Oktober 09



---------------------------Am letzten Tag im Oktober ist richtig was los in Drage.
Die 3. Grundschulklasse übergab an diesem Morgen stolz ihre gesammelten 210 kg Eicheln und 69 kg Kastanien der Jägerschaft (Hegering 6) auf dem Grundstück von Stieper in Drage. Richtig Geld brachte die Sammelaktion ein und besserte somit die Klassenkasse mit insgesamt 55 € auf. Für Eicheln gab es mehr Geld, als für gesammelte Kastanien, denn Eicheln sind beim Wild beliebter, informierten mich die Grundschüler zum Thema. Das Sammelgut kommt in eine Salzlake und wird so für den Winter konserviert. "Das haftende Salz an den Eicheln bietet den Tieren in der kalten Jahreszeit außerdem wertvolle Mineralien": erklärte Jäger Peter Stieper den Zuhörern.
Später ging es zur Baum-Pflanzaktion. Für den neu angelegten Radweg von Drage nach Looft, musste eine Ausgleichsfläche für entnommene Bäume geschaffen werden. Eine ca 1800 m2 Koppel am Furtweg wurde hierfür mit Hilfe der Grundschüler und deren Eltern bepflanzt. 500 Bäume (verschiedene Sorten) wurden dafür von Firma Horstmann angeliefert und mussten in die Erde. Die Gemeinde Drage hatte die Bäume erworben und wurde vom Kreis mit einer Spende für die Aktion unterstützt. Für alle fleißigen Helfer wurde eine warme Mahlzeit im Feuerwehrgerätehaus angeboten.Eine weiter Attraktion an diesem Tag: Das Schlittenhunderennen im Drager Forst
Grußwort des Bürgermeisters Bernd Tiedemann aus Drage zu dieser Veranstaltung:
Sogar unser Förster hat sich bei dieser Veranstaltung zu Wort gemeldet HIER------------------------------------
Feuerwehreinsatz um kurz nach 20 Uhr am 30. Okt.
Im Neubaugebiet -Eichenweg- brannte ein Pkw vermutlich durch Selbstentzündung in einem Carport aus. Die Feuerwehr Hohenaspe verhinderte durch schnelles Eingreifen Schlimmeres.
---------Letzte Baumaßnahmen am neuen Radweg von Drage nach Looft
Sicheres Radeln nun von Hohenaspe nach Looft an der K 71.

Ein wesentliches Thema in unserer Gemeinde stellt der Fluglärm dar, dem Hohenaspe insbesondere in den Sommermonaten ausgesetzt ist. Vor diesem Hintergrund würde es mich sehr freuen, wenn hierzu ein Austausch auf diesen Seiten möglich wäre.
Im gemütlichen Dörpshuus der Gemeinde gab es Kaffee mit selbst gebackenen Stuten, Brötchen und Brot mit verschiedenen Marmeladensorten, die die Frauen der Gemeinde für diese Veranstaltung gekocht und gespendet hatten. In geselliger Runde konnten die Hobbygärtner fachsimpeln oder einfach mal wieder alte Bekannte treffen und klönen.


Feuerwehreinsatz am Abend dem 12.10. im Pohlmannpark.
Einiges! Denn dort wurde am 9.10. nicht nur ein tolles (und dennoch) gesundes Frühstück angeboten, nein hier konnten die Grundschüler auch die Kuh "Lisa " melken. Dazu gab es Milch-geschmack-tests und viel Wissenswertes über das Thema Milch und deren Produkte.
Ausgeführt haben dieses Projekt die Landfrauen mit Unterstützung der Mitarbeiterinnen von der Betreuten Grundschule.
.................................mit den Fotos der Veranstaltung HIER klicken
---------------
Spendenübergabe für den Kindergarten "Unterm Regenbogen" . Das Knobelspiel am Stand der Sparkasse-Westholstein brachte beim Funday im Sept. 102,- € ein. Dieses Geld wurde am 8.10. dem Kindergarten vom Filialleiter Klaus-Wilhelm Rohwedder überreicht. Frau Regina Lübke nahm das Geld mit ihren Kolleginnen und den Kindern aus der Nachmittagsgruppe freudig entgegen, denn nach der gerade erst gestarteten Säuberungsaktion des Sandkastenspielzeuges ist auch schon klar wofür die Spende genutzt werden soll: aussortiertes Spielzeug wird ersetzt.
Frau Pastorin Stefanie Porr erhält pastorale Unterstützung. Für maximal ein halbes Jahr wird Pastor Meyenburg Frau Porr bei der kirchlichen Gemeindearbeit helfen.Liebe Kirchengemeinde St.Michaelis in Hohenaspe und Umgebung! Das hätte ich mir nicht träumen lassen, dass ich einmal in zwei verschiedenen Gemeinden des selben Kirchenkreises als Pastor meinen Dienst verrichten würde, die beide den Namen „St.Michaelis“ tragen! Seit fast zwölf Jahren bin ich nämlich in der St.Michaelis-Gemeinde in Itzehoe-Wellenkamp tätig. Die Gemeinde ist sehr klein, so dass etwa zur Zeit meines dortigen Dienstbeginns beschlossen wurde, die Pastorenstelle nur noch mit 75 % zu bewerten.
Propst Dr. Bergemann schlug mir vor, in Ihrer St.Michaelis-Gemeinde Ihrer Pastorin Stefanie Porr eine Weile zu helfen. Dazu bin ich gern bereit. Zu meiner Person: Mein Name ist Harald Meyenburg. Ich bin fast 55 Jahre alt, verheiratet und habe vier erwachsene Kinder. Geboren wurde ich in Hamburg, wo ich auch zur Schule ging. Mein Theologiestudium habe ich in Kiel und Göttingen absolviert. Mein Lieblings-Hobby ist Musik jeder Art. Hier in Hohenaspe und Umgebung bin ich gespannt auf einige gute Begegnungen. Harald Meyenburg
---------------
So das Thema des Referats am Erntedankabend der Landfrauen, gehalten von Peter Lüschow (Kreisvorsitzender vom Bauernverband) im Eversdorfer Partyhaus.
Das Imitat wird aus Pflanzenfetten hergestellt und ist um 10-20% günstiger als Käse und schneller zu produzieren. Für die Produktion wird der Kunstkäse einstellbar produziert (Haltbarkeit und Schmelzverhalten). Im Supermarkt liegt das Kunstprodukt oft neben Käse zum Beispiel als Pizzamix oder Gastromix in den Kühlregalen und nur bei genaueren hinschauen, kann der Verbraucher den Unterschied erkennen. Ein Merkmal bei Kunstkäse ist, das Fehlen von Luftbläschen in dem Produkt. In Deutschland wird das Imitat vorwiegend in der Gastronomie z.B. für den Pizzabelag genutzt. Bäckereien distanzieren sich inzwischen von dem Analogkäse zum Beispiel mit Schildern, die den Aufdruck tragen: " Auf unseren Brötchen ist echter Käse". Wieviel Käseimitate in Deutschland hergestellt werden, weiß niemand so genau. Nach Schätzungen sollen es derzeit rund 100.000 Tonnen pro Jahr sein. Wenn das richtig ist, entspricht das rund einer Million Kilogramm Milch, die ersetzt und damit nicht verbraucht wird.
Immer wenn sich Landfrauen treffen, gibt es etwas zu Essen. An diesem Abend hatte Christa Kühl aus Oldenburg ein tolles Buffet für die 42 Gäste gezaubert.
Landfrauen on Tour HIERAuch am 4.10. stand in Hohenaspe das Erntedankfest im Mittelpunkt
Die St. Michaelis-Kirche hatten die Landfrauen traditionell für diese Feier geschmückt. Gemüse und Obst wurden nach dem Gottesdienst verkauft. Die Einnahmen gingen an das Projekt Brot für die Welt.
Ein Landwirt thematisierte bei der Feierlichkeit die Notwendigkeit um den Erhalt der Betriebe zu gewährleisten, Lebensmittelprodukte aus der regionalen Landwirtschaft zu erwerben. Der Landwirt braucht den Verbraucher und der Verbraucher die Landwirtschaft vor Ort, so die Aussage eines einheimischen Landwirts. 
Die schmackhafte und goldgelbe Kartoffelsorte "Allians" hatten die Landfrauen für dieses Essen gekocht.
------------------------------------
Was man alles mit einem Kürbis anfangen kann unter Ditt und Datt aus dem Hohenasper Kochstudio
Der Farbenprächtige Umzug startete um 11 Uhr vom Kindergarten Unterm Regenbogen.

----------------------------------------------------
Wie schon berichtet (Juni 08), ist das Kranzbinden im Ort eine alte Tradition.
Viele fleißige Hände bereiten der Arbeit schnell ein Ende und es bleibt bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen noch Zeit zum Klönen.
Immer sehr kreativ bei diesen Aktionen ist Hilde Martens.
Am 1. Oktober wurde der Kranz gemeinsam zum Haus im Langenstücken transportiert und bei Stöver an der Haustür befestigt. Bei der "Kranz-Aufhängung" auch dabei - Familie Reimers, die an dieser Stelle ihre Tochter Dorthe recht herzlich grüßen lassen. Dorthe ist noch bis November in Kanada (wie berichtet unter April 09) und schaut regelmäßig auf diesen Blog, um zu sehen was sich so in Hohenaspe tut. Viel, liebe Dorthe! :-)Labels: Baumpflanzaktion, Erntedank, Halloween, Kranzbinden, Laternenumzug, Schlittenhunderennen


<< Home