorst soll die dazugehörige Konverterstation gebaut werden, dann trifft es eben die Nachbargemeinde und das ist dann weniger schlimm(?!).
 Im Bericht heißt es, "Eine Einwohnerin meinte, sie habe das Gefühl, ihr Dorf werde verschachert", der Dame stimme ich zu.

--------------------------
Ankündigung:

 Demonstrationen in der Innenstadt von Itzehoe am Samstag den 26.4.

👉Am Samstag startet ein Autokorso von Elmshorn nach Itzehoe zur "Gemeinsam für Deutschland" Kundgebung 14 Uhr La-Couronne-Platz IZ 

👉Demonstration für "Demokratie und Vielfalt" auf dem Parkplatz Meierei um 12.30 Uhr

 👉Gegendemonstrationen sind angemeldet, so dass die Polizei mit 2000 Teilnehmern rechnet.

 In der Innenstadt von Itzehoe wird es von 12 bis 17 Uhr Sperrungen auch für Parker geben.


------------
Eversdorf und Drage den 23.4.

Storchenglück in vielen Orten der Region

Jörg Heyna meldet: Derzeit werden im Kreis Steinburg 68 Paare gezählt

Heute Morgen erhielt ich die Nachricht vom Storchenbetreuer Heyna: "Frau Dudde, die Storcheninvasion geht weiter". Er gibt mir Infos von den neu besetzten Horsten und Heyna wollte nachsehen lassen, ob Ringträger dabei sind. Also mache ich mich auf den Weg und wurde in Eversdorf fündig.
Das Männchen trägt den Ring mit der Nummer 7T226 und so werde ich wohl bald erfahren, wo und wann der Storch beringt wurde. ->7T226 wurde demnach in Delve, Kreis Dithmarschen 2023 beringt.
Zum ersten Mal gibt es ein Storchenpaar auf dem Horst in Eversdorf bei Kaaks. Damit erhöht sich die Zahl der Storchenpaare in Kaaks auf 3. 
Auf dem Grundstück von Herrn Eggers direkt an der Bekau scheinen die Störche bleiben zu wollen.

📌Ganz frisch hat sich auch ein Weißstorchpaar in Drage auf einem Horst auf dem Hof Thode zusammengefunden. Seit gestern Nacht wird wild geklappert und Hochzeit gefeiert.


 Die Störche als Motiv passen wie das i-Tüpfelchen zum liebevoll gestalteten Garten von Angela Thode.
 

-------------------------------------------------------------

Hohenaspe den 22.4.

Die Schwalben kommen zurück

Erste Schwalben auch in Hohenaspe gelandet
Foto vom letzten Jahr mit Rauchschwalben vor dem Abflug in den Süden

In den Stallungen auf dem Hof Schmidt fliegen wieder die Rauchschwalben umher und bauen die Nester aus

Auf dem Hof Schmidt in Hohenaspe sind am 12. April die ersten Rauchschwalben eingetroffen. "Früher als sonst", stellt Landwirt Gerd Schmidt fest.
An diesem Tag sei wieder ein neuer Schwung Heimkehrer auf dem Hof angekommen, freut sich der pensionierte Landwirt. 
Normalerweise würden Rauch- und Mehlschwalben um den 20. April herum die Nester auf dem Hof beziehen. Doch die Mehlschwalben fehlen noch.
Dass die Natur früh dran ist, sieht Gerd Schmidt auch am Nachwuchs der Graugänse.
Zwei Familien mit 4 und 3 Küken sind am Hof im Feld zu beobachten und auch der Kuckuck, so Schmidt, sei schon seit Ostern zu hören. 
Normalerweise ist er erst Ende April, Anfang Mai hier.
Und noch eine Tierart am Hof im Hohenasper Feld hat sich deutlich vermehrt:
Es sind die Nutrias, von denen Schmidt 6 zählt. Zwei kleine sind dabei, so dass er sie nicht wie die Graugänse als Jäger bejagen wird, obwohl die Nutrias schon einigen Schaden an seinen Teichen angerichtet haben. Persönlich findet der Jäger auch die freigegebene Jagd auf Graugänse ab Mitte Juli viel zu früh, denn da könnte der Nachwuchs noch nicht mal fliegen, so seine Argumentation. 

Gerne werde ich mich, sobald die Sonne rauskommt, dort einmal mit der Kamera auf die Lauer legen, denn die Nutrias sollen nicht sehr scheu sein, haben aber eine tiefe Abneigung gegen das Geschrei der dort lebenden Graugänse, informiert mich Schmidt.


--------------------------------

Looft den 21.4.

Falscher Alarm


Als wir an diesem Tag am Container vorbei in Looft radelten, fiel mir die Geschichte darüber ein, die ich vor ein paar Tagen gehört habe und die ich ihnen nicht vorenthalten möchte:
Neulich hieß es im Netz "Blitzer in Looft", was sehr ungewöhnlich ist, da diese Automaten lieber z.B. in Hohenaspe stehen.
Es stellte sich heraus, dass im Container die Station der Blitzanlagen ist und diese vor der Unterkunft gesäubert wurden. 😆

----------------------------------------
Pöschendorf den 21.4.

Storchenpaar in Pöschendorf steht nicht auf Fertigbauweise

Vor ein paar Tagen wurde diese Aufnahme von einem etwas nassen und schmutzigen Storch in Pöschendorf übermittelt, der auf einem Reetdach sich daran machte, ein Nest zu bauen.
Frau Steinhöfel fotografierte einen nassen, aber arbeitssamen Storch auf einem Reetdachhaus in Pöschendorf

Heute habe ich mich selbst in der Schulstraße in der Gemeinde umgeschaut, und ich war überrascht.
1. ist ein Nest bereits erkennbar und 2. hat sich schon ein Partner gefunden.


Zwar gibt es in Pöschendorf keinen "Fertighorst", aber in den Nachbarorten sind noch Nester frei.
Aber jeder wie er mag......
Herr Heyna schreibt: Die Störche sind wahre Baumeister,  die haben Architektur studiert.  Der Drahtverbau auf dem First unterstützt die Halterung der Zweige.

Und Frau Steinhöfel hat noch eine interessante Beobachtung gemacht. Sie schreibt "Sie sind nicht nur fleißig, sie versuchen auch, eine Familie zu gründen, und das obwohl die Störchin offenbar nur ein Bein hat und der Platz auf dem Reetdachhaus so wackelig ist"
Dazu fällt mir ein, dass ein einbeiniger Storch in Mehlbek vor ein paar Tagen gemeldet wurde. 

--------------------------------------
Barmstedt den 20.4.

Osterausflug

Trotz anhaltend kalter Temperaturen und grauem Himmel führte uns der Ausflug nach langer Zeit wieder einmal nach Barmstedt auf den Rundweg um den Ranzauer See.
Alles war so, wie wir es in Erinnerung hatten. Viele Künstler stellen hier aus.
Entlang der Krückau gibt es den blau, rot und gelb markierten Wanderweg.
Jedermann im Dorfe kannte, einen, der sich Böck benannte.

Auch die berühmten Brüder Max und Moritz sind wie einst an der Ranzauer Wassermühle zu entdecken.
Welcher der 7 Streiche ist hier aufgeführt? Mein Ehemann brachte uns beim Betrachten in den Genuss von allen Streichen, die einst Wilhelm Busch 1865 mit Zeichnungen verfasste.

Gleich in der Nachbarschaft auf der Schlossinsel ist das ehemalige Gefängnis als umgebautes Café vorhanden. 
------------------
Hohenaspe den 19.4.

Osterlämmer springen auch bei Hohenaspe über die Koppel

Das Lamm wird als christliches Symbol für das Osterfest angesehen.

Die 2 Wochen alten Lämmer sind zwischen Hohenaspe und der B 77 zu entdecken.
30 Mutterschafe ziehen hier ihre meist Zwillinge auf, die munter über die Koppel springen. 
Der Schafhalter ist nicht von hier, aber er kümmert sich und so treffe ich ihn beim Fotografieren. Er hat ca. 900 Tiere, viele davon auf Photovoltaikflächen. 
Die gepachtete Koppel bei Hohenaspe ist ideal für die Tiere und alle Schafe machen einen gesunden Eindruck. Probleme gab es vor 5 Jahren mit einem vermutlichen Wolf, aber da der Schafhalter keinen Wolfszaun gesetzt hat, meldete er die damals gerissenen Tiere erst gar nicht. "Der Wolfszaun ist für einen Einmannbetrieb nicht aufzustellen. Der Zeitaufwand wäre viel zu hoch", so der Schäfer.
Ich erkundige mich, wie die Lämmer mit den derzeitigen kalten Temperaturen klar kommen.
"Schaflämmer haben nach der Geburt mehr Wolle am Leib, als ihre Mütter und so macht ihnen Kälte nicht so viel aus", informiert mich der Schafhalter. 
Für die Aufnahmen mit den Osterlämmern fehlt das Licht, aber am Ostersonntag sollen die Temperaturen wieder steigen und vielleicht zeigt sich dann endlich die Sonne.
Unser Regenmesser zeigt für die letzte Nacht 10 mm an.

Itzehoe den 19.4.


Abrissarbeiten vom ehemaligen B&H gehen weiter voran. Das Holstein Center selbst wird entkernt

Auch der Brücke zum Holstein Center geht es an den Kragen. Insgesamt sollen im abgerissenen Teil  2 Wohnblöcken mit 76 Wohnungen entstehen. 

--------------------------
den 18.4.

E-Mobilität 

In der Türkei (in diesem Fall Türkische Ägäis) werden selten Fahrradfahrer entdeckt. 
Der Trend geht zu diesem Gefährt:

Aber es gab noch viel mehr zu entdecken.
In der Wildnis wächst und blüht derzeit der Schopflavendel. Ich sah Frauen, die die Blüten pflückten und die getrockneten Pflanzen massenhaft auf dem Markt verkauften.


Es heißt: Die getrockneten Blüten des Schopflavendels eignen sich hervorragend für einen Tee, der entspannend und krampflösend wirkt. Die Blätter werden zum Würzen von Fleisch und Fisch verwendet. 

Demnächst mehr zu spannenden Erlebnissen an der Ägäisküste unter Ortswechsel auf diesem Blog.

--------------------

den 18.4. 

Umspannwerk 

Stellungnahme von Bürgermeister Helge Treuherz aus Mehlbek zu den Vorwürfen, die Gemeindevertretung sei nicht über die Pläne von Tennet für ein Umspannwerk informiert worden.
"Der Gemeinderat war immer unterrichtet. Tennet hat mich sowohl darüber informiert, dass wir im Suchraum liegen, als auch mir die konkreten Pläne vorgelegt.
 Die Entscheidung war bis zuletzt offen. Tennet hat bereits eine Vertragsunterzeichnung Ende November fest eingeplant.
Mindestens zwei der treibenden Kräfte der Bürgerinitiative sind im Gemeinderat. Von "Nicht-informiert" kann also keine Rede sein."

Mehlbek den 16.4.

Nein zum Umspannwerk

In Mehlbek hat sich wegen des geplanten Umspannwerks eine Bürgerinitiative wie einst in Pöschendorf gebildet.

Die vor wenigen Tagen gegründete Bürgerinitiative wehrt sich gegen die Pläne von Tennet, 250 Meter vom Ort entfernt ein Umspannwerk zu errichten. 
Joana Rohde und ihr Lebensgefährte Timo Jürgens gründeten die Initiative nach dem Schock vom 31.3.25. Die damalige Bürgerversammlung ließ keinen Verhandlungsspielraum über die bis dahin unbekannten Pläne für das Umspannwerk bei Mehlbek.
 Die Verträge sind unterschrieben, aber die so schnell gegründete 60köpfige Bürgerinitiative will sich nicht kampflos unterkriegen lassen. Sie fordert Verhandlungsspielraum. 
Von den 360 wahlberechtigten Mehlbekern haben bereits 220 gegen die aktuellen Umspannwerkspläne unterschrieben.
"Wir fühlen uns im Vorfeld der Planungen nicht ausreichend informiert und waren entsetzt, als wir am Abend der Bürgerversammlung vor vollendete Tatsachen gestellt wurden", sagt Joana Rohde.

Die Vorsitzende der frisch gegründeten Bürgerinitiative nennt Gründe für den Widerstand gegen das geplante Umspannwerk auf 37 Hektar Ackerland zwischen Mehlbek und Kaaks.
"Unsere Dorfidylle mit dem Naturschutzgebiet wird zerstört, Wertminderung der Immobilien, gesundheitliche Belastung der Umgebung durch elektrische und magnetische Felder".

Die Bürgerinitiative ist überzeugt, dass es Alternativen zum jetzigen Standort gibt und fragt bei Landwirten nach Flächen, die die Gemeinde nicht so dramatisch belasten.
Weitere Treffen sind geplant.
"Der aktuelle Stand in unserer Gemeinde schweißt uns zusammen, und alle Mitglieder der Bürgerinitiative haben ganz unterschiedliche Standpunkte und Sorgen zum Umspannwerk", so Joana Rohde.
-------------------
Meine Meinung:
Fakt ist, auch in Mehlbek sind weitere Photovoltaikflächen in Planung, schade, dass sich hier im Vorfeld noch keine Bürgerinitiative gebildet hat, wo der Naturschutz nach Aussage so im Mittelpunkt steht.

Es wird immer unheimlicher
Vor einigen Tagen in der Nähe von Looft fotografiert:
Kilometerlange Krötenzäune um mehrere Wiesen und Ackerflächen. 
Wozu werden die wohl in mühevoller Handarbeit aufgestellt?
👉Sie sollen verhindern, dass die Kröten auf die Flächen gelangen, denn auch hier zwischen Looft und Pöschendorf (gleich hinter dem Loofter Ortsschild) werden u.a. Photovoltaikanlagen errichtet.


Diese aufwenigen Arbeiten mit den Schutzzäunen werden sicher später mit in den (grünen) Strompreis eingerechnet, den wir alle gemeinsam zahlen. 
Wer schützt eigentlich unser Landschaft / unsere Landwirtwirtschaft? 
-------------------------------
den 17.4. Storchennews

Die Anzahl der Störche in unserer Region hat einen neuen Höchststand erreicht

 Täglich werden neu belegte Strochenhorste gemeldet.
Im Bild ist ein zweiter besetzter Horst in Kaaks auf dem Hof Ralfs zu sehen. 

Ein Storchenpaar hat sich in Christinenthal eingefunden und in Mehlbek ist das beringte Weibchen ohne 2. Bein wieder gelandet.
 In Hohenaspe gab es einen Wechsel auf dem Horst, aber das neue Paar richtet sich ein.
 Heute wurde ein zweites Weißstorchpaar auf einem Horst in Looft gemeldet.
 In Kleve sind laut Jörg Heyna sogar 4 Storchennester besetzt. 
In Vaale gibt es nach letzter Meldung drei Nester mit Störchen. 
Storchengebietsbetreuer Jörg Heyna spricht bereits von einer Storcheninvasion.
--------------
den 16.4. 

👉Ankündigungen vom Kreismuseum Prinzeßhof HIER

----------

Kaaks den 15.4. 

Tennet informiert über Neuplanung einer Höchstspannungsleitung


 Um den vor Ort auf großen Flächen erzeugten Strom aus Windkraftanlagen und Solarparks in die verbrauchsstarken Regionen zu transportieren, sind Anlagen wie Umspannwerke, Phasenschieber, Stromspeicher, Konverter und eben auch Höchstspannungsleitungen notwendig.  
Deren Planung stellte Sebastian Rutzen (Netzbetreiber Tennet) den Interessierten am Gasthaus Wildwechsel in Kaaks vor. 
Zahlreiche Bürger kamen zum Infostand von Tennet und ließen sich die Planungen auf einem Bildschirm zeigen.
Von Wilster nach Audorf Süd soll der Leitungsausbau in einer 380-kV-Höchstspannungsleitung im parallelen Neu- und Ersatzneubau auf insgesamt 110 Kilometern erfolgen.

Übersichtsplan:
Das geplante Umspannwerk in unmittelbarer Nähe des Infostandes zwischen Kaaks und Mehlbek soll 2029 fertiggestellt sein.
Die Höchstspannungsleitungen sollen nach Genehmigung ab 2027 gebaut werden. Fertigstellung ca. 2032/2037


----------------------------

Hohenaspe den 16.4.

...  Circus Barani im Aufbau 

Manege frei für Circus Barani 


Es gibt sie noch, die alte Zirkusgeneration. Der Familienbetrieb mit Natascha, Ricardo und den beiden Kindern gehört zu den wenigen, die durchgehalten haben. 
Natascha und Ricardo haben das "Circus-Gen" von ihren Familien geerbt und sind seit acht Jahren selbstständig unterwegs.
In Burg haben die Baranis ihr Winterquartier, ansonsten ziehen sie von Ort zu Ort, um ihre Vorstellungen zu geben. 
Die Quartiersuche, die Fahrten, das Üben für die Auftritte, der Zeltaufbau und und und alles in eigener Regie sind keine Frage mit viel Arbeit verbunden.
Natascha freut sich, dass sie bei ihrer Anfrage in Hohenaspe sofort eine Zusage bekommen hat. 
Landwirt Sönke Tödt überließ dem Familienbetrieb einen Teil seiner Koppel in der Pohlmannstraße für das aufzubauende 100-Personen-Zelt, den dazugehörigen Zirkuswagen und das Gehege für die zwei Ziegen und zwei Ponys, die bei den Vorstellungen mit einem Chihuahua natürlich nicht fehlen dürfen. 

"Bis auf die wilden Tiere wird es in den Vorstellungen an nichts fehlen", verspricht Natascha. Auf dem Programm stehen Jonglage, Akrobatik, Feuerspucken, Artistik-Clownerie und neu werden die Minions auftreten.
Vorstellungen am Samstag den 19.4. um 16 Uhr und am Sonntag den 20.4. um 14 Uhr Eintritt: 16 € und 14 € 
Natascha Barani beim Aufbau der Zelte auf der Koppel in der Pohlmannstraße

---------------------------------------------

Hohenaspe den 5.4. 

Jahreshauptversammlung vom DRK Hohenaspe

Angela Horn und Maike Pickert vor dem Start der Versammlung

 Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte die Vorsitzende Angela Horn 20 Vereinsmitglieder im Hohenasper Bürgersaal begrüßen. Vier neue Mitglieder wurden herzlich willkommen geheißen.
Von der Polizeidirektion Itzehoe wurde Maike Pickert vorgestellt, die einen interessanten Vortrag über Enkeltrick, Telefonbetrug und Haustürgeschäfte hielt. 
Sie riet, unbekannten Anrufern niemals Auskunft über persönliche Verhältnisse zu geben. 

Im Jahresbericht wurden Zahlen genannt. Stolze 272 Blutspender wurden gezählt. Für die Spender bot das DRK Hohenaspe immer ein reichhaltiges Buffet an. 

📍Die diesjährige Tagesfahrt führte mit 30 Teilnehmern nach Schönberg und durch hübsche kleine Orte in der Probstei. 
📍Der Herbstabend im September fand mit 54 Gästen statt. Geboten wurde unter anderem der Auftritt vom "Postbüddel" aus Rendsburg.
📍Bei der Weihnachtsfeier konnten 60 Teilnehmer begrüßt werden. Die Grundschüler stimmten mit einer Aufführung auf die Weihnachtszeit ein.
📍131 Seniorinnen und Senioren wurden von den DRK-Damen zu Geburtstagen und Jubiläen besucht. Geschenke wurden überreicht.
📌Termine für das kommende Jahr:
 21. 5. Tagesfahrt zum Ihlsee 
11.10. Herbstfest mit Unterhaltung zum 125. Jubiläum vom DRK
5.12. Weihnachtsfeier 

Nach den Tagesordnungspunkten klang die Versammlung mit einem gemütlichen Kaffeetrinken aus.
----------------------------

Hohenaspe den 15.4. 

📸Blitzer im Einsatz



den 15.4. 

Gute Nachrichten aus Hohenaspe 

1. Die Osterhasen sind bereits im Ort unterwegs

 In der Nähe vom Storchenhorst, also in der Straße "Am Sportplatz", stärken sie sich wahrscheinlich für die anstrengende Arbeit, die in wenigen Tagen auf sie zukommt.
2. Der Storchenhorst selbst wird ausgebaut und ständig überwacht, ein Zeichen dafür, dass die Eiablage bereits im Gange ist. 

und 3. in der Pohlmannstraße gastiert in Kürze der Circus Barani


Am Nachmittag habe ich mich mit der Zirkusdirektorin Natascha zu einem kleinen Interview hier verabredet. Also in Kürze mehr.
-------------------------------------

den 14.4. Text und Fotos Thomas Wieser

Bingo beim SoVD Hohenaspe - Niemand ging leer aus

Der SoVD-Ortsverband Hohenaspe hatte am Samstag, den 12.04.2025, wieder zum Bingonachmittag ins Schützenheim eingeladen.


Alle Anwesenden nahmen an schick dekorierten Tischen Platz, die von der Familie Asbahr im Vorfeld liebevoll gedeckt worden waren. 
Die erste Vorsitzende, Ellen Michehl, begrüßte alle Gäste und dankte dem Ehepaar Asbahr, das dem SoVD wieder die Räumlichkeiten des Schützenheimes zur Verfügung stellte.
 Nach Kaffee und Kuchen warteten alle gespannt auf die Zahlen, die Gerd Dose zog und laut verkündete. Es dauerte nicht lange, bis der erste Spieler BINGO rief. 
Positiv hervorzuheben ist, dass alle Anwesenden einen Preis erhalten haben.   

 👉Am Freitag, den 23. Mai, veranstaltet der SoVD-Ortsverband Hohenaspe einen gemeinsamen Abend mit der Firma Meierhof Möllgaard aus Hohenlockstedt, bei dem verschiedene Käsesorten und Weine vorgestellt werden. Nähere Informationen folgen in Kürze.
----------------

den 14.4. 
📌Aktueller Loofter Bote HIER

---------------
TenneT-Infotour in Kaaks

Am Dienstag den 15.4. im Kaakser Wildwechsel um 14 bis 17 Uhr 

----------------------

den 13.4.

Was soll das?

.. fragt sich nicht nur Malte Heesch
Entdeckt im Kaakser Kirchweg nach Hohenaspe 

-----------------------------

Özdere (Türkische Ägäis) den 12.4.

Dumm gelaufen

Die ständigen Regenschauer und die Kälte nerven, aber ich freue mich für die Natur hier an der Ägäisküste, die den Niederschlag sicher gut verträgt.  Für uns ist es zum ersten Mal in diesem Urlaub mies gelaufen. Morgen soll sich das Wetter ändern, aber dann ist unser letzter Urlaubstag und so wie es aussieht, werden wir den nötigen Regen mit nach Schleswig-Holstein nehmen.

Aufnahmen von den wilden Flamingos leider ohne Teleobjektiv

Es gab auch sonnige Momente und die wilden Flamingos haben uns auch in diesem Urlaub begeistert.
Nicht nur ich bin auf die scheuen Riesenvögel inzwischen aufmerksam geworden, die man ansonsten nur aus der Karibik oder Zoos kennt. Filmteams und Fotografen versammeln sich in der Nähe von Pamucak.  Die Feuchtgebiete, die durch das Schwemmland des Flusses Küçük Menderes entstanden sind, der die Ägäis füllt und sich bis zum Hafen der antiken Stadt Ephesus und weit ins Landesinnere erstreckt, beherbergen eine reiche Natur.
Sehenswert ist der riesige Fenchel im Vordergrund. Entlang der Straße nach Kusadsi leuchten sie so intensiv, dass man hier keine Straßenbeleuchtung braucht.
In historischer Zeit diente das Mark der Pflanze als Zunder und zum Transport von Glut.
------------------------
den 9.4.

Auf dem Horst in Hohenaspe wird Hochzeit gefeiert

Der beringte Storch stammt von 2023 aus Wacken und trägt die Ringnummer 5V002
-----------------------

Özdere den 8.4.

Grüße aus der nassen türkischen Ägäis

Wanderung an der Ägäisküste

Aus Norddeutschland wird weitere Trockenheit gemeldet. Bei unseren Wanderungen im Urlaubsort müssen wir oft um große Pfützen laufen, um unsere Schuhe trocken zu halten. Die Sonne macht sich in diesem Urlaub an der Ägäisküste zum ersten Mal rar und die Temperaturen sind meist frisch, aber der Natur scheinen die ständigen Regenschauer zu gefallen. Die Pflanzenvielfalt begeistert und überall blüht es um die Wette.
-------------

Hohenaspe den 8.4.

Hat sich nun auch in Hohenaspe ein Storchenpaar gefunden?

Von Karin Tiemann und Weißstorch-Gebietsbetreuer Jörg Heyna mit der schönen Nachricht am Morgen.
 Heyna schreibt, dass es auf dem Horst in Looft einen Partnerwechsel gab. Zu erkennen an der Ringnummer 5V020. Ein weiblicher Neuankömmling. 
❗Aus Kaaks meldet Heiko Fischer, dass auf seinem Hof die Storchenbrut begonnen hat.
------------------
Hohenaspe den 8.4.

Erfolgreiche Mannschaft des Skatvereins Null ouvert Hohenaspe 

Aktueller Stand vom führenden Team des Hohenasper Skatvereins 


--------------------------------------------
Hohenaspe den 4.4.

Für eine saubere Landschaft 

Beim gemeinsamen “Schietsammeln" wurde auch in diesem Jahr wieder Müll am Wegesrand eingesammelt und entsorgt.
Eingeladen zum gemeinsamen Anpacken für den Naturschutz hatte die Gemeindevertretung Hohenaspe.

In meiner Abwesenheit übernahm Thomas Wieser die Dokumentation und übermittelt Text und Aufnahmen.
Vielen Dank dafür!

Treffpunkt am Bürgersaal

"Thomas Fuchs und Heinrich Eicke begrüßten rund 50 kleine und große Helferinnen und Helfer zur diesjährigen Schietsammlung durch die Hohenasper Feldmark.
Die AWG Hohenaspe und die CDU hatten wieder zu dieser beliebten Veranstaltung eingeladen.
Bei bestem Wetter verteilten sich die fleißigen Müllsammler und Helfer auf die einzelnen Wagen, um dann in der Feldmark die Wege abzulaufen. 

Nach getaner Arbeit warteten Grill und Getränke auf alle. Bei angeregten Gesprächen klang der Abend gemütlich aus".
---------------------------------------

Ottenbüttel den 1.4.:

Umfangreiche Alarmübung:


Verpuffung/Explosion Bauernhof/Stall/ScheuneAlarmierte Kräfte:
Ottenbüttel, Hohenaspe, Itzehoe und Drage
Am Dienstag wurden um 19:15 Uhr die Feuerwehren Ottenbüttel und Hohenaspe mit dem Stichwort 
"FEU G" alarmiert. Info HIER


---------------
Hohenaspe den 4.4.

Storch plündert Vogelfutterhaus


Eine Anwohnerin der Straße Am Sportplatz hat ein ungewöhnliches Motiv festgehalten.
Am Vogelfutterhaus ist der Weißstorch vom Nest gegenüber zu sehen, der sich am Körnerfutter bedient. Störche fressen normalerweise vor allem Kleinsäuger wie Mäuse, Wühlmäuse und Maulwürfe, aber auch Frösche, Eidechsen, Schlangen und große Insekten. Nestlinge werden in der Regel mit Regenwürmern versorgt.
Treibt ihn der Hunger zur vegetarischen Kost? Oder ist es der Frust darüber, dass sich immer noch kein Partner gefunden hat?
 -----------------------------------

den 4.4. 

Unsere Landschaft verändert sich

In Mehlbek ist die Errichtung eines Umspannwerks wie berichtet vorgesehen, während in Agethorst der Bau eines Konverters und einer Gleichstrom-Schaltanlage auf einer Fläche von 45 bis 50 Hektar direkt an der Autobahnabfahrt geplant ist.
Zu der bereits vorhandenen PV-Fläche von über 80 Hektar ist nun eine weitere Flächenentnahme für die Schaltanlage angesagt.
Demnächst: Neue Landschaftsansicht zwischen Hadenfeld und Agethorst.
----------------------------
Hohenaspe den 3.4.

Rückblick: Die Theatergruppe "de Ottebüttler Bürgergill" freut sich über ihren Erfolg

Heidi Mönke, Mitglied der Theatergruppe, teilt mit: 
"Es waren acht hervorragende Aufführungen mit einem stets begeisterten Publikum. Die Zusammenarbeit mit dem Kulturverein, den Landfrauen und dem Sozialverband hat die Veranstaltungen abgerundet. Alle Vorstellungen waren ausverkauft. In Einzelfällen bestand jedoch die Möglichkeit, an der Abendkasse mit zwei bis vier Personen in die Vorstellung zu gelangen, da bei einigen Vorstellungen einige Personen erkrankt waren und nicht teilnehmen konnten.   Im Anschluss an die Veranstaltungen wird die Theatergruppe eine Spendenübergabe durchführen, an der auch Bürgermeister Hans Otte teilnehmen wird. Der Erlös des Abends kommt der Grundschule Hohenaspe zugute. Der Termin steht noch nicht fest."

-------------------------------------

Mehlbek den 2.4.

Das Umspannwerk wird auf dem Gemeindeglände von Mehlbek gebaut

Die Verträge sind abgeschlossen:

 Auf einer Fläche von ca. 37 Hektar wird hier das Umspannwerk zwischen Kaaks und Mehlbek als neuer Standort errichtet.

Gemäß den vorläufigen Informationen aus Mehlbek wird die Gesamtgröße des Umspannwerks 25 Hektar betragen. Die Genehmigung wird beim Bundes-Immissionsschutzgesetz beantragt, sodass mit einem Baubeginn im Jahr 2026 und einer Fertigstellung Ende 2027 gerechnet wird. Es handelt sich hierbei jedoch noch um Planungsdaten.
📌Die Konverterstation/Schaltanlage wird in Agethorst an der Autobahnabfahrt errichtet.
Für die Stromversorgung wird eine zweite Mastenreihe über den Hörsten (Ortsteil von Mehlbek) erforderlich sein, für die eine neue Stromleitung vom Umspannwerk zur Schaltanlage verlegt werden muss.


Als der Mehlbeker Bürgermeister Helge Treuherz im Gemeinderat am 31.3. über die neue Situation mit dem Umspannwerk informierte, gab es viel Diskussionsbedarf. Gebaut wird das Umspannwerk so wie es aussieht auf dem Gebiet der Gemeined Mehlbek so oder so.
 Dass die Entscheidung gegen Pöschendorf nichts mit den Protesten der Bürgerinitiative zu tun hat, "sondern rein technischer Natur war", weiß Treuherz. "Weil das Konzept des Umspannwerks noch einmal geändert wurde, reichte der bereits gekaufte Platz in Pöschendorf einfach nicht mehr aus und es musste ein neuer Standort gesucht werden" so der Mehlbeker Bürgermeister weiter.

---------------------

📌Tennet plant derzeit ebenfalls ein Umspannwerk in der Gemeinde Mehlbeck (also mit "c") in Niedersachsen bei Lüneburg. 
----------------

Die Bürgerinitiative Pöschendorf schreibt:

Tennet wird in Pöschendorf weder ein Umspannwerk noch einen Konverter bauen.
Am 25. März 2025 teilte uns die TenneT TSO GmbH, vertreten durch Sebastian Rutzen, Referent für Bürgerbeteiligung, offiziell mit, dass:

👉Tennet Verträge mit Landverkäufern in Agethorst und Mehlbek unterschrieben hat und damit die geplanten Bauvorhaben nicht mehr in der Gemeinde Pöschendorf stattfinden werden.

 👉Tennet hat umgehend die Bürgermeister der betreffenden Gemeinden informiert und Infoveranstaltungen für Agethorst und Mehlbek organisiert.

Gabriele Steinhöfel von der Bürgerinitiative meldet:
 " Die Initiative hat sich gelohnt! Wir freuen uns sehr, dass die vielen Gespräche, Termine und Berichte in den Medien mitgeholfen haben, dieses gute Ergebnis zu erreichen. Eine ausführlichere Presseerklärung ist bereits in Vorbereitung. Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit auch für die Unterstützung aus dem Dorf bedanken!"

----------

Ankündigung:

Am 12.04.2025 findet ab 20:00 Uhr das Osterfeuer als großes Event in Looft der Landjugend Steinburger Geest statt

Foto: Landjugend Steinburger Geest in Aktion für das anstehende Osterfeuer

In der Feldmarkt in Looft ist das zusammengefahrene Buschwerk kaum zu übersehen.

Bald wird es hier wieder heiß hergehen. Nicht nur am Osterfeuer, sondern auch im Festzelt mit Disco-Sound für tausende Feierwütige aus einer weiten Region.
Das Osterfeuer der Landjugend in Looft hat eine lange Tradition. Nur während der Pandemie vor Ostern im Jahr 2020 musste es ausfallen.
----------------------

Ankündigung:

Hohenasper Straßencup 25 

... mit den Kapitänen des Cups

Einen Bericht zu den Planungen dieser Veranstaltung demnächst

-----------------------------------------------------

Itzehoe im April

Umzug 


Der Einzug in die neuen Schulersatzklassen soll zu den Osterferien 2025 stattfinden. Also im Zeitraum vom 11.4. bis zum 25.4.
Ab den Osterferien werden die Schüler der Wolfgang-Borchert-Schule in Itzehoe teilweise in Schulcontainern unterrichtet. Die 72 Schulcontainer sind aufgestellt, weil das alte Schulgebäude mit Schadstoffen belastet ist. Die Sanierung der Schule läuft an. 
-----------------
Ankündigungen:
Müllsammelaktion am 4.4. 18:30 Uhr Treff Bürgersaal

Das Schadstoffmobil kommt nach Hohenaspe am 8.4. 

----------------------------

DRK Hohenaspe kündigt Tagesfahrt zum Ihlsee bei Bad Segeberg am 21. Mai an



Ankündigung:

Der SoVD Ortsverband Hohenaspe veranstaltet am Samstag, den  12.04.2025, um 14:30 Uhr seinen Schieß- und Bingonachmittag im Schützenheim.

--------------
Zum Storchenbild auf der Startseite:
Als das Foto Ende März entstand, klapperte der Storch auf dem Horst in der Straße Am Sportplatz wie wild, denn der Fleck im Bild war keine verschmutzte Linse, sondern ein anderer Storch, der über Hohenapse flog. 
Doch das Geklapper half nichts, denn der Weißstorch am Himmel ignorierte den Storch auf Partnersuche. Es muss einer der Ottenbütteler Störche gewesen sein, die sich inzwischen schon verpaart haben.

Am Federkleid meine ich den männlichen Storch vom letzten Jahr zu erkennen. Sicher wird er noch Glück bei der Partnersuche haben. Wir drücken ihm die Daumen.
Update für die Störche in der Region Ende März 2025: 
👉Wie berichtet ist der Storch in Hohenaspe noch allein.
👉Der in Looft eingetroffene männliche Storch ist seit dem 20.3. in einer Partnerschaft mit 3V804
👉Ein Storch in Mehlbek ist noch ohne Partner 
👉In Kaaks ist zwar ein 2. Storch aufgetaucht, aber es gab keine Harmonie. Der Neuankömmling wurde trotz 2. Nest vom Storch auf dem Horst Fischer vertrieben. Geht man in Kaaks so mit Gästen um? Störche sollen doch Koloniebrüter sein?
👉In Vaale (3 Paare) und in Ottenbüttel sind Storchenpaare bereits bei der Eiablage / beim Brüten.

--------------

Ostereierbäume in der Gemeinde Drage 


In Hohenaspe gibt es zeitgleich blühende Magnolien zu entdecken

Sie werden nicht von Bienen sondern von Käfern (erdgeschichtlich älter als Bienen) bestäubt. HIER